Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Renée Jones-Bos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jones-Bos, damals Botschafterin in den USA, begrüßt im Jahr 2011 den niederländischen MinisterpräsidentenMark Rutte in Washington, D.C.

Regina Veronica Maria „Renée“ Jones-Bos (*20. Dezember1952 inOud-Beijerland,Zuid-Holland) ist eineniederländischeDiplomatin. Sie warBotschafterin der Niederlande in denVereinigten Staaten (2008–2012) und in Russland (2016–2019) sowie Generalsekretärin (oberste Beamtin) des niederländischen Außenministeriums.

Ausbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Beendigung ihrer schulischen Laufbahn studierte Regina „Renée“ Jones-Bos bis 1972 an derAusländeruniversität Perugia Italienisch. 1976 schloss sie dasLizentiat derUniversität Antwerpen (Belgien) in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Russisch und Englisch. 1977 erreichte sie den Master of Arts der britischenUniversität Sussex inRussistik. Jones-Bos durchlief bis 1981 eine diplomatische Ausbildung im niederländischen Außenministerium.[1][2]

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1977 bis 1978 war Jones-Bos als Übersetzerin und Dolmetscherin tätig. Von 1979 bis 1980 war sie als Mitarbeiterin der niederländischen Botschaft in der Sowjetunion tätig. 1981 trat sie in den Dienst des niederländischen Außenministeriums. Jones-Bos arbeitete in den Botschaften inDhaka (Bangladesch),Paramaribo (Suriname),Washington, D.C. (USA) und, nach einer Zeit im Außenministerium in Den Haag von 1990 bis 1994, inPrag (Tschechien).

Ab 1998 hatte sie Stellen im Außenministerium, wie Koordinatorin für denUN-Sicherheitsrat und Sonderbotschafterin für Menschenrechte inne. Ab 2003 war sie stellvertretende Generaldirektorin und von 2005 bis 2008 Generaldirektorin (Abteilungsleiterin) für Regionalpolitik und konsularische Angelegenheiten in Außenministerium. Jones-Bos war ab September 2008 niederländische Botschafterin in den Vereinigten Staaten.[2]

Im Dezember 2011 wurde sie als Generalsekretärin (höchsten Beamtin) des niederländischen Außenministeriums nominiert und trat dieses Amt nach ihrer Rückkehr nach Dem Haag im Juli 2012 an. Von September 2016 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Januar 2019 war sie Botschafterin der Niederlande in Moskau (zugleich auch in Usbekistan und Turkmenistan akkreditiert).[1]

Jones-Bos spricht Niederländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch und grundlegend Italienisch.[2] Die niederländische feministische ZeitschriftOpzij wählte sie zur mächtigsten Frau 2012.[3]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Renée Jones-Bos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDrs. R.V.M. (Renée) Jones-Bos. parlement.com, abgerufen am 18. Januar 2014 (niederländisch). 
  2. abcAmbassador Renée Jones-Bos. Niederländische Botschaft in den Vereinigten Staaten, archiviert vom Original am 27. August 2009; abgerufen am 18. Januar 2014 (englisch). 
  3. Machtigste Vrouw 2012: Renee Jones-Bos. opzij.nl, 10. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2013; abgerufen am 18. Januar 2014 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.opzij.nl 
Personendaten
NAMEJones-Bos, Renée
ALTERNATIVNAMENJones-Bos, Regina Veronica Maria (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGniederländische Diplomatin, Generalsekretärin des niederländischen Außenministeriums
GEBURTSDATUM20. Dezember 1952
GEBURTSORTOud-Beijerland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renée_Jones-Bos&oldid=260057248
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp