DieRegierung Carteret war die Regierung imKönigreich Großbritannien in der Zeit vom 12. Februar 1742 bis zum 24. November 1744.
Die Regierung wurde nach dem Staatssekretär für den NordenJohn Carteret, Baron Carteret benannt, wenngleich nomineller Führer der RegierungSpencer Compton, 1. Earl of Wilmington alsPremierminister vom 16. Februar 1742 bis zu seinem Tode am 2. Juli 1743[1] beziehungsweise dessen NachfolgerHenry Pelham war, die zugleich jeweils als Erster Lord des Schatzamtes fungierten. Carteret war jedoch die Hauptstütze der Regierung gewesen, von der die jeweiligen Premierminister auf Unterstützung angewiesen waren.
Die Regierung löste dieRegierung Walpole ab, nachdem es zuvor zu einemMisstrauensvotum gekommen war, das die Regierung mit 235 zu 236 Stimmen knapp verlor. Die Regierung bestand ausschließlich aus Mitgliedern derliberalenWhigs, die seit den Wahlen zum Unterhaus(House of Commons) vom 30. April bis 11. Juni 1741 mit 286 der 558 Sitze imHouse of Commons nur noch über eine knappe absolute Mehrheit verfügte. DiekonservativenTories, nunmehr unter der Führung von SirWatkin Williams-Wynn, 3. Baronet verlor neun Mandate und kam auf 136 Sitze, während die Patriot Whigs, eine Abspaltung der Whigs unterWilliam Pulteney, 48 Mandate hinzugewannen und nunmehr mit 131 Sitzen im Unterhaus vertreten waren.[2] Am 24. November 1744 wurde die Regierung Carteret wegen seiner freundlichen Politik zumHaus Hannover von derRegierung Pelham abgelöst.[3][4]
1742 eröffneten die ersten Baumwollfabriken inBirmingham undWolverhampton in denMidlands und schufen damit eine Vorstufe derIndustrialisierung.
Am 18. November 1742 schloss das Königreich Großbritannien eine Allianz mit demKönigreich Preußen gegen dasKönigreich Frankreich und sicherte am 22. Dezember 1742 demRussisches Kaiserreich. Die französischen Besatzungstruppen waren gezwungen, am 12. Dezember 1742Prag zu verlassen.
Am 27. Juni 1743 fand zwischen Großbritannien, demKurfürstentum Braunschweig-Lüneburg undHabsburg einerseits und Königreich Frankreich andererseits während desÖsterreichischen Erbfolgekriegs im heutigenKarlstein in der Nähe vonAschaffenburg (Bayern) dieSchlacht bei Dettingen statt und endete mit einem Sieg der Verbündeten, die von KönigGeorg II. von Großbritannien angeführt wurden. Befehlshaber der französischen Truppen war derMarschall von FrankreichAdrien-Maurice de Noailles. Dies war das letzte Mal, dass einbritischer Monarch seine Truppen in eine Schlacht führte.[5] Durch die Allianz vonFontainebleau vom 25. Oktober 1743 erneuerten Frankreich undSpanien ihre anti-britische Offensive und planten, die Kontrolle über die Festung vonGibraltar von den Briten zu übernehmen. Am 22. Februar 1744 schlug eine französisch-spanische Flotte eine britische Flotte derRoyal Navy in derSeeschlacht bei Toulon.
Frankreich erklärte Großbritannien am 15. März 1744 den Krieg und sechs Wochen später am 26. April 1744 auch gegenüber derErzherzogin von ÖsterreichMaria Theresia.[6]
Amt | Amtsinhaber | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
Prime Minister (Premierminister) | Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington Henry Pelham | 16. Februar 1742 2. Juli 1743 | 2. Juli 1743 24. November 1744 |
Secretary of State in Northern Department (Staatssekretär für den Norden) | John Carteret, Baron Carteret | 12. Februar 1742 | 24. November 1744 |
First Lord of the Treasury (Erster Lord des Schatzamtes) | Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington Henry Pelham | 16. Februar 1742 2. Juli 1743 | 2. Juli 1743 24. November 1744 |
Lord Chancellor (Lordkanzler) | Philip Yorke, 1. Earl of Hardwicke | 12. Februar 1742 | 24. November 1744 |
Lord Privy Seal (Lordsiegelbewahrer) | John Leveson-Gower, 1. Earl Gower George Cholmondeley, 3. Earl of Cholmondeley | 13. Juli 1742 12. Dezember 1743 | 12. Dezember 1743 24. November 1744 |
Lord President of the Council (Präsident des Geheimen Kronrates) | William Stanhope, 1. Earl of Harrington | 12. Februar 1742 | 24. November 1744 |
Secretary of State in Southern Department (Staatssekretär für den Süden) | Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne | 12. Februar 1742 | 24. November 1744 |
Chancellor of the Exchequer (Schatzkanzler) | Samuel Sandys Henry Pelham | 12. Februar 1742 12. Dezember 1743 | 12. Dezember 1743 24. November 1744 |
Chancellor of the Duchy of Lancaster (Kanzler des Herzogtums Lancaster) | George Cholmondeley, 3. Earl of Cholmondeley Richard Edgcumbe, 1. Baron Edgcumbe | 12. Februar 1742 12. Dezember 1743 | 12. Dezember 1743 24. November 1744 |
Master General of the Ordnance (Generalfeldzeugmeister) | John Montagu, 2. Duke of Montagu | 18. März 1742 | Dezember 1743 |
Secretary at War (Staatssekretär für Krieg) | Thomas Winnington | 12. Februar 1742 | 24. November 1744 |
First Lord of the Admiralty (Erster Lord der Admiralität) | Daniel Finch, 8. Earl of Winchilsea | 19. März 1742 | 24. November 1744 |
Paymaster of the Forces (Zahlmeister der Streitkräfte) | Henry Pelham Thomas Winnington | 12. Februar 1742 24. Dezember 1743 | 24. Dezember 1743 24. November 1744 |