Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Reil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterReil (Begriffsklärung) aufgeführt.
WappenDeutschlandkarte
Reil
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Reil hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 1′ N,7° 7′ O50.0218166666677.1154666666667110Koordinaten:50° 1′ N,7° 7′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde:Traben-Trarbach
Höhe:110 m ü. NHN
Fläche:12,13 km²
Einwohner:952 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:78 Einwohner je km²
Postleitzahl:56861
Vorwahl:06542
Kfz-Kennzeichen:WIL, BKS
Gemeindeschlüssel:07 2 31 110
LOCODE:DE XB4
Adresse der Verbandsverwaltung:Am Markt 3
56841 Traben-Trarbach
Website:www.reil-mosel.de
Ortsbürgermeister:Mathias Justen (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Reil im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Karte
Reil, von Süden aus gesehen

Reil ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Bernkastel-Wittlich inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Traben-Trarbach an.

Reil war der zweite Hauptort desKröver Reiches, eines karolingischen Krongutes, das bis zurFranzösischen Revolution existierte.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Reil liegt an derMosel und ist stark von Weinbau und Tourismus geprägt. Zu Reil gehören auch der Ortsteil Heißer Stein und dieWohnplätze Forsthaus Reiler Hals, Hammermühle und Margaretenhof.[2]Von links münden der Burgerbach und der Pfahlbach in die Mosel.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In einer Urkunde KönigHeinrichs II. aus dem Jahre 1008 wurde Reil zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Die Urkunde datiert vom 18. Mai 1008. Sie dokumentiert einen Tauschvertrag mit dem der ErzbischofWilligis von Mainz derKirche des Heiligen Stephanus zu Mainz ein Hofgut in Reil (damals Rigula) im Tausch gegen einen anderen Hof inBüchenbach (damals Buochinbah) übergibt.[4] Während des Mittelalters befand sich auf der gegenüberliegenden Moselseite ein wichtiger Wallfahrtsort, Reilkirch genannt, dessen romanischer Turm und frühgotisches Kirchenschiff im 19. Jahrhundert vollständig abgerissen wurde.

Da Reil im Mittelalter auch Rile oder Ryle hieß, wird häufig behauptet, dass der erste Baumeister desKölner Domes,Gerhard von Rile, aus dem Ort stammte. Ein Adligengeschlecht, aus dem Meister Gerhard gestammt haben könnte, wird in Urkunden jedoch erstmals im Jahre 1285 genannt. Dessen letzter Vertreter, David von Reil, starb verarmt im Jahre 1610.

Ab 1794 stand Reilunter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf demWiener Kongress demKönigreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Reil, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815823
18351.317
18711.219
19051.419
19391.577
19501.683
19611.498
JahrEinwohner
19701.464
19871.233
19971.239
20051.131
20111.498
20171.010
2024952[1]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGemeinderat in Reil besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUGesamt
202405712 Sitze[6]
201909716 Sitze[7]
201410616 Sitze
200909716 Sitze
200409716 Sitze

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mathias Justen (CDU) wurde am 11. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Reil.[8] Bei derDirektwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 60,2 % gegen einen SPD-Mitbewerber durchgesetzt.[9]

Justens Vorgängerin Elke Schnabel (CDU) hatte das Amt am 18. Juni 2019 übernommen.[10] Bei derDirektwahl am 26. Mai 2019 war sie mit einem Stimmenanteil von 53,49 % für fünf Jahre gewählt worden.[11] Schnabels Vorgänger waren seit 2018 Rüdiger Nilles (SPD) und zuvor seit 1999 Artur Greis (SPD).[10][12][13]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Reil
Wappen von Reil
Blasonierung: „In Gold ein rot bezungter und -bewehrter schwarzerDoppeladler, zwischen den Köpfen schwebend eine mit roten Perlen besetzte goldene Kaiserkrone mit schwarzem Reif und Bügel, beidseits des Adlerschwanzes die schwarzen Majuskeln ‚RE‘ vorne und ‚YL‘ hinten.“
Wappenbegründung: Der Doppeladler ist der HabsburgerReichsadler, denKaiserFerdinand III. einigen Ortschaften desCröver Reiches als Schutzemblem 1628 verliehen hat.

Eine Varietät zeigt den Adler gänzlich schwarz und die Krone golden.

Partnergemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2007 besteht eine Partnerschaft mit der belgischen GemeindeZedelgem.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Sportverein TuS Reil ist mit etwa 550 Mitgliedern der größte Verein in Reil.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im 19. und 20. Jahrhundert war Reil mit mehr als 200 Hektar Rebfläche eine der größten Weinbaugemeinden an der Mosel. DieEinzellagen Goldlay, Falklay, Mullay-Hofberg und Sorentberg gehören zur GroßlageVom heißen Stein und zumBereich Bernkastel des AnbaugebietesMosel. In den vergangenen Jahren ist die bebaute Rebfläche um rund die Hälfte auf 120 Hektar zurückgegangen. Der Tourismus, insbesondereWeinleseurlaubs, spielt daher eine zunehmend wichtigere Rolle. Der Ort ist Etappenziel desMoselsteigs. In Reil gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule.

Auf der anderen Moselseite verläuft dieBundesstraße 53. Reil liegt an der im Jahr 1883 in Betrieb genommenen EisenbahnstreckeMoselweinbahn, auf welcher heute die Züge der Linie RB 85 vonTransdev (Bullay – Reil – Kövenig – Traben-Trarbach) nach demRheinland-Pfalz-Takt täglich im Stundentakt verkehren.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Johann Franciscus Ermels (auch Ermel, Ermelein; * 1641 in Reilkirchen; † 1693 in Nürnberg) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Joachim Schiffhauer:Reil. Die Geschichte eines Moseldorfes. Koblenz 1954.
  • Erwin Schaaf undJohannes Mötsch:Beiträge zur Geschichte desKröver Reiches. Bernkastel-Kues 1998.
  • Ortsgemeinde Reil/Mosel (Hrsg.):Chronik der Gemeinde Reil. Die Geschichte eines Moseldorfes. Reil 2010,ISBN 978-3-00-028865-4.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Reil – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abStatistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022.S. 88 f. (PDF; 3,3 MB). 
  3. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  4. Vogteien des Stifts St. Stephan
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 6. August 2022. 
  6. Reil, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Reil. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 25. Juli 2024. 
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz:Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  8. Elke Schnabel: Sitzung des Ortsgemeinderates Reil. In: Eifel-Mosel-Hunsrück aktuell VG Traben-Trarbach, Ausgabe 27/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 1. Juli 2024, abgerufen am 25. Juli 2024. 
  9. Reil, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Reil. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 25. Juli 2024. 
  10. abNiederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Reil vom 18. Juni 2019. In: Eifel-Mosel-Hunsrück-Aktuell, Ausgabe 30/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 17. Dezember 2020. 
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (siehe Traben-Trarbach, Verbandsgemeinde, 17. Ergebniszeile). 
  12. Reiler wählen Rüdiger Nilles zum Ortsbürgermeister. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 10. Juni 2018, abgerufen am 17. Dezember 2020 (Nur Artikelanfang frei zugänglich). 
  13. Sonja Mindermann: Verbandsgemeinderat Traben-Trarbach verabschiedet Artur Greis. Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, 26. September 2018, abgerufen am 17. Dezember 2020. 
Städte und Gemeinden imLandkreis Bernkastel-Wittlich

Städte:Bernkastel-Kues |Manderscheid |Traben-Trarbach |Wittlich

Gemeinden:Altrich |Arenrath |Bausendorf |Bengel |Berglicht |Bergweiler |Bettenfeld |Binsfeld |Brauneberg |Breit |Bruch |Büdlich |Burg (Mosel) |Burgen |Burtscheid |Deuselbach |Dhronecken |Diefenbach |Dierfeld |Dierscheid |Dodenburg |Dreis |Eckfeld |Eisenschmitt |Enkirch |Erden |Esch |Etgert |Flußbach |Gielert |Gipperath |Gladbach |Gornhausen |Graach an der Mosel |Gräfendhron |Greimerath |Großlittgen |Hasborn |Heckenmünster |Heidenburg |Heidweiler |Hetzerath |Hilscheid |Hochscheid |Hontheim |Horath |Hupperath |Immert |Irmenach |Karl |Kesten |Kinderbeuern |Kinheim |Klausen |Kleinich |Kommen |Kröv |Landscheid |Laufeld |Lieser |Longkamp |Lösnich |Lötzbeuren |Lückenburg |Malborn |Maring-Noviand |Meerfeld |Merschbach |Minderlittgen |Minheim |Monzelfeld |Morbach |Mülheim an der Mosel |Musweiler |Neumagen-Dhron |Neunkirchen |Niederöfflingen |Niederscheidweiler |Niersbach |Oberöfflingen |Oberscheidweiler |Osann-Monzel |Pantenburg |Piesport |Platten |Plein |Reil |Rivenich |Rorodt |Salmtal |Schladt |Schönberg |Schwarzenborn |Sehlem |Starkenburg |Talling |Thalfang |Ürzig |Veldenz |Wallscheid |Willwerscheid |Wintrich |Zeltingen-Rachtig

Normdaten (Geografikum):GND:7543817-3 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reil&oldid=247069279
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp