| Männer | Frauen | |
|---|---|---|
| Sieger | ||
| Einsitzer | Deutschland | Deutschland |
| Doppelsitzer | Deutschland Paul Gubitz | Osterreich Lara Kipp |
| Einsitzer (U23) | Lettland | Deutschland |
| Doppelsitzer (U23) | Vereinigte Staaten Ansel Haugsjaa | Osterreich Lara Kipp |
| Mixed Einsitzer | Deutschland | |
| Mixed Doppelsitzer | Osterreich | |
| Teamstaffel | Deutschland | |
Die53.Rennrodel-Weltmeisterschaften wurden vom 6. bis zum 8. Februar 2025 imWhistler Sliding Centre inKanada ausgetragen.
Die von derFédération Internationale de Luge vergebenen interkontinentalen Titelkämpfe fanden zum zweiten Mal nach2013 auf derOlympia-Bahn von 2010 statt. Es wurden Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer für Männer und Frauen, der Disziplin derTeamstaffel sowie im neu eingeführten Mixed-Wettbewerb der Einsitzer und Doppelsitzer ausgetragen. Abgesehen von der Teamstaffel und dem Mixed-Wettbewerb gab es jeweils zwei Entscheidungsläufe.[1]

Ursprünglich hatte sichCalgary mit der Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park, derOlympia-Bahn von 1988, um die Austragung derRennrodel-Weltmeisterschaften 2021 beworben und im Juni 2017 den Zuschlag für die Ausrichtung erhalten.[2] Nachdem es beim geplanten Umbau der zweiten kanadischen Bob- und Rodelbahn jedoch im Laufe der Saison 2018/19 zu gravierenden Finanzierungsproblemen gekommen war, mit denen die Stilllegung der Bahn einherging,[3] wurden die Weltmeisterschaften 2021 im Juni 2019 zunächst nach Whistler verlegt.[4] Durch dieCOVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Reisebeschränkungen für Kanada entschied die Exekutive des Internationalen Rennrodelverbands im September 2020 jedoch, die Weltmeisterschaften 2021 nicht in Kanada austragen zu können[5] und verlegte sie an denKönigssee.[6]

Für die Austragung der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2025 hatten sich vier Bahnen beworben: Neben dem Whistler Sliding Centre waren diesLake Placid (Vereinigte Staaten) mit derOlympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg,Sigulda (Lettland) undSt. Moritz–Celerina (Schweiz) mit demOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina. Lake Placid war bereits1983 und2009 Austragungsort der interkontinentalen Titelkämpfe. Auch Sigulda trug bereits zwei Mal Weltmeisterschaften aus,2003 und2015. St. Moritz–Celerina war2000 Austragungsort. Die Entscheidung zwischen den vier Bewerbern war für den 25. September 2021 auf der Agenda des Jahreskongresses der Fédération Internationale de Luge de Course. Am Kongresstag zogen Sigulda und Lake Placid ihre Bewerbungen zugunsten von Whistler zurück, das sich in einer Abstimmung mit 14:11 gegen den verbliebenen Schweizer Konkurrenten durchsetzte.[7]
Im August 2023 gab die Fédération Internationale de Luge den Zeitraum 6. bis 8. Februar 2025 als Austragungszeitraum der 53. Rennrodel-Weltmeisterschaften bekannt.[8]
Bei den vorangegangenenWeltmeisterschaften 2024 auf derRennschlitten- und Bobbahn Altenberg siegtenLisa Schulte im Frauen-Einsitzer,Max Langenhan im Männer-Einsitzer,Selina Egle undLara Kipp im Frauen-Doppelsitzer sowieJuri Gatt undRiccardo Schöpf im Männer-Doppelsitzer.
In den Sprintwettbewerben siegtenJulia Taubitz im Frauen-Einsitzer,David Gleirscher im Männer-Einsitzer,Andrea Vötter undMarion Oberhofer im Frauen-Doppelsitzer sowieMārtiņš Bots undRoberts Plūme im Männer-Doppelsitzer. Der Sprintwettbewerb wird 2025 nicht mehr ausgetragen, stattdessen gibt es für Ein- und Doppelsitzer jeweils einen Mixed-Wettbewerb.
Im Teamstaffelwettbewerb siegte Deutschland in der Besetzung Julia Taubitz,Tobias Wendl /Tobias Arlt, Max Langenhan sowieDajana Eitberger /Saskia Schirmer.[9]


| Platz | Sportler | Zeit |
|---|---|---|
| 01 | Deutschland | 1:22,354 Minuten |
| 02 | Vereinigte Staaten | 1:+0,095 s |
| 03 | Osterreich | 1:+0,324 s |
| 04 | Lettland | 1:+0,352 s |
| 05 | Osterreich | 1:+0,419 s |
| 06 | Australien | 1:+0,439 s |
| 07 | Italien | 1:+0,467 s |
| 08 | Lettland | 1:+0,505 s |
| 09 | Italien | 1:+0,609 s |
| 10 | Vereinigte Staaten | 1:+0,621 s |
| 11 | Kanada | 1:+0,914 s |
| 12 | Kanada | 1:+0,945 s |
| 13 | Ukraine | 1:+0,991 s |
| 14 | Polen | 1:+1,027 s |
| 15 | Slowakei | 1:+1,261 s |
| 16 | Ukraine | 1:+1,325 s |
| 17 | Schweden | 1:+1,467 s |
| 18 | Rumänien | 1:+1,855 s |
| 19 | Finnland | 1:+2,980 s |
| DSQ | Japan | Seiya Kobayashi verpasste das Touchpad zur Übergabe |
| DSQ | Deutschland | David Nößler verpasste das Touchpad zur Übergabe |


| Platz | Sportler | Zeit |
|---|---|---|
| 01 | Osterreich | 1:22,894 Minuten |
| 02 | Deutschland | 1:+0,018 s |
| 03 | Deutschland | 1:+0,097 s |
| 04 | Vereinigte Staaten | 1:+0,165 s |
| 05 | Italien | 1:+0,233 s |
| 06 | Lettland | 1:+0,302 s |
| 07 | Lettland | 1:+0,650 s |
| 08 | Kanada | 1:+1,029 s |
| 09 | Polen | 1:+1,528 s |
| 10 | Ukraine | 1:+1,984 s |
| 11 | Rumänien | 1:+2,134 s |
| 12 | Vereinigte Staaten | 1:+2,213 s |


| Platz | Sportlerin | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
|---|---|---|---|---|
| 01 | Deutschland | 38,601 s | 38,605 s | 1:17,206 Minuten |
| 02 | Deutschland | 38,619 s | 38,628 s | 1:+0,041 s |
| 03 | Vereinigte Staaten | 38,594 s | 38,655 s | 1:+0,043 s |
| 04 | Kanada | 38,683 s | 38,634 s | 1:+0,081 s |
| 05 | Schweiz | 38,716 s | 38,636 s | 1:+0,143 s |
| 06 | Vereinigte Staaten | 38,683 s | 38,670 s | 1:+0,147 s |
| 07 | Osterreich | 38,688 s | 38,712 s | 1:+0,194 s |
| 08 | Lettland | 38,716 s | 38,733 s | 1:+0,243 s |
| 09 | Lettland | 38,741 s | 38,724 s | 1:+0,259 s |
| 10 | Vereinigte Staaten | 38,790 s | 38,676 s | 1:+0,260 s |
| 11 | Deutschland | 38,774 s | 38,790 s | 1:+0,358 s |
| 12 | Osterreich | 38,768 s | 38,817 s | 1:+0,379 s |
| 13 | Kanada | 38,884 s | 38,769 s | 1:+0,447 s |
| 14 | Osterreich | 38,819 s | 38,837 s | 1:+0,450 s |
| 15 | Italien | 38,834 s | 38,855 s | 1:+0,483 s |
| 16 | Kanada | 38,865 s | 38,890 s | 1:+0,549 s |
| 17 | Italien | 38,896 s | 38,894 s | 1:+0,584 s |
| 18 | Osterreich | 38,942 s | 38,894 s | 1:+0,630 s |
| 19 | Deutschland | 38,970 s | 38,876 s | 1:+0,640 s |
| 20 | Argentinien | 39,037 s | 39,044 s | 1:+0,875 s |
| 21 | Italien | 39,043 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 22 | Vereinigte Staaten | 39,198 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 23 | Schweden | 39,203 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 24 | Ukraine | 39,236 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 25 | Kanada | 39,238 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 26 | Rumänien | 39,261 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 27 | Korea Sud | 39,413 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 28 | Korea Sud | 39,451 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 29 | Ukraine | 39,529 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 30 | Irland | 39,969 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 31 | Polen | 40,100 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |


| Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
|---|---|---|---|---|
| 01 | Deutschland | 50,024 s | 49,898 s | 1:39,922 Minuten |
| 02 | Deutschland | 50,148 s | 49,909 s | 1:+0,135 s |
| 03 | Osterreich | 50,086 s | 50,058 s | 1:+0,222 s |
| 04 | Italien | 50,255 s | 50,087 s | 1:+0,420 s |
| 05 | Osterreich | 50,202 s | 50,248 s | 1:+0,528 s |
| 06 | Lettland | 50,397 s | 50,101 s | 1:+0,576 s |
| 07 | Lettland | 50,324 s | 50,179 s | 1:+0,581 s |
| 08 | Vereinigte Staaten | 50,382 s | 50,159 s | 1:+0,619 s |
| 09 | Osterreich | 50,356 s | 50,226 s | 1:+0,660 s |
| 10 | Osterreich | 50,373 s | 50,234 s | 1:+0,685 s |
| 11 | Australien | 50,406 s | 50,260 s | 1:+0,744 s |
| 12 | Vereinigte Staaten | 50,508 s | 50,391 s | 1:+0,977 s |
| 13 | Deutschland | 50,529 s | 50,423 s | 1:+1,030 s |
| 14 | Ukraine | 50,602 s | 50,512 s | 1:+1,192 s |
| 15 | Polen | 50,594 s | 50,657 s | 1:+1,329 s |
| 16 | Ukraine | 50,512 s | 50,740 s | 1:+1,330 s |
| 17 | Deutschland | 50,631 s | 50,638 s | 1:+1,347 s |
| 18 | Lettland | 50,621 s | 50,696 s | 1:+1,395 s |
| 19 | Italien | 50,673 s | 50,809 s | 1:+1,560 s |
| 20 | Slowakei | 50,686 s | 50,813 s | 1:+1,577 s |
| 21 | Italien | 50,757 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 22 | Kanada | 50,815 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 23 | Japan | 50,891 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 24 | Slowakei | 50,932 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 25 | Schweden | 50,940 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 26 | Kanada | 50,941 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 27 | Rumänien | 51,002 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 28 | Kanada | 51,236 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 29 | Rumänien | 51,566 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
| 30 | Finnland | 53,197 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |

| Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
|---|---|---|---|---|
| 01 | Osterreich | 38,858 s | 38,866 s | 1:17,724 Minuten |
| 02 | Deutschland | 38,947 s | 38,806 s | 1:+0,029 s |
| 03 | Deutschland | 38,927 s | 38,857 s | 1:+0,060 s |
| 04 | Italien | 38,967 s | 38,930 s | 1:+0,173 s |
| 05 | Vereinigte Staaten | 39,023 s | 38,945 s | 1:+0,244 s |
| 06 | Lettland | 38,993 s | 39,088 s | 1:+0,357 s |
| 07 | Lettland | 39,104 s | 39,029 s | 1:+0,409 s |
| 08 | Kanada | 39,143 s | 39,265 s | 1:+0,684 s |
| 09 | Rumänien | 39,577 s | 39,574 s | 1:+1,427 s |
| 10 | Ukraine | 39,801 s | 39,980 s | 1:+1,593 s |
| 11 | Polen | 39,811 s | 38,506 s | 1:+2,057 s |
| DNF | Vereinigte Staaten | DNF |


| Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
|---|---|---|---|---|
| 01 | Deutschland | 38,268 s | 38,270 s | 1:16,538 Minuten |
| 02 | Lettland | 38,357 s | 38,283 s | 1:+0,102 s |
| 03 | Deutschland | 38,314 s | 38,357 s | 1:+0,133 s |
| 04 | Osterreich | 38,348 s | 38,346 s | 1:+0,156 s |
| 05 | Deutschland | 38,466 s | 38,355 s | 1:+0,283 s |
| 06 | Osterreich | 38,502 s | 38,400 s | 1:+0,310 s |
| 07 | Vereinigte Staaten | 38,392 s | 38,464 s | 1:+0,318 s |
| 08 | Italien | 38,547 s | 38,369 s | 1:+0,378 s |
| 09 | Osterreich | 38,502 s | 38,492 s | 1:+0,456 s |
| 10 | Vereinigte Staaten | 38,553 s | 38,501 s | 1:+0,516 s |
| 11 | Lettland | 38,469 s | 38,626 s | 1:+0,557 s |
| 12 | Kanada | 38,639 s | 38,659 s | 1:+0,760 s |
| 13 | Polen | 38,680 s | 38,632 s | 1:+0,774 s |
| 14 | Italien | 38,820 s | 38,679 s | 1:+0,961 s |
| 15 | Slowakei | 38,823 s | 39,061 s | 1:+1,346 s |
| 16 | Rumänien | 39,209 s | 39,154 s | 1:+1,825 s |
| 17 | Ukraine | 39,757 s | 39,183 s | 1:+2,402 s |
| 18 | Rumänien | 39,575 s | 39,855 s | 1:+2,892 s |
| Platz | Sportler | Zeit |
|---|---|---|
| 1 | Deutschland | 2:50,361 Minuten |
| 2 | Osterreich | 1:+0,131 s |
| 3 | Kanada | 1:+1,280 s |
| 4 | Vereinigte Staaten | 1:+1,593 s |
| 5 | Polen | 1:+1,736 s |
| 6 | Ukraine | 1:+2,764 s |
| 7 | Rumänien | 1:+2,887 s |
| DNF | Lettland | Sturz von Robežniece/Bogdanova |
| DSQ | Italien | Fehlstart von Nagler/Malleier |
| Platz | Land | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Deutschland | 5 | 4 | 3 | 12 |
| 2 | Osterreich | 2 | 1 | 2 | 5 |
| 3 | Vereinigte Staaten | 0 | 1 | 1 | 2 |
| 4 | Lettland | 0 | 1 | 0 | 1 |
| 5 | Kanada | 0 | 0 | 1 | 1 |
| Gesamt | 7 | 7 | 7 | 21 | |
Für die Rennen in der klassischen Disziplin (Einsitzer der Frauen und Männer sowie Doppelsitzer der Frauen und Männer) wurde zudem eine U23-Weltmeisterschaftswertung durchgeführt. Beim Doppelsitzer der Männer trat nur ein Doppelsitzerpaar in der U23-Wertung an.
| Platz | Land | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Lettland | 1 | 1 | 1 | 3 |
| 2 | Deutschland | 1 | 1 | 0 | 2 |
| 3 | Vereinigte Staaten | 1 | 0 | 0 | 1 |
| 3 | Osterreich | 1 | 0 | 0 | 1 |
| 5 | Kanada | 0 | 1 | 2 | 3 |
| Gesamt | 4 | 3 | 3 | 10 | |