Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rennrodel-Weltmeisterschaften 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rennrodel-Weltmeisterschaften 2025
MännerFrauen
Sieger
EinsitzerDeutschland Max LangenhanDeutschland Julia Taubitz
DoppelsitzerDeutschland Hannes Orlamünder /
Paul Gubitz
Osterreich Selina Egle /
Lara Kipp
Einsitzer (U23)Lettland Gints BērziņšDeutschland Merle Fräbel
Doppelsitzer (U23)Vereinigte Staaten Marcus Mueller /
Ansel Haugsjaa
Osterreich Selina Egle /
Lara Kipp
Mixed EinsitzerDeutschland Deutschland 1
Max Langenhan
Julia Taubitz
Mixed DoppelsitzerOsterreich Österreich
Thomas Steu /Wolfgang Kindl
Selina Egle /Lara Kipp
TeamstaffelDeutschland Deutschland
Julia Taubitz
Hannes Orlamünder /Paul Gubitz
Max Langenhan
Jessica Degenhardt /Cheyenne Rosenthal

Die53.Rennrodel-Weltmeisterschaften wurden vom 6. bis zum 8. Februar 2025 imWhistler Sliding Centre inKanada ausgetragen.

Die von derFédération Internationale de Luge vergebenen interkontinentalen Titelkämpfe fanden zum zweiten Mal nach2013 auf derOlympia-Bahn von 2010 statt. Es wurden Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer für Männer und Frauen, der Disziplin derTeamstaffel sowie im neu eingeführten Mixed-Wettbewerb der Einsitzer und Doppelsitzer ausgetragen. Abgesehen von der Teamstaffel und dem Mixed-Wettbewerb gab es jeweils zwei Entscheidungsläufe.[1]

Vergabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bob- und Rennschlittenbahn im Whistler Sliding Centre

Ursprünglich hatte sichCalgary mit der Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park, derOlympia-Bahn von 1988, um die Austragung derRennrodel-Weltmeisterschaften 2021 beworben und im Juni 2017 den Zuschlag für die Ausrichtung erhalten.[2] Nachdem es beim geplanten Umbau der zweiten kanadischen Bob- und Rodelbahn jedoch im Laufe der Saison 2018/19 zu gravierenden Finanzierungsproblemen gekommen war, mit denen die Stilllegung der Bahn einherging,[3] wurden die Weltmeisterschaften 2021 im Juni 2019 zunächst nach Whistler verlegt.[4] Durch dieCOVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Reisebeschränkungen für Kanada entschied die Exekutive des Internationalen Rennrodelverbands im September 2020 jedoch, die Weltmeisterschaften 2021 nicht in Kanada austragen zu können[5] und verlegte sie an denKönigssee.[6]

Staffelstabübergabe an Whistler während der Weltmeisterschaften 2024 in Altenberg

Für die Austragung der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2025 hatten sich vier Bahnen beworben: Neben dem Whistler Sliding Centre waren diesLake Placid (Vereinigte Staaten) mit derOlympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg,Sigulda (Lettland) undSt. MoritzCelerina (Schweiz) mit demOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina. Lake Placid war bereits1983 und2009 Austragungsort der interkontinentalen Titelkämpfe. Auch Sigulda trug bereits zwei Mal Weltmeisterschaften aus,2003 und2015. St. Moritz–Celerina war2000 Austragungsort. Die Entscheidung zwischen den vier Bewerbern war für den 25. September 2021 auf der Agenda des Jahreskongresses der Fédération Internationale de Luge de Course. Am Kongresstag zogen Sigulda und Lake Placid ihre Bewerbungen zugunsten von Whistler zurück, das sich in einer Abstimmung mit 14:11 gegen den verbliebenen Schweizer Konkurrenten durchsetzte.[7]

Im August 2023 gab die Fédération Internationale de Luge den Zeitraum 6. bis 8. Februar 2025 als Austragungszeitraum der 53. Rennrodel-Weltmeisterschaften bekannt.[8]

Titelverteidiger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den vorangegangenenWeltmeisterschaften 2024 auf derRennschlitten- und Bobbahn Altenberg siegtenLisa Schulte im Frauen-Einsitzer,Max Langenhan im Männer-Einsitzer,Selina Egle undLara Kipp im Frauen-Doppelsitzer sowieJuri Gatt undRiccardo Schöpf im Männer-Doppelsitzer.

  • Lisa Schulte
    Lisa Schulte
  • Max Langenhan
    Max Langenhan
  • Selina Egle und Lara Kipp
    Selina Egle und Lara Kipp
  • Juri Gatt und Riccardo Schöpf
    Juri Gatt und Riccardo Schöpf

In den Sprintwettbewerben siegtenJulia Taubitz im Frauen-Einsitzer,David Gleirscher im Männer-Einsitzer,Andrea Vötter undMarion Oberhofer im Frauen-Doppelsitzer sowieMārtiņš Bots undRoberts Plūme im Männer-Doppelsitzer. Der Sprintwettbewerb wird 2025 nicht mehr ausgetragen, stattdessen gibt es für Ein- und Doppelsitzer jeweils einen Mixed-Wettbewerb.

  • Julia Taubitz
    Julia Taubitz
  • David Gleirscher
    David Gleirscher
  • Andrea Vötter und Marion Oberhofer
    Andrea Vötter und Marion Oberhofer
  • Mārtiņš Bots und Roberts Plūme
    Mārtiņš Bots und Roberts Plūme

Im Teamstaffelwettbewerb siegte Deutschland in der Besetzung Julia Taubitz,Tobias Wendl /Tobias Arlt, Max Langenhan sowieDajana Eitberger /Saskia Schirmer.[9]

  • Teamstaffel Deutschland
    Teamstaffel Deutschland
  • Teamstaffel Deutschland
    Teamstaffel Deutschland
  • Podium bei WM 2024
    Podium bei WM 2024

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mixed Einsitzer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Max Langenhan, Weltmeister
Julia Taubitz, Weltmeisterin
PlatzSportlerZeit
01Deutschland Deutschland 1
Max Langenhan
Julia Taubitz
1:22,354 Minuten
02Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1
Jonathan Eric Gustafson
Emily Sweeney
1:+0,095 s
03Osterreich Österreich 2
David Gleirscher
Madeleine Egle
1:+0,324 s
04Lettland Lettland 1
Kristers Aparjods
Elīna Ieva Bota
1:+0,352 s
05Osterreich Österreich 1
Nico Gleirscher
Lisa Schulte
1:+0,419 s
06Australien Australien /Schweiz Schweiz
Alexander Michael Ferlazzo
Natalie Maag
1:+0,439 s
07Italien Italien 1
Dominik Fischnaller
Verena Hofer
1:+0,467 s
08Lettland Lettland 2
Gints Bērziņš
Kendija Aparjode
1:+0,505 s
09Italien Italien 2
Leon Felderer
Sandra Robatscher
1:+0,609 s
10Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2
Tucker West
Ashley Farquharson
1:+0,621 s
11Kanada Kanada 1
Dylan Morse
Trinity Ellis
1:+0,914 s
12Kanada Kanada 2
Theo Downey
Embyr-Lee Susko
1:+0,945 s
13Ukraine Ukraine 1
Anton Dukatsch
Julianna Tunyzka
1:+0,991 s
14Polen Polen
Mateusz Sochowicz
Klaudia Domaradzka
1:+1,027 s
15Slowakei Slowakei /Argentinien Argentinien
Jozef Ninis
Verónica María Ravenna
1:+1,261 s
16Ukraine Ukraine 2
Andrij Mandsij
Olena Smaha
1:+1,325 s
17Schweden Schweden
Svante Kohala
Tove Kohala
1:+1,467 s
18Rumänien Rumänien
Valentin Crețu
Ioana-Corina Buzățoiu
1:+1,855 s
19Finnland Finnland /Korea Sud Südkorea
Walter Vikström
Jung Hye-sun
1:+2,980 s
DSQJapan Japan /Irland Irland
Seiya Kobayashi
Elsa Desmond
Seiya Kobayashi verpasste das Touchpad zur Übergabe
DSQDeutschland Deutschland 2
David Nößler
Merle Fräbel
David Nößler verpasste das Touchpad zur Übergabe

Mixed Doppelsitzer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Thomas Steu und Wolfgang Kindl, Weltmeister
Selina Egle und Lara Kipp, Weltmeisterinnen
PlatzSportlerZeit
01Osterreich Österreich
Thomas Steu /Wolfgang Kindl
Selina Egle /Lara Kipp
1:22,894 Minuten
02Deutschland Deutschland 1
Hannes Orlamünder /Paul Gubitz
Dajana Eitberger /Magdalena Matschina
1:+0,018 s
03Deutschland Deutschland 2
Tobias Wendl /Tobias Arlt
Jessica Degenhardt /Cheyenne Rosenthal
1:+0,097 s
04Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2
Zachary DiGregorio /Sean Hollander
Chevonne Forgan /Sophia Kirkby
1:+0,165 s
05Italien Italien
Ivan Nagler /Fabian Malleier
Andrea Vötter /Marion Oberhofer
1:+0,233 s
06Lettland Lettland 1
Mārtiņš Bots /Roberts Plūme
Marta Robežniece /Kitija Bogdanova
1:+0,302 s
07Lettland Lettland 2
Eduards Ševics-Mikeļševics /Lūkass Krasts
Anda Upīte /Zane Kaluma
1:+0,650 s
08Kanada Kanada
Devin Wardrope /Cole Anthony Zajanski
Beattie Podulsky /Kailey Allan
1:+1,029 s
09Polen Polen
Wojciech Chmielewski /Jakub Kowalewski
Nikola Domowicz /Dominika Piwkowska
1:+1,528 s
10Ukraine Ukraine
Ihor Hoj /Nasarij Katschmar
Olena Stezkiw /Oleksandra Moch
1:+1,984 s
11Rumänien Rumänien
Marian Gîtlan /Darius Șerban
Raluca Strămăturaru /Mihaela-Carmen Manolescu
1:+2,134 s
12Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1
Marcus Mueller /Ansel Haugsjaa
Maya Chan /Sophia Gordon
1:+2,213 s

Einsitzer der Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Julia Taubitz, Weltmeisterin
Merle Fräbel, U23-Weltmeisterin
PlatzSportlerin1. Lauf2. LaufZeit
01Deutschland Julia Taubitz38,601 s38,605 s1:17,206 Minuten
02Deutschland Merle Fräbel (U23)38,619 s38,628 s1:+0,041 s
03Vereinigte Staaten Emily Sweeney38,594 s38,655 s1:+0,043 s
04Kanada Embyr-Lee Susko (U23)38,683 s38,634 s1:+0,081 s
05Schweiz Natalie Maag38,716 s38,636 s1:+0,143 s
06Vereinigte Staaten Ashley Farquharson38,683 s38,670 s1:+0,147 s
07Osterreich Madeleine Egle38,688 s38,712 s1:+0,194 s
08Lettland Kendija Aparjode38,716 s38,733 s1:+0,243 s
09Lettland Elīna Ieva Bota38,741 s38,724 s1:+0,259 s
10Vereinigte Staaten Summer Britcher38,790 s38,676 s1:+0,260 s
11Deutschland Anna Berreiter38,774 s38,790 s1:+0,358 s
12Osterreich Lisa Schulte38,768 s38,817 s1:+0,379 s
13Kanada Trinity Ellis (U23)38,884 s38,769 s1:+0,447 s
14Osterreich Hannah Prock38,819 s38,837 s1:+0,450 s
15Italien Sandra Robatscher38,834 s38,855 s1:+0,483 s
16Kanada Caitlin Nash (U23)38,865 s38,890 s1:+0,549 s
17Italien Verena Hofer38,896 s38,894 s1:+0,584 s
18Osterreich Barbara Allmaier (U23)38,942 s38,894 s1:+0,630 s
19Deutschland Melina Fischer (U23)38,970 s38,876 s1:+0,640 s
20Argentinien Verónica María Ravenna39,037 s39,044 s1:+0,875 s
21Italien Nina Zöggeler39,043 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
22Vereinigte Staaten Emma Erickson (U23)39,198 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
23Schweden Tove Kohala39,203 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
24Ukraine Julianna Tunyzka (U23)39,236 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
25Kanada Carolyn Maxwell39,238 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
26Rumänien Ioana-Corina Buzățoiu (U23)39,261 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
27Korea Sud Jung Hye-sun39,413 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
28Korea Sud Shin Yu-bin (U23)39,451 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
29Ukraine Olena Smaha39,529 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
30Irland Elsa Desmond39,969 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
31Polen Klaudia Domaradzka40,100 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.

Einsitzer der Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Max Langenhan, Weltmeister
Gints Bērziņš, U23-Weltmeister
PlatzSportler1. Lauf2. LaufZeit
01Deutschland Max Langenhan50,024 s49,898 s1:39,922 Minuten
02Deutschland Felix Loch50,148 s49,909 s1:+0,135 s
03Osterreich Nico Gleirscher50,086 s50,058 s1:+0,222 s
04Italien Dominik Fischnaller50,255 s50,087 s1:+0,420 s
05Osterreich Jonas Müller50,202 s50,248 s1:+0,528 s
06Lettland Kristers Aparjods50,397 s50,101 s1:+0,576 s
07Lettland Gints Bērziņš (U23)50,324 s50,179 s1:+0,581 s
08Vereinigte Staaten Jonathan Eric Gustafson50,382 s50,159 s1:+0,619 s
09Osterreich David Gleirscher50,356 s50,226 s1:+0,660 s
10Osterreich Wolfgang Kindl50,373 s50,234 s1:+0,685 s
11Australien Alexander Michael Ferlazzo50,406 s50,260 s1:+0,744 s
12Vereinigte Staaten Tucker West50,508 s50,391 s1:+0,977 s
13Deutschland Timon Grancagnolo (U23)50,529 s50,423 s1:+1,030 s
14Ukraine Andrij Mandsij50,602 s50,512 s1:+1,192 s
15Polen Mateusz Sochowicz50,594 s50,657 s1:+1,329 s
16Ukraine Anton Dukatsch50,512 s50,740 s1:+1,330 s
17Deutschland David Nößler50,631 s50,638 s1:+1,347 s
18Lettland Kaspars Rinks (U23)50,621 s50,696 s1:+1,395 s
19Italien Leon Felderer50,673 s50,809 s1:+1,560 s
20Slowakei Jozef Ninis50,686 s50,813 s1:+1,577 s
21Italien Alex Gufler (U23)50,757 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
22Kanada Theo Downey (U23)50,815 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
23Japan Seiya Kobayashi50,891 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
24Slowakei Marián Skupek50,932 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
25Schweden Svante Kohala50,940 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
26Kanada Dylan Morse (U23)50,941 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
27Rumänien Valentin Crețu51,002 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
28Kanada Bastian van Wouw (U23)51,236 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
29Rumänien Eduard-Mihai Crăciun51,566 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.
30Finnland Walter Vikström53,197 sNicht für den zweiten Lauf qualifiziert.

Doppelsitzer der Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Selina Egle und Lara Kipp, Weltmeisterinnen und U23-Weltmeisterinnen
PlatzSportler1. Lauf2. LaufZeit
01Osterreich Selina Egle /Lara Kipp (U23)38,858 s38,866 s1:17,724 Minuten
02Deutschland Jessica Degenhardt /Cheyenne Rosenthal38,947 s38,806 s1:+0,029 s
03Deutschland Dajana Eitberger /Magdalena Matschina38,927 s38,857 s1:+0,060 s
04Italien Andrea Vötter /Marion Oberhofer38,967 s38,930 s1:+0,173 s
05Vereinigte Staaten Chevonne Forgan /Sophia Kirkby39,023 s38,945 s1:+0,244 s
06Lettland Marta Robežniece /Kitija Bogdanova (U23)38,993 s39,088 s1:+0,357 s
07Lettland Anda Upīte /Zane Kaluma39,104 s39,029 s1:+0,409 s
08Kanada Beattie Podulsky /Kailey Allan (U23)39,143 s39,265 s1:+0,684 s
09Rumänien Raluca Strămăturaru /Mihaela-Carmen Manolescu39,577 s39,574 s1:+1,427 s
10Ukraine Olena Stezkiw /Oleksandra Moch39,801 s39,980 s1:+1,593 s
11Polen Nikola Domowicz /Dominika Piwkowska (U23)39,811 s38,506 s1:+2,057 s
DNFVereinigte Staaten Maya Chan /Sophia Gordon (U23)DNF

Doppelsitzer der Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hannes Orlamünder und Paul Gubitz, Weltmeister
Ansel Haugsjaa und Marcus Mueller, U23-Weltmeister
PlatzSportler1. Lauf2. LaufZeit
01Deutschland Hannes Orlamünder /Paul Gubitz38,268 s38,270 s1:16,538 Minuten
02Lettland Mārtiņš Bots /Roberts Plūme38,357 s38,283 s1:+0,102 s
03Deutschland Tobias Wendl /Tobias Arlt38,314 s38,357 s1:+0,133 s
04Osterreich Thomas Steu /Wolfgang Kindl38,348 s38,346 s1:+0,156 s
05Deutschland Toni Eggert /Florian Müller38,466 s38,355 s1:+0,283 s
06Osterreich Yannick Müller /Armin Frauscher38,502 s38,400 s1:+0,310 s
07Vereinigte Staaten Marcus Mueller /Ansel Haugsjaa (U23)38,392 s38,464 s1:+0,318 s
08Italien Ivan Nagler /Fabian Malleier38,547 s38,369 s1:+0,378 s
09Osterreich Juri Gatt /Riccardo Schöpf38,502 s38,492 s1:+0,456 s
10Vereinigte Staaten Zachary DiGregorio /Sean Hollander38,553 s38,501 s1:+0,516 s
11Lettland Eduards Ševics-Mikeļševics /Lūkass Krasts38,469 s38,626 s1:+0,557 s
12Kanada Devin Wardrope /Cole Anthony Zajanski38,639 s38,659 s1:+0,760 s
13Polen Wojciech Chmielewski /Jakub Kowalewski38,680 s38,632 s1:+0,774 s
14Italien Emanuel Rieder /Simon Kainzwaldner38,820 s38,679 s1:+0,961 s
15Slowakei Tomáš Vaverčák /Matej Zmij38,823 s39,061 s1:+1,346 s
16Rumänien Marian Gîtlan /Darius Șerban39,209 s39,154 s1:+1,825 s
17Ukraine Ihor Hoj /Nasarij Katschmar39,757 s39,183 s1:+2,402 s
18Rumänien Tudor-Ștefan Handaric /Sebastian Motzca39,575 s39,855 s1:+2,892 s

Teamstaffel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzSportlerZeit
1Deutschland Deutschland
Julia Taubitz
Hannes Orlamünder /Paul Gubitz
Max Langenhan
Jessica Degenhardt /Cheyenne Rosenthal
2:50,361 Minuten
2Osterreich Österreich
Madeleine Egle
Thomas Steu /Wolfgang Kindl
Nico Gleirscher
Selina Egle /Lara Kipp
1:+0,131 s
3Kanada Kanada
Embyr-Lee Susko
Devin Wardrope /Cole Anthony Zajanski
Theo Downey
Beattie Podulsky /Kailey Allan
1:+1,280 s
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Emily Sweeney
Marcus Mueller /Ansel Haugsjaa
Jonathan Eric Gustafson
Chevonne Forgan /Sophia Kirkby
1:+1,593 s
5Polen Polen
Klaudia Domaradzka
Wojciech Chmielewski /Jakub Kowalewski
Mateusz Sochowicz
Nikola Domowicz /Dominika Piwkowska
1:+1,736 s
6Ukraine Ukraine
Julianna Tunyzka
Ihor Hoj /Nasarij Katschmar
Andrij Mandsij
Olena Stezkiw /Oleksandra Moch
1:+2,764 s
7Rumänien Rumänien
Ioana-Corina Buzățoiu
Marian Gîtlan /Darius Șerban
Valentin Crețu
Raluca Strămăturaru /Mihaela-Carmen Manolescu
1:+2,887 s
DNFLettland Lettland
Kendija Aparjode
Mārtiņš Bots /Roberts Plūme
Kristers Aparjods
Marta Robežniece /Kitija Bogdanova
Sturz von Robežniece/Bogdanova
DSQItalien Italien
Sandra Robatscher
Ivan Nagler /Fabian Malleier
Dominik Fischnaller
Andrea Vötter /Marion Oberhofer
Fehlstart von Nagler/Malleier

Medaillenspiegel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Medaillenspiegel der Weltmeisterschaften (ohne U23-Wertung)
PlatzLand
1Deutschland Deutschland54312
2Osterreich Österreich2125
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0112
4Lettland Lettland0101
5Kanada Kanada0011
Gesamt77721

Für die Rennen in der klassischen Disziplin (Einsitzer der Frauen und Männer sowie Doppelsitzer der Frauen und Männer) wurde zudem eine U23-Weltmeisterschaftswertung durchgeführt. Beim Doppelsitzer der Männer trat nur ein Doppelsitzerpaar in der U23-Wertung an.

Medaillenspiegel der U23-Weltmeisterschaftswertung
PlatzLand
1Lettland Lettland1113
2Deutschland Deutschland1102
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1001
3Osterreich Österreich1001
5Kanada Kanada0123
Gesamt43310

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Premiere neuer Mixed Wettbewerb: Kongress bestätigt Einführung neuer Disziplin für Weltcup und WM 2025. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 14. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  2. Calgary sticht Oberhof aus: Rodel-WM 2021 in Kanada. In: merkur.de. Münchner Merkur, 17. Juni 2017, abgerufen am 20. Oktober 2021. 
  3. Ryan Flanagan: Calgary's Olympic sledding track closes, possibly for the last time. In: ctvnews.ca. CTV, 4. März 2019, abgerufen am 20. Oktober 2021 (kanadisches Englisch). 
  4. Jubiläums-WM 2021 nun in Whistler statt Calgary. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 15. Juni 2019, abgerufen am 20. Oktober 2021. 
  5. 50. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln 2021 werden nicht in Whistler (CAN) ausgetragen. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 2. September 2020, abgerufen am 20. Oktober 2021. 
  6. Eberspächer Titelsponsor für zwei Weltcup-Winter / Neuer FIL Terminkalender 2020/21 verabschiedet. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 15. September 2020, abgerufen am 20. Oktober 2021. 
  7. 53. FIL WM 2025 in Whistler. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 25. September 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021. 
  8. 53. FIL Rodel Weltmeisterschaften im Februar 2025 in Whistler. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 2. August 2023, abgerufen am 4. August 2023. 
  9. Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die Bestplatzierten der jeweiligen Wettbewerbe im Einsitzer der Frauen, Doppelsitzer der Männer, Einsitzer der Männer, Doppelsitzer der Frauen (Startreihenfolge).
Rennrodel-Weltmeisterschaften

Oslo 1955 |Davos 1957 |Krynica-Zdrój 1958 |Villard-de-Lans 1959 |Garmisch-P. 1960 |Girenbad 1961 |Krynica-Zdrój 1962 |Imst 1963 |Davos 1965 |Hammarstrand 1967 |Königssee 1969 |Königssee 1970 |Olang 1971 |Oberhof 1973 |Königssee 1974 |Hammarstrand 1975 |Innsbruck-Igls 1977 |Imst 1978 |Königssee 1979 |Hammarstrand 1981 |Lake Placid 1983 |Oberhof 1985 |Innsbruck-Igls 1987 |Winterberg 1989 |Calgary 1990 |Winterberg 1991 |Calgary 1993 |Lillehammer 1995 |Altenberg 1996 |Innsbruck-Igls 1997 |Königssee 1999 |St. Moritz 2000 |Calgary 2001 |Sigulda 2003 |Nagano 2004 |Park City 2005 |Innsbruck-Igls 2007 |Oberhof 2008 |Lake Placid 2009 |Cesana 2011 |Altenberg 2012 |Whistler 2013 |Sigulda 2015 |Königssee 2016 |Innsbruck-Igls 2017 |Winterberg 2019 |Sotschi 2020 |Königssee 2021 |Winterberg 2022 |Oberhof 2023 |Altenberg 2024 |Whistler 2025 |Innsbruck-Igls 2027 |Königssee 2028 |Lake Placid 2029

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rennrodel-Weltmeisterschaften_2025&oldid=258082125
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp