Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Riccardo Chailly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Riccardo Chailly (1986)

Riccardo Chailly [ʃɑˈji] (*20. Februar1953 inMailand) ist einitalienischerDirigent. Er ist seit 2015 Musikdirektor derMailänder Scala. Zuvor war er von 1988 bis 2004 Chefdirigent desConcertgebouw-Orchesters in Amsterdam und von 2005 bis 2016Gewandhauskapellmeister in Leipzig.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Riccardo Chailly erhielt seine musikalische Grundausbildung von seinem Vater, dem KomponistenLuciano Chailly, bevor er am örtlichenKonservatorium in die Klasse vonFranco Caracciolo eintrat. Er belegteMeisterkurse beiPiero Guarino inPerugia undFranco Ferrara an derAccademia Musicale Chigiana in Siena.

Sein Debüt gab Chailly 1970 in Mailand. Der DirigentClaudio Abbado holte den 21-Jährigen als seinen Assistenten und zweiten Dirigenten an dieScala. Ab 1974 war er an den großen Opernhäusern der Welt tätig, so dirigierte er regelmäßig inChicago und 1977 inSan Francisco. Von 1982 bis 1989 war er Chefdirigent desRadio-Symphonie-Orchesters Berlin.

1985 debütierte er beimConcertgebouw-Orchester inAmsterdam, dort war er von 1988 bis 2004 als Chefdirigent tätig. Er dirigierte dort das Standardrepertoire, insbesondere die Symphonien vonMahler undBruckner, aber erweiterte das Repertoire auch um zeitgenössische Werke und italienische Opern.

Seit 2005 war Riccardo Chailly Chefdirigent desGewandhausorchesters Leipzig sowie Generalmusikdirektor derOper Leipzig. 2008 legte er nach Differenzen, die durch den Leitungswechsel an der Oper entstanden waren, das Amt des Generalmusikdirektors nieder, verlängerte aber gleichzeitig seinen Vertrag als Gewandhauskapellmeister bis 2015. 2013 verlängerte er seinen Vertrag als Gewandhauskapellmeister bis 2020, beendete jedoch diesen Vertrag kurzfristig mit der Saison 2015/2016. Sein Nachfolger ist seit der Spielzeit 2017/2018Andris Nelsons.[1]

Seit Januar 2015 ist er Musikdirektor derMailänder Scala, als Nachfolger vonDaniel Barenboim. Hier dirigiert er auchab 2016Madama Butterfly. Seit Sommer 2016 ist Chailly der offizielle Nachfolger des 2014 verstorbenenClaudio Abbado als Chefdirigent desLucerne Festival Orchestra, am 12. August 2016 gestaltete er die Festspieleröffnung mitGustav MahlersAchter Sinfonie, der sogenanntenSinfonie der Tausend.[2]

Riccardo Chailly war 1973 mit der argentinisch-italienischen Violinistin Anahi Carfi verheiratet, mit der er eine 1974 geborene Tochter mit dem Namen Luana hat. Diese erste Ehe wurde nach kurzer Zeit geschieden. In zweiter Ehe ist er seit 1982 mit Gabriella Terragni verheiratet.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufnahmen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[5]
Amata dalle tenebre(mitAnna Jurjewna Netrebko & Orchestra del Teatro alla Scala)
 DE5812.11.2021(2 Wo.)
 AT2419.11.2021(4 Wo.)
 CH8914.11.2021(1 Wo.)
Dieser Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Diese Auswahl enthält nur DVDs mit Sinfonien von Mahler und gibt daher kein allgemeines Bild von Chaillys Diskografie wieder. Das Ganze sieht eher wie eine Werbeaktion aus.
Bitte hilf mit, ihn zuverbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das Geheimnis liegt in der Stille. Gespräche über Musik mit Enrico Girardi. Henschel, Berlin 2015,ISBN 978-3-89487-944-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Andris Nelsons soll 21. Gewandhauskapellmeister werden. Pressemitteilung vom 9. September 2015, Stadt Leipzig, Referat Kommunikation (PDF; 324 kB), abgerufen am 10. September 2015.
  2. Chefdirigent Riccardo Chailly. In: Website des Lucerne Festival.
  3. abcdEcho Klassik: Preisträger-Datenbank, Ergebnis der Suche nachRiccardo Chailly.
  4. Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig mendelssohn-stiftung.de
  5. Chartquellen:DEATCH
Chefdirigenten des Concertgebouw-Orchesters

Willem Kes (1888–1895) |Willem Mengelberg (1895–1945) |Eduard van Beinum (1945–1959) |Bernard Haitink (1963–1988) |Riccardo Chailly (1988–2004) |Mariss Jansons (2004–2015) |Daniele Gatti (2016–2018)

Kapellmeister des Gewandhausorchesters

Johann Adam Hiller(1781–1785) |Johann Gottfried Schicht(1785–1810) |Johann Philipp Christian Schulz(1810–1827) |August Pohlenz(1827–1835) |Felix Mendelssohn Bartholdy(1835–1847) |Ferdinand David(1841–1842) |Ferdinand Hiller(1843–1844) |Niels Wilhelm Gade(1844–1848) |Julius Rietz(1848–1860) |Ferdinand David(1852–1854) |Carl Reinecke(1860–1895) |Arthur Nikisch(1895–1922) |Wilhelm Furtwängler(1922–1928) |Bruno Walter(1929–1933) |Hermann Abendroth(1934–1945) |Herbert Albert(1946–1948) |Franz Konwitschny(1949–1962) |Václav Neumann(1964–1968) |Kurt Masur(1970–1996) |Herbert Blomstedt(1998–2005) |Riccardo Chailly(2005–2016) |Andris Nelsons(seit 2018)

Generalmusikdirektoren derOper Leipzig

Arthur Nikisch(1878–1886) |Gustav Mahler(1886–1888) |Otto Lohse(1912–1923) |Gustav Brecher(1924–1933) |Paul Schmitz(1933–1951) |Helmut Seydelmann(1951–1962) |Rolf Reuter(1961/63–1978) undPaul Schmitz(1964–1973) |Lothar Zagrosek(1990–1992) |Jiří Kout(1993–1999) |Michail Jurowski(1999–2001) |Riccardo Chailly(2005–2008) |Ulf Schirmer(2009–2022) |Christoph Gedschold(seit 2022)

Personendaten
NAMEChailly, Riccardo
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Dirigent
GEBURTSDATUM20. Februar 1953
GEBURTSORTMailand
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riccardo_Chailly&oldid=247549616
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp