Max Verstappen fährt einen RB21 beimGroßen Preis von Österreich | |||||||||
| Konstrukteur: | Osterreich | ||||||||
| Designer: | Pierre Waché(Technischer Direktor) Enrico Balbo(Aerodynamik) Ben Waterhouse(Chefingenieur Performance) | ||||||||
| Vorgänger: | Red Bull Racing RB20 | ||||||||
| Technische Spezifikationen | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Motor: | Honda RBPTH002 1,6 l, V6, Direkteinspritzung, Turbolader, begrenzt auf 15.000/min, hintererMittelmotor,Hinterradantrieb | ||||||||
| Gewicht: | 800 kg (inkl. Fahrer) | ||||||||
| Reifen: | Pirelli P Zero (Dry)Pirelli Cinturato (Wet) | ||||||||
| Benzin: | Esso | ||||||||
| Statistik | |||||||||
| Fahrer: | Niederlande Neuseeland Japan | ||||||||
| Erster Start: | Großer Preis von Australien 2025 | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 366 | ||||||||
| Podestplätze: | 12 | ||||||||
| Führungsrunden: | 341 über 1822 km | ||||||||
| Stand:Großer Preis von São Paulo, 9. November 2025 | |||||||||
DerRed Bull Racing RB21 ist derFormel-1-Rennwagen vonRed Bull Racing für dieFormel-1-Weltmeisterschaft 2025. Die Lackierung des Autos wurde am 18. Februar 2025 auf dem F1-75-Event enthüllt und wird vom amtierenden WeltmeisterMax Verstappen undYuki Tsunoda gefahren.[1]
Der RB21, der vomHonda RBPTH002 angetrieben wird, wird der letzte Red Bull Racing Rennwagen sein, der von Honda-RBPT-Motoren angetrieben wird.[2] Ab der Saison 2026 werden Red Bull und ihr SchwesterteamRacing BullsRed Bull Powertrains Ford-Motoren verwenden.[3]
Der RB21 ist auch das erste Auto seit demRB2, das nicht vonAdrian Newey entworfen wurde, sondern erstmals vonPierre Waché.[4]
Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahres 2025 ist der Red Bull Racing RB21 einhinterradangetriebenerMonoposto mit einemMonocoque auskohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Außer dem Monocoque bestehen auch viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Karosserieteile und dasLenkrad, aus CFK. Auch dieBremsscheiben sind aus einem mitKohlenstofffasern verstärkten Verbundwerkstoff.
Der RB21 ist das Nachfolgemodell desRed Bull Racing RB20.
Angetrieben wird der RB21 von einem 1,6-Liter-V6-Motor vonHonda in derFahrzeugmitte mitTurbolader sowie einem 120 kW starkenElektromotor; es ist also einHybridelektrokraftfahrzeug. DieKraft überträgt einsequentielles, mitSchaltwippen betätigtes Achtganggetriebe. Das Fahrzeug hat nur zwei Pedale, einGaspedal (rechts) und einBremspedal (links). Genau wie viele andere Funktionen wird dieKupplung, die nur beim Anfahren aus dem Stand gebraucht wird, über einen Hebel am Lenkrad bedient.
Das Fahrzeug ist 2000 mm breit, 970 mm hoch und mehr als 5000 mm lang. Das Gewicht beträgt seit diesem Jahr einschließlich Fahrer 800 kg. Der Wagen hat 305 mm breite Vorderreifen und 405 mm breite Hinterreifen des EinheitslieferantenPirelli auf 18-Zoll-Rädern.[5]
Der RB21 verfügt, wie alle Formel-1-Fahrzeuge seit2011, über einDrag Reduction System (DRS), das durch Flachstellen eines Teils des Heckflügels denLuftwiderstand des Fahrzeugs auf den Geraden verringert, wenn es eingesetzt werden darf. Auch das DRS wird mit einem Schalter am Lenkrad des Wagens aktiviert.
Der RB21 ist mit demHalo-System ausgestattet, das einen zusätzlichen Schutz für den Kopf des Fahrers bietet.

Der RB21 ist überwiegend in den Farben Dunkelblau, Gelb sowie Rot lackiert. Auf den beiden Seitenkästen ist der SoftwareherstellerOracle als Titelsponsor zu sehen. Des Weiteren werben1Password,AT&T,Mobil 1,Red Bull,Rauch,TAG Heuer,Siemens,Hard Rock Cafe,Honda,Pirelli undVisa auf dem Fahrzeug.
Anlässlich desGroßen Preises von Japan 2025 wurde der Rennwagen in Weiß mit roten Farbakzenten lackiert. Anlass war das letzte Jahr der Partnerschaft mit Honda.[6]
Bei den Testfahrten auf demBahrain International Circuit belegte Max Verstappen am ersten Tag den 3. Platz, während Liam Lawson den ersten Tag auf Platz 8 beendete. Am zweiten Tag fuhr Lawson den gesamten Tag und schloss ihn auf Platz 7 ab. Am letzten Testtag saß Verstappen den ganzen Tag im Auto und beendete Tag 3 mit nur 0,021 Sekunden Rückstand aufGeorge Russell auf dem 2. Platz.[7]
Nach den Testfahrten erklärte der amtierende Weltmeister Max Verstappen, dass es einige kleinere Probleme gegeben habe, aber insgesamt habe man die geplanten Ziele erreicht. Er fügte hinzu, dass trotz der erzielten Fortschritte noch Arbeit zu tun sei. Verstappen sagte: „Ich denke, es war ein solider Tag. Es gab ein paar kleinere Probleme, aber insgesamt haben wir viel von dem geschafft, was wir uns vorgenommen haben. Es war nicht schlecht, aber gleichzeitig gibt es noch etwas Arbeit zu tun. Es ist jedoch, was wir erwartet haben, und wir werden weiterarbeiten, um uns zu verbessern. Hoffentlich werden wir beim ersten Grand Prix in Melbourne mehr lernen, wenn wir alle Daten durchgehen und sehen, wo wir stehen.“[8]
Die Saison begann mit demGroßen Preis von Australien 2025. Im Qualifying qualifizierte sich Max Verstappen hinterOscar Piastri auf dem 3. Platz, während Liam Lawson in Q1 ausschied und sich auf dem 18. Platz qualifizierte. Verstappen beendete das Rennen 0,895 Sekunden hinterLando Norris auf dem 2. Platz[9] und Liam Lawson schied aufgrund eines Unfalls aus.
| Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | Punkte | Rang |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 | 366 | 3. | |||||||||||||||||||||||||
| Niederlande | 01 | 2 | 43 | 1 | 6 | 2 | 4 | 1 | 4 | 10 | 2 | DNF | 5 | 41 | 9 | 2 | 1 | 1 | 2 | 11 | 3 | 34 | |||||
| Neuseeland | 030 | DNF | 15 | ||||||||||||||||||||||||
| Japan | 022 | 12 | 9 | DNF | 106 | 10 | 17 | 13 | 12 | 11 | 15 | 1311 | 17 | 9 | 13 | 6 | 12 | 77 | 11 | 17 | |||||||
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
| Pos | Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | Punkte | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Formel-1 Weltmeisterschaft 2025 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| SPR | HAU | SPR | HAU | SPR | HAU | SPR | HAU | SPR | HAU | SPR | HAU | ||||||||||||||||||||||
| 3. | Niederlande | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 6 | 2 | 17 | 4 | 1 | 4 | 10 | 2 | DNF | 5 | 1 | 4 | 9 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 3 | 4 | 3 | 341 | ||||
| 17.[# 1] | Neuseeland | 30 | DNF | 14 | 15 | 0 | |||||||||||||||||||||||||||
| 17. | Japan | 22 | 12 | 9 | DNF | 6 | 10 | 10 | 17 | 13 | 12 | 11 | 15 | 11 | 13 | 17 | 9 | 13 | 6 | 12 | 7 | 7 | 11 | 13 | 17 | 28 | |||||||
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |