Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Riccardo Saponara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Riccardo Saponara
Riccardo Saponara (2013)
Personalia
Geburtstag21. Dezember1991
GeburtsortForlìItalien
Größe184 cm
PositionMittelfeld
Junioren
JahreStation
Sammarinese
Sporting Forlì
2007–2009Ravenna Calcio
2009–2010FC Empoli
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2008–2009Ravenna Calcio30(0)
2010–2013FC Empoli83 (12)
2013–2015AC Mailand80(0)
2015–2017FC Empoli68 (14)
2017–2023AC Florenz890(9)
2018–2019→ Sampdoria Genua (Leihe)220(2)
2019–2020→ CFC Genua (Leihe)40(0)
2020→ US Lecce (Leihe)130(2)
2021→ Spezia Calcio (Leihe)90(2)
2023–2024Hellas Verona120(0)
2024–MKE Ankaragücü80(0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
2009Italien U1830(0)
2009Italien U1910(0)
2011–2013Italien U21220(3)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 9. Februar 2025

Riccardo Saponara (*21. Dezember1991 inForlì) ist einitalienischerFußballspieler. DerMittelfeldspieler steht aktuell bei derMKE Ankaragücü unter Vertrag.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Saponara begann das Fußballspielen in der Jugend von Sammarinese und spielte später bei Sporting Forlì. Ab 2007 gehörte er den Jugendkadern vonRavenna Calcio an, 2009 wechselte er zumFC Empoli.

Während seiner Zeit bei Ravenna Calcio absolvierte er drei Pflichtspiele für den Verein. Der Durchbruch gelang ihm jedoch beim FC Empoli, wo er seither zum Stammpersonal gehört und in 83 Ligaspielen 12 Tore erzielte. Außerdem scheiterte er in denSerie B-Play-Offs zum Aufstieg mit Empoli im Finale amAS Livorno. Zum 1. Juli 2013 wechselte er zumAC Mailand.

Am 17. Januar 2015 kehrte Saponara auf Leihbasis zumFC Empoli zurück. Empoli verpflichtete Saponara im folgenden Sommer fest.

Im Januar 2017 wechselte Saponara zum LigakonkurrentenAC Florenz. In der Saison 2018/19 wurde er anSampdoria Genua ausgeliehen. 2019/20 wurde er zunächst an denCFC Genua und später anUS Lecce verliehen. Zur Saison 2020/21 kehrte er wieder nach Florenz zurück. Im Sommer 2023 wechselte er ablösefrei zuHellas Verona und von dort Ende Januar 2024 zu MKE Ankaragücü in die Türkei.[1]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Saponara absolvierte drei Spiele in Italiens U18 und ein Spiel in der U19. Für die U21 Italiens spielte er von 2011 bis 2013 22 Länderspiele. Bei der U21-Europameisterschaft 2013 wurde er im Finale gegen Spanien, das Italien 2:4 verlor, für die letzten 32 Minuten eingewechselt.[2]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Riccardo Saponara - Spielerprofil 24/25. In: www.transfermarkt.de. Abgerufen am 8. Februar 2025. 
  2. Riccardo Saponara - Nationalmannschaft. In: www.transfermarkt.de. Abgerufen am 8. Februar 2025. 
Personendaten
NAMESaponara, Riccardo
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM21. Dezember 1991
GEBURTSORTForlì, Italien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riccardo_Saponara&oldid=253128545
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp