Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Regierung Carteret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Carteret, Baron Carteret war Namensgeber der Regierung, obwohl er nicht formellerPremierminister war.

DieRegierung Carteret war die Regierung imKönigreich Großbritannien in der Zeit vom 12. Februar 1742 bis zum 24. November 1744.

Die Regierung wurde nach dem Staatssekretär für den NordenJohn Carteret, Baron Carteret benannt, wenngleich nomineller Führer der RegierungSpencer Compton, 1. Earl of Wilmington alsPremierminister vom 16. Februar 1742 bis zu seinem Tode am 2. Juli 1743[1] beziehungsweise dessen NachfolgerHenry Pelham war, die zugleich jeweils als Erster Lord des Schatzamtes fungierten. Carteret war jedoch die Hauptstütze der Regierung gewesen, von der die jeweiligen Premierminister auf Unterstützung angewiesen waren.

Die Regierung löste dieRegierung Walpole ab, nachdem es zuvor zu einemMisstrauensvotum gekommen war, das die Regierung mit 235 zu 236 Stimmen knapp verlor. Die Regierung bestand ausschließlich aus Mitgliedern derliberalenWhigs, die seit den Wahlen zum Unterhaus(House of Commons) vom 30. April bis 11. Juni 1741 mit 286 der 558 Sitze imHouse of Commons nur noch über eine knappe absolute Mehrheit verfügte. DiekonservativenTories, nunmehr unter der Führung von SirWatkin Williams-Wynn, 3. Baronet verlor neun Mandate und kam auf 136 Sitze, während die Patriot Whigs, eine Abspaltung der Whigs unterWilliam Pulteney, 48 Mandate hinzugewannen und nunmehr mit 131 Sitzen im Unterhaus vertreten waren.[2] Am 24. November 1744 wurde die Regierung Carteret wegen seiner freundlichen Politik zumHaus Hannover von derRegierung Pelham abgelöst.[3][4]

Regierungsjahre 1742 bis 174

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Innenpolitische Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1742 eröffneten die ersten Baumwollfabriken inBirmingham undWolverhampton in denMidlands und schufen damit eine Vorstufe derIndustrialisierung.

Außenpolitische Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spanische Darstellung derSeeschlacht bei Toulon vom 22. Februar 1744.

Am 18. November 1742 schloss das Königreich Großbritannien eine Allianz mit demKönigreich Preußen gegen dasKönigreich Frankreich und sicherte am 22. Dezember 1742 demRussisches Kaiserreich. Die französischen Besatzungstruppen waren gezwungen, am 12. Dezember 1742Prag zu verlassen.

Am 27. Juni 1743 fand zwischen Großbritannien, demKurfürstentum Braunschweig-Lüneburg undHabsburg einerseits und Königreich Frankreich andererseits während desÖsterreichischen Erbfolgekriegs im heutigenKarlstein in der Nähe vonAschaffenburg (Bayern) dieSchlacht bei Dettingen statt und endete mit einem Sieg der Verbündeten, die von KönigGeorg II. von Großbritannien angeführt wurden. Befehlshaber der französischen Truppen war derMarschall von FrankreichAdrien-Maurice de Noailles. Dies war das letzte Mal, dass einbritischer Monarch seine Truppen in eine Schlacht führte.[5] Durch die Allianz vonFontainebleau vom 25. Oktober 1743 erneuerten Frankreich undSpanien ihre anti-britische Offensive und planten, die Kontrolle über die Festung vonGibraltar von den Briten zu übernehmen. Am 22. Februar 1744 schlug eine französisch-spanische Flotte eine britische Flotte derRoyal Navy in derSeeschlacht bei Toulon.

Frankreich erklärte Großbritannien am 15. März 1744 den Krieg und sechs Wochen später am 26. April 1744 auch gegenüber derErzherzogin von ÖsterreichMaria Theresia.[6]

Mitglieder des Kabinetts

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AmtAmtsinhaberBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
Prime Minister (Premierminister)Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington
Henry Pelham
16. Februar 1742
2. Juli 1743
2. Juli 1743
24. November 1744
Secretary of State in Northern Department (Staatssekretär für den Norden)John Carteret, Baron Carteret12. Februar 174224. November 1744
First Lord of the Treasury (Erster Lord des Schatzamtes)Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington
Henry Pelham
16. Februar 1742
2. Juli 1743
2. Juli 1743
24. November 1744
Lord Chancellor (Lordkanzler)Philip Yorke, 1. Earl of Hardwicke12. Februar 174224. November 1744
Lord Privy Seal (Lordsiegelbewahrer)John Leveson-Gower, 1. Earl Gower
George Cholmondeley, 3. Earl of Cholmondeley
13. Juli 1742
12. Dezember 1743
12. Dezember 1743
24. November 1744
Lord President of the Council (Präsident des Geheimen Kronrates)William Stanhope, 1. Earl of Harrington12. Februar 174224. November 1744
Secretary of State in Southern Department (Staatssekretär für den Süden)Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne12. Februar 174224. November 1744
Chancellor of the Exchequer (Schatzkanzler)Samuel Sandys
Henry Pelham
12. Februar 1742
12. Dezember 1743
12. Dezember 1743
24. November 1744
Chancellor of the Duchy of Lancaster (Kanzler des Herzogtums Lancaster)George Cholmondeley, 3. Earl of Cholmondeley
Richard Edgcumbe, 1. Baron Edgcumbe
12. Februar 1742
12. Dezember 1743
12. Dezember 1743
24. November 1744
Master General of the Ordnance (Generalfeldzeugmeister)John Montagu, 2. Duke of Montagu18. März 1742Dezember 1743
Secretary at War (Staatssekretär für Krieg)Thomas Winnington12. Februar 174224. November 1744
First Lord of the Admiralty (Erster Lord der Admiralität)Daniel Finch, 8. Earl of Winchilsea19. März 174224. November 1744
Paymaster of the Forces (Zahlmeister der Streitkräfte)Henry Pelham
Thomas Winnington
12. Februar 1742
24. Dezember 1743
24. Dezember 1743
24. November 1744

Hintergrundliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Romney R. Sedgwick:III. The Second Whig Opposition, 1722–42, in: Romney R. Sedgwick (Herausgeber):The History of Parliament. The House of Commons 1715–1754, 1970,ISBN 978-0-11-880098-3 (Onlineversion)
  • England im 18. Jahrhundert, in:Weltgeschichte in Bildern. Die innere Entwicklung der europäischen Staaten im 18. Jahrhundert, Gondrom Verlag, Bayreuth 1981,ISBN 3-8112-0242-1
  • Chris Cook, John Stevenson:British Historical Facts 1688–1760, Macmillan 1988, S. 39–40
  • Paul Langford:A Polite and Commercial People: England 1727–1783, Clarendon Press, 1998,ISBN 978-0-19-820733-7 (Onlineversion)
  • Heinrich Pleticha (Herausgeber):Weltgeschichte. Aufklärung und Revolution. Europa im 17. und 18. Jahrhundert, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1996,ISBN 3-577-15008-4
  • Ulrike Müller-Kaspar (Herausgeberin):Die Jahrtausendbibliothek. Das Achtzehnte Jahrhundert, Tosa Verlag, Wien 1999
  • Chambers Dictionary of World History, Chambers Harrap 2002,ISBN 0-550-13000-4
  • Timothy Venning:Compendium of British Office Holders, Palgrave Macmillan UK, 2005,ISBN 978-0-230-50587-2 (Onlineversion)
  • Hywell Williams (Herausgeber):The Early Modern World 1450–1799, in:Cassell’s Chronology of World History. Dates, Events and Ideas that Made History, Weidenfeld & Nicolson, London 2005,ISBN 0-304-35730-8
  • Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 35. Auflage, 2008,ISBN 978-3-525-32008-2
  • Jeremy Black:British Politics and Foreign Policy, 1727–44, Taylor & Francis, 2016,ISBN 978-1-317-17163-8, S. 265 (Onlineversion)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Chambers, S. 198
  2. Elections to the House of Commons 1701–1831: 30. April 1741–11. June 1741. kolumbus.fi, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2022; abgerufen am 23. Dezember 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kolumbus.fi 
  3. Chambers, S. 145
  4. Chambers, S. 629
  5. Chambers, S. 235
  6. Cassell’s, S. 309 f.
Regierungen desKönigreichs Großbritannien und desVereinigten Königreichs Großbritannien und Irland
Königreich Großbritannien
(1707–1800)

Godolphin–Marlborough ·Harley ·Townshend ·Stanhope–Sunderland I ·Stanhope–Sunderland II ·Walpole–Townshend ·Walpole ·Carteret ·Pelham ·Newcastle I ·Pitt–Devonshire ·Übergangsregierung von 1757 ·Newcastle II ·Bute ·Grenville ·Rockingham I ·Chatham ·Grafton ·North ·Rockingham II ·Shelburne ·Fox–North ·Pitt d.J. I

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
(1801–1922)

Addington ·Pitt d.J. II ·Alle Talente ·Portland ·Perceval ·Liverpool ·Canning ·Goderich ·Wellington ·Grey ·Melbourne I ·Wellington Übergang ·Peel I ·Melbourne II ·Peel II ·Russell I ·Derby I ·Aberdeen ·Palmerston I ·Derby II ·Palmerston II ·Russell II ·Derby III ·Disraeli I ·Gladstone I ·Disraeli II ·Gladstone II ·Salisbury I ·Gladstone III ·Salisbury II ·Gladstone IV ·Rosebery ·Salisbury III ·Balfour ·Campbell-Bannerman ·Asquith I ·Asquith II ·Lloyd George

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regierung_Carteret&oldid=254399569
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp