Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Republik China (Taiwan)

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Republik China (Taiwan)
中華民國 (臺灣)

Zhōnghuá Mínguó (Táiwān)
FlaggeHoheitszeichen
AmtsspracheHochchinesisch;
anerkannte Nationalsprachen:
Minnan bzw.Taiwanisch,
Hakka,
16Formosa-Sprachen deranerkannten indigenen Völker
RegierungssitzTaipeh
Staats- und RegierungsformsemipräsidentielleRepublik
StaatsoberhauptStaatspräsident
Lai Ching-te
RegierungschefPremierminister
Cho Jung-tai
Fläche36.179 km²
Einwohnerzahl23.580.712(Stand: 2022)[1]
Bevölkerungsdichte651(10.) Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung  +0,04 %[1](2016)
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[2]
  • $ 760,5 Milliarden(21.)
  • $ 1.612,0 Milliarden(22.)
  • $ 32.687(34.)
  • $ 69.290(13.)
Index der menschlichen Entwicklung (HDI)¹ 0,907(21.) (2017)[3][4]
WährungNeuer Taiwan-Dollar NT$ (TWD)
Errichtung1. Januar 1912
National­hymneSan Min Chu-i

inoffiziell auch:
Flaggenlied
Nationalfeiertag10. Oktober (Wuchang-Aufstand 1911)
ZeitzoneUTC+8 =MEZ+7 (keine Sommerzeit)
Kfz-KennzeichenRC
ISO 3166TW, TWN, 158
Internet-TLD.tw,台灣 und台湾
Telefonvorwahl+886
¹Als Nichtmitglied der UN wird die Republik China im Human Development Report nicht berücksichtigt. Die nationale Statistikbehörde berechnet daher nach den gleichen Methoden einen eigenen Wert für den HDI. Die Platzierung in der Rangliste spiegelt den Rang wider, den die Republik China erhielte, würde sie berücksichtigt.
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/TRANSKRIPTION
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

DieRepublik China (chinesisch 中華民國,PinyinZhōnghuá Mínguó,IPA (hochchinesisch)[ʈ͡ʂʊ́ŋxu̯ɑ̌ mǐnku̯ɔ̌]), weithin bekannt alsTaiwan (臺灣 oder台灣,Táiwān), in der Schweiz und in Österreich amtlichTaiwan (Chinesisches Taipei)[5][6][7][8][9] bzw.Republik China auf Taiwan[8] genannt, ist ein im Zuge derEin-China-Politik nur von wenigen Staatendiplomatisch anerkannterInselstaat inOstasien. SeinTerritorium besteht aus derHauptinselTaiwan (99 %) und anderen, kleinerenInseln.[8] Der technisch hochentwickelteIndustriestaat, aus dem deutlich mehr als die Hälfte aller weltweit hergestelltenHalbleiter-Bauteile kommen, hat eine Bevölkerung von rund 23,5 Millionen Menschen.[10][11]

DieRepublik China wurde nach derXinhai-Revolution auf demchinesischen Festland am 1. Januar 1912 inNanking ausgerufen. Die Insel Taiwan, von 1683 bis 1895 unterchinesischer Herrschaft und von 1895 bis 1945 unterHerrschaft desjapanischen Kaiserreichs, fiel erst mit Ende desZweiten Weltkriegs an die Republik China. 1949 – nach der Niederlage imBürgerkrieg gegen dieKommunistische Partei und der Gründung derVolksrepublik China auf dem Festland – zogen sich die Regierung, Eliten und Streitkräfte der Republik China auf die Insel Taiwan zurück. Dort etablierte die vonChiang Kai-shek geführte StaatsparteiKuomintang unter Beibehaltung desAusnahmezustands eine mehrere Jahrzehnte andauerndeEinparteienherrschaft. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war von hohemWirtschaftswachstum gekennzeichnet, gegen Ende der 1980er Jahre initiierte die Kuomintang eine schrittweiseDemokratisierung. In mehreren Skalen derDemokratiemessung ist die Republik China (Taiwan) heute nebenJapan undSüdkorea einer der demokratischsten Staaten Asiens, vergleichbar mit Deutschland und der Schweiz.[12]

Auch nach der Ausrufung der Volksrepublik China 1949 vertrat die Regierung der Republik China den chinesischen Staat zunächst bei denVereinten Nationen und war ständiges Mitglied desUN-Sicherheitsrats. Als Folge der Ein-China-Politik der Volksrepublik brachen aber immer mehr Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zur Republik China ab, die 1971 mit derUN-Resolution 2758 auch ihre UN-Mitgliedschaft an die Volksrepublik abgeben musste. 1979 brachen schließlich auch die USA die diplomatischen Kontakte ab, nachdem sie offizielle Beziehungen zur Volksrepublik aufgenommen hatten (Taiwan Relations Act). Nur eine Minderheit derStaatengemeinschaft unterhält heute formal diplomatische Beziehungen mit der Regierung inTaipeh. Die völkerrechtliche Stellung der Republik China ist umstritten und Gegenstand desTaiwan-Konflikts.

Landesbezeichnung

Die amtliche Eigenbezeichnung lautet nach 1949 weiterhinRepublik China, dennoch ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes die BezeichnungTaiwan üblich, wobei dies mit zunehmender Betonung der taiwanischen Eigenständigkeit einhergeht.[13][14] Staatliche Stellen verwenden in an internationales Publikum gerichteten Texten inzwischen ebenfalls den NamenTaiwan und Hilfskonstruktionen wieRepublik China auf Taiwan oderRepublik China (Taiwan), um dieser Entwicklung gerecht zu werden.[9] Auch tragen hergestellte Artikel Bezeichnungen wie „Made in Taiwan, R.O.C.“ (R.O.C. = Republic of China) oder „Made in Taiwan“.

Der ungelöste Taiwan-Konflikt erschwert der Republik China den Beitritt zuinternationalen Organisationen und die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen, unabhängig davon, obRepublik China oderTaiwan als Landesbezeichnung benutzt wird. In den letzten Jahrzehnten sind daher weitere Bezeichnungen entstanden, um diese Probleme zu umgehen. Verbreitung erlangte insbesondereChinesisch-Taipeh, unter der die Republik China 1979 demInternationalen Olympischen Komitee beitrat und anOlympischen Spielen teilnimmt. Weitere internationale Organisationen, vor allem – aber nicht nur – im Bereich Sport, haben diese Regelung übernommen.

Bürger Taiwans sind Taiwaner. Ähnlich geläufig ist die Bezeichnung Taiwanesen. Entsprechend werden Angelegenheiten, die Taiwan betreffen, als taiwanisch oder taiwanesisch bezeichnet.[15]

Geographie

Staatsgebiet

DasVerwaltungsgebiet der Republik China umfasst seit 1949 eine Gesamtfläche von 36.179 km², was etwa der GrößeBaden-Württembergs entspricht.

Den Hauptteil stellt dieInsel Taiwan im westlichen Pazifik mit einer Fläche von 35.801 km². Weitere Gebiete sind:

  • die Inselgruppe derPescadoren (Penghu),
  • dieMatsu-Inseln,
  • die InselQuemoy (Kinmen) mit den Inseln Großqiu und Kleinqiu sowie
  • einige weitere kleine Inseln.

Angrenzende bzw. berührteHoheitsgebiete sind im Norden und OstenJapan (Ryūkyū-Inseln), im Westen dieVolksrepublik China, im Süden diePhilippinen.

Die Insel Taiwan

Hauptartikel:Geographie der Insel Taiwan

Die Insel Taiwan gliedert sich in zwei Großlandschaften:

  • Der westliche Teil entlang der Küste (etwa ein Viertel des Landes) ist Tiefland. Diese Küstenebene ist zwischen 8 und 40 km breit.
  • Drei Viertel der Landesfläche nehmen im Zentrum und im Osten des Landes drei annähernd parallel verlaufende bewaldete Hochgebirgszüge vulkanischen Ursprungs mit bis zu fast 4.000 m Höhe ein (62 Gipfel sind über 3.000 m hoch); im Südwesten reichen Gebirgsausläufer bis an dasSüdchinesische Meer heran.

Bevölkerung

Bevölkerungspyramide 2014
Die Bevölkerung konzentriert sich vor allem in den westlichen Küstenregionen. Das zentrale Bergland ist nahezu unbesiedelt (Datenstand: 2011; in Einwohner/km²):
00.000> 40.000
20.001 – 40.000
10.001 – 20.000
05.001 – 10.000
03.001 –05.000
01.001 –03.000
00.501 –01.000
00.301 –00.500
00.101 –00.300
00.000 –00.100

Demografie

Taiwans Bevölkerung wuchs von 1950 bis 2015 rasant von 7 auf 23 Millionen an und damit prozentual gesehen deutlich stärker als in der Volksrepublik China. Inzwischen liegt die Einwohnerwachstumsrate aber nur noch bei 0,2 % jährlich. Dasmediane Alter der Bevölkerung Taiwans betrug 2016 40,2 Jahre. 13 % der Bevölkerung waren unter 15 Jahre alt und 13 % der Bevölkerung über 65 Jahre alt. Die Geburtenrate war 2016 mit 1,12 Kindern pro Frau eine der niedrigsten der Welt (Vergleichszahlen für andere asiatische Länder im Jahr 2015: Hongkong 1,20, Südkorea 1,24, Singapur 1,24, Japan 1,46).[16] Taiwan hatte damit eine niedrigere Geburtenrate als die Volksrepublik China, obwohl es nie eineEin-Kind-Politik eingeführt hatte. Taiwan ist deshalb eine der am schnellsten alternden Gesellschaften der Welt. Bis 2050 könnte das Durchschnittsalter auf 56 Jahre steigen, was eine große Herausforderung für Renten- und Gesundheitssysteme darstellen dürfte.[17]

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung, demografischer Wandel

Das nationale statistische Amt Taiwans prognostizierte 2016, dass dieSterberate dieGeburtenrate ab 2021 bis 2025 übertreffen würde, so dass danach die Bevölkerung abnehmen werde, sofern keine größere Netto-Einwanderung erfolgt. Um diese Zeit werde die Bevölkerung Taiwans mit 23,7 bis 23,8 Millionen ein Maximum erreichen. Die Bevölkerungsprognosen für das Jahr 2060 bewegen sich zwischen 17,3 und 19,7 Millionen, also etwa so viele Einwohner, wie Taiwan Anfang der 1980er Jahre hatte. Die Bevölkerung im Erwerbsalter (15–64 Jahre) wird nach diesen Prognosen zwischen 2022 und 2060 von 17,2 Millionen auf 9,6 Millionen sinken und die Zahl der Rentner (> 64 Jahre) von 3,2 Millionen auf 7,2 Millionen steigen.[16]

Bevölkerungsentwicklung in Millionen Einwohnern[18]
JahrEinwohnerzahlJahrEinwohnerzahl
195007.623.000199020.312.000
195509.022.000199521.229.000
196010.702.000200021.840.000
196512.650.000200522.603.000
197014.693.000201023.102.000
197516.233.000201523.486.000
198017.717.000203024.151.000
198519.130.000205022.771.000

Quelle: UN, Zahlen für 2030 und 2050 sind Prognosen[18]

Einwanderung nach Taiwan

Obwohl Taiwan historisch betrachtet ein ausgesprochenesEinwanderungsland ist – etwa 98 Prozent der heute dort lebenden Bevölkerung sind Nachkommen von Einwanderern, die in den letzten 350 Jahren auf die Insel gekommen sind –, verfolgte die Republik China seit 1949 lange Zeit eine relativ restriktive Einwanderungspolitik. Es gab kaum eine nennenswerte Einwanderung aus anderen asiatischen Ländern nach Taiwan. Nach der Demokratisierung Anfang der 1990er Jahre nahm die Immigration nach Taiwan allmählich zu. Im Zeitraum zwischen 1992 und 2015 stieg die Zahl der in Taiwan lebenden Personen mit nicht-taiwanischer Staatsbürgerschaft von etwa 44.400 (ca. 0,2 % der Gesamtbevölkerung) auf 637.800 (ca. 2,8 %).[19] Angesichts der absehbaren demografischen Veränderungen wird in Regierungskreisen seit einigen Jahren laut über eine direkte Förderung qualifizierter Einwanderung nachgedacht.[20]

Die Regierung der 2016 neu ins Amt gewählten Präsidentin Tsai Ing-wen legte den Plan der „Neuen Politik der Südausrichtung“(New Southbound Policy) vor, der die Beziehungen zu 18 südostasiatischen Staaten, darunter dieASEAN-Staaten, Australien, Neuseeland und Indien, intensivieren soll. Dieser Plan sieht auch einen verstärkten Austausch von Personen, konkret eine erleichterte Immigration nach Taiwan aus diesen Staaten vor. Weitere Regierungsprogramme sehen die erleichterte Erteilung von Daueraufenthaltsgenehmigungen für ausländische Fachkräfte, die erleichterte Einbürgerung von ausländischen Ehefrauen, die Beibehaltung der bisherigen Staatsbürgerschaft bei der Einbürgerung von Hochqualifizierten und andere Maßnahmen vor.[21][22][23] Kommentatoren wiesen allerdings darauf hin, dass die gesamte taiwanische Gesellschaft bei einer Einwanderung in größerem Stil mit umfassenden Änderungen und bisher nicht gekannten Phänomenen konfrontiert würde.[24]

Tierkreiszeichen und Geburtenrate

Die Tierkreiszeichen (Erdzweige) deschinesischen Kalenders, die sich in einem 12-Jahres-Zyklus wiederholen, haben traditionell einen Einfluss auf die Geburtenrate. In den Jahren des Drachens (u. a. 1976, 1988, 2000, 2012), eines verheißungsvollen Tierkreiszeichens, war die Geburtenrate immer besonders hoch, da Personen, die in einem Drachenjahr geboren wurden, traditionell erstrebenswerte Charaktereigenschaften und Fortüne zugeschrieben wurden (Glück, Macht, Intelligenz, Lebenskraft). Im Jahr 2012 wurden 229.481 Geburten in Taiwan gezählt – so viele wie seit 2003 nicht mehr, wobei allerdings auch Anreize der Regierung zur Steigerung der Geburtenrate eine Rolle gespielt haben können. In den Jahren des Tigers (u. a. 1986, 1998, 2010) war die Geburtenzahl dagegen tendenziell niedriger, da Personen, die in diesen Jahren geboren werden, zwar Mut und Tatkraft zugeschrieben wird, aber auch ein schwieriger Charakter. Die Geburtenzahl im Jahr 2010 lag in Taiwan mit 166.886 bei einem Allzeittief und war auch weltweit mit die niedrigste Rate.[25]

Ethnien

In der heutigen Republik China leben ungefähr 23 Millionen Menschen, die sich mehrheitlich als Taiwaner bezeichnen und auch im Ausland so genannt werden. Die größte Bevölkerungsgruppe stellen mit 98 Prozent Menschen vorwiegendhan-chinesischer Abstammung, die im Einzelnen in die Untergruppen derHoklo (70 %),Hakka (14 %) undWaishengren (im Deutschen oft „Festlandchinesen“ genannt, 14 %) untergliedert werden. Bei den erstgenannten Gruppen handelt es sich um Nachkommen von Einwanderern, die vorwiegend zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert vom chinesischen Festland nach Taiwan kamen und sich mit der Urbevölkerung teilweise vermischten. Bei den Waishengren handelt es sich um Menschen, die vorwiegend zwischen 1945 und 1949, vor allem jedoch 1949 im Gefolge der imChinesischen Bürgerkrieg unterlegenenKuomintang aus allen Teilen Chinas nach Taiwan übersiedelten, bzw. ihre Nachkommen.

Neben diesen Gruppen mit Wurzeln auf dem chinesischen Festland leben vor allem in abgelegenen Regionen noch Angehörige derindigenen Völker Taiwans, sie machen heute etwa 2 % der Gesamtbevölkerung aus. Seit dem 17. Jahrhundert sind sie zwar in hohem Maß von der chinesischstämmigen Bevölkerungsmehrheit assimiliert worden, doch gibt es seit Mitte der 1990er Jahre Bestrebungen, die Kultur und die Sprachen der Ureinwohner zu bewahren. Alsethnische Minderheiten offiziell anerkannt sind die 16 Völker derAmis,Atayal,Bunun,Kavalan,Paiwan,Puyuma,Rukai,Saisiyat,Sakizaya,Tau,Thao,Tsou,Truku, dieSediq (seit 2008) sowie dieHla’alua undKanakanavu (seit 2014).[26]

Die Republik China weist mit etwa 651 Einwohnern pro Quadratkilometer (2022) nachBangladesch die zweithöchsteEinwohnerdichte allerFlächenstaaten der Welt auf. Auch infolge des hohen Gebirgsanteils Taiwans konzentriert sich die Bevölkerung in den westlichen Ebenen sowie im Norden der Insel um die HauptstadtTaipeh. Entsprechend hoch ist dort dieVerstädterungsrate mit einer zunehmenden Konzentration auf dieAgglomeration von Taipeh. Weitere Siedlungsschwerpunkte finden sich umTaichung undTainan entlang der Westküste bis zur südlichen Hafenstadt und zweitgrößten MetropoleKaohsiung. In Städten leben um die 75 Prozent der Bevölkerung.

Sprachen und Schrift

Am häufigste gesprochene Sprache nach Gemeinden (2010):
Mandarin
Min-Nan
Hakka
Austronesische Sprachen
Sprachgebrauch nach Geburtsjahrgang: während bei den vor 1945 Geborenen noch deutlich die Taiwanische Sprache dominierte, ist im längeren zeitlichen Verlauf seit 1945 bei den jüngeren Generationen eine kontinuierliche Zunahme des Gebrauchs des Hochchinesischen zu beobachten

Sprachen

Nach der Übernahme der Insel Taiwan durch die Republik China im Jahr 1945 wurdeHochchinesisch (dieStandardvarietät desMandarin) alleinige Amtssprache. Zuvor, unter japanischer Herrschaft, war dies das Japanische gewesen. Die Mehrheit der alteingesessenen Bevölkerung sprach allerdingsTaiwanisch, eine Variante des südlichen Min (Min Nan). Daneben gab es Minderheiten vonHakka-Sprechern und dieaustronesischen Ureinwohner-Sprachen (Formosa-Sprachen). Durch die Unterdrückung der taiwanesischen Sprachen zugunsten des Mandarins von Seiten der Kuomintang[27] und den Zustrom von Millionen Zuwanderern vom chinesischen Festland am Ende deschinesischen Bürgerkriegs wurde das Hochchinesische rasch zur Sprache sämtlicher Amtsgeschäfte und zurlingua franca Taiwans. Dieser Trend hin zum Hochchinesischen hat sich bis in die Gegenwart fortgesetzt. Andere chinesische Sprachen wieKantonesisch, die mitfestlandchinesischen Flüchtlingen nach Taiwan kamen, sind nahezu verschwunden. Die anderen genannten Sprachen wurden zunächst staatlicherseits nicht gefördert und aus dem Bildungssystem ausgegrenzt. Dies änderte sich erst allmählich nach der Demokratisierung und im Zuge einerLokalisierungsbewegung, die Ende der 1980er einsetzten. Die Regionalsprachen erhielten zunehmend Möglichkeiten, sich im öffentlichen Raum zu entfalten.

Die Anerkennung und Förderung der Vielsprachigkeit Taiwans war insbesondere ein Anliegen der seit 2016 amtierendenDPP-Regierung unter PräsidentinTsai Ing-wen. Das am 14. Juni 2017 in Kraft getreteneGesetz zur Entwicklung der indigenen Sprachen garantiert den Sprachen der 16 offiziell anerkanntenindigenen Völker Taiwans eine besondere staatliche Förderung.[28] Auch Hakka ist eine besonders geförderte Sprache der Republik.[29] PremierministerLai Ching-te erklärte am 27. August 2018, dass 2019 Englisch eine Amtssprache Taiwans werden solle. Begründet wurde dies mit der dann besseren internationalen Vernetzung Taiwans.[30][31] Obwohl Meinungsumfragen zeigten, dass ein großer Teil der Bevölkerung in allen politischen Lagern diesen Plan prinzipiell unterstützte, kam es nicht dazu. Dafür waren wesentlich auch Kostengesichtspunkte verantwortlich (sämtliche staatlichen Dokumente müssten übersetzt werden). Stattdessen formulierte die Regierung das Ziel, Taiwan bis zum Jahr 2030 nach dem Vorbild Singapurs in eine vollständigbilinguale Gesellschaft (Mandarin/Englisch) zu transformieren. Zu diesem Zweck sollte vor allem der Englischunterricht ausgebaut werden.[32]

In der Eisenbahn, denHochgeschwindigkeitszügen sowie in den U-BahnenMetro Taipei undMRT Kaohsiung werden die Stationen auf Hochchinesisch, Taiwanisch, Hakka und Englisch angesagt.

Exakte Aussagen zur Frage, wie viele Personen eine bestimmte Sprache als Muttersprache sprechen, sind nicht möglich, da die taiwanische Statistikbehörde bei ihren Erhebungen danach fragt, welche Sprachen zu Hause gesprochen werden. Als Antwort können mehrere Sprachen angegeben werden, was die große Mehrheit der Befragten auch nutzt. Die Muttersprache wird bei dieser Befragung nicht explizit gekennzeichnet. Die Erhebung aus dem Jahr 2010 ergab folgende Zahlen: Hochchinesisch 83,5 %, Taiwanisch 81,9 %, Hakka 6,6 %, indigene Sprachen 1,1 %, andere 2,0 %.[33] Hochchinesisch wird von der großen Mehrheit zumindest als Zweitsprache gesprochen.

Schriftsysteme

Anders als in der Volksrepublik China werden in Taiwan weiterhin die traditionellen chinesischen Schriftzeichen, dieLangzeichen, verwendet. Für die lateinische Umschrift der chinesischen Zeichen sind verschiedene Systeme in Gebrauch. Seit 2009 wirdHanyu Pinyin, die offizielle Umschrift in der Volksrepublik China, auch in der Republik China zur Umschrift von Ortsnamen verwendet, mit Ausnahme der Namen der regierungsunmittelbaren Städte, Landkreise und kreisfreien Städte, für die weiterhin die international gebräuchlichen Umschriften (meist Wade-Giles) verwendet werden. Daneben wird nochTongyong Pinyin, die bis 2008 offizielle Umschrift, benutzt. Da auch noch Umschriften nachWade-Giles in Gebrauch sind, erscheinen viele Ortsnamen auf Karten und Wegweisern in verschiedenen zum Teil deutlich voneinander abweichenden lateinischen Schreibweisen.

DieSprachen der Ureinwohner Taiwans gehören deraustronesischen Sprachfamilie an. Sie wurden zum Teil von Missionaren mit dem lateinischen Alphabet verschriftet.

  • Zu Hause gesprochene Sprachen nach dem Zensus von 2010
  • Hochchinesisch
    Hochchinesisch
  • Minnan
    Minnan
  • Hakka
    Hakka
  • Austronesische Sprachen
    Austronesische Sprachen

Religion

Konfuzius-Tempel in Tainan. Die vier Zeichen am Eingangsbrett besagen „Erste Schule in ganz Taiwan“

Die verbreitetste Religion Taiwans ist derchinesische Volksglaube mit einem Anteil von etwa 43,8 % (Stand 2020) an der Gesamtbevölkerung Taiwans. Mit einberechnet ist hier eine kleine Minderheit der Anhänger desKonfuzianismus.

Insgesamt gilt dieReligions- undGlaubensfreiheit in Taiwan als außerordentlich hoch. ImFreedom of Thoughts Report derIHEU von 2018 z. B. teilte sich Taiwan gemeinsam mit den Niederlanden und Belgien Platz 1 aller untersuchten Länder weltweit.

Buddhismus und Daoismus

Die „klassischen“ Religionen mit den meisten Anhängern sindBuddhismus (21,2 %) undDaoismus (< 15,5 %), die jeweils Elemente der anderen Religion übernehmen, sodass die Trennlinie zwischen ihnen fließend ist.

Christentum

Der Anteil derChristen an der Gesamtbevölkerung Taiwans betrug laut einer Volkszählung im Jahr 2005 3,9 %.[34] Neuere Schätzungen geben Anteile von mehr als 4 %[35] bzw. mehr als 5 % an.[36] DieUreinwohner haben in den vergangenen Jahrzehnten größtenteils den christlichen Glauben angenommen, derKatholiken,Protestanten,neuapostolische Christen undMormonen einschließt. ErsteMissionierungen gab es im 17. Jahrhundert durch Niederländer und Spanier.

Islam

Seit dem 17. Jahrhundert existieren auchMuslime auf Taiwan. Momentan leben über 210.000 Muslime in der Republik China. Das entspricht etwa 0,3 % der Einwohner. Zu ihnen zählen etwa 60.000 einheimische Muslime (etwa 90 % von ihnenHui) sowie über 150.000 eingewanderte Muslime, vor allem ausIndonesien (ca. 110.000) und anderensüdostasiatischen Ländern, darunterMalaysia,Thailand und diePhilippinen.[37][38]

Judentum

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es auf Taiwan auch einejüdische Gemeinde. Im Jahr 2021 lebten etwa 1000 Juden auf Taiwan.[39]

Religionen der Ureinwohner

Die Ureinwohner sind seit etwa 1960 überwiegend christianisiert. Innerhalb vieler katholischer Gemeinden gibt es jedoch nach wie vor männliche und weiblicheSchamanen, die ihre traditionellen Praktiken ausführen. Insbesondere bei unheilbaren Krankheiten, Schuldgefühlen gegenüber Verstorbenen, schweren Familienkrisen oder Verlusten werden sie konsultiert. Einige der Schamanen bezeichnen sich durchaus als Katholiken; sie verbinden die Vorstellungen insynkretistischer Weise.[40]

Geschichte

Hauptartikel:Geschichte Chinas,Republik China (1912–1949) undGeschichte Taiwans
Das von der Republik China ursprünglich beanspruchte und kontrollierte Gebiet

Nach dem Ende desPazifikkrieges 1945kapitulierte Japan auf Generalbefehl Nr. 1 desOberkommandierenden der Alliierten Mächte,Douglas MacArthur, vor demGeneralissimusChiang Kai-shek. Dabei wurde die Insel Taiwan (damals:Formosa) nach fünfzig Jahrenjapanischer Kolonialherrschaft an die Republik China übergeben. Kurz darauf brach auf dem chinesischen Festland derBürgerkrieg zwischen der Kuomintang und den Kommunisten erneut aus. Nach der Niederlage Chiang Kai-sheks zogen sich die Regierung und die Armee der Republik China auf die Insel Taiwan zurück, wodurch Taiwan und einige kleinere Inseln anderer Provinzen zum alleinigen Herrschaftsgebiet der Republik China wurden. Die Kommunisten gründeten auf dem Festland dieVolksrepublik China. Die Republik China wurde, in Abgrenzung zur Volksrepublik, auchNationalchina oderNational-China genannt.

Offizielle Proklamation des Kriegsrechts am 20. Mai 1949

Nach den traumatischen Ereignissen mit der Niederlage gegen die Kommunisten auf dem chinesischen Festland herrschte bei der nationalchinesischen Regierung eine fast paranoide Furcht vor kommunistischen Umsturzversuchen auf der als einzigem Territorium verbliebenen Insel Taiwan. Jegliche oppositionelle Regungen wurden rigoros unterdrückt. Ab dem 20. Mai 1949 bestand ein landesweiterAusnahmezustand.[41] Die Kuomintang sah sich als einzig legitimierte Regierung ganz Chinas und wollte nur Wahlen der Bürger ganz Chinas akzeptieren. Daher wurden die Neuwahlen des Parlaments unbefristet ausgesetzt. Die bei der letzten gesamtchinesischen Wahl 1948 gewählten Abgeordneten sollten ihre Mandate bis zur Vereinigung Chinas unter der Verfassung der Republik China behalten. Da die Abgeordneten dieses 1948 gewählten Parlaments (derNationalversammlung) ganz überwiegend der Kuomintang angehörten oder diese unterstützten, bedeutete dies die quasi-Einparteienherrschaft der KMT. DasFrauenwahlrecht wurde 1953 eingeführt.[42] Ab 1971 wurden sogenannte Ergänzungswahlen zugelassen, durch die die mittlerweile verstorbenen Mitglieder des Parlaments nachbesetzt wurden.

Gegen Ende der 1980er Jahre begann in Taiwan unter der Kuomintang-Regierung eine Demokratisierung. Die seit 1948 geltenden Notstandsklauseln wurden aus der Verfassung entfernt und neue Parteien neben der Kuomintang zugelassen. Am 14. Juli 1987 wurde auch der seit 1949 ununterbrochen geltende Ausnahmezustand offiziell beendet.[41][43] 1992 wurde die Verfassung nach einerfreien Parlamentswahl geändert und die Direktwahl statt der bisherigen indirekten Wahl des Präsidenten eingeführt. 1996 fand die erstedirekte Präsidentschaftswahl statt, die der seit 1988 amtierende PräsidentLee Teng-hui von der Kuomintang gewann.

Die Ergebnisse der bisherigen Präsidentenwahlen auf Taiwan.
  • Demokratische Fortschrittspartei (DPP)
  • Kuomintang (KMT)
  • Qinmindang (ehemals KMT)
  • Taiwanische Volkspartei (TPP)
  • Unabhängiger (ehemals KMT)
  • Unabhängiger (ehemals KMT)
  • Bis Oktober 1971 gehörte die Republik China (auf Taiwan) als einziger Nachfolgestaat der ehemaligen, zwischen 1911 und 1949 bestehenden Republik China denVereinten Nationen an. Mit derResolution 2758 der UN-Generalversammlung vom 25. Oktober 1971 verlor sie diese Stellung an die Volksrepublik China. Seitdem wird die Republik China international nur noch von wenigen Staaten anerkannt. Viele Taiwaner wünschen sich eine stabile, internationale Stellung. Die Regierung der Volksrepublik China jedoch betrachtet Taiwan als eine „abtrünnige Provinz“[44] und droht eine militärische „Rückgewinnung“ der Insel an, falls Taiwan sich für unabhängig erklären sollte (sieheAnti-Abspaltungsgesetz), obwohl Taiwan noch nie unter der Herrschaft der Volksrepublik China stand. Die meisten westlichen Regierungen halten einerseits an derEin-China-Politik fest und ächten andererseits jede militärische Drohung. Die USA erließen 1979 ein Gesetz (Taiwan Relations Act), durch das sie einerseits die diplomatischen Kontakte zu Taiwan abbrachen, sich aber zugleich verpflichten, Taiwan Hilfe gegen jede militärische Bedrohung zu leisten. Das schließt nicht notwendigerweise eine militärische Intervention der USA ein – gemeint ist vor allem der Verkauf von Waffen mit Defensivcharakter an Taiwan. Des Weiteren existieren dieSechs Zusicherungen der USA an Taiwan von 1982. Im März 2018 unterzeichnete US-PräsidentDonald Trump eine vom Kongress verabschiedete Vorlage, die Reisen hochrangiger US-Vertreter nach Taiwan und Besuche aus Taiwan auf allen Ebenen ausdrücklich unterstützt.[45] US-PräsidentJoe Biden bezeichnete es im Oktober 2021 als Verpflichtung der USA, Taiwan bei einem Angriff durch die Volksrepublik China militärisch zu verteidigen; dasWeiße Haus stellte daraufhin klar, dass diese Aussage keine Abkehr von der bisherigen, auf demTaiwan Relations Act basierenden Position bedeute.[46] Eine ähnliche Klarstellung des Weißen Hauses war bereits im August auf eine ähnliche Äußerung Bidens hin erfolgt, die neben Taiwan auch Japan und Südkorea betraf.[47]

    DiePräsidentschaftswahlen 2000 und2004 gewann dieDemokratische Fortschrittspartei (DPP). Die Regierung unter dem von 2000 bis 2008 amtierenden PräsidentenChen Shui-bian hatte in Wahlprogrammen die Ausarbeitung einer neuen Verfassung versprochen, was die Abschaffung der alten republikanischen Verfassung bedeuten würde, in der zum Beispiel der Name „RepublikChina“ sowie die Staatsgrenze festgeschrieben waren. Unter internationalem, vor allemUS-amerikanischem Druck verzichtete die Regierung darauf, diese Passage anzutasten, und Chen Shui-bian proklamierte diePolitik der fünf Neins. Trotzdem wurde derWiedervereinigungsrat aufgelöst, was zu heftigen Drohungen seitens der Volksrepublik China führte. DieParlamentswahlen in den Jahren 2008 und2012 wurden durch die Kuomintang gewonnen, deren KandidatMa Ying-jeou auch diePräsidentschaftswahl im Jahr 2008 undim Jahr 2012 gewann, wodurch dieser Konflikt zunächst entschärft wurde. Am 7. November 2015 trafen sich der Präsident Ma Ying-jeou und der Präsident der VolksrepublikXi Jinping in Singapur. Bei diesem symbolischen Treffen wurden weder Verträge noch gemeinsame Erklärungen unterzeichnet.[48][49]

    Bei der taiwanischenPräsidentenwahl sowie derParlamentswahl im Januar 2016 siegte die Oppositionspartei DPP. Neben der gewählten PräsidentinTsai Ing-wen stellte sie zum ersten Mal in der Geschichte auch die Mehrheit im Parlament. Bei derWahl des Legislativ-Yuans 2020 und derPräsidentenwahl konnte die DPP ihren Erfolg von 2016 wiederholen und Präsidentin Tsai wurde wiedergewählt. 2024 siegte der DPP-KandidatLai bei derPräsidentenwahl, jedoch verlor die DPP ihre Parlamentsmehrheit.

    Politik

    Überblick

    Präsidentenpalast (Taipeh)

    Die Republik China ist seit der Überwindung der Einparteienherrschaft in den 1990ern eine Demokratie, und der Präsident sowie die Abgeordneten desEinkammer-Parlaments werden seit den 1990er-Jahren in freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählt. Die taiwanische Demokratie hat aus Sicht einiger westlicher Beobachter über die Grenzen Taiwans hinausreichende Bedeutung insofern, als Taiwan als Modell für eine zukünftige Demokratisierung der Volksrepublik China gesehen wird, da in unmittelbarer Nähe zur autoritär regierten Volksrepublik das Modell einer pluralistisch-demokratischen chinesischen Gesellschaft exerziert werde.[50][51][52]

    ImDemokratieindex 2022 belegt Taiwan Platz 10 von 167 Ländern und Territorien,[53] womit es in diesem Ranking der mit Abstand bestplatzierte Staat Asiens ist und unter anderem vor Deutschland und Österreich liegt. Auch in den Freiheitsindex-Länderlisten 2017 und2018 der US-amerikanischenNichtregierungsorganisationFreedom House erhielt Taiwan Punktwerte von 91 bzw. 93 und damit bessere Werte als traditionell demokratisch verfasste Staaten wie die USA, Frankreich oder Italien.

    Vor der Demokratisierung war die 1947 noch gesamtchinesisch gebildeteNationalversammlung im Amt. Mit der Begründung, dass gesamtchinesische Neuwahlen nicht möglich waren, und um den gesamtchinesischen Vertretungsanspruch nicht aufzugeben, wurde ihre ursprünglich auf sieben Jahre angelegte Amtszeit auf unbestimmte Zeit verlängert, was ihr auch die Bezeichnung „Langes Parlament“ einbrachte.

    Bis 1992 regierte dieKuomintang, die die Nationalversammlung kontrollierte, praktisch als alleinige Partei. Im Zuge der Demokratisierung gab die Nationalversammlung ihre Kompetenzen schrittweise an den1992 erstmals frei gewähltenLegislativ-Yuan ab, bis sie sich 2005 endgültig auflöste.

    Die heutige Parteienlandschaft der Republik China ist hauptsächlich von zwei politischen Blöcken geprägt: derpan-grünen Koalition (chinesisch 泛綠聯盟 / 泛绿联盟,PinyinFànlǜ liánméng), bestehend aus derDemokratischen Fortschrittspartei (DPP), derTaiwanischen Solidaritätsunion (TSU) und der kleinerenTaiwan-Unabhängigkeitspartei (TAIP), und derpan-blauen Koalition (chinesisch 泛藍聯盟 / 泛蓝联盟,PinyinFànlán Liánméng), bestehend aus derKuomintang (KMT), derQinmindang („Volksnahen Partei“, PFP) und der kleinerenXindang („Neue Partei“, CNP). Dabei stammen die farblichen Bezeichnungen von den Parteiflaggen der beiden großen Volksparteien DPP und KMT. Im Verhältnis zur Volksrepublik China strebt das grüne Lager derzeit (2024) mehrheitlich die Bewahrung der faktischen Unabhängigkeit Taiwans alsRepublik China an,[54] während das blaue Lager zwar ebenfalls die Beibehaltung desStatus quo befürwortet, langfristig jedoch eine Wiedervereinigung Chinas unter demokratischen Voraussetzungen anstrebt. Eine formelle Unabhängigkeit Taiwans durch Änderung der Verfassung und des Staatsnamens wird von derTaiwanischen Unabhängigkeitsbewegung, einer Minderheit im grünen Lager, gefordert.[55]

    Bis zum Jahr 1992 wählte die Nationalversammlung den Staatspräsidenten. Im Jahr 1994 erfolgte eine Verfassungsänderung, die die Direktwahl des Präsidenten einführte, was erstmalsim Jahr 1996 erfolgte. Von 2000 bis 2008 regierte mitChen Shui-bian (DPP) der erste Präsident, der nicht der Kuomintang angehörte. DieWahl zum Legislativ-Yuan 2008 und diePräsidentschaftswahl am 22. März 2008 brachten die Kuomintang zurück an die Macht. Präsident war seit dem 20. Mai 2008Ma Ying-jeou. Die Kuomintang konnte die politische Macht bei denWahlen zum Legislativ-Yuan 2012 und bei derPräsidentschaftswahl am 14. Januar 2012 behaupten. Mas zweite Amtsperiode war von zunehmender Unzufriedenheit der Bevölkerung gekennzeichnet, die sich unter anderem in der Besetzung desParlaments während derSonnenblumen-Bewegung im Frühjahr 2014 und Niederlagen der KMT bei den Kommunalwahlen am 29. November desselben Jahres äußerte. Nach dem deutlichen Sieg der Oppositionspartei DPP und ihrer SpitzenkandidatinTsai Ing-wen bei derParlamentswahl und bei derPräsidentschaftswahl am 14. Januar 2016 erfolgte ein erneuter Machtwechsel. Bei der darauffolgendenPräsidentschaftswahl am 11. Januar 2020 wurde Präsidentin Tsai im Amt bestätigt. Ihre Partei, die DPP verlor bei der zeitgleich abgehaltenenParlamentswahl an Stimmen, konnte aber die absolute Mandatsmehrheit behaupten.

    Regierungssystem

    Verfassung

    Hauptartikel:Verfassung der Republik China

    DieVerfassung der Republik China basiert auf den politischen LehrenSun Yat-sens („Drei Prinzipien des Volkes“) und wurde noch 1946 auf dem Festland entwickelt. Sie trat am 25. Dezember 1947 in Kraft und verlangt eine Teilung in fünf Gewalten, die von je einem Yuan (Staatsrat) ausgeübt werden:Legislative,Exekutive,Judikative,Prüfung undKontrolle. Bis zu ihrer Auflösung 2005 hatte die Nationalversammlung das alleinige Recht, Verfassungsänderungen vorzunehmen. Seitdem müssen vomParlament gebilligte Verfassungsänderungen inReferenden mit über 50 Prozent der wahlberechtigten Stimmen bestätigt werden.

    Staatsoberhaupt ist der auf vier Jahre direkt gewählteStaatspräsident, der ebenfallsOberbefehlshaber derStreitkräfte ist und nur einmal wiedergewählt werden darf.

    Siehe auch:Staatspräsident der Republik China (Taiwan)

    Yuans (Staatsräte)

    Die Verfassung von 1947 sieht – abweichend von der Dreiteilung nach westlichem Muster (Exekutive, Legislative, Judikative) – eine fünffacheGewaltenteilung vor:

    DerExekutiv-Yuan ist die Regierung beziehungsweise dasKabinett der Republik China, dessen Vorsitz derPremierminister ausübt. Er wird vomStaatspräsidenten im Einvernehmen mit dem Legislativ-Yuan ernannt.

    DerLegislativ-Yuan besteht seit 2008 aus 113 Abgeordneten und ist dasParlament Taiwans, das mit der Gesetzgebungskompetenz ausgestattet ist und die Arbeit des Exekutiv-Yuans überwacht.

    DerJustiz-Yuan besteht aus 15 Richtern und ist die höchste gerichtlicheInstanz des Staates. Er bildet außerdem dasVerfassungsgericht des Landes.

    DerPrüfungs-Yuan ist für die Beamtenauswahl verantwortlich.

    DerKontroll-Yuan nimmt die Funktion vergleichbar einemRechnungshof wahr und kann Disziplinarverfahren gegen Beamte durchführen.

    Außenpolitik

    Verhältnis zur Volksrepublik China

    Hauptartikel:Chinesisch-taiwanische Beziehungen
    Reisepass der Republik China (Taiwan)
    Eingang zurNationalen Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle in Taipeh (vor der Umbenennung)
    Nach der Umbenennung der Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle in „Nationale Taiwan-Demokratie-Gedenkhalle“ wurde die alte Inschrift am 7. Dezember 2007 entfernt.[56] 2008 wurde das wieder rückgängig gemacht.

    Zur Zeit der Kuomintang-Diktatur galt nach demChinesischen Bürgerkrieg die Sichtweise, dass sichFestlandchina durch die Gründung der Volksrepublik China 1949 „abgespalten“ habe. Der Alleinvertretungsanspruch für China wird von der Regierung der Republik China jedoch seit der Demokratisierung des Landes nicht mehr verfolgt. Aus Sicht der Volksrepublik ist Taiwan eine abtrünnige Provinz. Am 14. März 2005 verabschiedete derNationale Volkskongress Chinas fast einstimmig dasAnti-Abspaltungsgesetz, das militärische Schritte gegen Taiwan vorsieht, sollte dieses sich formell unabhängig erklären.

    Diepan-grüne Koalition, darunter dieDemokratische Fortschrittspartei (DPP), die zwischen 2000 und 2008 den Präsidenten und die Regierung stellte, strebt die Anerkennung Taiwans alsStaat an. Eine formelle Unabhängigkeitserklärung ist hingegen aus Sicht der DPP nicht nötig, da es sich bei Taiwan bereits um einen souveränen Staat unter dem Namen „Republik China“ handele.[57]

    Als Versprechen den USA gegenüber und zur Beruhigung der Volksrepublik China definierte der von 2000 bis 2008 amtierende Präsident Chen Shui-bian diePolitik der fünf Neins (chinesisch 四不一沒有,Pinyinsì bù yī méi yǒu,englischfour nos and one without – „vier Nein und ein Ohne“). Solange Taiwan nicht akut militärisch von China bedroht werde, werde die Republik China:

    • nicht die Unabhängigkeit erklären,
    • nicht den Namen des Staates ändern,
    • keinen Artikel in die Verfassung aufnehmen, der die Beziehungen zur Volksrepublik als „zwischenstaatliche Beziehungen“ bezeichnet,
    • kein Referendum über die Änderung des Status quo in der Frage Unabhängigkeit oder Wiedervereinigung abhalten,
    • die bestehenden taiwanischen Richtlinien für die „Nationale Wiedervereinigung“ nicht ändern (sprich: Wiedervereinigung nur durch Verhandlungen mit der Volksrepublik China und unter demokratischen Voraussetzungen auf dem chinesischen Festland).

    Diese Erklärung gab im Wesentlichen auch die taiwanische Haltung seit Beginn der Amtszeit Präsident Ma Ying-jeous (Kuomintang) wieder, ohne jedoch gesetzlich verankert zu sein. Ungeachtet aller Streitfragen ist die Republik China de facto völlig unabhängig und verfügt über die volleSouveränität über Taiwan.

    Verhältnis zu Japan

    Hauptartikel:Japanisch-taiwanische Beziehungen

    Taiwan befand sich zwischen 1895 und 1945 unter japanischer Kolonialherrschaft. Kulturelle Einflüsse der japanischen Zeit haben sich bis ins 21. Jahrhundert erhalten.[58] Nach der Niederlage der Kuomintang im Chinesischen Bürgerkrieg 1949 erkannte Japan die Republik China auf Taiwan bis 1972 als einzige legitime Regierung Gesamtchinas an. Nach der Anerkennung der Volksrepublik China durch Japan wurden die Beziehungen zu Taiwan auf der inoffiziellen Ebene weitergeführt und de facto ist Japan heute neben den Vereinigten Staaten der zweitwichtigste Verbündete Taiwans. Aufgrund der Nähe Taiwans zum japanischen Staatsgebiet ist der politische Status Taiwans von großer Bedeutung für die Sicherheit Japans. In der Vergangenheit hat Japan oft eine ambivalente Haltung hinsichtlich der Frage gezeigt, ob es die Insel bei einem vom chinesischen Festland kommenden militärischen Angriff verteidigen würde, ähnlich der Haltung der USA.[59] Mit den steigenden Spannungen in derTaiwanstraße hat Japan seine Verteidigungsbereitschaft erhöht und sich zunehmend klarer zugunsten Taiwans positioniert.[60][61]

    Internationale Anerkennung

    Hauptartikel:Taiwan-Konflikt
    Staaten mit diplomatischen Beziehungen zur Republik China.
  • Staaten mit Botschaften der Republik China
  • Staaten mit diplomatischen Missionen der Republik China
  • Staaten mit ehemaligen diplomatischen Missionen der Republik China
  • Republik China
  • Geschichte

    Bis 1971 stellte die Republik China, einst Gründungsmitglied der UNO, die alleinige chinesische Vertretung bei denVereinten Nationen und hatte einen ständigen Sitz imSicherheitsrat inne. 1971 verlor sie durch dieResolution 2758 der UN-Generalversammlung die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen an die Volksrepublik China. In der Folge nahmen die meisten Mitgliedsstaaten der UNO diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik China auf und brachen im Gegenzug die Beziehungen zur Republik China ab. Das liegt hauptsächlich daran, dass jeder Staat, der bilaterale Beziehungen mit der VRC unterhalten will, derenEin-China-Politik offiziell anerkennen muss. Sogar die Schutzmacht USA erkennt die Republik seit dem Taiwan Relations Act offiziell nicht mehr an[62] und handelt moderat in Angelegenheiten, die direkte Streitpunkte zwischen den beiden Kontrahenten sind, wie zum Beispiel Taiwans Beitritt als Beobachter in dieWeltgesundheitsorganisation.

    Der taiwanische Präsident Chen Shui-bian (ganz links) bei der Beerdigung von PapstJohannes Paul II. am 8. April 2005. Der Heilige Stuhl gehört zu den wenigenVölkerrechtssubjekten, die keine diplomatischen Beziehungen zur Volksrepublik China, dafür aber zur Republik China unterhalten.
    Staaten, die die Republik China anerkennen

    2024 pflegen folgende elf Staaten sowie der Heilige Stuhl[63] offizielle diplomatische Beziehungen mit der Republik China:[64]

    Heiliger Stuhl Heiliger Stuhl (1942)
    Haiti Haiti (1956)
    Paraguay Paraguay (1957)
    Guatemala Guatemala (1960)
    Eswatini Eswatini (1968)
    Tuvalu Tuvalu (1979)
    Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen (1981)
    Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis (1983)
    Belize Belize (1989)
    Marshallinseln Marshallinseln (1998)
    Palau Palau (1999)
    Saint Lucia St. Lucia (1984–1997, 2007)[64]

    Viele dieser Staaten liegen in Mittelamerika.[65] Trotz der Bemühungen der Republik China brachen im Laufe der Zeit immer mehr Staaten ihre Beziehungen zu Taipeh ab, wie in den letzten Jahren etwaGambia (2013),São Tomé und Príncipe (2016),Panama (2017), dieDominikanische Republik (2018),Burkina Faso (2018),El Salvador (2018),[66] dieSalomonen (2019),[67]Kiribati (2019),Nicaragua (2021)[68] oderHonduras (2023)[69][70] (siehe auch „Taiwan 2020er Jahre“). Am 15. Januar 2024 brach die Regierung Taiwans die diplomatischen Beziehungen zuNauru ab, nachdem dieses angekündigt hatte diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik China aufzunehmen.[71][72]

    Andere Formen des Kontakts mit der Republik China

    Andere Staaten unterhalten keine diplomatischen Beziehungen, trotzdem wird der Kontakt durch inoffizielle Vertretungen, sogenannteTaipei Wirtschafts- und Kulturbüros, aufrechterhalten, ohne diesen Einrichtungen den Status einer Botschaft zuzuordnen. Im Jahr 2023 bestanden solche Vertretungen in 61 Staaten,[73] darunter denUSA,Kanada,Russland, den meisten Staaten derEuropäischen Union und in derSchweiz.[74] Seit 2016 istJhy-Wey Shieh Repräsentant derTaipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland. Im November 2021 eröffnete in derlitauischen HauptstadtVilnius ein „Vertretungsbüro Taiwan“, was erheblichen diplomatischen und wirtschaftlichen Druck Chinas auf Litauen und dieEU zur Folge hatte, unter anderem, dass der litauische Botschafter Peking verlassen musste, in China tätige in- und ausländische Firmen nicht mehr für Litauen tätig werden durften und für Litauen bestimmte und bereits bezahlte Waren nicht mehr aus China herausgelassen wurden.[75]

    Außerdem reisen vermehrt auch hochrangige Politiker oder gar Regierungsmitglieder westlicher Staaten nach Taiwan. So reisteNancy Pelosi als Sprecherin desUS-Repräsentantenhauses am 2. August 2022 als höchstrangige Vertreterin der Vereinigten Staaten von Amerika seit 25 Jahren nach Taiwan.[76] China betrachtete Pelosis Reise als Einmischung in denTaiwan-Konflikt, was vomStaatsrat der Volksrepublik China bereits im Vorfeld verurteilt worden war und eine große chinesische Militärübung zur Abriegelung der Republik China nach sich zog.[77] Mit Bundesbildungs- und ForschungsministerinBettina Stark-Watzinger reiste am 21. März 2023 auch erstmals seit 26 Jahren wieder ein deutsches Regierungsmitglied nach Taiwan.[78] Das chinesische Außenministerium verurteilte den zweitägigen Besuch, bei dem unter anderem auch ein Technologie-Kooperationsabkommen zwischen der Republik China undDeutschland unterzeichnet wurde, als „ungeheuerlichen Akt“ und brachte in einer Protestnote seine „scharfe Missbilligung“ zum Ausdruck.[79]

    Freihandelsabkommen

    Die Republik China unterhält bilateraleFreihandelsabkommen mitEl Salvador,Guatemala,Honduras,Nicaragua,Panama,Neuseeland undSingapur.[80] Die im Jahr 2013 unterzeichneten Abkommen mit Neuseeland und Singapur waren die ersten Abkommen dieser Art mit Staaten, die keine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan unterhalten.[81][82] Mit der Volksrepublik China wurde 2010 einRahmenabkommen über Wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECFA) unterzeichnet. Die taiwanische Regierung strebt die Unterzeichnung weiterer bilateraler Abkommen bzw. den Beitritt zu internationalen Freihandelsblöcken wie derTrans-Pacific Partnership an.

    Militär

    Verteidigungsausgaben Taiwans 1994 bis 2014[83]
    Fiskal-
    jahr
    Verteidigungsbudgetin %
    des
    BIP
    in % des
    Gesamt-
    budgets
    Mrd.NT$Mrd. US$
    1994258,59,83,824,3
    1995252,39,53,524,5
    1996258,39,53,422,8
    1997268,89,43,322,5
    1998274,88,23,222,4
    1999284,58,83,221,6
    2000402,912,9[A 1]2,917,4
    2001269,88,02,916,5
    2002260,47,52,716,4
    2003257,27,62,615,5
    2004261,97,82,416,7
    2005258,58,02,316,1
    2006252,57,82,116,1
    2007304,99,22,418,7
    2008341,110,52,520,2
    2009318,79,62,717,6
    2010297,49,32,217,3
    2011294,610,22,116,5
    2012317,310,62,216,4
    2013312,710,52,116,4
    2014311,110,42,016,2
    1. Das Fiskaljahr 2000 dauerte 18 Monate von Juli 1999 bis Dezember 2000.

    Streitkräfte

    Hauptartikel:Streitkräfte der Republik China

    Seit 1949 verfügt Taiwan über eine verhältnismäßig große und gut ausgerüstete Armee, die wegen desAnti-Abspaltungsgesetzes der Volksrepublik China ständig auf eine Invasion derVolksbefreiungsarmee vorbereitet sein muss. Von 1949 bis in die 1970er Jahre zielte die Strategie auf die Eroberung des Festlands. Später wandelte sich die Armee zur Verteidigungsarmee, deren Kontrolle derzivilen Führung übergeben wurde. Die hohen Militärausgaben bildeten über viele Jahrzehnte eine erhebliche Belastung für den Staatshaushalt. Seit den 1990er-Jahren sind die Ausgaben für das Militär nur noch gering gestiegen, so dass der relative Anteil des Militäretats an den staatlichen Gesamtausgaben gesunken ist. Er liegt aber mit über 2 Prozent des Bruttoinlandproduktes immer noch deutlich über den entsprechenden Werten europäischer Staaten. Ein Teil der Militärausgaben wie beispielsweise Pensionszahlungen für ehemalige Soldaten oder Unterhalt militärischer Gebäude wird nicht aus dem Verteidigungsetat finanziert, sodass die Gesamtausgaben für das Militär höher liegen als die offiziell angegebenen.[83] Die Streitkräfte verfügten im Jahr 2013 über etwa 220.000 Soldaten und im Verteidigungsfall bis zu 2,6 Millionen.[84] DieWehrpflicht gilt für alle Männer ab 18 Jahren.

    Planungen zur Einführung einer Berufsarmee

    Seit einigen Jahren gibt es Diskussionen um die Abschaffung des Wehrdienstes, der eine in der jungen Bevölkerung sehr unpopuläre Einrichtung ist. Grundsätzlich haben beide großen Parteien (Kuomintang und DPP) sich für die Umwandlung der Streitkräfte in eine Berufsarmee ausgesprochen. Der Wehrdienst soll nach und nach ganz abgeschafft werden. Anstelle des Wehrdienstes soll eine verpflichtende zweimonatige militärische Grundausbildung treten. Im Rahmen dieser Zielsetzung wurde die Dauer des Wehrdienstes sukzessive von 22 Monaten vor dem Jahr 2004 auf 20 Monate Ende 2004, 18 Monate ab Juli 2005 auf 12 Monate ab dem Jahr 2008 verkürzt.[85][86] Nach den Planungen sollte die Truppen-Sollstärke von 350.000 Mann im Jahr 2004 auf 275.000 im Jahr 2009 und 215.000 im Jahr 2014 reduziert werden. Parallel dazu sollte der Übergang zu einer reinen Freiwilligenarmee vollzogen werden. Von der Verkleinerung und Professionalisierung versprach man sich eine Freisetzung von Ressourcen für die Waffenentwicklung und -beschaffung.[87] Dieser Zeitplan wurde jedoch nicht eingehalten. Im Jahr 2013 waren die taiwanischen Streitkräfte 220.000 Mann stark, von denen aber immer noch fast ein Drittel Wehrdienst-Leistende waren.[84] Auch ein zweiter angekündigter Termin Ende 2015 wurde nicht eingehalten.[88] Als Grund für die Verzögerungen wurden Schwierigkeiten genannt, genügend Freiwillige für das Militär zu rekrutieren. Die Notwendigkeit eines starken Militärs sei insbesondere jungen Menschen in einer Zeit der intensiven wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zur Volksrepublik China nicht mehr gut begreiflich zu machen. Ältere Militärpersonen beklagten eine fehlende patriotische Gesinnung bei der Jugend.[84]

    Nach ihrerWahl im Januar 2016 erklärte die neue PräsidentinTsai Ing-wen (DPP), dass sich ihre Regierung dieses Themas innerhalb der ersten 10 Monate ihrer Amtszeit annehmen werde.[89] Am 12. Dezember 2016 kündigte Verteidigungsminister Feng Shih-kuan (馮世寬) an, dass die Wehrpflicht endgültig im Jahr 2017 abgeschafft werde, allerdings schien auch dieser Zeitpunkt ungewiss.[90] Einige politische Kommentatoren lobten zwar die verstärkte Beachtung der nationalen Verteidigung durch die neue DPP-Regierung, warnten aber angesichts der Diskussionen davor, die militärische Abwehrkraft Taiwans zu sehr zu schwächen und die Sollstärke unter die angedachten 215.000 Mann abzusenken.[91] Letztlich wurde die Wehrpflicht vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen mit der Volksrepublik China beibehalten. Am 27. Dezember 2022 kündigte die taiwanische Regierung an, den obligatorischen Wehrdienst ab Januar 2024 von bisher vier Monaten wieder auf ein Jahr zu verlängern.[92]

    Seit 2001 besteht zusätzlich die Alternative eines Zivildienstes, der ein Jahr dauert.[93]

    Militärische Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten

    Hauptartikel:Beziehungen zwischen Taiwan und den Vereinigten Staaten
    DerAIDC F-CK-1Ching-Kuo, eine taiwanische Eigenentwicklung

    Mit den Vereinigten Staaten bestand seit 1954 ein Verteidigungsbündnis, das jedoch 1979 auslief, als die Vereinigten Staaten ihre offiziellen diplomatischen Beziehungen zu Taiwan beendeten. In einem gemeinsamen Kommuniqué vom 17. August 1982 vereinbarte der damalige PräsidentRonald Reagan mit Vertretern der Volksrepublik China eine weitgehende Reduzierung der Lieferung von US-amerikanischen Rüstungsgütern an Taiwan. Durch dieses Embargo für Rüstungsprodukte sah sich Taiwan gezwungen, eigene Entwicklungen voranzutreiben. Ab dem Jahr 1980 wurde der JagdbomberAIDC F-CK-1Ching-Kuo (benannt nach dem damaligen PräsidentenChiang Ching-kuo) in Taiwan entwickelt. Die Technologien hierfür (Radaranlagen etc.) kamen zum großen Teil aus den Vereinigten Staaten, da für den Technologieexport kein Embargo bestand. Zwischen 1989 und 1999 wurden 131 Exemplare dieses Kampfflugzeuges gebaut und in Dienst gestellt. Im September 1992 stimmte US-PräsidentGeorge Bush dem Verkauf von 150F-16A/B-Kampfflugzeugen an Taiwan für 5,8 Milliarden US$ zu. Am 17. November 1992 unterzeichneten Vertreter Taiwans außerdem einen Vertrag über die Lieferung von 60 Kampfflugzeugen vom TypDassault Mirage 2000-5, davon 48 einsitzigen 2000-5Ei und 12 zweisitzigen 2000-5Di, aus Frankreich.[94] Beide Verträge stießen auf heftige Kritik der Volksrepublik China.[95]

    Einen Wendepunkt in der US-Politik bewirkte dieTaiwanstraßenkrise von 1995/96. Die unverhohlenen militärischen Drohgebärden der Volksrepublik China gegenüber Taiwan führten dazu, dass sich die militärische Zusammenarbeit Taiwans mit den USA wieder deutlich ausweitete. Seit 1997 werden taiwanische F-16-Piloten auf der US-amerikanischenLuke Air Force Base inArizona trainiert. Seit 2006 bemühte sich Taiwan um den Kauf neuer F-16C/D-Kampfflugzeuge. Auch die Beschaffung von Ersatzteilen für die Mirages aus Frankreich seit 2012 erwies sich als kompliziert.[96] Am 21. September 2011 wurde ein Abkommen mit den USA getroffen, das die Modernisierung der 145 taiwanischen F-16A/B bis zum Jahr 2021 für 5,3 Milliarden US$ vorsah. 2005/06 verkauften die USA vier Lenkwaffenzerstörer derKidd-Klasse an Taiwan. Diese sind seitdem die größten Schiffe der taiwanischen Marine.[83]

    Obwohl kein Militärbündnis zwischen den USA und Taiwan besteht, und beide Staaten keine offiziellen diplomatischen Beziehungen unterhalten, hat die Militärkooperation einen erheblichen Umfang. Taiwan gehört zu den Hauptabnehmern US-amerikanischer Rüstungsgüter. In den Jahren 2004–2007 investierte das Land hierfür 4,3 Milliarden US$, und 2008–2011 waren es 2,9 Milliarden US$. Damit lag Taiwan 2004–2007 an vierter Stelle (nachIsrael,Ägypten undSaudi-Arabien) und 2008–2011 nach Saudi-Arabien, Ägypten, Israel undAustralien an fünfter Stelle der ausländischen Hauptabnehmerländer der US-Rüstungsindustrie.[83]

    Eine erhebliche Intensivierung der militärischen Zusammenarbeit ergab sich unter derPräsidentschaft von Donald Trump. Ursächlich dafür war die Verschlechterung derchinesisch-amerikanischen Beziehungen, die imHandelskonflikt zwischen beiden Staaten ihren Ausdruck fand. Am 17. Juni 2018 unterzeichneten Vertreter Taiwans und der Vereinigten Staaten ein Abkommen, mit dem taiwanischen Rüstungsexperten der offizielle Besuch von Forschungseinrichtungen der US-amerikanischen Rüstungsindustrie ermöglicht wurde. Nach Einschätzungen taiwanischer Politiker ermöglichte das Abkommen eine erhebliche Verbesserung der Selbstverteidigungskapazitäten Taiwans.[97] Am 9. Juli 2019 stimmte das US-Außenministerium einem Rüstungsabkommen im Volumen von 2,2 Milliarden US$ zu: Taiwan erhält aus den USA insgesamt 108M1-Abrams-Panzer, 250Stinger-Flugabwehrraketen und das entsprechende Zubehör. Der Vertragsabschluss führte zu heftigen Protesten der Volksrepublik China.[98] Am 21. August 2019 gab US-PräsidentDonald Trump grünes Licht für die Lieferung von 66 F-16 Block 70/72-Kampfflugzeugen an Taiwan im Gegenwert von 8 Milliarden US$.[99]

    Im April 2020 wurden Pläne der Regierung bekannt, den Militäretat bis zum Jahr 2027 auf etwa 400 Milliarden NT$ (13,1 Milliarden US$) zu steigern. Im Jahr 2020 lagen die Militärausgaben Taiwans bei etwa 11,34 Milliarden US$. Dem standen Militärausgaben der Volksrepublik China von 177,5 Milliarden US$ gegenüber.[100]

    Am 2. September 2022 gab die US-Regierung unter PräsidentJoe Biden ihre Zustimmung zu Waffenlieferungen im Wert von 1,1 Milliarden US$, darunter 355 Mio. US$ fürHarpoon-Seezielflugkörper, 85 Mio. US$ fürAIM-9 Sidewinder-Luft-Luft-Raketen und 655 Mio. US$ für Radarsysteme zur Detektion anfliegender Raketen. Ein Sprecher desState Departments nannte die Systeme „essentiell für Taiwans Sicherheit“. Die Volksrepublik China drohte daraufhin „Vergeltungsmaßnahmen“ an.[101]

    Feuerwehr

    In derFeuerwehr in Taiwan organisiert waren im Jahr 2019 landesweit 8.180Berufs- und 26.500freiwillige Feuerwehrleute, die in 544 Feuerwachen undFeuerwehrhäusern tätig sind, in denen 959Löschfahrzeuge und 197Drehleitern bzw.Teleskopmasten bereitstehen.[102] Die nationale Feuerwehrbehörde Taiwans (NFA;chinesisch 內政部消防署,PinyinNèizhèngbù Xīaofángshǔ,Pe̍h-ōe-jīLü-cheng-bo Siau-hong-sú, englischNational Fire Agency) wurde im März 1995 gegründet und ist dem Innenministerium der Republik China (Taiwan) unterstellt. Der Aufgabenbereich der Behörde sindNotfallmedizin,Brandschutz,Brandbekämpfung,Katastrophenrettung sowie Eigentumsschutz und die öffentliche Sicherheit. Sie repräsentiert die taiwanischen Feuerwehren mit ihren über 34.000 Feuerwehrangehörigen.[103]

    Verwaltung

    Administrative Gliederung

    Hauptartikel:Administrative Gliederung der Republik China

    Der Verfassung von 1947 nach basiert das Territorium der Republik China auf „existierenden staatlichen Grenzen“.[104] Seit der Demokratisierung Taiwans in den 1990er-Jahren wurden (Souveränitäts-)Ansprüche aufFestlandchina faktisch nicht mehr erhoben. Die Ansprüche wurden 1991 von PräsidentLee Teng-hui aufgegeben, was jedoch nicht von derNationalversammlung ratifiziert wurde.

    Im Jahr 2006 wurden Verfassungsänderungen vorgenommen, bei denen auch die Staatsgrenze und Souveränitätsansprüche der heutigen Republik China neu geregelt und den tatsächlichen Bedingungen angepasst werden sollten. Aufgrund chinesischen und US-amerikanischen Drucks wurde jedoch auf diese Anpassung verzichtet, da sie als Schritt zur formellen „Unabhängigkeit“ beziehungsweise Eigenstaatlichkeit Taiwans angesehen wird und von der Volksrepublik China als Provokation aufgefasst worden wäre (sieheAnti-Abspaltungsgesetz).

    Neben den „ruhenden“ Ansprüchen auf China existieren aktiveTerritorialstreitigkeiten überInseln und Inselgruppen. So beansprucht die Republik China die von derVolksrepublik China verwalteteHuangyan Dao, die vonJapan verwaltetenSenkaku-Inseln, den vonSüdkorea verwaltetenSocotra-Fels sowie dieSpratly-Inseln, von denen einige jeweils auch vonMalaysia, denPhilippinen,Vietnam und der VR China verwaltet werden.

    Gegenwärtig tatsächlich kontrollierte Gebiete

    Seit dem Rückzug der Kuomintang nach Taiwan 1949 und der Eroberung vonHainan durch die Kommunisten 1950 kontrolliert die Republik China von ihrem ursprünglichen Staatsgebiet nur noch dieProvinz Taiwan und einen kleinen Teil der ProvinzFujian. Aus der Provinz Taiwan wurden zwischen 1967 und 2014 die sechs größten Städte einschließlich ihres Umlandes ausgegliedert und als regierungsunmittelbare Städte verwaltet, so dass die „Restprovinz“ nur noch etwa 70 % des kontrollierten Staatsgebiets und 32 % der Bevölkerung umfasst. Dazu gehören dieInsel Taiwan ohne das Verwaltungsgebiet der regierungsunmittelbaren Städte, einige vorgelagerte kleinere Inseln sowie die in derFormosastraße gelegene Inselgruppe derPescadoren. Der von der Republik China kontrollierte Teil der Provinz Fujian besteht aus den vor der Küste des chinesischen Festlands gelegenen InselgruppenKinmen (Quemoy) undMatsu und umfasst knapp 0,5 % des heutigen Staatsgebiets der Republik China.

    Regierungsunmittelbare Städte

    Die StädteTaipeh undKaohsiung wurden 1967 bzw. 1979 aus der Provinz Taiwan ausgegliedert und nehmen seither als unmittelbar der Zentralregierung unterstellte Städte eine provinzähnliche Sonderstellung ein. Im Dezember 2010 kamen mitNeu-Taipeh,Taichung undTainan drei weitere regierungsunmittelbare Städte hinzu. Dabei wurden die bisherigen LandkreiseKaohsiung,Taichung undTainan in die jeweiligen Städte eingegliedert. Am 25. Dezember 2014 wurde der Landkreis Taoyuan zur sechsten regierungsunmittelbaren StadtTaoyuan hochgestuft.

    Die aus dem Landkreis Taipeh hervorgegangene Stadt Neu-Taipeh (新北市, wörtl. „Neue Nördliche Stadt“) ist mit knapp 4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Taiwans. Ihr Stadtgebiet umschließt die am FlussDanshui im Norden Taiwans gelegene Hauptstadt Taipeh, in der fast 2,7 Millionen Menschen leben. Die größte Stadt im Süden Taiwans ist Kaohsiung, die nach der Eingliederung des Landkreises Kaohsiung 2010 knapp 2,8 Millionen Einwohner hat. In Kaohsiung befindet sich dergrößte Hafen der Insel, über den der größte Teil der Ölimporte abgewickelt und industriell verarbeitet wird. Im zentralen Teil Westtaiwans liegt Taichung; die Stadt ist nach der Eingliederung des Landkreises Taichung mit nun über 2,8 Millionen Einwohnern knapp vor Taipeh die drittgrößte Stadt Taiwans. Weitere Millionenstädte sind Taoyuan (etwa 2,2 Millionen Einwohner) im Nordwesten und die alte Inselhauptstadt Tainan im Südwesten, die nach der Eingliederung des Landkreises Tainan knapp 1,9 Millionen Einwohner zählt (Stand der Einwohnerzahlen: Juni 2018).[105]

    Landkreise und kreisfreie Städte

    Städte und Landkreise in der heutigen Republik China

    Die beiden Provinzen sind in zusammen dreizehn Landkreise und drei kreisfreie Städte untergliedert, die seit einer Verwaltungsreform im Jahr 1998 außerhalb der regierungsunmittelbaren Städte die wichtigsten Verwaltungseinheiten darstellen.

    Die Provinz Taiwan besteht seit 2014 noch aus elf Landkreisen und drei kreisfreien Städten. Ihre größte Stadt ist die kreisfreie StadtHsinchu (新竹市,Xīnzhú Shì,Hsin¹chu²) im Nordwesten mit etwa 443.000 Einwohnern, die für die hohe Konzentration an Halbleiterfirmen bekannt ist und wegen des starken Windes aus derFormosastraße auch die „windige Stadt“ (風城 / 风城,Fēngchéng) genannt wird. Die weiteren kreisfreien Städte sind die im Nordosten gelegene HafenstadtKeelung (基隆市,Jīlóng Shì) mit etwa 371.000 Einwohnern undChiayi in Westtaiwan (嘉義市,Jiāyì Shì) ist mit etwa 269.000 Einwohnern (Stand: Juni 2018).[105]

    Die elf Landkreise der Provinz Taiwan sind folgende (Stand: Juni 2018):[105]

    NamechinesischPinyinEinwohner
    Yilan宜蘭縣Yílán Xiàn0.456.006
    Hsinchu新竹縣Xīnzhú Xiàn0.554.541
    Miaoli苗栗縣Miáolì Xiàn0.551.082
    Changhua彰化縣Zhānghuà Xiàn1.279.276
    Nantou南投縣Nántóu Xiàn0.499.194
    Yunlin雲林縣Yúnlín Xiàn0.688.717
    Chiayi嘉義縣Jiāyì Xiàn0.509.161
    Pingtung屏東縣Píngdōng Xiàn0.828.275
    Taitung台東縣Táidōng Xiàn0.219.643
    Hualien花蓮縣Huālián Xiàn0.328.749
    Penghu澎湖縣Pénghú Xiàn0.104.013

    Der von der Republik China kontrollierte Teil der ProvinzFujian umfasst den LandkreisKinmen (金門縣,Jīnmén Xiàn) mit einer Fläche von 152 km² und etwa 95.000 Einwohnern, der die gleichnamige Inselgruppe und weitere kleinere Inseln umfasst, und den aus denMatsu-Inseln bestehenden Landkreis Lienchiang (連江縣,Liánjiāng Xiàn) mit einer Fläche von 29 km² und etwa 10.000 Einwohnern. Dabei bezieht sich der Name Lienchiang auf den unter der Kontrolle der Volksrepublik China stehenden KreisLianjiang auf dem Festland, zu dem die Matsu-Inseln historisch und nach offizieller Lesart sowohl der Republik als auch der Volksrepublik China nach wie vor gehören.

    Sozialsystem

    Medizin und Gesundheitswesen

    Siehe Absatz im Artikel:Traditionelle chinesische Medizin: Taiwan

    In Taiwan konnte sich die traditionelle Medizin trotz westlich orientierter Modernisierung halten und wird teils ergänzend zur modernen westlichen Medizin praktiziert. Taiwan hat seine eigene TCM-Tradition, die stärker durch alte Ärztefamilien geprägt, traditioneller und somit weniger standardisiert ist sowie mehr spirituelle Elemente beibehielt. Taiwan bildet kaum Ausländer in der TCM aus.

    DasGesundheitssystem der Republik wird vomAmt für nationale Gesundheitsversicherung (Bureau of National Health Insurance, BNHI) verwaltet.[106]

    Das aktuelle Gesundheitssystem ist 1995 als Sozialversicherung eingeführt worden. Das staatliche Gesundheitsprogramm umfasst eine Pflichtversicherung für in- und ausländische Arbeitnehmer, Arbeitslose, Arme und Behinderte, deren monatliche Beiträge – durchschnittlich 18,88 US$ pro Person und Monat – vom Einkommen der Familie oder des Individuums abhängen.[107]

    Die Versicherung der BNHI umfasst Eigenanteile zum Zeitpunkt der geleisteten Dienstleistung, es sei denn, der Versicherte beansprucht Gesundheitsvorsorge, er stammt aus einer Familie mit geringen Einkommen, ist Veteran, ein Kind unter drei Jahren oder hat eine besonders schwere Krankheit. Familienmitglieder mit geringen Einkommen müssen keinen Eigenanteil zahlen und Eigenanteile von Behinderten oder älteren Menschen sind reduziert.

    Nach Aussage eines Gutachtens der BNHI haben von 3.360 zufällig ausgewählten Krankenhauspatienten 75,1 % der Patienten angegeben, dass sie „sehr zufrieden“ mit dem Service sind; 20,5 % fanden den Service „in Ordnung“ und nur 4,4 % fanden den Service „schlecht“.[108]

    Taiwan unterhält ein eigenes Zentrum zur Seuchenbekämpfung(Center for Disease Control), das während des Ausbruchs von SARS (SevereAcuteRespiratorySyndrome = „Schweres Akutes Atemwegssyndrom“) im März 2003 von 347 Fällen berichtete. Während derEpidemie richteten die Lokalregierungen und derCDC Stationen zur Beobachtung von öffentlichen Transporteinrichtungen, Freizeiteinrichtungen und anderen öffentlichen Einrichtungen ein. Nach der vollständigenDekontamination im Juli 2003 wurde über keine weiteren Fälle berichtet.[109]

    Die BNHI umfasst 7.259 Anlagen:[110]

    AnzahlEinrichtungen
    16.174Ambulante Kliniken
    05.701Zahnkliniken
    02.422Kliniken für Traditionelle Chinesische Medizin
    01.085Stationäre/ambulante Kliniken
    00.437Lokale Gemeindekrankenhäuser
    00.035Krankenhäuser der Traditionellen Chinesischen Medizin
    00.023Universitätskrankenhäuser

    Der Basisschutz einer Versicherung deckt folgende Grundleistungen ab:

    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Versorgung
    • Labortests
    • rezeptpflichtige und rezeptfreie Arzneien
    • Zahnpflege
    • Geisteskrankheiten
    • Traditionelle Chinesische Medizin
    • Heimpflege
    • Präventive Dienstleistungen (Kontrolluntersuchung, vorgeburtliche Versorgung,Pap-Abstriche)

    Im Jahr 2004 betrug dieKindersterblichkeitsrate 5,3 Prozent bei 15 Kindern je Krankenhaus mit 10.000 Patienten. Die Lebenserwartungen lag laut der UN im Zeitraum von 2010 bis 2015 bei 79,2 Jahren (76,4 Jahren bei Männern und 82,3 Jahren bei Frauen).[111] Seit Gründung der BNHI verlängerten sich die Lebenserwartungen um 1,6 Jahre bei Männern und 2 Jahre bei Frauen.[109]

    Entwicklung der Lebenserwartung in Taiwan

    ZeitraumLebenserwartungZeitraumLebenserwartung
    1950–195558,21985–199073,4
    1955–196062,91990–199574,4
    1960–196565,01995–200075,2
    1965–197066,92000–200576,9
    1970–197569,42005–201078,2
    1975–198070,72010–201579,2
    1980–198572,1

    Quelle: UN[111]

    Rentenversicherung

    Am 1. Oktober 2008 ist ein allgemeines Rentensystem in Kraft getreten. Hierbei müssen alle Bürger zwischen 25 und 65 Jahren monatlich vorerst 700 NTD (15 Euro) zahlen. Die erste Rentenauszahlung für über 65-Jährige wird bei bis zu 10.000 NTD (200 Euro) liegen. In den darauffolgenden Monaten erhöht sich die Rente um 5 %.[112]

    Wirtschaft

    Siehe auch:Liste der größten Unternehmen in Taiwan

    DasTaiwan-Wunder

    Taiwan zählt nebenSüdkorea,Hongkong undSingapur zu den vier „Tigerstaaten“ Ostasiens.
    Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf in Hongkong, Taiwan und Festlandchina seit 1910

    Taiwans schnelleIndustrialisierung und dasWirtschaftswachstum während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird alsDas Taiwan-Wunder (台灣奇蹟 / 台湾奇迹,Táiwān Qíjì) oderTaiwans Wirtschaftswunder bezeichnet.[113] MitSingapur,Südkorea undHongkong gehört Taiwan zu den vier „Tigerstaaten“.

    Während der japanischen Okkupation und des Zweiten Weltkriegs wandelte sich die Wirtschaft im öffentlichen und privaten Sektor, besonders bei den öffentlichen Bauarbeiten, was eine schnellere Kommunikation und einen besseren Transport ermöglichte. Durch die Okkupanten wurde ebenso das Schulsystem verbessert und für alle Bürger verpflichtend.

    Blick auf Taipeh, 2005

    Als die Kuomintang-Regierung nach Taiwan floh, brachte sie dieGoldreserven und die Fremdwährungen des Festlandes nach Taiwan, was die Preise stabilisierte und derHyperinflation entgegenwirkte. Ein ebenso wichtiger Faktor bei der Flucht der KMT war die neue intellektuelle und wirtschaftliche Elite des Festlandes.[114] Die neue Regierung war auf Taiwan in der Lage, neue Gesetze mit höherer Effektivität zu erlassen als auf dem weitaus größeren Festland. Sie implementierte ebenfalls eineimportsubstituierende Industrialisierung, die Importgüter durch Eigenproduktionen ersetzte. Dies wurde durch wirtschaftliche Hilfe wieSubventionen durch die USA möglich. Die ursprünglichen Bewohner Taiwans wurden aus der Politik ausgeschlossen und wichen gezwungenermaßen in die Wirtschaft aus.

    Im Jahr 1962 hatte die Republik ein Bruttosozialprodukt pro Kopf von 170 USD, was Taiwan mit derDemokratischen Republik Kongo auf eine Ebene brachte. Bis 2011 wuchs das Bruttosozialprodukt pro Kopf auf 37.720 USD, was laut demHuman Development Index dem Wert derEuropäischen Union entspricht.

    Der deutsche ÖkonomHans-Heinrich Bass sieht einen wesentlichen Faktor für die Dynamik der taiwanischen Wirtschaftsentwicklung in dieser Zeit in der raschen Folge unterschiedlicher, jeweils der spezifischen binnen- und weltwirtschaftlichen Situation angemessener Außenwirtschaftsstrategien. Er unterscheidet fünf Phasen der Außenwirtschaft Taiwans:[115]

    1. Exportexpansion auf der Basis von Agrargütern (bis 1950);
    2. Importsubstituierendes Wachstum auf der Basis von verarbeiteten Agrargütern (1950–1962);
    3. Exportdiversifizierendes Wachstum auf der Basis von verarbeiteten Agrarprodukten und einfachen, arbeitsintensiv hergestellten Industrieprodukten wie Spielzeug und Schuhe (1962–1970);
    4. Intra-industrieller Handel mit komplexeren Waren, also Einfuhr und Ausfuhr derselben Güterkategorien, vor allem Exporte einfacher und Importe komplexerer Elektronikartikel (1970–1986);
    5. Export neuentwickelter komplexer Güter(Schumpeter-Güter) (seit 1986).

    Eine besondere Stärke weist die Wirtschaft Taiwans auf dem Gebiet derHalbleiter- und IT-Industrie auf. Aus Taiwan kommt der Großteil aller Halbleiter auf dem Weltmarkt. Einer der wichtigsten Hersteller ist die FirmaTSMC; sie produziert (Stand 2023) mehr als die Hälfte aller Halbleiter (laut Angaben der US-Regierung mindestens 70 %) – bei den modernsten Varianten hat TSMC einen Weltmarktanteil von mehr als 90 Prozent.[116]

    Der Aufstieg Taiwans zu einer der führenden Nationen auf diesem Technologiesektor war ganz wesentlich einer klugen und vorausschauenden Industriepolitik geschuldet. Eine Schlüsselrolle spielte hierbei das 1973 gegründeteForschungsinstitut für Industrietechnologie (ITRI) in Hsinchu.

    Auch die marktwirtschaftliche Organisation des Kapitalmarkts und derWertpapierbörseTaiwan Stock Exchange – trugen zur außerordentlichen Entwicklung bei. Im LeitindexTaiwan Capitalization Weighted Stock Index ist dies zu beobachten.

    DerTaipei 101 in Taipeh

    Neuere Wirtschaftsentwicklung

    Der taiwanischeInvestitionsfluss in die VR China betrug im Jahr 2002 knapp 34 Mrd. Euro (nach Schätzungen zwischen 70 und 170 Mrd. Euro) und übertraf damit den aller anderen Länder. Taiwan ist der zweitgrößte Produzent vonHalbleiter-Anwendungen wieProzessoren,SoC,PC-Hauptplatinen undGrafikkarten,Notebooks undWLAN-Komponenten, die weltweit unter Markennamen wieAcer,Pegatron und seine TochterASRock,Asus,BenQ,Foxconn,Gigabyte,HTC,MSI,Tatung,TSMC undVIA abgesetzt werden.[117] Nur fünf Firmen davon stellten 2015 80 Prozent aller Laptops der Welt her.Quanta Computer produzierte 49 Millionen Geräte fürApple,Dell,Hewlett-Packard,Lenovo,Sharp,Sony undToshiba bis ins Jahr 2000 in Taiwan selbst, danach auch in China, Vietnam, Indonesien und Thailand. Foxconn, ein weiterer Elektronikhersteller, stellte Tablets und Smartphones für Apple und weitere Marken her, ohne selbst wirklich eine Marke zu sein.[118]

    Darüber hinaus ist Taiwan einer der größten Hersteller von Fahrrädern (Giant, Merida uvm.) undLCD-Flachbildschirmen (AU Optronics). Im Bereich der Fahrzeugindustrie konnte Taiwan sich vor allem als Hersteller von Motorrädern und -rollern etablieren, bedeutende Firmen aus dieser Branche sindKymco,Jordan Motors undSYM. Auch einige Produktionsfirmen für PKW existieren, etwaChina Motor Corporation,Formosa oderYulon Motor, die bislang allerdings nur auf dem heimischen Markt Bedeutung haben und wenig eigenständiges hervorbringen, sondern größtenteils Fahrzeuge anderer internationaler Hersteller in Lizenz fertigen.

    Das Exportvolumen zwischen Januar und September 2007 betrug 22,2 Milliarden US-Dollar, und die Arbeitslosenquote lag im selben Zeitraum bei 3,91 % und war somit die niedrigste der vergangenen acht Jahre.[119]

    Die Arbeitszeit liegt bei 40 Stunden pro Woche, wobei die Arbeit meist zwischen 8 und 8:30 Uhr beginnt (上班,shàngbān) und gegen 17 bzw. 17:30 Uhr endet (下班,xiàbān). Kleine Läden haben meistens von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Läden der Nachtmärkte öffnen sieben Tage die Woche gegen 17 Uhr bis 1 Uhr.7-Eleven oder ähnlicheConvenience Shops (便利商店,biànlì shāngdiàn) haben ebenfalls rund um die Uhr die ganze Woche geöffnet.

    Darüber hinaus belegte Taiwan im Jahr 2007 Platz 21 derWeltbank-Logistikrangliste (die Rangliste umfasst 150 Länder), wobei es Platz 15 bei Pünktlichkeit von Lieferungen, Platz 16 bei Einfachheit und Bezahlbarkeit des Arrangierens von Transporten und Platz 43 bei den lokalen Kosten belegt.[120] Im Jahre 2007 erzielte Taiwan ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 5,7 %. Im Jahr 2014 belegte Taiwan Platz 19 der nunmehr 160 Staaten umfassenden Liste.[121]

    ImGlobal Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Taiwan Platz 15 von 137 Ländern (Stand 2017).[122] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2018 Platz 13 von 180 Ländern.[123]

    Wirtschaftsleistung nach Sektoren (2015)[124]
    SektorProzentanteil
    am BIP
    Änderung
    (Prozentpunkte)
    Wertmäßige
    Änderung (NT$)
    Landwirtschaft1,78−0,030+1,98
    Industrie35,41+0,860+6,28
    Produzierendes Gewerbe30,34+0,590+5,74
    Baugewerbe02,53−0,030+2,61
    Elektrizitäts- und Gasversorgung01,86+0,35+27,33
    Andere00,69−0,040−2,40
    Dienstleistungen62,80−0,840+2,32
    Groß- und Einzelhandel15,92−0,560+0,19
    Finanz- und Versicherungswesen06,5800,000+3,78
    Öffentliche Verwaltung und soziale Sicherheit06,43−0,260−0,43
    Transportwesen und Lagerung03,31+0,47+20,92
    Andere 130,57−0,490+2,05
    1 
    Zu „Anderen“ zählen Hotelgewerbe, Lebensmittelindustrie, Informations- und Kommunikationswirtschaft, Immobilienhandel und Mietgewerbe, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Freizeit u. a. m.

    Staatshaushalt

    DerStaatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 83,9 Mrd.US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 80,8 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich einHaushaltsdefizit in Höhe von 0,6 % desBIP.[125] DieStaatsverschuldung betrug 2016 187,1 Mrd. US-Dollar oder 35,4 % des BIP.[126]

    Der Entwurf für den Staatshaushalt 2018 vom August 2017 sah Ausgaben von 1,985 Billionen NT$ (65,49 Milliarden US$) und Einnahmen von 1,8904 Billionen NT$ (62,37 Mrd. US$) vor.

    Budgetentwurf für 2018[127]
    AusgabenbereichNT$in %
    Sozialausgaben490,2 Mrd.24,7 %
    Bildung, Wissenschaft und Kultur402,0 Mrd.20,3 %
    Verteidigung320,0 Mrd.16,1 %
    Wirtschaftliche Entwicklung245,4 Mrd.12,4 %
    Verwaltungsausgaben188,7 Mrd.09,5 %

    Energiewirtschaft

    Elektrizitätsversorgung

    Energieerzeugung in Taiwan nach Sektoren. Der Anteil regenerativer Energien ist bisher gering (2018: erneuerbare Energien + Wasserkraft zusammen ca. 6 %).

    Im Jahre 2011 lag Taiwan bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 235 Mrd. kWh an Stelle 19 und bzgl. derinstallierten Leistung mit 48.480 MW an Stelle 20 in der Welt.[125]

    Die installierte Leistung aller Kraftwerke in Taiwan betrug 2014 41.181 MW, davon entfielen auf den staatlichen StromversorgerTaipower 31.968 MW und der Rest auf unabhängige Stromerzeuger. Der Kraftwerkspark von Taipower besteht ausGaskraftwerken (10.607 MW bzw. 25,8 %),Kohlekraftwerken (8.200 MW bzw. 19,9 %),Kernkraftwerken (5.144 MW bzw. 12,5 %),Ölkraftwerken (3.325 MW bzw. 8,1 %),Pumpspeicherkraftwerken (2.602 MW bzw. 6,3 %) sowie aus erneuerbaren Energien (2.089 MW bzw. 5,1 %). Die installierte Leistung der unabhängigen Stromerzeuger lag bei 9.214 MW (22,4 %) und besteht überwiegend aus Kohle- und Gaskraftwerken.[128]

    2014 wurden durch Taipower 164,194 Mrd. kWh produziert, davon durch Kohlekraftwerke 60,424 Mrd. (28,3 %), durch Gaskraftwerke 50,243 Mrd. (23,5 %), durch Kernkraftwerke 40,079 Mrd. (18,8 %), durch Pumpspeicherkraftwerke 3,174 Mrd. (1,5 %), durch Ölkraftwerke 4,970 Mrd. (2,3 %) und durch erneuerbare Energien 5,304 Mrd. (2,5 %). Durch die unabhängigen Stromerzeuger wurden weitere 49,235 Mrd. kWh (23,1 %) erzeugt.[128]

    Die Zukunft der Kernkraftwerke in Taiwan ist ungewiss. Das im Bau befindlicheKernkraftwerk Lungmen wurde am 1. Juli 2015 für die nächsten drei Jahre stillgelegt, bis eine Volksabstimmung über die Zukunft des Kraftwerks durchgeführt wird.[129] Die drei anderen Kernkraftwerke sollen nach Planungen der Regierung zwischen 2018 und 2025 vom Netz gehen.[130] Dies dürfte die bereits angespannte Situation bei der Stromversorgung noch weiter verschärfen und auch Stromabschaltungen sind in den Monaten des Spitzenverbrauchs nicht mehr auszuschließen.[131] In einemReferendum am 24. November 2018 sprach sich eine Mehrheit der Abstimmenden allerdings gegen den von der DPP-Regierung anvisierten Ausstieg aus der Atomenergie im Jahr 2025 aus.

    Laut Wirtschaftsministerium liegen die Kosten je kWh Strom bei 0,72NT$ (0,02 USD) für die drei bestehenden Kernkraftwerke, 2 NT$ je kWh für Lungmen und 3,8 NT$ je kWh für Gaskraftwerke.[130]

    Die Elektrizität wurde 2023 zu 42,21 % durch Kohle, zu 39,54 % aus Erdgas, 1,34 % aus Öl, zu 6,31 % nuklear und 9,52 % aus erneuerbaren Ressourcen erzeugt. Solarenergie machte mit 4,57 % knapp die Hälfte davon aus.[132] Taiwan betrieb zeitweise sechs Kernreaktoren, zum 17. Mai 2025 vollzog es seinenAtomausstieg.[133]

    Siehe auch:Liste von Kraftwerken in Taiwan undKernenergie in Taiwan

    Energieherkunft

    Öl und Gas für Transportmittel und zur Stromgewinnung müssen importiert werden, was die Wirtschaft Taiwans von konjunkturellen Schwankungen auf dem Energiemarkt abhängig macht. Im Jahr 2023 wurden 96,19 % der Gesamtenergie Taiwans importiert.[132]

    2008 war Taiwan zu 99,23 % von importierter Energie abhängig. Der Wert dieser Energieimporte betrug 56,2 Mrd. USD.[134] 2013 importierte Taiwan 65,9 Mio. t Kohle, wovon 45,5 Mio. t zur Stromerzeugung verwendet wurden.[135]

    Mittlerweile wurden schon einige Windkraftwerke von deutschen und amerikanischen Firmen installiert, auch die Solarenergie wird immer interessanter für taiwanische Firmen, zumal die Technologie der erneuerbaren Energien ein mögliches Exportprodukt für die Insel ist.

    Klimaschutz

    Die Regierung Taiwans kündigte 2007 eine verbindliche Politik zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes von Taiwan an. Nach ersten Angaben des stellvertretenden Premierministers Qiu Yiren sollte dabei bis zum Jahr 2025 das Niveau des CO2-Ausstoßes von 2000 erreicht werden. Im Jahre 2000 hat Taiwan 221 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen, bereits im Jahr 2005 hat sich dieser Ausstoß um 25 % auf 276 Millionen Tonnen erhöht[136] und damit das deutsche pro-Kopf-Niveau überschritten.

    Infrastruktur

    Straßenverkehr in Taipeh

    Verkehr

    Ein Netz moderner Autobahnen verbindet die Ballungszentren miteinander. EinHochgeschwindigkeitszug zur Verbindung der großen Städte absolvierte am 11. Juni 2005 seine erste Testfahrt. Der Betriebsstart wurde mehrmals verschoben. Seit dem 5. Januar 2007 verkehren die Züge zwischenTaipeh über 345 Kilometer ins südlicheKaohsiung. Eine Ringstrecke der Eisenbahn verläuft rund um die Insel, da eine Durchquerung der hohen Berge zu kostenintensiv wäre und die Ostküste relativ dünn besiedelt ist. Die größeren Städte verfügen meist über Flughäfen.

    Straßen

    Siehe auch:Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Taiwan

    Taiwan verfügt über insgesamt 38.197 Kilometer befestigte Straßen (Stand 2005). Das Autobahnnetz umfasst 989 Kilometer[137]Nationale Autobahnen (Stand 2009). Darüber hinaus sind 4680 Straßenkilometer alsProvinz-Schnellstraßen ausgewiesen. Das Netz an Hauptstraßen auf dem Lande umfasst 20.947 Kilometer. In den städtischen Ballungsräumen liegen 16.395 Kilometer Straßen.

    Autobahnschild „Nationalstraße 1“, die Form symbolisiert einePflaumenblüte, die nationale Blüte Taiwans (siehe auchDie Pflaumenblüte#Geschichte)
    Schild „Provinz-Schnellstraße 6“

    Die längsten und wichtigsten Fernstraßen sind die Autobahnen 1 und 3, die parallel vonKeelung im Nordosten überTaipeh durch das dicht besiedelte Flach- und Hügelland Westtaiwans bisKaohsiung bzw.Donggang im Südwesten der Insel verlaufen. Die übrigen Autobahnen haben nur regionale Bedeutung. Die Autobahnen 2 und 5 verbinden Taipeh mit demFlughafen Taiwan Taoyuan bzw. mit demLandkreis Yilan, die Autobahn 6 stellt eine Verbindung zwischen der westlichen Küstenebene undPuli in Zentraltaiwan her. Die Autobahnen 4, 8 und 10 befinden sich in den Ballungsräumen der StädteTaichung,Tainan bzw. Kaohsiung.[137]

    Das Straßensystem ist nach der Größe der Straßen geordnet. Die großen Straßen heißen „Lù“ (). Deren Hausnummern sind auf der einen Seite mit geraden Nummern und auf der anderen mit ungeraden. Sogenannte Alleen (,Jiē) haben keine Extranamen, sondern werden nach der Eckhausnummer der „Lù“-Straße benannt. So wird光復路22街,(Guāngfù-Lù 22-Jiē) an dem Eckhaus mit der Nummer „22“ beginnen. Genauso verhält es sich mit „Xiàng“ (), die an „Jiē“-Alleen anschließen. Zusätzlich werden „Lù“-Straßen in Abschnitte (,Duàn) unterteilt. Eine vollständige Adresse kann somit光復路3段22街4巷113號,(Guāngfù-Lù 3-Duàn 22-Jiē 4-Xiàng 113-Háo) lauten. Diese Person wohnt im 3. Abschnitt der Guāngfù-Straße, in der 22. 街-Allee, deren 4. 巷-Allee im Haus mit der Nummer 113.

    Schienenverkehr

    Hauptartikel:Schienenverkehr auf Taiwan

    Die Schienennetze des Landes haben eine Gesamtlänge von 1.841 Kilometern (2007). Alle Bahnstrecken befinden sich auf der Insel Taiwan, auf den kleineren zur Republik China gehörenden Inseln gibt es keine Eisenbahnen.

    DieTaiwanische Eisenbahn 臺灣鐵路 (Taiwan Railway, TR) verwaltet ein 1.097 Kilometer langes konventionelles Eisenbahnnetz mit 1067 MillimeterSpurweite. Seit 2007 ist darüber hinaus eine 345 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke in Normalspur zwischenTaipeh undKaohsiung in Betrieb. In den Städten Taipeh und Kaohsiung gibt es Metrosysteme.

    Die 86 Kilometer langeAlishan-Waldbahn sowie dieZuckerbahnen in Taiwan sind Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 762 Millimetern, die ursprünglich zum Gütertransport angelegt wurden und heute vorwiegend touristisch genutzt werden.

    Im Bereich der Häfen Kaohsiung,Keelung,Taichung undHualien gibt es ausschließlich für den Güterverkehr genutzte Bahnstrecken.

    Konventionelle Eisenbahn
    Konventionelles Eisenbahnnetz Taiwans (Stand: Dezember 2016)

    Das konventionelle Eisenbahnnetz Taiwans besteht größtenteils aus einer rund um die Insel führenden Ringstrecke. Diese ist unterteilt in sechs Teilabschnitte.

    Die „Längslinie“ oder „Westliche Linie“ (西部幹線,Xībùgàn Xiàn) führt von Keelung im Nordosten über Taipeh, Hsinchu,Changhua,Chiayi undTainan nachKaohsiung. Daran schließen sich die „Pingtung-Linie“ (屏東線,Píngdōng Xiàn) über Pingtung nach Fangliao und die „Südverbindungslinie“ (南迴線,Nánhuí Xiàn) weiter nachTaitung an. Die „Östliche Linie“ (東部幹線,Dōngbùgàn Xiàn) zwischen Keelung und Taitung gliedert sich in drei Teilabschnitte, „Yilan-Linie“ (宜蘭線,Yílán Xiàn) im nördlichen Teil zwischen Keelung undSu’ao, die „Nordverbindungslinie“ (北迴線,Běihuí Xiàn) im mittleren Teil zwischen Su’ao undHualien sowie die „Taitung-Linie“ (台東線,Táidōng Xiàn) im südlichen Teil zwischen Hualien und Taitung.

    ZwischenZhunan imLandkreis Miaoli undChanghua gabelt sich die westliche Linie in zwei parallele Teilstrecken. Während die Hauptlinie (die „Küstenlinie“) durch die Küstenebene westlich anTaichung vorbeiführt, verläuft östlich davon durch dasTaichung-Becken die „Taichung-Linie“ (台中線,Táizhōngxiàn) oder „Berglinie“, die eine Anbindung der Stadt Taichung herstellt.

    Von der Ringstrecke zweigen vier Nebenstrecken ab, dieLinkou-Linie inTaoyuan, dieNeiwan-Linie imLandkreis Hsinchu, dieJiji-Linie in den LandkreisenChanghua undNantou sowie diePingxi-Linie inNeu-Taipeh.

    Hochgeschwindigkeitszüge
    Taiwan High Speed Rail700T Series Shinkansen, Zug inKaohsiung

    DieTaiwan High Speed Rail (THSR) verbindet den größten Ballungsraum Taiwans umTaipeh im Norden mit der bedeutenden HafenstadtKaohsiung im Südwesten. Der reguläre Betrieb auf der 350 Kilometer langen Strecke startete am 5. Januar 2007. Die Fahrzeit beträgt etwa 90 Minuten bzw. zwei Stunden (wenn an allen Stationen gehalten wird) anstelle von vier Stunden mit der konventionellen Eisenbahn.

    Stadtbahn und U-Bahn
    Stadtbahn Kaohsiung auf einer Teststrecke am „Central Park“
    Haltestelle Xiaobitan derMRT in Taipeh

    Mit der zunehmenden Verstädterung Taiwans wurde seit den 1990er-Jahren in den größten Ballungsräumen mit dem Bau von U-Bahn-Systemen begonnen:

    • Taipei Rapid Transit System (台北大眾捷運系統,Táiběi Dàzhòng Jiéyùn Xìtǒng), auch MRT (MetroTaipei): Das als U-Bahn sowie auf einer Strecke als Hochbahn imVAL-System durch die Hauptstadt Taipeh verlaufende System wurde 1996 eröffnet und wird ständig weiter ausgebaut.
    • Kaohsiung Mass Rapid Transit (高雄捷運系統,Gāoxióng Jiéyùn Xìtǒng): Das aus zwei Linien bestehende U-Bahn-System wurde 2008 in Betrieb genommen. Im Innenstadtbereich soll es durch eine Stadtbahn ergänzt werden.
    • Taoyuan Metro: am 2. März 2017 wurde dasTaiwan Taoyuan International Airport Access MRT System (臺灣桃園國際機場聯外捷運系統,Táiwān Táoyuán Jīchǎngliánwài Jiéyùn Xìtǒng) als erste von geplanten fünf Linien in Betrieb genommen. Die Linie verbindet den internationalenFlughafen Taiwan Taoyuan mit der Station Taoyuan derTaiwan High Speed Rail sowie dem HauptbahnhofTaipeh.
    • Taichung Metropolitan Area MRT System (台中捷運,Táizhōng Jiéyùn): Das Projekt wurde 2004 beschlossen. Die Eröffnung der seit 2009 im Bau befindlichen ersten Linie ist für 2018 geplant.

    Lufttransport

    China Airlines

    Die Republik China verfügte im Jahr 2017 über vier internationale und mehrere Inlandsflughäfen mit ziviler Nutzung. Der wichtigste ist der etwa 30 km westlich vonTaipeh gelegene internationaleFlughafen Taiwan Taoyuan. Der bis 2006 nachChiang Kai-shek benannte Flughafen ist das Hauptdrehkreuz der beiden internationalen Fluggesellschaften Taiwans, der staatlichenChina Airlines und der privatenEVA Air. Die meisten Auslandsflüge starten und landen dort, unter anderem bietet China Airlines eine fast tägliche Verbindung nachFrankfurt, EVA Air fliegt täglich nachWien und vier Mal die Woche nach München.[138][139] Seit 2008 gibt es auch Direktflüge von China Airlines undAir China nachFestlandchina, unter anderem nachPeking undShanghai.

    Weitere internationale Flughäfen Taiwans sind derFlughafen Kaohsiung, derFlughafen Taichung sowie der im Stadtgebiet von Taipeh gelegeneFlughafen Songshan. Die Inlandsflughäfen mit den längsten Start- und Landebahnen (über 3047 Meter) sindTainan undChiayi. Die Inlandsflughäfen vonKinmen,Magong,Hualien undTaitung haben Landebahnen zwischen 2438 und 3047 Metern, die vonHengchun undNangan aufMatsu zwischen 1524 und 2437 Metern. Kleinere Flughäfen mit einer Landebahn zwischen 914 und 1252 Metern gibt es inBeigan aufMatsu,Lan Yu,Lü Dao und inWang’an auf denPescadoren, der ebenfalls auf den Pescadoren gelegeneFlughafen Qimei hat eine noch kürzere Landebahn. Die Bedeutung der Regionalflughäfen auf der Insel Taiwan hat seit der Eröffnung der Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke im Jahr 2007 deutlich abgenommen, da hierdurch die Bahnverbindungen ähnlich schnell wie die Flugverbindungen wurden. Von Bedeutung sind diese kleineren Flughäfen aber weiterhin für die kleinen außenliegenden Inseln.

    Insgesamt stehen in der Republik China neun Hubschrauber-Landeplätze (2006) für zivile Nutzung zur Verfügung.

    Siehe auch:Liste der Flughäfen in der Republik China

    Seetransport

    Güterumschlag in taiwanischen Häfen
    (in t, 2017)[140]
    HafenGesamtEinfuhrAusfuhr
    Keelung17.464.00213.845.4243.618.578
    Taichung75.348.24167.061.0168.287.225
    Kaohsiung116.070.97281.425.95734.645.015
    Hualien8.665.8142.797.9435.867.871
    Taipeh23.123.33419.656.6753.466.659
    Su’ao4.191.9163.228.535963.381
    Anping1.620.1891.225.109395.080
    Zusammen246.484.468189.240.65957.243.809

    Taiwan hat vier internationale Hauptseehäfen. Der größte ist derHafen Kaohsiung im Südwesten amSüdchinesischen Meer, die weiteren inKeelung im Norden amOstchinesischen Meer, inTaichung im Westen an derFormosastraße sowie inHualien im Osten amPazifik. Weitere wichtige Hafenorte sindBudai,Su’ao,Magong,Kinmen undMatsu.

    Die Handelsmarine besitzt 235 Schiffe (um die 1.000Bruttoregistertonnen) mit totalen 3.827.173 GRT / 6.121.877Bruttotragfähigkeit (2003), davon sind unter anderem 35Massengut-Transporter, 108Containerschiffe, 20 Öltanker und 38 Passagierschiffe.

    Im Jahr 2017 wurden über die taiwanischen Häfen 246 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, die auf 38.198 Schiffen transportiert wurden. Darunter befanden sich 14,91 MillionenTEUs. Außerdem wurden 1,43 Millionen Passagiere (davon 980.000 international) transportiert.[141]

    Pipelines

    Auf Taiwan gibt es zwei große Pipeline-Netzwerke. Das Netz für Erdöl[142] hat eine Gesamtlänge von 3.400 Kilometer, das für Erdgas[143] eine Gesamtlänge von 1.800 Kilometer (1999). Eine zweite in Planung befindliche Erdgas-Pipeline soll 2028 fertiggestellt sein.[143]

    Einkaufsmöglichkeiten

    Wichtig in Taiwan sind die zahlreichenConvenience Shops, vor allem7-Eleven,FamilyMart und „HI-Life“. Diese Läden haben eine große Bedeutung für die Infrastruktur, weil viele tägliche Einkäufe hier vorgenommen werden und sie 24 Stunden an jedem Tag der Woche geöffnet haben. Nebenbei können hierPrepaid-Karten gekauft, Steuern, Strom- und Gasrechnungen bezahlt und Auskünfte erhalten werden. Die Dichte dieser Läden ist in Städten und Dörfern so groß, dass ungefähr alle 500 Meter ein Laden erreichbar ist.

    Häufig sind auchBetelnuss-Läden (chinesisch 檳榔店,PinyinBīnglangdiàn). An den Landstraßen werden die Nüsse oft an mit Neonröhren versehenen Glas-Pavillons von gut aussehenden Mädchen verkauft. DieseBetelnuss-Mädchen (chinesisch 檳榔西施,PinyinBīnglang Xīshī) sind ebenso auffällig wie ihre Läden, da sie oft leicht oder auch nachVisual Kei oder in Schulmädchenuniform gekleidet sind.[144]

    Auf den meistenKassenbons befindet sich eine Registriernummer, mit der die Käufer an einer monatlichen staatlichen Lotterie teilnehmen und bis zu mehrere MillionenNTD gewinnen können. Diese staatlicheLotterie erhöht das Kaufinteresse erheblich, jedoch steckt hinter der Idee der Lotterie eine bessere Erfassung derUmsatzsteuer.[145]

    Besonders wichtig sind dieNachtmärkte in Taiwan, die in jeder Stadt mehrfach bestehen und auf denen stadtspezifische Spezialitäten verkauft werden. Diese haben jedoch immer stärkere Konkurrenz durch Kaufhäuser wie das japanischeSogō, Supermärkte oder den taiwanischen „RT-Mart“.

    Entsorgung

    Die Müllabfuhr in Taiwan trennt die Abfälle während der Sammlung. Dabei fährt hinter einem weißenMüllwagen für den Trennmüll ein gelber Müllwagen, der denRestmüll annimmt. Die Mitarbeiter der Müllabfuhr leeren die Mülltonnen nicht eigenständig, sondern lassen sich den Müll von den Bewohnern anreichen. Sie prüfen den Müll erst streng, bevor sie ihn annehmen. Ausnahmen bilden sogenannte „Wohngemeinden“, in denen mehrere Hochhäuser stehen, bei denen der Torwächter sich um den Müll kümmert. Die gelben Müllwagen spielen während der Müllannahme Erkennungsmelodien: „Das Gebet einer Jungfrau“ vonTekla Bądarzewska oderFür Elise. Da die Müllabfuhr mehrmals täglich zu unterschiedlichen Zeiten fährt, wurden diese Melodien eingeführt. Das System wurde am 1. Januar 2006 etabliert und seitdem sind z. B. in Taipeh 380 Müllwagen unterwegs. Dieses neuartige Abfallsystem kostet im Jahr um die 500 Mio. NTD.[144]

    Kultur und Wissenschaft

    Kultur

    Die heutige taiwanische Kultur speist sich aus einer Reihe verschiedener traditioneller und moderner Einflüsse.

    Die Kultur derUreinwohner Taiwans wurde im Zuge chinesischer Einwanderung seit dem 17. Jahrhundert schrittweise verdrängt, in jüngerer Zeit bemüht man sich um die Bewahrung bzw. Wiederbelebung der indigenen Kulturen und Sprachen. Mit den chinesischen Einwanderern kamen auch chinesische Sprachen (vor allemMinnan undHakka) undchinesische Kultur nach Taiwan, darunter Weltanschauungen und Religionen wie derKonfuzianismus,Daoismus undBuddhismus. Im Zuge ausländischer Mission sind inzwischen auch christliche Konfessionen in Taiwan verbreitet.[146]

    Bahnhof inHsinchu, der während derjapanischen Okkupation errichtet wurde.

    Während derjapanischen Okkupation wurden Schwerpunkte in der Erziehung und Wirtschaft gesetzt, die die Gesellschaft stark beeinflussten. Der wirtschaftliche Aufschwung und die Erziehung in japanischer Sprache und Kultur trugen dazu bei, dass sich viele Taiwaner als Japaner fühlten, was sich schon in ihrem japanischen Pass manifestierte. Die Japaner brachten auch als erste den jetzt sehr beliebten SportBaseball nach Taiwan. Es gab sowohl in Grundschulen als auch in öffentlichen Schulen Baseballteams, deren Entwicklung ihren Höhepunkt im Kagi Nourin Baseball-Team (Landwirtschafts- und Forstschule) fand, als die Mannschaft den zweiten Platz im japanischen Koushien Daisai (Nationale Baseballspiele der weiterführenden Schulen) belegte. Auch heute ist Japanisch die zweitbeliebteste Sprache und viele Taiwaner der Großeltern-Generation sprechen immer noch Japanisch besser als Mandarin.[147]

    Wang Chien-ming

    Auch im Alltag sind Japans Einflüsse erkennbar, wo oft ganze Häuser oder wenigstens Zimmereinrichtungen im japanischen Stil gebaut sind. Auch werden japanische Produkte gerne als qualitativ besser eingeschätzt und japanische Waschmaschinen sind wesentlich öfter als westliche anzutreffen (optisch ist beispielsweise die Öffnung oben und nicht vorne).

    Nach der Flucht der Kuomintang nach Taiwan 1949 nahm die Regierung eine umfassendeRe-Sinisierung Taiwans in Angriff. Hierzu gehörten die Verbreitung chinesischer Kultur und desMandarin als alleiniger Amtssprache sowie gleichzeitig repressive Maßnahmen gegen japanische Sprache und Kultur, aber auch gegen lokale Sprachen, die z. B. in den Schulen verboten wurden. Ein sichtbares Ergebnis dieser Politik ist die heutige Dominanz desMandarin im öffentlichen Raum.[148]

    Durch die lange Zeit andauernde Verbindung mit den USA wurde Taiwan nach dem Zweiten Weltkrieg auch durch amerikanische Kultur und amerikanischen Lebensstil beeinflusst. Amerikanische Autos wurden importiert, Kultgetränke wieCoca-Cola und Miller-Bier traten auf und Englisch fand immer mehr Einzug in der Werbung und vor allem in der Wirtschaft. AlsWeltsprache wird Englisch heute ab der Grundschule gelernt. Ein beliebtes Prinzip im Sprachunterricht ist, dass eine taiwanische Lehrerin für das Grundwissen und ein Englisch-Muttersprachler (meist Amerikaner) für den reinen Englischunterricht zuständig ist. Auch ist die Amerikanisierung im Baseball erkennbar. Zwar wurde er anfangs von den Japanern auf die Insel gebracht und war mit Japan verbunden, ist jedoch mehr und mehr an Amerika ausgerichtet. Ein herausragendes Beispiel ist die Popularität des Baseball-IdolsWang Chien-ming.

    Seit der Demokratisierung Taiwans ist neben der Tendenz zur offenen pluralistischen Gesellschaft auch eine starkeLokalisierungsbewegung zu beobachten, deren Vertreter sich auf die lokale taiwanische Kultur besinnen. Die Betonung der taiwanischen Identität geht hierbei häufig mit einer Ablehnung der früheren, als verordnet empfundenen Sinisierung sowie mit einer politisch beeinflussten Abgrenzung zur Volksrepublik China einher.[149]

    Literatur

    Hauptartikel:Chinesische Literatur

    Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand eine autonome taiwanische Literatur. Das erste Buch, das auch im Westen Aufmerksamkeit erregte, war „Der hässliche Chinese“ (chinesisch 醜陋的中國人 / 丑陋的中国人,PinyinChǒulòude Zhōngguórén,englischThe Ugly Chinaman) vonBo Yang, welches gegen die Regierung der Kuomintang unter dem Kriegsrecht geschrieben war. Kein weiterer Autor erreichte im Westen die gleiche Popularität wie Bo Yang, da die meisten Bücher nicht ins Englische übersetzt werden. Ein weiteres Buch, das auch im Westen erhältlich ist, ist „Eine Familie in Taiwan“(A Family in Taiwan), das vom Alltag eines 12-jährigen Mädchens und ihrer Familie handelt. „Chinesische Geschichten aus Taiwan“(Chinese Stories from Taiwan) wurde von Joseph Lau und Timothy Ross 1976 herausgegeben und wird heute noch gedruckt.

    Siehe auch:Liste taiwanischer Schriftsteller

    Theater

    Der wesentliche Unterschied zwischen chinesischem Theater und westlichem Theater ist die Relevanz der Musik, die einen weitaus größeren Teil einnimmt und im Westen mehr derOper zugeordnet wird. Diechinesische Oper (chinesisch 戲曲 / 戏曲,PinyinXìqǔ) ist sehr nah mit der taiwanischen Oper verwandt und integraler Teil dieser. Die Dialoge werden inMandarin oderTaiwanisch gehalten. Die Akteure kleiden sich in farbenprächtige Gewänder mit großen Masken. Einige Opern bieten eine englische Transkription auf einem Bildschirm nahe der Bühne an, jedoch werden die Opern im Original gehalten. Thematisch handelt es sich meist um Volkslegenden und Mythen, auf deren Grundlage soziale, politische und spirituelle Aspekte dargestellt werden, früher oft auch mit großem Aktualitätsgehalt. Die chinesische Oper datiert bis in dieTang-Dynastie zurück, als KaiserXuanzong (712–755) denBirnengarten (chinesisch 梨園,PinyinLíyuán) gründete, die erste berühmte Operntruppe in China, die hauptsächlich zu des Kaisers eigenem Amüsement aufzutreten pflegte. Auf sie geht die heute noch für Schauspieler gebräuchliche Bezeichnung „Schüler des Birnengartens“ (chinesisch 梨園子弟,PinyinLíyuán zǐdì) zurück.

    Kino

    Die Geschichte des chinesischsprachigenFilms verläuft in drei unterschiedlichen Entwicklungslinien: demFilm in China, demFilm in Hongkong und demFilm in Taiwan. Der Film in Taiwan bildet neben dem vom Unterhaltungskino dominierten Film inHongkong und dem staatlichen Reglementierungen unterworfenen Film in China eine eigenständige Filmkultur.

    Taiwans bekanntester Regisseur istAng Lee, derGefahr und Begierde drehte, welches als offizieller taiwanischer Beitrag zur Nominierung um denbesten fremdsprachigen Film bei derOscarverleihung 2008 ausgewählt wurde, aber nicht in die Endauswahl kam. Weitere Werke sind unter anderemDas Hochzeitsbankett undEat Drink Man Woman. Der rote Faden durch viele Filme ist der Bruch zwischen Kindern und Eltern oder Taiwanern mit ihrer chinesischen Kultur. Die SchauspielerinSylvia Chang spielte in Ang Lees Filmen sowie einigenHong Kong-Produktionen mit. Ein weiterer Regisseur istHou Hsiao-Hsien, ein auf dem Festland geborener Chinese, dessen Familie mit der Kuomintang nach Taiwan floh. Sein erstes medienwirksames Werk warEine Stadt der Traurigkeit, welches sich mit demZwischenfall vom 28. Februar 1947 beschäftigt. Weitere Filme sindDer Sandwichmann(The Sandwich Man),Liebe, Wind, Staub(Dust in the Wind) undGuter Mann, Gute Frau(Good Men, Good Women).

    Musik

    Zunehmend wird die traditionellechinesische Musik durch moderne Popmusik verdrängt. Traditionelle Saiteninstrumente wie die Zupflaute(Yueqin) und die Zither(Qin), die Mundorgel(Bawu), die Querflöte (Dizi), die Gefäßflöte(Xun), dasLithophon(Bianqing) oder die bekannten Gongs werden immer seltener gespielt. Vereinzelt kommt es zu Verbindungen zwischen Tradition und Moderne: So fließen Elemente des traditionellen Tanzes und der Popmusik beispielsweise imSan-Taizi-Techno-Tanz zusammen.

    Jay Chou 2008

    Die Musik von in Asien bekannten Musikern Taiwans ist mehr Softpop und balladenartig. Von der Rockmusik beeinflusste Popkünstler lassen diese Tendenzen nur auf einigen Liedern eines Albums publizieren. Bis zur Aufhebung des Kriegsrechtes waren taiwanische Liedtexte in den Medien verboten. Nicht alle Künstler stammen aus Taiwan, einige von ihnen kommen vom Festland oder ausHongkong.

    S. H. E 2006 in Hongkong

    Eine der berühmtesten Sängerinnen Taiwans warTeresa Teng (1953–1995), eine weitere ist Sherry Chang (chinesisch 張惠妹,PinyinZhāng Huì-mèi), besser bekannt alsA-Mei. Sie sang anfangs oft mit ihrer jüngeren Schwester Saya und ihrer Cousine Raya imTrio Amei-mei (chinesisch 阿妹妹,PinyinĀmèi-mèi – „Ameis jüngere Schwester“). Die Pop-Girlband „S.H.E“ ist im ostasiatischen Raum erfolgreich. Im ganzen chinesischen Sprachraum bekannt ist der 1979 geborene SängerJay Chou.

    Auch Rockmusik erfreut sich einer gewissen Beliebtheit. Die BandPower Station besteht aus zwei Brüdern desPaiwan-Stamms. International bekannt ist dieExtreme-Metal-BandChthonic, die auch regelmäßig beimWacken Open Air auftrat.

    Nicht nur von der chinesischen, auch von der Musik der Ureinwohner wurde der taiwanische Musikmarkt beeinflusst. Aus der Situation heraus, wirtschaftlich und kulturell langsam verdrängt zu werden, verkauften die Ureinwohner Kunst, Handwerk und Musik. Ihre Musik ist mit ihren speziellen Tänzen verknüpft, welche sie eher in Touristenshows als auf persönlichen Festen aufführen.

    Auch dieklassische (abendländische) Musik wird in Taiwan sehr geschätzt und an vielen Universitäten unterrichtet. Führende Institution ist heute die National Taiwan University of the Arts, die international viele Kooperationen mit anderen Universitäten eingegangen ist. ZweiKomponisten haben das klassische Musikleben der letzten Jahrzehnte in Taiwan entschieden beeinflusst:Chen Mao-Shuen (* 1936) undMa Shuei-Long (* 1939). Als Kompositionsprofessor und Leiter der Musikabteilung der Shida University in Taipei erstellte Chen Mao-Shuen umfangreiche Lehrbücher fürHarmonielehre,Tonsatz,Gehörbildung undRhythmus, die den Grundstein für eine taiwanische Schule bilden, wobei sich sein Lehrmaterial an europäischen Schulmodellen orientiert. Auch heute noch werden seinemusiktheoretischen Lehrbücher an den meisten Musikinstitutionen verwendet. Darüber hinaus verfasste er viele Kompositionen sowohl als Kunstmusik als auch als pädagogische Lehrstücke wie etwa die Klaviersonatinen. Das Komponieren für pädagogische Zwecke stellt eine Anknüpfung an abendländische Traditionen dar, die heute in Europa allmählich verloren gehen. Für internationales Aufsehen sorgte der Komponist Ma Shuei-Long mit seinem Werk „Bamboo Flute Concerto“, das westliche und fernöstliche Stilelemente vermischt. 1983 wurde dieses Werk mit der Aufführung unterMstislav Rostropovich zum internationalen Erfolg.

    Fotografie

    Hauptartikel:Taiwanische Fotografie

    Die frühe Fotografie in Taiwan wird in zwei Perioden unterteilt: die vor-japanische von 1858 bis 1895 und die Zeit der japanischen Einflüsse von 1895 bis 1945 (1945 endete die japanische Besetzung Taiwans). Viele Werke der vor-japanischen Zeit stammen von Händlern und ausländischen Missionaren. Chang Tsai (張才 / 张才), Deng Nan-guang (鄧南光 / 邓南光) und Lee Ming-diao (李鳴鵰 / 李鸣雕) sind gemeinsam bekannt als die „Drei Fechter“(Three Swordsmen) und gehören zu den bekanntesten taiwanischen Fotografen, die von 1930 bis 1950 aktiv waren. Die moderne Fotografie wurde anfangs sehr von der nationalistischen Regierung geprägt, welche 1945 Besitz von Taiwan ergriff.

    Zeitrechnung und Feiertage

    Die offizielle Zählung der Jahre richtet sich in Taiwan nach dem Gründungstag der Republik China am 1. Januar 1912. So wird das Jahr 2011 (nach demgregorianischen Kalender) imMinguo-Kalender als 100. Jahr der Republik China gezählt. Im Alltag und im Handel ist die westliche Jahreszählung ebenfalls gebräuchlich.

    Der Nationalfeiertag ist der Tag der (bürgerlichen) chinesischen Revolution am 10. Oktober, auch „Doppelzehnfest“ genannt. Dieser Tag erinnert an denAufstand von Wuchang am 10. Oktober 1911, der schließlich zur Gründung der Republik China führte.

    Der 1. Januar wird als Gründungstag der Republik China im Jahr 1912 gefeiert. Der 28. Februar erinnert alsFriedenstag an denZwischenfall vom 28. Februar 1947. Der 29. März wird als Tag der Jugend begangen, der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit und ebenso der 8. Mai als internationaler Muttertag. Am 25. Oktober wird der Befreiung von der japanischen Herrschaft am Ende des Zweiten Weltkrieges gedacht. Der 12. November wird als Geburtstag vonSun Yat-sen gefeiert und der 25. Dezember ist der Verfassungstag.

    Die folgenden staatlichen Feiertage richten sich nach dem traditionellenChinesischen Kalender. Am 4., 5. und selten auch am 6. April findet dasQingming-Fest beziehungsweise Totenfest statt.

    Zumchinesischen Neujahrsfest im Januar oder Februar, das auch alsFrühlingsfest bezeichnet wird, sind etwa vier Tage frei. Im Mai oder Juni findet das traditionelleDrachenbootfest statt und im September oder Oktober dasMondfest.

    Siehe auch:Feiertage in der Republik China (Taiwan)

    Bildung und Wissenschaft

    Die Schulbildung beginnt mit sechs Jahren in der Grundschule, darauf folgen drei JahreMittelschule und danach drei JahreOberschule.

    Das moderne, westlich geprägte taiwanischeBildungssystem hat seine Ursprünge in der japanischen Kolonialzeit. Nach der Übergabe der Insel an die Republik China wurde das System in starker Anlehnung an das amerikanische Bildungssystem weiterentwickelt. DieAlphabetisierungsrate lag 2014 bei 98,5 Prozent.[1] ImPISA-Ranking von 2015 erreichen Taiwans Schüler Platz 4 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 4 in Naturwissenschaften und Platz 26 beim Leseverständnis. Taiwanische Schüler gehörten damit zu den besten unter allen teilnehmenden Ländern.[150] Kritisiert wird allerdings der hohe Leistungsdruck, der auf den Schülern lastet.[151]

    Schulischer Werdegang bis zur Universität:

    1. Grundschule (國小,Guóxiǎo)
    2. Junior High School, eigentlich:Mittelschule (國中,Guózhōng)
    3. Senior High School oder Senior Vocational School (高中,Gāozhōng oder高職,Gāozhí)
    4. Universität (大學 / 大学,Dàxué) undFachhochschule (學院 / 学院,Xuéyuàn)

    Auf das allgemeine Schulwesen folgt die Universitätsbildung. Dort sind neben dem eigentlichen Studienfach noch allgemeinbildende Fächer zu belegen. Nach vier Jahren Universität (Abschluss mit demBA) kann in zwei bis drei Jahren derMaster-Abschluss erworben werden.

    Neben der regulären Schule gibt es eine Vielzahl privater Nachhilfeschulen (補習班,bǔxíbān). Die große Mehrheit der Oberschüler besuchen sie, unter anderem zur Vorbereitung auf die Aufnahmeexamen der Universitäten.

    Siehe auch:Liste der Universitäten in der Republik China,Bildungssystem in Japan undBildungssystem in den Vereinigten Staaten

    Medien

    Die taiwanische Medienlandschaft ist pluralistisch und es herrschen Presse- und Meinungsfreiheit. Es besteht eine große Vielfalt an Fernseh- und Radiosendern, die in unterschiedlichen Sprachen (vorwiegendHochchinesisch undTaiwanisch, aber auchHakka sowie inSprachen der Ureinwohner Taiwans) senden. Die vier größten Tageszeitungen sind dieChina Times,Liberty Times,United Daily News undApple Daily. Das Internet wird nicht zensiert. Auf der weltweitenRangliste der Pressefreiheit der OrganisationReporter ohne Grenzen belegte Taiwan im Jahr 2017 Platz 45 und damit die beste Platzierung in Ostasien.[152] Für den Auslandsrundfunk ist die öffentlich-rechtliche RundfunkanstaltRadio Taiwan International (RTI) verantwortlich, deren Programme weltweit in 13 Sprachen, darunter Deutsch, gesendet werden.[153] Neben der Präsenz im Internet werden Sendungen in deutscher Sprache auch auf den Kurzwellenfrequenzen 3995 und 6185 kHz ausgestrahlt.

    Sport

    Sport ist ein populäres Hobby. Als Folge des Taiwan-Konflikts treten Nationalmannschaften bei internationalen Wettkämpfen, seit den 1980er Jahren unter dem NamenChinesisch Taipeh an. Auch bei den Olympischen Spielen tritt Taiwan seit 1984 offiziell unter dem NamenChinesisch Taipeh an und darf weder seine Flagge zeigen noch seine Nationalhymne spielen.[154]

    Badminton

    Taiwanische Badmintonspieler sind häufig unter den Spitzenspielern in den verschiedenen Disziplinen anzutreffen. Bei derBadminton-Weltmeisterschaft 2011 in London erreichteCheng Shao-Chieh als erste taiwanische Badmintonspielerin das Finale, unterlag dort aber der Weltranglisten-ZweitenWang Yihan. Im Viertelfinale konnte sie sich noch gegen die Weltrangliste-ErsteWang Shixian durchsetzen.

    Baseball

    Baseball ist die populärste Sportart. Während der japanischen Kolonialzeit wurde dieser Sport auf Taiwan eingeführt und ist nun der Nationalsport. Die Nationalliga der Republik ist dieChinese Professional Baseball League(CPBL). Deren Finale ist die „Taiwan Series“.

    Es gibt einige taiwanische Baseballspieler in Japan und den USA. Ein sehr bekannter von ihnen istWang Chien-ming, der aktuell (2017) bei denKansas City Royals spielt. Der größte Erfolg der taiwanischen Baseball-Nationalmannschaft war der Gewinn der Goldmedaille bei denAsienspielen 2006 inDoha.

    Basketball

    Basketball ist auch eine populäre Sportart und gilt als meistgespielter Sport des Landes.[155] Die taiwanische Basketball-Liga wurde 2003 gegründet und wird „Super Basketball Liga“ (SBL) genannt. Sean Chen (Chen Hsin-An,陳信安) ist einer der Topspieler, nachdem er bei denSacramento Kings in den Vorbereitungsspielen 2002 und 2003 zurNBA nicht glänzen konnte.

    Der in den USA geborene NBA-StarJeremy Lin hat taiwanische Wurzeln und bekam deshalb Angebote, für die taiwanische Nationalmannschaft zu spielen, lehnte dies bislang jedoch ab.

    Radsport

    Jährlich im März findet im Rahmen derUCI Asia Tour dieTour de Taiwan (年國際自由車環台賽) statt. Sie wurde 1978 initiiert vonKing Liu, den Gründer derGiant Sports Foundation. Die Tour wurde von derUnion Cycliste Internationale 2005 anerkannt und ist seither integraler Bestandteil der „Taipei Cycle Show“ des „Taiwan External Trade Development Council“.

    Fußball

    Fußball erreichte in Taiwan nie die Beliebtheit von Baseball oder Basketball. Der Fußball wird von derChinese Taipei Football Association organisiert, die dieTaiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen und dieTaiwanische Fußballnationalmannschaft der Männer stellt. Die Frauen-Nationalmannschaft nahm an der erstenWeltmeisterschaft 1991 in derVolksrepublik China teil, schied dort aber im Viertelfinale gegen den späteren WeltmeisterUSA aus. Sie ist nebenAustralien undNeuseeland eine von drei Mannschaften, die sowohlAsien- als auchOzeanienmeister wurde.

    Die höchste Spielklasse im Männer-Fußball ist dieNational Urban League (zuvorEnterprise Football League bzw. offiziellNational First Division Football League) und wird von den beiden TeamsLeopard Cat FC (ehemalsTatung FC) ausTaipeh undTaiwan Power Company FC ausFengshan dominiert.

    Es gibt zudem viele Amateur-Fußballvereine bestehend aus Immigranten, die jedoch ihre eigenen Wettkämpfe untereinander haben. Ein Beispiel sind dieKaohsiung 100 Pacers FC inKaohsiung.

    Marathon

    Marathons werden jährlich in verschiedenen Orten Taiwans ausgetragen. Viele Teilnehmer kommen von überall auf der Welt, um an diesen Läufen teilzunehmen. Die bekanntesten sind derTaipei Expressway Marathon im März und derTaipei International Marathon im Dezember.[156]

    Tennis

    In den vergangenen Jahren erreichten die taiwanischen Tennisspieler und -spielerinnen gute Ergebnisse in internationalen Rankings.Lu Yen-hsun undWang Yeu-tzuoo zählten zeitweise zu den Top 100. Lus höchster Rang war bisher der 33. Platz im November 2010 und Wangs war der 85. Platz im März 2006. Beide setzten Rekorde in der Tennisgeschichte der Insel. Bei den Frauen der neuen Generationen sindChan Yung-jan,Chuang Chia-jung undHsieh Su-wei zu nennen, in den 1990er-Jahren warWang Shi-ting eine bekannte Spielerin, die 1993 auf Platz 26 der Weltrangliste stand.

    Rugby

    Rugby Union wird ebenfalls in der Republik China gespielt. Dertaiwanischen Nationalmannschaft gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für eineRugby-Union-Weltmeisterschaft. Die Nationalmannschaft nimmt an derRugby-Union-Asienmeisterschaft teil, wo man gegen andere aufstrebende Nationalmannschaften antritt. Dort klassierte man sich bisher dreimal auf den dritten Platz.

    Inklusion

    Special Olympics Chinese Taipei wurde 1992 gegründet und nahm mehrmals anSpecial Olympics Weltspielen teil.

    Tourismus

    Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs wurde es immer größeren Teilen der taiwanischen Bevölkerung möglich, Reisen sowohl im Inland als auch ins Ausland zu unternehmen. Besuche ausländischer Touristen spielten hingegen eine eher untergeordnete Rolle für die Tourismusbranche, wobei die meisten Besucher jahrzehntelang aus Japan kamen. Diese Situation änderte sich schlagartig mit der Öffnung touristischer Reiseziele Taiwans für Besucher aus derVolksrepublik China ab dem Jahr 2008. Seither verzeichnet die Branche rapide Wachstumszahlen, die fast ausschließlich auf den Besucherstrom aus der Volksrepublik China zurückzuführen sind. Im Jahr 2013 wurde im Bereich Tourismus ein Rekordumsatz von 12,32 Milliarden US-Dollar verzeichnet.[157] Die touristischen Attraktionen der Insel sind über das ausgebauteAutobahn- und Schnellstraßennetz leicht erreichbar.

    Taiwans größtes Campinggebiet wurde Ende 1991 im Nationalen Landschaftsschutzgebiet der Nordostküste, dort, wo der Shuangxi-Fluss ins Meer mündet, eröffnet. ImLongmen-Park entlang des Flussufers kann man unter anderem Wassersport treiben, Rad fahren und zelten.

    Ureinwohner-Kultur

    Seit Ende des 20. Jahrhunderts wurde auch die Kultur der Ureinwohner als touristische Attraktion entdeckt. So ist es zum Beispiel im nordtaiwanischenWulai möglich, die überlieferten Tänze und Feste desAtayal-Stammes zu erleben und den Anblick des Wasserfalls zu genießen, der in Kaskaden durch die üppige Vegetation zu Tal schäumt.

    Steinzeitfunde im Dorf Beinan

    Im heutigen StadtteilBeinan vonTaitung bargen Arbeiter 1980 mehrere Sarkophage aus der Erde. Dieser Fund war der Anfang eines acht Jahre währenden Projekts, das zum Erhalt der Beinan-Kultur beitragen sollte. Die Beinan waren ein Volk von Bauern und Jägern, die dort vor mehr als 5.000 Jahren lebten.

    Die Töpferwaren, steinernen Utensilien, Jadegegenstände, Särge und Skelette, die an der Ausgrabungsstätte gefunden wurden, werden heute im Kulturzentrum des Landkreises Taitung aufbewahrt. DasNationalmuseum für prähistorische Kultur Taiwans stellt in einem Freilichtmuseum größere und in einem Innenbereich kleinere Stücke aus.

    Heiße Quellen

    Jahrhundertelang kamen betagte Ureinwohner im Winter in das Tal am Unterlauf des Zhiben naheTaitung im südlichen Teil der Ostküste, um in den Sand am Flussufer flache Löcher zu graben, die sich alsbald mit heißem Wasser füllten, das dort aus der Erde sprudelt. Die alten Leute legten sich dann in diese improvisierten Badewannen, um Schmerzen zu lindern.

    Chinesische Einwanderer entdeckten bereits vor langer Zeit die Vorzüge des Tals, welches heute ringsum von Papaya-, Bananen- und Betelnussplantagen umgeben ist, und erschlossen das Erholungsgebiet der Thermalquellen von Zhiben. Sehenswürdigkeiten sind der „Weißjade-Wasserfall“ und der Chingchueh-Tempel, in dem ein Bronze- und ein Jadebuddha zu sehen sind.

    Daneben gibt es in fast allen Gebirgsregionen Taiwans weitere heiße Quellen, unter anderem im Yangmingshan-Nationalpark und in der Tarokoschlucht.

    Nationalparks

    Hauptartikel:Nationalparks in der Republik China (Taiwan)

    Erst als die Bevölkerungsdichte auf Taiwan bereits sehr hoch war, begann die Regierung mit der Einrichtung von Nationalparks. Das Nationalparkprogramm begann 1984, als an der Südspitze der Insel derKenting-Nationalpark gegründet wurde. 1985 und 1986 folgten die NationalparksYushan in Zentraltaiwan,Yangmingshan im Norden undTaroko im Osten der Insel. 1992 kam dann in Nordmitteltaiwan derShei-Pa-Nationalpark hinzu und 1995 derKinmen-Nationalpark. Heute stehen 8,4 % der Landfläche unter Naturschutz.

    Kenting-Nationalpark

    Hauptartikel:Kenting-Nationalpark

    Der Kenting-Nationalpark bedeckt die Südspitze Taiwans und damit auch den einzigen tropischen Küstenstreifen der Insel. An drei Seiten ist der Park von Wasser umgeben: Im Osten vom Pazifik, im Süden vom Bashikanal (Luzonstraße) und im Westen von der Taiwanstraße. Die Fläche des Parks umfasst über 177 km² Land und 149 km² Ozean. Besonders bekannt ist der Kenting-Nationalpark für seineKorallenriffe, natürlichenMonsunwälder undtropischen Regenwälder.

    Yangmingshan-Nationalpark

    Die vielen heißen Quellen am Berg Yangming belegen Taiwans vulkanischen Ursprung und sind Teil desYangmingshan-Nationalparks nördlich der Hauptstadt Taipei. Von Februar bis April blühen hier Azaleen und Kirschblüten. Während dieser Zeit ist der Park ein beliebtes Ausflugsziel. Bereichert wird das Farbenspiel durch die zahlreichen Vogel- und Schmetterlingsarten.

    Taroko-Nationalpark

    Die tief eingeschnittene Taroko-Schlucht, die Hauptattraktion desgleichnamigen Nationalparks ist, entstand durch einen Fluss, der sich durch die Kalk- und Granitberge hindurchgearbeitet hat. Eine in den Fels gehauene Straße schlängelt sich durch mehrere hundert Meter hohe, steil aufragende bewaldete Berge, während viele Meter weiter unten der Fluss an Kalkfelsen vorbeifließt. Hier und da klammern sich Pavillons, Pagoden oder Tempel an die in Nebel gehüllten Berghänge, an anderen Stellen schießen Wasserfälle aus Gesteinsspalten heraus und stürzen steile Felswände hinab.

    Shei-Pa-Nationalpark

    Hauptartikel:Shei-Pa-Nationalpark

    Im Südosten der StadtHsinchu erheben sich im zentralen Bergmassiv zwei mächtige Gipfel, derXueshan und derDabajianshan. Sie sind das Herz des Shei-Pa-Nationalparks. Der größte Teil des Parks ist nicht bebaut. Die Bergflüsse sind sauber und große Flächen sind vom Urwald bedeckt. Wie der Yushan-Nationalpark und der Taroko-Nationalpark dient auch Shei-Pa Taiwans vierbeinigen Säugetieren und zweibeinigen Rucksackträgern als Zufluchtsort.

    Kinmen-Nationalpark

    Der 1995 eingerichtete Kinmen-Nationalpark nimmt ein knappes Viertel der Fläche desKinmen-Archipels ein. Bemerkenswert ist der Park vor allem aufgrund seiner reichen Vogelwelt.

    Museen

    Auf Taiwan gibt es mehr als 400 Museen, vom weltweit bekannten „Nationalen Palastmuseum“ bis hin zu kleinen Lokalmuseen. Die Schwerpunkte der Museen umfassen u. a. bildende Kunst, moderne und zeitgenössische Kunst, Geschichte, Archäologie, Anthropologie, Naturwissenschaften, Technik, Kunsthandwerk, Industrie, Gedenkhallen, Theater, Literatur und Musik.

    Die meisten Museen sind in Taipeh, Taichung und Kaohsiung angesiedelt, doch wurden mittlerweile auch in anderen Städten oder Landkreisen Museen eröffnet. Die Aufgabe der Einrichtung und Unterhaltung öffentlicher Museen liegen beim Ministerium für Kultur oder bei den jeweiligen lokalen Behörden.

    Das Nationale Palastmuseum

    Taipeis faszinierendesNationales Palastmuseum beherbergt die weltweit größte Sammlung chinesischer Kunstwerke von unschätzbarem Wert, die die 5.000-jährige Geschichte Chinas umspannt. Die meisten der 620.000 Objekte waren Teil der kaiserlichen Sammlung, mit der in der frühenSong-Zeit vor über 1.000 Jahren begonnen wurde. Nur die besten Stücke aus der kaiserlichen Sammlung werden hier bewahrt. Selbst so ist dieser Schatz noch bei weitem zu umfangreich, um auf einmal ausgestellt werden zu können. Viele der besonders geschätzten Stücke werden permanent gezeigt. Der Großteil der Sammlung von Jade, Porzellanwaren, Gemälden und Bronzen wird jedoch regelmäßig ausgetauscht.

    Es ist das einzige Museum Taiwans, dessen Direktor durch den Premierminister ernannt wird und das damit direkt der Zentralregierung untersteht.

    Das Nationale Geschichtsmuseum

    Das Nationale Geschichtsmuseum, an einer Ecke desBotanischen Gartens von Taipeh gelegen, verfügt über eine einmalige Sammlung historischer Exponate.

    Museum für moderne Kunst

    In den 24 Ausstellungsräumen des Museums für moderne Kunst werden Werke der modernen Kunst vorgestellt. Eine Reihe privater Galerien, von denen viele im Taipeier Stadtviertel Dinghao dicht beieinander liegen, sind auf die unterschiedlichsten Malereien im chinesischen und westlichen Stil spezialisiert.

    Nationales Kunstmuseum

    DasNational Taiwan Museum of Fine Arts inTaichung gehört zu den größten Kunstmuseen Asiens und widmet sich vor allem zeitgenössischer taiwanischer Kunst mit Schwerpunkt auf digitalen Formaten.

    Chronologie

    Quelle: „Museums of Taiwan“ des Kulturministeriums der Republik China[158]

    1915: Eröffnung des Nationalen Geschichtsmuseums, des ersten Museums auf Taiwan, durch diejapanische Kolonialregierung.1953: Das „Gesetz für gesellschaftliche Erziehung“ (2015 aufgehoben) definiert Museen als gesellschaftliche Bildungseinrichtungen und unterstellt sie dem Erziehungsministerium.1965: Eröffnung desNationalen Palastmuseums.1983: Eröffnung desStädtischen Kunstmuseums Taipeh, des ersten taiwanischen Museums, das sich umfassend junger, moderner Kunst der Insel widmet.1990: Gründung der „Chinese Association of Museums“(Chinesischer Museumsverein) mit Verbindungen zu nationalen und internationalen Museen.1994: Eröffnung des „Shung-Ye-Museums“, initiiert durch die gleichnamige taiwanische Ureinwohner-Stiftung.2002: Das Kulturministerium verabschiedet den „Local Cultural Centre Development Plan“(Entwicklungsplan für lokale Kulturzentren), der kleine Museen weiter fördern soll.

    Persönlichkeiten

    Siehe auch

    Literatur

    Weblinks

    Commons: Republik China (Taiwan) – Album mit Bildern
    Wiktionary: Republik China – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
     Wikinews: Portal:Taiwan – in den Nachrichten
    Wikivoyage: Taiwan – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. abcTaiwan: People and Society. In: cia.gov. CIA Factbook, 2022, abgerufen am 22. November 2022 (englisch). 
    2. World Economic Outlook. In: imf.org,International Monetary Fund – IMF. (englisch)
    3. National Statistics, Republic of China (Taiwan):What is the human development index (HDI)? How is relevant data queried? In: eng.stat.gov.tw, abgerufen am 8. März 2023 (englisch).
    4. Lin Shu-yuan, Maubo Chang:Taiwan ranks 21st in world human development index. In:Focus Taiwan News Channel. Central News Agency, 18. September 2014, abgerufen am 8. März 2023 (englisch).
    5. Liste der Staatenbezeichnungen. (PDF; 356 kB) In: eda.admin.ch. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, 9. Juni 2016, abgerufen am 5. August 2016. 
    6. Länder A bis Z. Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, 1. April 2018, abgerufen am 1. April 2017. 
    7. Staats- und Gebietssystematik. (PDF; 2,3 MB) In: destatis.de. Statistisches Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland, 1. Januar 2017, abgerufen am 6. Juli 2017. 
    8. abcOscar Chung, Pat Gao, Kelly Her, Jim Hwang: Taiwan. (PDF; 39 MB) Die Republik China auf einen Blick – Informationsbroschüre. In: multilingual.mofa.gov.tw. Ministry of Foreign Affairs, Republik of China (Taiwan) – MoFA (Taiwan) – Außenministerium Republik China (Taiwan), 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2018; abgerufen am 24. Mai 2023 (deutsche Übersetzung: Tilman Aretz). 
    9. abMinistry of Foreign Affairs – Republic of China (Taiwan). Außenministerium der Republik China (Taiwan). In: en.mofa.gov.tw. Ministry of Foreign Affairs, Republik of China (Taiwan) – MoFA (Taiwan), abgerufen am 24. Mai 2023 (chinesisch, englisch). 
    10. Latest indicators – Total Population. In: eng.stat.gov.tw. National Statistics – Republik of China (Taiwan), 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2020; abgerufen am 11. April 2023 (chinesisch, englisch, Bevölkerungsstatik 2020 nach Angabe des Amts für Statistik der Republik China): „[…] 23,563,356 [Nov. 2020]“ 
    11. Latest indicators – Total Population. In: eng.stat.gov.tw. National Statistics – Republik of China (Taiwan), 2023, abgerufen am 11. April 2023 (chinesisch, englisch, Bevölkerungsstatik 2023 nach Angabe des Amts für Statistik der Republik China): „[…] 23,313,55 [Feb. 2023]“ 
    12. Leo Eder: China gegen Taiwan: Was steckt hinter dem Konflikt? In: swr3.de. 23. August 2022, abgerufen am 4. September 2022. 
    13. Chris Wang: Views on independence depend on China’s policy: poll. In: taipeitimes.com. TheTaipei Times, Liberty Times Group, 12. Oktober 2013, abgerufen am 11. April 2023 (englisch). 
    14. Taiwanese/Chinese Identification Trend Distribution in Taiwan (1992/06–2014/12). (Memento vom 17. Oktober 2014 imInternet Archive) In: esc.nccu.edu.tw,Trends in Core Political Attitudes among Taiwanese. National Chengchi University, 9. Juli 2014, abgerufen am 15. Februar 2015 (englisch).
    15. Begrifflichkeit „taiwanisch“ oder „taiwanesisch“:
      DieTaiwanische Botschaft in Deutschland verwendet sowohldie kürzere Form als auch die Volksbezeichnung„Taiwanesen“. DieTaiwanische Botschaft in Österreich verwendet inBeispiel 1 undBeispiel 2 die längere Form. Im Duden sind beide Formen gelistet, sie würden gleich häufig verwendet (fallen in dieselbeDuden-Häufigkeitsklasse). Dasdeutsche Außenministerium führt Taiwan nicht in seinen Staatenlisten und nennt keine Festlegung.
    16. abPopulation Projections for R.O.C. (Taiwan): 2016~2060. Nationales Statistikamt der Republik China (Taiwan), 24. August 2016, abgerufen am 18. September 2017 (englisch). 
    17. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2010; abgerufen am 27. Januar 2023 (englisch). 
    18. abWorld Population Prospects – Population Division – United Nations. In: esa.un.org. UN DESA, abgerufen am 5. August 2017 (englisch). 
    19. The Republic of China Yearbook 2016: Geography & Demographics. Exekutiv-Yuan, abgerufen am 30. April 2018 (englisch). 
    20. Sinclaire Prowse: Reforming Taiwan's Immigration Policy. The Diplomat, 21. Dezember 2016, abgerufen am 28. April 2018 (englisch). 
    21. Premier to push new immigration policy. Taiwan News, 29. November 2017, abgerufen am 28. April 2018 (englisch). 
    22. Shih Hsiu-chuan: Taiwan to review immigration policy to attract talents. Focus Taiwan, 10. November 2017, abgerufen am 28. April 2018 (englisch). 
    23. Immigration agency to offer new conveniences in 2018. Taiwan News, 31. Dezember 2017, abgerufen am 28. April 2018 (englisch). 
    24. Editorial: Immigration will bring huge changes. Taipei Times, 28. Dezember 2017, abgerufen am 28. April 2018 (englisch). 
    25. Exekutiv-Yuan der Republik China (Hrsg.):The Republic of China Yearbook 2014. 2014,ISBN 978-986-04-2302-0,S. 52 (englisch,gov.tw [PDF;14,5 MB]). 
    26. Gov't officially recognizes two more aboriginal tribes. In: chinapost.com.tw. The China Post, 27. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch). 
    27. Yih-Fen Hua:Universal Values and Democratic Consolidation in Taiwan's Civil Society. In:American Journal of Chinese Studies.Band 28,Nr. 1, 2021,ISSN 2166-0042,S. 31–49,JSTOR:45377130. 
    28. Council of Indigenous Peoples: Indigenous Languages Development Act. Laws & Regulations Database of The Republic of China, 14. Juni 2017, abgerufen am 25. April 2019 (englisch). 
    29. Hakka Affairs Council: Hakka Basic Act. Laws & Regulations Database of The Republic of China, 31. Januar 2018, abgerufen am 25. April 2019 (englisch). 
    30. Taiwan to make English an official second language next year: Premier Lai. Taiwan News, 27. August 2018, abgerufen am 25. April 2019 (englisch). 
    31. Lai to set goals to make English official language. Taipei Times, 28. August 2018, abgerufen am 9. September 2018 (englisch). 
    32. Isabel Eliassen, Timothy S. Rich: English as a national language in Taiwan. The Asia Dialogue (1/17/19), Modern Chinese Literature and Culture, The Ohio State University, abgerufen am 22. März 2020 (englisch). 
    33. 表10 6歲以上本國籍常住人口在家使用語言情形 – „Tabelle 10: Sprachgebrauch zu Hause durch Staatsbürger Taiwans im Alter von 6 Jahren oder älter“. (PDF; 130 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2017; abgerufen am 2. Februar 2023 (chinesisch, englisch). 
    34. Taiwan Yearbook 2006. (Memento vom 8. Juli 2007 imInternet Archive)
    35. The World Factbook des CIA, Juli 2016. (Memento vom 29. Dezember 2010 imInternet Archive)
    36. Taiwan (Schätzung für 2010). Pew-Templeton Global Religious Futures Project. In: globalreligiousfutures.org. Pew Research Center, The Pew Charitable Trusts, 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2018; abgerufen am 11. April 2023 (amerikanisches Englisch). 
    37. Bruyas, Dimitri:Ramadan Celebrated by Taiwan Muslims. In:The China Post. 6. September 2008. 
    38. Tourism Bureau seeks to attract Muslim tourists. The government is seeking to increase tourism revenue by educating staff in the tourism industry on how to meet Muslim visitors’ needs. In: taipeitimes.com. TheTaipei Times, 21. Februar 2009, abgerufen am 11. April 2023 (englisch). 
    39. Chabad Taiwan
    40. Theological Shamanism Lardenois (Memento vom 19. Dezember 2021 imInternet Archive) (PDF; 113 kB). In:erenlai.com (englisch).
    41. ab三、 台灣戒嚴令 – „III. Kriegsrecht in Taiwan“. Nationalarchiv, 20. Mai 1949, abgerufen am 20. Januar 2018. 
    42. Jad Adams:Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014,ISBN 978-0-19-870684-7, S. 438.
    43. Taiwan Ends 4 Decades of Martial Law. The New York Times, 14. Juli 1987, abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch). 
    44. USA entdecken Taiwan wieder. Deutschlandfunk, abgerufen am 19. April 2018. 
    45. Trump erlaubt offizielle Reisen nach Taiwan. Deutsche Welle, abgerufen am 19. April 2018. 
    46. tagesschau.de: Konflikt mit China: Biden sagt Taiwan militärische Unterstützung zu. 22. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021. 
    47. Vincent Ni: China warns against ‘wrong signals’ as Biden suggests US would defend Taiwan. In: The Guardian. 22. Oktober 2021, abgerufen am 1. Januar 2022 (englisch). 
    48. Tagesschau, 7. November 2015
    49. Neue Zürcher Zeitung, 8. November 2015
    50. Could Taiwan’s democracy serve as a model for China? Deutsche Welle, 12. Januar 2012, abgerufen am 12. Dezember 2015 (englisch). 
    51. Taiwan Is A Model Of Freedom And Prosperity. Forbes, 26. Mai 2015, abgerufen am 12. Dezember 2015 (englisch). 
    52. An election battle for the identity of Taiwan. BBC News, 1. Januar 2016, abgerufen am 3. Januar 2016 (englisch). 
    53. Democracy Index 2022. Economist Intelligence Unit. In: eiu.com. The Economist Group, abgerufen am 7. März 2023 (englisch, Demokratieindex 2021 zum PDF-Download; Download nur mit Angabe von Nutzernamen und Nutzeradressen). 
    54. Chen Yun; Jonathan Chin (Taipei Times, 19. Januar 2023):Taiwan already independent, Lai says (abgerufen am 3. September 2024)
    55. Ogasawara Yoshiyuki (ThinkChina, 12. Juli 2023):What does 'Taiwan independence' mean?, abgerufen am 10. Dezember 2024
    56. Debby Wu: Taiwanese government removes Chiang Kai-shek name from landmark memorial. In: chinapost.com.tw. The China Post, 7. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2009; abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch). 
    57. Katherine Wei: DPP's Ker urges freeze of independence clause. In: chinapost.com.tw. The China Post, 28. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2014; abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch). 
    58. Björn Rosen:Ein Land beruft sich auf japanische Quellen. In:Die Zeit. 25. Januar 2013,ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. April 2024]). 
    59. Japans mutiges Bekenntnis. In: Konrad-Adenauer-Stiftung. Abgerufen am 30. März 2024. 
    60. Michael Krätke:In Bereitschaft: Japan stellt sich auf den militärischen Konflikt um Taiwan ein. In:Der Freitag.ISSN 0945-2095 (freitag.de [abgerufen am 30. März 2024]). 
    61. Patrick Welter, Tokio:Warum sich Japan offen zugunsten Taiwans positioniert. In:FAZ.NET. 13. Juli 2021,ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 30. März 2024]). 
    62. Vgl. Petra Kolonko,Maos Enkel. Innenansichten aus dem neuen China, C. H. Beck, München 2009, S. 237; Tobias Farny,Die Rückgabe Hong Kongs an die VR China. Wirtschaftspolitische Interessen beteiligter Länder, Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden 1997, S. 149.
    63. Steffen Wurzel: China und der Vatikan: Eine komplizierte Beziehung. In: deutschlandradio.de. 3. Juni 2025, abgerufen am 3. Juni 2025. 
    64. abPolicies & Issues – Diplomatic Allies. In: mofa.gov.tw. Ministry of Foreign Affairs Republic of China (Taiwan), 7. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023 (englisch). 
    65. Des kleinen Drachen Hinterland, amerika21.de, 21. Januar 2013.
    66. El Salvador verlässt Taiwan und bandelt mit China an, dw.com, 21. August 2018.
    67. Aufschrei auf den Salomonen: Chinas Geheimplan für gepachtete Insel orf.at, 17. Oktober 2019, abgerufen am 17. Oktober 2019.
    68. Taiwan loses another ally, with Nicaragua switching ties to Beijing,South China Morning Post, 10. Dezember 2021
    69. Honduras bricht Beziehungen zu Taiwan ab. In:Der Spiegel. 26. März 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 26. März 2023]). 
    70. Rhoda Kwan, Amy Walker:Honduras to switch ties from Taiwan to China, says presidentThe Guardian, 15. März 2023.
    71. Liu Tzu-hsuan: Taiwan and Nauru sever diplomatic ties. In: Taipei Times. 16. Januar 2024, abgerufen am 16. Januar 2024 (englisch). 
    72. Pazifikstaat Nauru bricht diplomatische Beziehungen zu Taiwan ab
    73. Embassies & Missions. In: mofa.gov.tw. Ministry of Foreign Affairs Republic of China (Taiwan), 7. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023 (englisch, 74 insgesamt, abzgl. der 13 Diplomatic Allies => 61). 
    74. Taiwan Republic of China ROC Embassies and Missions Abroad (englisch)
    75. Friederike Böge, Thomas Gutschker und Reinhard Veser,Chinas Machtprobe mit der EU, In:Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Dezember 2021
    76. Pelosi-Taiwan Live Updates: House Speaker Visits Taiwan in Defiance of China. Abgerufen am 26. März 2023 (englisch). 
    77. tagesschau.de: Manöver nach Pelosi-Besuch: Chinas Raketen treffen Meer vor Taiwan. In: tagesschau.de. Abgerufen am 26. März 2023. 
    78. Stark-Watzinger beim »Wertepartner« Deutsche Ministerin in Taiwan – was sagt China? In:Der Spiegel. 21. März 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 26. März 2023]). 
    79. tagesschau.de: Stark-Watzingers Besuch in Taiwan verärgert China. In: tagesschau.de. Abgerufen am 26. März 2023. 
    80. Bureau of Foreign Trade (Webseite des taiwanischen Wirtschaftsministeriums)
    81. Lucy Craymer, Fanny Liu: Taiwan and New Zealand Sign Free-Trade Agreement, The Wall Street Journal, 10. Juli 2013
    82. Shih Hsiu-chuan:Taiwan, Singapore sign free-trade pact, Taipei Times, 8. November 2013
    83. abcdShirley A. Kan: Taiwan: Major U.S. Arms Sales Since 1990. (PDF; 648 kB) Congressional Research Service, 29. August 2014, abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch). 
    84. abcCindy Sui: Can Taiwan's military become a voluntary force? BBC News, 31. Dezember 2013, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch). 
    85. Bernard Cole:Taiwan's Security: History and Prospects. 1. Auflage. Routledge, 2006,ISBN 0-415-36581-3,S. 102 (englisch). 
    86. Taiwan: military service shortened to 12 months. War Resisters International, 2. Januar 2009, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch). 
    87. o. V.:The Incredibly Shrinking Taiwan Military. 20. März 2009. Zugriff am 22. März 2009.
    88. Joseph Yeh: Last conscripts to enter military by end-2015. In: chinapost.com.tw. The China Post, 11. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch). 
    89. Taiwan’s Compulsory Military Service: Fix it or Drop it. thenewslens.com, 6. Juni 2016, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch). 
    90. Chen Wei-han: MND works ‘toward’ 2018 end to draft. Taipei Times, 14. Dezember 2016, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch). 
    91. Shang-su Wu: Taiwan's Military Conscription Dilemma. 30. August 2016, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch). 
    92. Fan Wang: Taiwan extends mandatory military service to one year. In: BBC News. 27. Dezember 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022 (englisch). 
    93. Gute Ergebnisse für Taiwans Zivildienstprogramm. (Memento vom 21. Februar 2008 imInternet Archive) In: german.rti.org.tw,Radio Taiwan International, 23. November 2007.
    94. Dassault Mirage 2000-5Di/Ei. 8. Oktober 2006, abgerufen am 17. Juli 2017 (englisch). 
    95. Sheryl Wudunn: Chinese Angered by French Arms Sale to Taiwan. The New York Times, 20. November 1992, abgerufen am 17. Juli 2017 (englisch). 
    96. Taiwan will not decommission Mirage fighters early: official. Focus Taiwan, 5. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juli 2017 (englisch). 
    97. Lo Tien-pin, Aaron Tu, Sherry Hsiao: Taiwan, US to share defense research. Taipei Times, 17. Juni 2018, abgerufen am 20. Juni 2018 (englisch). 
    98. US approves $2.2bn Taiwan arms sale despite Chinese ire. BBC News, 9. Juli 2019, abgerufen am 9. Juli 2019 (englisch). 
    99. Agence France-Presse: US risks China’s anger after sealing $8bn deal to sell Taiwan 66 fighter jets. The Guardian, 21. August 2019, abgerufen am 21. August 2019 (englisch). 
    100. Lawrence Chung: Taiwan boosts defence with 10-year military spending plan. South Chona Morning Post, 15. April 2015, abgerufen am 19. April 2020 (englisch). 
    101. US greenlights $1.1 billion arms deal with Taiwan. In: Deutsche Welle. 2. September 2022, abgerufen am 3. September 2022 (englisch). 
    102. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF; 2,6 MB) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. In: ctif.org. WeltfeuerwehrverbandCTIF, 2021, abgerufen am 2. Februar 2023. 
    103. National Fire Agency Ministry of Interior. Ministry of the Interior, abgerufen am 30. Mai 2022 (englisch). 
    104. Verfassung der ROC
    105. abc各月人口資料括弧內為資料起始年月)03鄉鎮戶數及人口數(9701) – „Bevölkerungsdaten für jeden Monat (in Klammern ist der Anfangsmonat der Daten) 03 Gemeinden und Bevölkerung (9701)“. Taiwanisches Innenministerium, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2018; abgerufen am 8. Juli 2018 (chinesisch). 
    106. Offizielle Website der BNHI. (Memento vom 19. August 2010 imInternet Archive) In: nhi.gov.tw (englisch)
    107. Beitragsstatistik der BNHI der offiziellen Website. (Memento vom 18. Januar 2006 imInternet Archive) In: nhi.gov.tw (englisch)
    108. Gutachten der BNHI. (Memento vom 27. September 2007 imInternet Archive) In: hcquality.helthe.net (chinesisch)
    109. abOffizielle Website des Zentrums für Krankheitsbekämpfung. (Memento vom 16. Dezember 2005 imInternet Archive) In: cdc.gov.tw (englisch)
    110. 全民健康保險統計 – National Health Insurance Annual Statistical Report – Statistik der BNHI. (Memento vom 7. Januar 2007 imInternet Archive) (PDF; 6,0 MB) In: nhi.gov.tw,中央健康保險局englischBureau of National Health Insurance (BNHI), Oktober 2004, abgerufen am 2. Februar 2023. (chinesisch, englisch)
    111. abWorld Population Prospects – Population Division – United Nations. In: esa.un.org. UN DESA, abgerufen am 12. März 2023 (englisch). 
    112. Rentensystem soll ab 1. Oktober in Kraft treten. (Memento vom 20. Dezember 2008 imInternet Archive) In: german.rti.org.tw, Radio Taiwan International, 3. März 2008.
    113. Inside the Taiwan Miracle. Taiwan Today, 1. Juni 2011, abgerufen am 8. September 2020 (englisch, historische Übersicht über das „Taiwan-Wunder“). 
    114. Denny Roy:Taiwan: A Political History. Cornell University Press, New York/Ithaca 2003,ISBN 0-8014-8805-2, S. 77 (englisch).
    115. Hans-Heinrich Bass:Export Dynamics in Taiwan and Mainland China 1950–2000: A Schumpeterian Approach (PDF; 2,8 MB). In: A. J. H. Latham, Heita Kawakatsu (Hrsg.):Asian Pacific Dynamism 1550–2000. Routledge, London / New York 2000, S. 117–148, hier S. 118 (englisch).
    116. Katharina Koerth, Stefan Schultz, Matthias Kremp:(S+) Taiwan: So wichtig ist das Land für die Weltwirtschaft. In:Der Spiegel. 12. April 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. April 2023]). 
    117. Taiwans Halbleiterindustrie weiter stark. (Memento vom 21. Februar 2008 imInternet Archive) In: german.rti.org.tw, Radio Taiwan International, 28. Oktober 2007.
    118. Christoph Neidhart: Silicon Island will nicht untergehen. 80 Prozent aller Laptops werden in Taiwan hergestellt. Dennoch hat die IT-Insel kaum Markennamen vorzuweisen. Die einstigen Pioniere haben es sich zu lange gemütlich gemacht. Jetzt suchen sie neue Geschäftsmodelle. In: derbund.ch. Der Bund, Bern, 19. August 2016, S. 25–26, abgerufen am 24. Mai 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
    119. Premierminister: Wirtschaft zeigt stabiles Wachstum. (Memento vom 21. Februar 2008 imInternet Archive) In: german.rti.org.tw, Radio Taiwan International, 3. Oktober 2007.
    120. Taiwan auf Weltbank Logistik-Rangliste auf Platz 21. (Memento vom 21. Februar 2008 imInternet Archive) In: german.rti.org.tw, Radio Taiwan International, 7. November 2007.
    121. Country Score Card: Taiwan 2014 – Logistics Performance Index, lpi.worldbank.org (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2015.
    122. Global Competitiveness Index. In:weforum.org. Abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
    123. 2018Index of Economic Freedom. (Memento vom 24. November 2018 imInternet Archive) In:heritage.org. Abgerufen am 25. April 2024 (englisch).
    124. The Republic of China Yearbook 2016. In: english.ey.gov.tw. Exekutiv-Yuan, abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch). 
    125. abThe World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2010; abgerufen am 24. August 2015 (englisch). 
    126. Report for Selected Countries and Subjects. In: imf.org. Abgerufen am 23. Juli 2017 (amerikanisches Englisch). 
    127. Cabinet approves government’s 2018 budget. Focus Taiwan, The Central News Agency (CNA), 17. August 2017, abgerufen am 25. August 2024 (englisch). 
    128. abTaiwan Power Company Sustainability Report 2014. (PDF; 61,7 MB,) In: taipower.com.tw. Taipower, S. 2, 8, 65, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 24. August 2015 (englisch). 
    129. Taiwan seals Lungmen No.1 nuclear reactor. taiwantoday.tw, 1. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2016; abgerufen am 25. August 2024 (englisch). 
    130. abCommentary – Industrial upgrading at heart of Taiwan’s energy problem. taiwantoday.tw, 18. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2016; abgerufen am 25. August 2024 (englisch, Ursprungsquelle: China Times vom 12. Mai 2014). 
    131. Power cuts may be implemented in May: MOEA. In: chinapost.com.tw. The China Post, 16. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch). 
    132. abMinistry of Economic Affairs Energy Administration: Energy Statistics Handbook(Statistical Tables). 21. Juli 2022, abgerufen am 22. August 2024 (englisch). 
    133. Introduction to Nuclear Power Plants. Ministry of Economic Affairs Energy Administration, 31. März 2020, abgerufen am 22. August 2024. 
    134. Energy Supply, Demand, and Consumption. unfccc.epa.gov.tw, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2019; abgerufen am 25. August 2024 (englisch). 
    135. 2013 Minerals Yearbook Taiwan. (PDF; 300 kB) USGS, S. 3, abgerufen am 25. August 2024 (englisch). 
    136. CO2-Emissionen sollen bis 2025 auf das Niveau von 2000 reduziert werden. (Memento vom 9. Juli 2012 im Webarchivarchive.today) In:Radio Taiwan International. 21. Dezember 2007.
    137. abRoad Maintenance. Autobahnamt, abgerufen am 23. März 2019 (englisch). 
    138. EVA Air: ab sofort wieder Passagierflüge nach / ab Wien. In: austrianwings.info. Austrian Wings – Österreichs Luftfahrtmagazin, 7. Juli 2022, abgerufen am 26. März 2023 (österreichisches Deutsch). 
    139. Stefan Eiselin: Warum Eva Air München als neues Ziel wählte. In: aerotelegraph.com. Aerotelegraph GmbH, 7. November 2022, abgerufen am 25. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
    140. Taiwan International Ports Corporation, Ltd. (Hrsg.):ANNUAL STATISTICAL REPORT – Taiwan International Ports Corporation. April 2018,ISSN 2308-1929, Table 6. Inbound and Outbound Carried by National and Foreign Vessel,S. 26 (englisch,online). 
    141. Taiwan International Ports Corporation, Ltd. (Hrsg.):ANNUAL STATISTICAL REPORT – Taiwan International Ports Corporation. April 2018,ISSN 2308-1929,S. 1–2 (englisch,online). 
    142. Jordan Huang: Taiwan’s exports of oil pipeline increase sharply in Oct-Yieh Corp Steel News. In: Yieh Corp. 20. November 2020, abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
    143. abAllseas-Boskalis consortium awarded large offshore natural gas pipeline project in Taiwan. In: Allseas. 29. Juli 2025, abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
    144. abStefanie Suren:Kult, Kurioses und Konfuzius in „Taiwan für Anfänger“. (Memento vom 4. September 2012 imInternet Archive) In: german.rti.org.tw, Radio Taiwan International
    145. Die aktuellen drei Nummern der MonateSeptember/Oktober. (Memento vom 5. Dezember 2007 imInternet Archive) undNovember/Dezember. (Memento vom 30. Januar 2008 imInternet Archive) 2007 In: english.etax.nat.gov.tw (englisch)
    146. Oscar Chung, Pat Gao, Kelly Her und Jim Hwang: Taiwan – Die Republik China auf einen Blick – Informationsbroschüre vom Ministry of Foreign Affairs, Republik of China (Taiwan) – MoFA (Taiwan) – Außenministerium Republik China (Taiwan), 2016, S. 68–71.
    147. Japanisch beliebteste 2. Fremdsprache. (Memento vom 8. Juli 2012 im Webarchivarchive.today) In:german.rti.org.tw,Radio Taiwan International, 30. Oktober 2007.
    148. Christopher R. Hughes:National Identity. In: Schubert, Gunter (Hrsg.):Routledge Handbook of Contemporary Taiwan, S. 153–168
    149. Hughes,National Identity, S. 159–163
    150. PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development. In: oecd.org. Abgerufen am 25. August 2024 (englisch). 
    151. Hoher Druck und große Sorgen: Das Bildungswesen in Taiwan. In:Stimmen aus China. 31. Oktober 2016 (stimmen-aus-china.de [abgerufen am 14. April 2018]). 
    152. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 25. Oktober 2013.
    153. Website von Radio Taiwan International. In: en.rti.org.tw, abgerufen am 8. März 2023. (englisch)
    154. Friederike Böge: IOC zwingt Taiwan zur Teilnahme. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Februar 2022, abgerufen am 6. August 2024. 
    155. Audrey Wang: A Passion for Hoops. In: Taiwan Review. 1. Juni 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2012; abgerufen am 15. September 2019. 
    156. Website derChinese Taipei Road Running Association. (Memento vom 17. November 2007 imInternet Archive) In: sportsnet.org.tw (englisch)
    157. Business – Taiwan’s tourism revenue hits record high in 2013. In: channelnewsasia.com. Channel News Asia, 10. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 25. August 2024 (englisch). 
    158. Museums of Taiwan: Chronological Landmarks. (Memento vom 13. April 2009 imInternet Archive) In: museum.cca.gov.tw, abgerufen am 19. Dezember 2016. (englisch)
    Politische GliederungAsiens
    Mitgliedstaaten der
    Vereinten Nationen:

    Afghanistan |Ägypten 1 |Armenien |Aserbaidschan |Bahrain |Bangladesch |Bhutan |Brunei |China, Volksrepublik |Georgien |Indien |Indonesien 2 |Irak |Iran |Israel |Japan |Jemen 3 |Jordanien |Kambodscha |Kasachstan 4 |Katar |Kirgisistan |Kuwait |Laos |Libanon |Malaysia |Malediven |Mongolei |Myanmar |Nepal |Nordkorea |Oman |Osttimor |Pakistan |Philippinen |Russland 4 |Saudi-Arabien |Singapur |Sri Lanka |Südkorea |Syrien |Tadschikistan |Thailand |Türkei 4 |Turkmenistan |Usbekistan |Vereinigte Arabische Emirate |Vietnam |Zypern

    Abhängige Gebiete:

    Akrotiri und Dekelia |Britisches Territorium im Indischen Ozean |Hongkong |Kokosinseln |Macau |Weihnachtsinsel

    Umstrittene Gebiete:

    Abchasien |China, Republik (Taiwan) |Nordzypern |Palästina |Südossetien

    1 
    Liegt größtenteils inAfrika.
    2 
    Liegt zum Teil auch inOzeanien.
    3 
    Liegt zum Teil auch in Afrika.
    4 
    Liegt zum Teil auch inEuropa.
    Dieser Artikel wurde am 15. März 2015 indieser Version in die Liste derlesenswerten Artikel aufgenommen.
    Normdaten (Geografikum):GND:4017875-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:n80022631 |NDL:00262103 |VIAF:128920774 | | Anmerkung:Ansetzungsform GND und LCCN „Taiwan“.

    23.716666666667120.85Koordinaten:24° N,121° O

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Republik_China_(Taiwan)&oldid=260942463
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp