Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Region Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:52° 25′ N,9° 43′ O52.429.72Koordinaten:52° 25′ N,9° 43′ O
Bundesland:Niedersachsen
Verwaltungssitz:Hannover
Fläche:2.297,13 km²
Einwohner:1.140.888 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:497 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen:H
Regionsschlüssel:03 2 41
NUTS:DE929
Regionsgliederung:21Gemeinden
Adresse der
Regionsverwaltung:
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Website:www.hannover.de
Regionspräsident:Steffen Krach (SPD)
Lage der Region Hannover in Niedersachsen
Karte
Karte
Logo der Region Hannover
Haus der Region Hannover, früher Gebäude desLandkreises Hannover

DieRegion Hannover ist einKommunalverband besonderer Art inNiedersachsen mit über 1,1 Millionen Einwohnern. Sie steht gemäß demniedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz auf der Ebene derLandkreise. Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Hannover sindHannover,Garbsen undLangenhagen, die flächengrößte Stadt istNeustadt am Rübenberge (eine derflächengrößten Gemeinden Deutschlands). Die Region Hannover ist Teil derMetropolregionHannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Region liegt im Übergangsgebiet der LandschaftsräumeLüneburger Heide undMittelgebirge. Im Westen liegt dasSteinhuder Meer als größter Binnensee Niedersachsens, umgeben von großflächigen Mooren. Im Südwesten das leicht hügeligeCalenberger Land vor dem Übergang zu den Mittelgebirgen. Die Mittelgebirgsschwelle wird im Südwesten durch die GebirgszügeDeister undOsterwald um die Städte Barsinghausen und Springe erreicht. Der Südosten hat Anteil an den fruchtbaren Ackerböden derHildesheimer Börde. Im Zentrum der Region liegt Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover mit über 520.000 Einwohnern. Landschaftsgeographisch gehört der nördliche Teil zurHannoverschen Moorgeest, hier geht die Landschaft in dieSüdheide über mit großflächigen Waldgebieten (besonders Kiefern). Die Region Hannover liegt in der südlichen MitteNiedersachsens. Höchste Erhebung in der Region ist derBröhn (405 m ü. NN) im Deister.

Nachbarkreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nienburg/WeserHeidekreisCelle
SchaumburgKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtGifhorn
Hameln-PyrmontHildesheimPeine

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Region Hannover wurde zum 1. November 2001 aus den Kommunen des bisherigenLandkreises Hannover und der bisherkreisfreien StadtHannover gebildet, zugleich wurden der Landkreis Hannover und derKommunalverband Großraum Hannover aufgelöst. Die Region Hannover übernahm auch Aufgaben der damaligenBezirksregierung Hannover. Die Stadt Hannover wurde in die Region Hannover eingegliedert, behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern imGesetz über die Region Hannover oder aufgrund der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) nichts anderes bestimmt war. Die NGO wurde 2011 abgelöst durch dasNiedersächsische Kommunalverfassungsgesetz. Nach dieser finden die Vorschriften über Landkreise entsprechende Anwendung auf die Region Hannover, soweit nicht ausdrücklich anderes geregelt ist.

Bevölkerungspyramide für die Region Hannover (Datenquelle: Zensus 2011[2].)

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrEinwohner[3]
20011.122.038
20051.128.543
20101.132.130
20151.144.481
20171.153.063
20181.157.624

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2011 waren 48,0 % der Einwohnerevangelisch, 13,4 % römisch-katholisch und 38,6 %konfessionslos, gehörten einer anderenGlaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[4] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken und die Personen, die keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, machen mit 58,4 % (Stand 31. Dezember 2022) eine absolute Mehrheit der Bevölkerung aus. Ende 2022 waren von den 1.197.383 Einwohnern der Region Hannover nur noch 30,1 % evangelisch (360.766), 10,7 %römisch-katholisch (126.553) und 59,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[5] Ende 2023 gehörten in der Region Hannover 42 % der Einwohner einer der großen Kirchen an.[6]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regionsversammlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieRegionsversammlung ist Vertretung und Hauptorgan der Region Hannover und besteht aus 85 Mitgliedern, darunter dem Regionspräsidenten, der früher für sieben, heute noch für fünf Jahre gewählt wird. Die übrigen 84 Mitglieder werden ebenfalls für fünf Jahre gewählt. Vorsitzende der Regionsversammlung ist seit 2021 Christina Schlicker (SPD). Die Regionsversammlung kann wie jede kommunale Vertretung in Niedersachsen Ausschüsse bilden. Die gewählten Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Die aktuelle Sitzverteilung:

Regionswahl 2021
in Prozent
 %
30
20
10
0
29,9
26,2
21,3
6,5
5,1
3,5
1,7
1,6
5,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−1,3
−2,8
+7,7
+1,1
−5,0
−1,3
+1,7
+0,7
+0,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung 2024 in der Regionsversammlung
1
1
1
25
18
1
1
2
5
1
22
1
1
4
25 18 22 
Insgesamt 84 Sitze
Wahlergebnisse für die Regionsversammlung seit 2001
Parteien und Wählergemeinschaften20212016201120062001
ProzentSitzeProzentSitzeProzentSitzeProzentSitzeProzentSitze
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands29,92532,32636,43139,73342,437
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands26,22229,02431,02635,23036,231
GrüneBündnis 90/Die Grünen21,31813,61219,01610,999,18
FDPFreie Demokratische Partei6,555,453,137,366,35
AfDAlternative für Deutschland5,1410,19
LinkeDie Linke3,634,842,531,41
TierschutzPartei Mensch Umwelt Tierschutz1,71
PARTEIPartei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative1,610,91
BasisBasisdemokratische Partei Deutschland1,01
PiratenPiratenpartei Deutschland0,911,613,02
HANDie Hannoveraner0,811,922,72
FWFreie Wähler0,81
VoltVolt Deutschland0,61
BFBürgerForum1,111,11
BSGBündnis für Soziale Gerechtigkeit0,600,71
REPDie Republikaner1,511,41
Sonstige0,201,501,603,833,11
Gesamt100 %84100 %84100 %84100 %84100 %84
Wahlbeteiligung54,7 %54,6 %49,7 %47,0 %52,3 %

Regionsausschuss

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Regionsausschuss ist neben der Regionsversammlung das zweite Organ der Region Hannover mit eigenen Zuständigkeiten. Er bereitet unter anderem die Beschlüsse der Regionsversammlung vor. Unter dem Vorsitz des Regionspräsidenten sind die drei Stellvertreter des Regionspräsidenten, die Vorsitzende der Regionsversammlung und Sechs weitere Abgeordnete der Versammlung als Beigeordnete sowie beratend die Regionsräte (Dezernenten) Mitglied im Ausschuss. Fraktionen und Gruppen ohne stimmberechtigtes Mitglied können einen Abgeordneten mit beratender Stimme entsenden. Der Ausschuss tagt in nicht öffentlichen Sitzungen.

Regionspräsidenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der erste Regionspräsident war 2001Michael Arndt. Seit 2021 istSteffen Krach Regionspräsident. Der Regionspräsident hat drei ehrenamtliche Stellvertreter (stellvertretende Regionspräsidenten), die repräsentative Termine wahrnehmen. Dies sind derzeit Petra Rudszuck (SPD) als erste Vertretung, Ute Lamla (Bündnis 90/Die Grünen) und Michaela Michalowitz (CDU). Die Amtszeiten der Regionspräsidenten zeigt auch nebenstehende Zeitleiste.

Der derzeitige Regionspräsident Steffen Krach erhielt bei der Kommunalwahl 2021 am 12. September 2021 mit 37,10 % die meisten gültigen Stimmen und zog damit in die Stichwahl am 26. September 2021 ein. Dort erhielt er 63,91 % der gültigen Stimmen und war somit zum neuen Regionspräsidenten gewählt. Insgesamt konnte sich Steffen Krach damit gegen sieben Mitbewerberinnen und -bewerber durchsetzen.[7]

Verwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verwaltung gliedert sich in den Geschäftsbereich des Regionspräsidenten (Dezernat R) und fünf Dezernate. Den Dezernaten sind Fachbereiche, Servicebereiche und Stabsstellen zugeordnet.[8] In der Verwaltung arbeiten mehr als 2000 Mitarbeiter.[9] Allgemeiner Vertreter des Regionspräsidenten in der Verwaltung ist die oder der Erste Regionsrat/Regionsrätin, seit 2023 Jens Palandt (Bündnis 90/Die Grünen). Der Regionspräsident wird nachB 9 besoldet (plus 27 % Zulage nach B 10), der Erste Regionsrat nach B 8, die weiteren Regionsräte (Dezernenten) nach B 7.[10]

  • Dezernat RegionspräsidentSteffen Krach (SPD); seit 2021
  • Dezernat I: Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz (Regionsrätin Christine Karasch; seit 2022)
  • Dezernat II: Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend (Regionsrätin Andrea Hanke; seit 2018)
  • Dezernat III: Umwelt, Klima Planung und Bauen (Erster Regionsrat Jens Palandt; Allgemeiner Vertreter des Regionspräsident in der Verwaltung; seit 2023)
  • Dezernat IV: Wirtschaft, Verkehr und Bildung (Regionsrat Ulf-Birger Franz; seit 2010)
  • Dezernat V: Finanzen, Gebäude und Verwaltungsentwicklung (Regionsrätin Cordula Drautz; seit 2020)
Kreisgrenze Region Hannover unweit der Deisterpforte

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Region Hannover
Wappen von Region Hannover
Blasonierung: „Im roten Schild oben einnach rechts gewendeter, schreitender goldener Löwe, unten ein mit der Spitze nach unten gekehrtes silbernes Kleeblatt mit roten Blattrippen.“
Siehe auch:Liste der Wappen in der Region Hannover

Partnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Region Hannover unterhält Partnerschaften mit folgenden Regionen:[11]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Region 49,578 Milliarden € und belegte damit Rang 7 in derRangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 43.240 € pro Kopf (Niedersachsen: 34.812 €, Deutschland 38.180 €). In der Region Hannover waren 2016 ca. 691.700 Personen beschäftigt.[12] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,2 % und damit über dem Niedersächsischen Durchschnitt von 5,0 %.[13]

ImZukunftsatlas 2016 belegte die Region Hannover Platz 82 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „hohen Zukunftschancen“.[14] In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 83 von 401.[15]

In der Region Hannover haben verschiedene große Firmen ihren Haupt- oder Deutschlandsitz wieSwiss Life Select (ehemals AWD),Bahlsen,Continental,Deutsche Messe AG,Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser,Komatsu Hanomag,Kaufmännische Krankenkasse – KKH,Kind Hörgeräte,Konica Minolta,Norddeutsche Landesbank,Ricoh,Rossmann,Sennheiser,Talanx,TUI,Johnson Controls (ehemalsVarta AG) undVolkswagen Nutzfahrzeuge. In Trägerschaft der Region befindet sich der KrankenhausverbundKlinikum Region Hannover.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InHannover kreuzen sich bedeutende Verkehrsachsen der Nord-Süd-Richtung mit denen der Ost-West-Richtung. AmAutobahnkreuz Hannover-Ost treffen dieBundesautobahnenA 2 (EuropastraßeE 30) und dieA 7 (E 45) aufeinander. Weiter liegen im Einzugsbereich die AutobahnenA 37 undA 352 sowie dieBundesstraßenB 3,B 6,B 65,B 217,B 441,B 442,B 443 und dieB 522.

DerHauptbahnhof Hannover verknüpft unter anderem die Bahnstrecken Bremen/Hamburg–Kassel und Hamm–Berlin. DerMittellandkanal und derStichkanal Hannover-Linden verbinden Hannover für die Binnenschifffahrt über weitere Kanäle mit dem Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin. Über denFlughafen Hannover inLangenhagen bestehen Flugverbindungen zuminternationalen Drehkreuz Frankfurt sowie zu anderen nationalen und internationalen Zielen im Linien- und Tourismusverkehr.

Im Nahverkehr verfügt die Region Hannover mit demGroßraum-Verkehr Hannover über einen traditionsreichenVerkehrsverbund, der unter anderem dieS-Bahn Hannover und dieStadtbahn Hannover umfasst.

Hauptartikel:Nahverkehr in Hannover

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Region Hannover ist Träger der öffentlichenBerufsbildenden Schulen, von denen sich zwölf in der Stadt Hannover und jeweils eine in Burgdorf, Neustadt und Springe befinden. Außerdem ist die Region Träger der öffentlichenFörderschulen.

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Einwohner am 31. Dezember 2024)[16]

Es handelt sich bei allen Städten und Gemeinden in der Region Hannover umEinheitsgemeinden. Bis auf Burgwedel, Gehrden, Hemmingen, Pattensen und Wennigsen (Deister) haben sie diekommunalrechtliche Stellungselbständiger Gemeinden.

  1. Barsinghausen, Stadt (33.941)
  2. Burgdorf, Stadt (31.051)
  3. Burgwedel, Stadt (20.379)
  4. Garbsen, Stadt (59.903)
  5. Gehrden, Stadt (15.301)
  6. Hannover,Verwaltungssitz der Region und Landeshauptstadt, Stadt (522.131)
  7. Hemmingen, Stadt (18.932)
  8. Isernhagen (24.074)
  9. Laatzen, Stadt (41.838)
  10. Langenhagen, Stadt (54.142)
  1. Lehrte, Stadt (44.255)
  2. Neustadt am Rübenberge, Stadt (44.668)
  3. Pattensen, Stadt (14.666)
  4. Ronnenberg, Stadt (23.814)
  5. Seelze, Stadt (34.364)
  6. Sehnde, Stadt (23.431)
  7. Springe, Stadt (28.669)
  8. Uetze (20.064)
  9. Wedemark (29.803)
  10. Wennigsen (Deister) (14.251)
  11. Wunstorf, Stadt (41.211)

Schutzgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

in der Region befinden sich nebenLandschaftsschutzgebieten undNaturdenkmalen 37 ausgewieseneNaturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis und der kreisfreien Stadt Hannover bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das UnterscheidungszeichenH zugewiesen. Es wird in der Region Hannover durchgängig bis heute ausgegeben.

Die früheren UnterscheidungskennzeichenNRÜ (Altkreis Neustadt am Rübenberge),SPR (Altkreis Springe) undBU (Altkreis Burgdorf) wurden bisher nicht wiedereingeführt.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Region Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. (Tabelle EVAS 12411, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Datenbank Zensus 2011, Region Hannover, Alter + Geschlecht
  3. Regionaldatenbank Niedersachsen
  4. Religion,Zensus 2011
  5. Region Hannover Statistische Kurzinformationen 12/2023 Bevölkerung nach Religionsgemeinschaften in der Region Hannover (31.12.2022), abgerufen am 27. August 2023
  6. Mitgliederschwund in Region Hannover: Nur noch 42 Prozent gehören einer großen Kirche an
  7. Wahlenübersicht. Abgerufen am 7. Juli 2022. 
  8. https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/B%C3%BCrger-Service/B%C3%BCrger-Service-der-Region-Hannover/Organigramm-der-Regionsverwaltung
  9. Ausbildungsplätze bei der Region Hannover, hannover.de
  10. Gehaltserhöhung für Niedersachsens Bürgermeister - waz-online.de (Memento vom 4. Dezember 2011 imInternet Archive)
  11. Partnerschaften der Region Hannover hannover.de, abgerufen am 30. April 2019.
  12. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. 
  13. Bundesland Niedersachsen. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. 
  14. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 4. Januar 2018; abgerufen am 23. März 2018. 
  15. PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt online. Archiviert vom Original am 8. Juli 2019; abgerufen am 10. Dezember 2019. 
  16. (Tabelle EVAS 12411, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).

Baden-Württemberg:NVBW •Verband Region Stuttgart |Bayern:BEG |Berlin & Brandenburg:VBB |Bremen:SBMS |Hamburg:HVV |Hessen:NVV •RMV •VRN |Mecklenburg-Vorpommern:VMV |Niedersachsen:LNVG •Region Hannover •Regionalverband Großraum Braunschweig |Nordrhein-Westfalen:go.Rheinland •NWL •VRR |Rheinland-Pfalz:SPNV-Nord •ZÖPNV Süd |Saarland:ZPS |Sachsen:VVO •ZVON •VMS •ZVNL •ZVV |Sachsen-Anhalt:NASA |Schleswig-Holstein:NAH.SH |Thüringen:TLBV

Normdaten (Geografikum):GND:4790573-6 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:245858555
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Region_Hannover&oldid=259412014
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp