Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rhyssa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rhyssa

Rhyssa persuasoria

Systematik
Ordnung:Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung:Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie:Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie:Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie:Rhyssinae
Gattung:Rhyssa
Wissenschaftlicher Name
Rhyssa
Gravenhorst, 1829

Rhyssa ist eineSchlupfwespengattung in derUnterfamilieRhyssinae. DasTaxon geht auf denEntomologenCarl Gravenhorst im Jahr 1829 zurück. Der Gattungsname leitet sich von demaltgriechischen Wort ῥυσσός (rhussós) mit der Bedeutung „gerunzelt“ ab.Typusart istIchneumon persuasoriusLinnaeus, 1758.Rhyssa persuasoria ist auch als „Holzwespen-Schlupfwespe“ bekannt, das „Insekt des Jahres 2025 in Deutschland“. In Deutschland gibt es neben dieser Art noch zwei weitere:R. amoena undR. kriechbaumeri.

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schlupfwespen der GattungRhyssa lassen sich von verwandten Gattungen durch folgende Merkmale trennen:[1] Sie sind ausgesprochen groß, derClypeus weist einen medianen Zahn auf, das ersteSternit undTergit sind nicht verschmolzen.[1] Weiterhin sind sie allgemein schwarz-weiß-orange gefärbt mit weißen Flecken an den ersten vier Hinterleibssegmenten.[1]

Lebensweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schlupfwespen sind idiobionteEktoparasitoide vonHolzwespen (Siricidae) der GattungenSirex,Urocerus undXeris.[2] Deren Larven entwickeln sich im Holz vonKoniferen undZypressengewächsen.[2] Die weiblichen Schlupfwespen bohren mit ihrem langen, dünnenLegebohrer ein Loch in das Holz, um ein Ei an der Wirtslarve abzulegen. Die Schlupfwespenlarve vertilgt die Wirtslarve undverpuppt sich später an der Stelle im Holz.

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die GattungRhyssa ist hauptsächlich in derHolarktis verbreitet.Rhyssa persuasoria wurde im Rahmen derbiologischen Schädlingsbekämpfung in Australien und in Neuseeland eingeführt. Es gibt etwa 14 rezente Arten sowie 4 fossile.

Rezente Arten:

Fossile Arten:

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rhyssa amoena ♀
    Rhyssa amoena
  • Rhyssa lineolata ♀
    Rhyssa lineolata
  • Rhyssa persuasoria ♂
    Rhyssa persuasoria

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcGenus Rhyssa. In: bugguide.net. Iowa State University, Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch). 
  2. abcCharles C. Porter: New species and records of Rhyssa and Rhyssella (Hymenoptera: Ichneumonidae: Rhyssinae) from Florida and Central America. (PDF; 2,44 MB) In: Insecta Muni, Vol. 15, No. 3. S. 129–137, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch). 
  3. Alexandra Viertler, Karin Urfer, Georg Schulz, Seraina Klopfstein, Tamara Spasojevic: Impact of increasing morphological information by micro-CT scanning on the phylogenetic placement of Darwin wasps (Hymenoptera, Ichneumonidae) in amber. In: Swiss Journal of Palaeontology, volume 142. 3. November 2023, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons:Rhyssa – Sammlung von Bildern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhyssa&oldid=253068618
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp