Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Referendum in Frankreich 2005 zur Europäischen Verfassung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Am 29. Mai 2005 fand inFrankreich einReferendum zur Annahme des Vertrages über eine Verfassung für Europa statt. Eine Mehrheit von 55,7 % der Abstimmenden stimmte gegen die Annahme des Vertrages.

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Vertrag über eine Verfassung für Europa
Geplante Ratifizierungen:
  • durch Parlamentsbeschluss
  • nach einem Referendum
  • Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union hatten am 29. Oktober 2004 in Rom den Vertrag über eine Verfassung für Europa unterzeichnet. Der Vertrag sollte die Effizienz der Zusammenarbeit innerhalb derEuropäischen Union (EU) verbessern, sowie die Rechte des europäischen Parlaments stärken. Außerdem enthielt er einen Grundwertekatalog, in denen sich die EU auch auf bestimmte Ziele festlegte.[1] Nach der Vertragsunterzeichnung begann der Ratifizierungsprozess in den einzelnen Mitgliedsländern der EU. In den meisten Mitgliedsstaaten reichte hierfür ein Parlamentsbeschluss. Die Verfassung einiger Mitgliedstaaten (beispielsweiseIrlands) schrieb zwingend eine Volksabstimmung hierfür vor. In anderen Mitgliedstaaten, in denen nach der Verfassung auch ein einfacher Parlamentsbeschluss ausgereicht hätte, kündigten die Regierungen eine Volksabstimmung an. Dies geschah, um dem Vertrag mehr demokratische Legitimation zu verleihen, zum Teil aber auch aus innenpolitischen Gründen, zum Beispiel unter dem Druck einer Öffentlichkeit, die ein direktes Mitspracherecht forderte. In manchen Mitgliedsstaaten war eine Volksabstimmung auch nicht ohne weiteres möglich, da sie zunächst eine Verfassungsänderung erfordert hätte (beispielsweise in Deutschland).

    Zu der erstgenannten Staatengruppe (Ratifikation per Parlamentsbeschluss) gehörtenDeutschland undÖsterreich. DerDeutsche Bundestag undBundesrat sowie der österreichischeNationalrat undBundesrat stimmten im Mai 2005 mit großen Mehrheiten dem Vertrag zu.Zur letztgenannten Gruppe von Ländern, deren Regierungen die Absicht erklärten, eine Volksabstimmung über den Vertrag abzuhalten, gehörten die folgenden 10 Länder:Dänemark, Frankreich, Irland,Luxemburg, dieNiederlande,Polen,Portugal,Spanien und dasVereinigte Königreich.[2]

    Das erste dieser Referenden fand am20. Februar 2005 in Spanien statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 42,3 % stimmten 76,7 % der Wähler für die Vertragsannahme.

    Situation in Frankreich

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Wahlplakate vor dem Referendum
    Wahlplakate
    Parteiführer der Linken vor dem Referendum (v. l. n. r.):Olivier Besancenot,José Bové undJean-Luc Mélenchon

    In Frankreich wäre für die Vertragsratifizierung keine Volksabstimmung notwendig gewesen. Eine Zustimmung des französischen Parlaments hätte hierfür ausgereicht. PräsidentJacques Chirac entschied jedoch nach Konsultationen mit den wichtigsten politischen Parteien, eine Volksabstimmung über die Frage anzusetzen und kündigte dies in einer Ansprache am 4. März 2005 an. Zu diesem Zeitpunkt sagten die Meinungsumfragen eine Mehrheit von 55 bis 60 % für die Befürworter des Vertrages voraus.[2] Als Termin für die Abstimmung wurde der 29. Mai 2005 angesetzt.

    Die meisten großen politischen Parteien sprachen sich für eine Annahme des Vertragswerkes aus. Dazu gehörten die bürgerlichenUMP, dieUDF undParti radical de gauche (PRG), dieSozialistische Partei (PS), und dieGrünen (Les Verts). Allerdings gab es insbesondere bei den Sozialisten und den Grünen auch viele kritische Stimmen hinsichtlich der EU. Der prominenteste Dissident innerhalb der PS war der ehemalige PremierministerLaurent Fabius.

    Gegen die europäische Verfassung sprachen sich im politisch rechten Spektrum die rechtsextremenFront National undMouvement national républicain, die EU-skeptischen und nationalkonservativenMouvement pour la France (MPF) unterPhilippe de Villiers undRassemblement pour la France et l’indépendance de l’Europe (RPF) unterCharles Pasqua aus. Im linken politischen Spektrum waren neben dem linksnationalistischenMouvement républicain et citoyen (MRC) dieLCR,LO und dieKommunistische Partei (PCF) für ein „Nein“-Votum.[2]

    In der politischen Debatte wurde als Argument für die Europäische Verfassung die Notwendigkeit, die Europäischen Institutionen nach derEU-Erweiterung 2004 neu zu ordnen, genannt. Die Erweiterung der Befugnisse des Europäischen Parlaments führe zu einer Demokratisierung der europäischen Institutionen. Die Gegner des Projektes betonten den Verlust an französischer Souveränität. Die Zielrichtung der EU-Politik sei zu sehr auf wirtschaftsliberale Ziele ausgerichtet und müsse mehr soziale Aspekte integrieren. Von Seiten der rechtskonservativen Parteien wurde auch die mögliche Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union thematisiert, die von weiten Teilen der französischen Öffentlichkeit abgelehnt wurde.[2]

    Abstimmung und Ergebnis

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Abstimmung fand am 29. Mai 2005 statt. Den Wählern wurde folgende Frage vorgelegt:

    « Approuvez-vous le projet de loi qui autorise la ratification du traité établissant une constitution pour l'Europe ? »

    „Unterstützen Sie das Gesetz zur Ratifikation des Vertrages, der eine Verfassung für Europa einführen soll ?“

    Frage des Referendums vom 29. Mai 2005[3]

    Landesweites Ergebnis

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Landesweite Ergebnisse[3]
    AntwortStimmenin Prozent
    Ja12.808.27045,33 %
    Nein15.449.50854,67 %
    Gültige Stimmen28.257.77897,48 %
    Ungültige Stimmen und leere Stimmzettel730.5222,52 %
    Stimmen insgesamt28.988.300100,0 %
    Stimmberechtigte/Wahlbeteiligung41.789.20269,37 %

    Ergebnis nach Regionen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Ergebnisse in den Départements
    Ergebnisse in den Regionen
    Ergebnis nach Gemeinden

    In denRegionen ergaben sich zum Teil sehr unterschiedliche Zustimmungsraten.

    RegionJaNeinUngültige
    Stimmen
    (in %)
    Wahl-
    beteiligung
    (in %)
    Stimmenin %Stimmenin %
    Elsass418.26853,44364.35646,562,6568,29
    Aquitanien655.69042,84874.79357,162,7473,38
    Auvergne287.17942,43389.70757,573,1171,88
    Burgund320.84641,48452.70358,522,6370,16
    Bretagne802.27350,90773.94749,102,7173,35
    Centre512.27943,01678.83256,992,6871,81
    Champagne-Ardenne258.02842,90343.37957,102,2068,31
    Korsika45.59842,2462.36457,761,3356,13
    Franche-Comté234.69942,19321.56557,812,7372,98
    Guadeloupe33.77958,6023.86341,4010,3422,21
    Französisch-Guayana6.85060,144.54139,869,9923,11
    Île-de-France2.278.40253,991.941.98446,011,8470,43
    Languedoc-Roussillon451.22537,62748.15362,382,5972,24
    Limousin157.35740,75228.77959,253,5673,78
    Lothringen467.07243,57605.03656,432,1867,83
    Martinique48.17969,0321.62030,979,6528,37
    Midi-Pyrénées588.83042,84785.77157,163,2374,27
    Nord-Pas-de-Calais661.39435,121.222.08964,882,2669,29
    Basse-Normandie324.40244,81399.50155,192,3371,88
    Haute-Normandie308.99335,60559.02064,402,0172,37
    Pays de la Loire841.86650,11838.03849,893,2472,11
    Picardie315.95934,96587.71365,042,0272,10
    Poitou-Charentes382.09044,65473.60955,353,1171,78
    Provence-Alpes-Côte d’Azur860.52441,211.227.73158,791,9469,26
    Réunion95.29840,01142.87159,995,7353,62
    Rhône-Alpes1.241.22948,381.324.33251,622,4769,96

    Analyse des Wahlergebnisses und die Folgen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Das Nein-Votum der französischen Wähler kam nicht ganz unerwartet, da die Umfragen kurz vor dem Wahltermin auf einen entsprechenden Stimmungsumschwung hingewiesen hatten. Politische Kommentatoren mutmaßten, dass vor allem innenpolitische Gegebenheiten in Frankreich den Ausschlag gegeben hatten und dass das Votum kein Nein zu Europa, sondern eine Absage an das französische und europäische politische Establishment sei. Der Vorsitzende desEuropäischen Rats, der luxemburgische PremierministerJean-Claude Juncker betonte, dass der Ratifizierungsprozess in den anderen Ländern weitergehen müsse. Bis zum französischen Referendum hatten schon 9 Mitgliedsstaaten den Vertrag ratifiziert. Letztlich wurden aber nur noch Referenden in denNiederlanden (am 1. Juni 2005) und inLuxemburg (am 10. Juli 2005) abgehalten. Alle weiteren Referenden wurden abgesagt.[2]

    Eine von derEuropäischen Kommission in Auftrag gegebene Wahlanalyse kam einen Monat nach dem Referendum zu dem Schluss, dass vor allem Wähler der politischen Linken mit „Nein“ gestimmt hatten. Je 61 % der Wähler der Sozialistischen Partei und der Grünen und über 90 % der Wähler der Kommunistischen Partei hätten mit „Nein“ gestimmt, während dies bei Anhängern von UMP/UDF nur 25 % gewesen seien. Ebenso hätten Wähler in ländlichen Regionen eher mit „Nein“ gestimmt, als Wähler in städtischen Regionen.[4] Als Gründe für ein negatives Votum wurden Sorgen geäußert, die europäische Verfassung könne die Wirtschaftslage in Frankreich verschlechtern und die Arbeitslosigkeit erhöhen. Etwa ein Fünftel aller mit Nein Votierenden nannte eine ablehnende Haltung gegenüber dem Präsidenten Chirac und der Regierung als Hauptgrund für ihr Votum. „Ja“-Wähler nannten als Hauptgrund für ihre Wahl die Notwendigkeit, Europa weiter aufzubauen. 90 % der Befragten befürworteten nach dieser Umfrage grundsätzlich die Mitgliedschaft Frankreichs in der Europäischen Union.

    Innenpolitisch hatte das „Nein“-Votum zur Folge, dass der in dieser Frage erfolglos agierende PremierministerJean-Pierre Raffarin zwei Tage nach dem Referendum am 1. Juni 2005 zurücktrat. Sein Nachfolger wurdeDominique de Villepin.

    Nur drei Tage nach dem Referendum in Frankreich fand am 1. Juni 2005 ein analogesReferendum in den Niederlanden zur Europäischen Verfassung statt. Hier fiel die Ablehnung des Vertragswerkes mit 61,5 % sogar noch deutlicher aus als in Frankreich.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. DAS EUROPÄISCHE AUFBAUWERK IM SPIEGEL SEINER VERTRÄGE >Eine Verfassung für Europa. EU-Kommission, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2015; abgerufen am 3. Juli 2015. 
    2. abcdePaul Hainsworth:France Says No: The 29 May 2005 Referendum on the European Constitution. In:Parliamentary Affairs.Band 59,Nr. 1, Januar 2006,S. 98–117,doi:10.1093/pa/gsj015 (englisch). 
    3. abRéférendum du 29 mai 2005. Französisches Innenministerium (Ministère de l'Intérieur), abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch). 
    4. Flash Eurobarometer: The European Constitution: Post-referendum survey in France. (PDF) Europäische Kommission, Juni 2005, abgerufen am 3. Juli 2015 (englisch). 
    Wahlen und Volksabstimmungen in derFünften Französischen Republik
    Präsidentschaft

    1958§ •1965 •1969 •1974 •1981 •1988 •1995 •2002 •2007 •2012 •2017 •2022 •2027

    Nationalversammlung

    1958 •1962 •1967 •1968 •1973 •1978 •1981 •1986 •1988 •1993 •1997 •2002 •2007 •2012 •2017 •2022 •2024 •2029

    Senat§

    1959 •1962 •1965 •1968 •1971 •1974 •1977 •1980 •1983 •1986 •1989 •1992 •1995 •1998 •2001 •2004 •2008 •2011 •2014 •2017 •2020 •2023

    Europa

    1979 •1984 •1989 •1994 •1999 •2004 •2009 •2014 •2019 •2024

    Regionen

    1986 •1992 •1998 •2004 •2010 •2015 •2021 •2028

    Volksabstimmungen
    national

    1958 •1961 •1962 (April) •1962 (Okt.) •1969 •1972 •1988 •1992 •2000 •2005

    regional

    Algerien 1962 •Neukaledonien 1998 •Korsika 2003 •Guadeloupe 2003 •Mayotte 2010 •Martinique 2003 •Martinique 2010 •Französisch-Guayana 2010 •Elsass 2013 •Neukaledonien 2018 •Neukaledonien 2020 •Neukaledonien 2021

    § = indirekte Wahl
    Nationale Referenden zur Ratifikation von Verträgen mit derEWG,EG oder derEU
    EU-Erweiterung 1973

    Frankreich 1972Dänemark 1972Irland 1972Norwegen 1972Vereinigtes Königreich 1975

    Flagge der Europäischen Union
    Einheitliche Europäische Akte

    Dänemark 1986Irland 1987

    Vertrag von Maastricht

    Dänemark 1992Dänemark 1993Frankreich 1992Irland 1993

    EU-Erweiterung 1995

    Österreich 1994Finnland 1994Schweden 1994Norwegen 1994

    Vertrag von Amsterdam

    Dänemark 1998Irland 1998

    Europäische Währungsunion

    Dänemark 2000Schweden 2003

    Vertrag von Nizza

    Irland 2001Irland 2002

    EU-Erweiterung 2004

    Malta 2003Slowenien 2003Ungarn 2003Litauen 2003Slowakei 2003Polen 2003Tschechien 2003Lettland 2003Estland 2003

    Europäische Verfassung

    Spanien 2005Frankreich 2005Niederlande 2005Luxemburg 2005

    EU-Erweiterung 2013

    Kroatien 2012

    Europäischer Fiskalpakt

    Irland 2013

    EU-Ukraine-Assoziierungsabkommen

    Niederlande 2016

    Weitere Mitgliedschaft in der EU

    Vereinigtes Königreich 2016

    Opt-out-Regelungen für EU-Verträge

    Dänemark 2022

    Staatsziel der EU-Mitgliedschaft

    Moldau 2024

    Bezüglich der Schweiz siehe:Liste der Schweizer Volksabstimmungen über die Beziehungen mit der EU
    Weitere Informationen zu Volksabstimmungen in Europa in derListe von Referenden in den Ländern Europas
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Referendum_in_Frankreich_2005_zur_Europäischen_Verfassung&oldid=249105854
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp