Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rechtsinstitut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Rechtsinstitut imrechtstheoretischen Sinn. Für Lehr- und Forschungseinrichtungen sieheInstitut (Organisation), für Regelungs- und OrdnungssystemeInstitution.

Rechtsinstitut (auchRechtseinrichtung undRechtsfigur) bezeichnet die Summe derRechtsgrundsätze, die durchGesetzgebung,Rechtsprechung undRechtswissenschaft zur rechtlichen Beurteilung eines bestimmtenLebenssachverhalts entwickelt worden sind.[1] Beispiele sind dasEigentum, das „Berufsbeamtentum“, dieSicherungsübereignung, die „Betriebsrisikolehre“ oder die „Actio libera in causa“.

Rechtsgeschichte und Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausgehend von den imCorpus iuris civilis unter KaiserJustinian I. u. a. zusammengefasstenInstitutionen undDigesten desrömischen Rechts entwickelte sich unter dem Einfluss derGlossatoren und auf sie folgend denPostglossatoren bis in das 14. Jahrhundert eine Sammlung von Rechts- und Gesetzestexten, die in dieser Form imgemeinen Rechtrezipiert wurde.

Okko Behrends macht in seiner kulturanthropologischen Abhandlung zur geistigen Mitte desrömischen Rechts auf die Synonymität der Begriffeinstitutum undres incorporalis aufmerksam, denn sie betonen als „gedankliche Einrichtungen“ ihre menschliche (skeptische) Herkunft.[2]

Das Bestehen bestimmter Rechtsinstitute wird heute durch dasGrundgesetz garantiert. Diese sogenanntenEinrichtungsgarantien gewährleisten ihrem Wesen nach in erster Linie den Bestand eines bestimmten Rechtsinstituts an sich. Sie können jedoch – wie dieGrundrechte – auch für den Einzelnensubjektive Rechte begründen.

Bezieht sich eine solche Garantie auf einenöffentlich-rechtlichen Sachverhalt, so wird das alsinstitutionelle Garantie bezeichnet. Bezieht sie sich auf einenprivatrechtlichen Sachverhalt, so wird sieInstitutsgarantie genannt. Diese Unterscheidung geht zurück aufCarl Schmitt.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Eine Hinzufügung sollte idealerweise mit einem Einzelnachweis belegt werden

Schmitt rezipiert dabei die maßgeblich vonMaurice Hauriou undSanti Romano entwickelte Institutionenlehre.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carl Creifelds:Rechtswörterbuch. 21. Aufl. 2014,ISBN 978-3-406-63871-8, S. 1072.
  2. Okko Behrends:Die geistige Mitte des römischen Rechts: Die Kulturanthropologie der skeptischen Akademie, in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung), Band 125, Heft 1, 2008. S. 67 f.
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4121566-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechtsinstitut&oldid=236220541
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp