| Rechenberger Rot Rotbach Oberlaufname: Gunzenbach Oberlauf zuletzt auch: Buchbach | ||
Rechenberger Rot vor der Mündung bei Schweighausen | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 238814 | |
| Lage | Mittelfränkisches Becken Schwäbisch-Fränkische Waldberge
| |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Jagst →Neckar →Rhein →Nordsee | |
| Quelle | beiWäldershub in der GemeindeFichtenau 49° 5′ 20″ N,10° 11′ 32″ O49.08888888888910.192352777778511 | |
| Quellhöhe | ca. 511 m ü. NHN[LUBW 1] | |
| Mündung | beiJagstzell-Schweighausen von rechts in die obereJagst49.01588888888910.107569444444417.4Koordinaten:49° 0′ 57″ N,10° 6′ 27″ O 49° 0′ 57″ N,10° 6′ 27″ O49.01588888888910.107569444444417.4 | |
| Mündungshöhe | 417,4 m ü. NHN[LUBW 2] | |
| Höhenunterschied | ca. 93,6 m | |
| Sohlgefälle | ca. 6,3 ‰ | |
| Länge | 14,8 km[LUBW 3] ab Quelle desGunzenbachs | |
| Einzugsgebiet | 35,72 km²[LUBW 4] | |
| Abfluss[1] | MQ | 310 l/s |
| Abfluss[2] AEo: 35,69 km² an der Mündung | MNQ MQ Mq | 81 l/s 366 l/s 10,3 l/(s km²) |
| Durchflossene Seen | Völkersweiher | |
Mündung der Rechenberger Rot (oben) in dieJagst (von rechts nach links). | ||
DieRechenberger Rot, auchRotbach genannt wie der größte Zufluss an ihrem Oberlauf, ist ein Zufluss derJagst an deren Oberlauf imVirngrund im nordöstlichenBaden-Württemberg. Der Bach entsteht alsGunzenbach und wird etwas nach der Zumündung des Rotbaches auch kurzBuchbach genannt.
Der Bachlauf der Rechenberger Rot liegt imLandkreis Schwäbisch Hall und imOstalbkreis. Die Rot entsteht unter dem NamenGunzenbach am Waldrand der Mooslache nordöstlich vonWäldershub, einem Ortsteil vonFichtenau, nicht weit vom Ortsrand entfernt. Der Bach fließt zunächst nach Süden und durch seinen ersten Mühlteich, den Völkersweiher an der Völkermühle. Nach Passieren des Fichtenhofs und dem Zulauf des Krettenbachs von rechts durch das gleichnamige Dorf gegenüber von Gunzach am linken Ufer dreht er nach Südosten, unterquert ein erstes Mal vor den zwei Weihern an der Spitzenmühle dieA 7, schlägt kurz darauf bei der Melbersmühle einen engen Bogen und fließt dann weiter nach Südwesten. Hiernach unterquert er die A 7 nach Passieren des Hahnenweihers an der Hahnenmühle ein zweites Mal und entfernt sich fortan immer weiter nach Westen von der Autobahn. Auf diesem Abschnitt heißt der Bach wie der Unterlauf des hier zufließenden Rotbachs auchBuchbach.
Unterhalb der Buchmühle, wo er das Gebiet der Gemeinde Fichtenau verlässt, heißt er dann nurmehrRotbach oderRechenberger Rot. Von hier bis fast nachRechenberg steckt der Lauf der Rot grob die Grenze zwischen den GemeindenStimpfach im Nordwesten undJagstzell im Südosten ab. Sie fließt an Eulenmühle und Hammerschmiede vorbei, danach zu Füßen vonSchloss und Dorf Rechenberg, einem Ortsteil von Stimpfach und der größten Ansiedlung am Ufer der Rot, durch den Schloßweiher, einen Sägmühlweiher, und wechselt unterhalb ins Gemeindegebiet von Jagstzell. Nach Passieren des Weilers Rot und der zwei Einzelhöfe Rothof und Ropfershof fließt sie einen Kilometer weiter unterhalb dannmäanderreich durch ein enges und unbesiedeltes Waldtal. An der Rotbachsägmühle beiSchweighausen in der Gemeinde Jagstzell unterquert die Rechenberger Rot dieBundesstraße 290Ellwangen–Crailsheim und mündet dann gleich in die Jagst, nur wenige hundert Meter oberhalb der von der anderen Seite zufließendenOrrot.
Das Einzugsgebiet ist 35,7 km² groß und liegt, einen schmalen Randstreifen am OberlaufGunzenbach ganz im Osten im UnterraumDinkelsbühler Hügelland desMittelfränkischen Beckens ausgenommen, im UnterraumEllwanger Berge derSchwäbisch-Fränkischen Waldberge.[3] Der mit etwa525 m ü. NHN[LUBW 1] höchste Punkt liegt östlich von Wäldershub in derMooslache am Wasserreservoir. Das Gebiet hat einen hohen Waldanteil. Es liegt in den Gebieten der GemeindenFichtenau undStimpfach imLandkreis Schwäbisch Hall sowieJagstzell imOstalbkreis.
Reihum grenzen die Einzugsgebiete folgender Nachbargewässer an:
Tabelle der nach Länge oder Einzugsgebiet 10 größten direkten Zuflüsse.
| Name | GKZ | Seite | Stat. km | Länge km | EZG km² | Mündung Ort | mü. NHN | Ursprung Ort | mü. NHN | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kappersbach | 238814-16 | links | 13,1 | 00,8 | 01,1 | ⊙49.07984722222210.186494444444 imVölkersweiher bei Fichtenau-Völkermühle | 487 | ⊙49.08265833333310.196119444444 GewannMooslache südöstlich von Fichtenau-Wäldershub | 501 | |
| Krettenbach | 238814-18 | rechts | 11,6 | 01,3 | 01,0 | ⊙49.06708333333310.184061111111 östlich von Fichtenau-Krettenbach | 471 | ⊙49.06914444444410.167022222222 westnordwestlich von Fichtenau-Krettenbach | 498 | |
| Buchbach | 238814-20 | links | 10,7 | 01,7 | 02,6 | ⊙49.06333333333310.192727777778 nach Fichtenau-Spitzenmühle | 465 | ⊙49.07454166666710.203872222222 bei Fichtenau-Wildenstein | 491 | |
| Rotbach | 238814-40 | links | 09,6 | 02,5 | 02,4 | ⊙49.05915277777810.181275 nach Jagstzell-Hahnenmühle | 460 | ⊙49.04321388888910.197202777778 WaldgewannZiegenhüttenweg südlich von Fichtenau-Matzenbach | 503 | |
| Weißenbach | 238814-52 | links | 08,9 | 02,3 | 02,1 | ⊙49.05871666666710.172288888889 vor Jagstzell-Buchmühle | 450 | ⊙49.04408888888910.185027777778 WaldgewannWeißenbach westlich der Bildkapelle | 480 | |
| Eichisbach | 238814-54 | rechts | 08,0 | 02,7 | 03,0 | ⊙49.05598888888910.162972222222 vor Jagstzell-Eulenmühle | 449 | ⊙49.07171666666710.146458333333 südlich von Stimpfach-Hübnershof | 497 | |
| Klingenbächle | 238814-60 | rechts | 06,8 | 02,2 | 02,3 | ⊙49.05158611111110.149433333333 vor Stimpfach-Hammerschmiede | 441 | ⊙49.06449444444410.138788888889 südlich von Stimpfach-Kreßbronn | 486 | |
| Merzenbach | 238814-76 | rechts | 05,3 | 01,3 | 01,7 | ⊙49.04376944444410.134608333333 vor Jagstzell-Rothof | 436 | ⊙49.04669722222210.119147222222 Waldrand östlich von Stimpfach-Hörbühl | 465 | |
| Grundbach | 238814-78 | links | 04,7 | 02,8 | 01,6 | ⊙49.04041388888910.132563888889 in Jagstzell-Rot | 434 | ⊙49.04143333333310.164922222222 WaldgewannGebert | 504 | |
| Butzenbach | 238814-80 | links | 04,3 | 02,5 | 01,7 | ⊙49.03726111111110.129972222222 gegenüber Jagstzell-Ropfershof | 432 | ⊙49.03254722222210.155294444444 Teich und Wegestern im Osten des WaldgewannsGebert | 490 | |
| Katzenklingenbächle | 238814-94 | links | 02,3 | 02,1 | 01,1 | ⊙49.02727777777810.1223 | 427 | ⊙49.02469166666710.146669444444 WaldgewannAmeisenbuck südwestlich von Jagstzell-Eichenrain | 490 | |
| Krumbach | 238814-96 | links | 00,2 | 01,3 | 01,1 | ⊙49.01601944444410.109741666667 vor Jagstzell-Rotbachsägmühle | 421 | ⊙49.01633333333310.126030555556 Westrand von Jagstzell-Dankoltsweiler | 465 | |
| Rechenberger Rot | 238814 | n. a. | 00,0 | 14,8 | 35,7 | ⊙49.01588888888910.107569444444 bei Jagstzell-Schweighausen | 417 | ⊙49.08888888888910.192352777778 bei Fichtenau-Wäldershub | 511 | Strang Gunzenbach → Rechenberger Rot |
Die Rechenberger Rot ist ein Gewässer desMittelkeupers. Dessen höchste Schicht im Einzugsgebiet ist der Stubensandstein (Löwenstein-Formation), der inselhaft auf der östlichen Wasserscheide zur Rotach liegt, dort stehen großteils die Orte Wildenstein und Matzenbach auf ihm. Ab der Zumündung des Buchbach, wo sich der Fluss auf künftig südwestlichen Lauf wendet, sind die größeren Höhen linksseits des Tales teils in großer Breite flächenhaft vom Stubensandstein bedeckt, der damit die zweithäufigste Schicht des Einzugsgebietes ist. Linksseits näher am Flusstal unterhalb eines schmalen Saums von Oberen Bunten Mergeln (Mainhardt-Formation) sowie vor allem auf den Höhen rechtsseits von ihm liegt dagegen Kieselsandstein (Hassberge-Formation), die häufigste Schicht. Im mittleren Tal etwa zwischen der Hahnenmühle und dem Zufluss des Katzenklingenbachs streicht an den Hängen und in den Seitentälern die noch tieferen Unteren Bunten Mergel (Steigerwald-Formation) aus. In einem Band um das Gewässer liegt schon bald Schwemmland, etwa ab der Hahnenmühle in Gestalt von Auenlehmen.[4]
Die Rechenberger Rot ist also einStufenrandfluss unterhalb der Schichtstufe des Stubensandsteins und oberhalb der des Gipskeuper (Grabfeld-Formation). Ihre Laufrichtung mit zum heutigen Vorfluter stumpfwinkliger Einmündung weist noch auf die ältere südliche Entwässerungsrichtung der Jagst zurUrbrenz hin, welche inzwischen eine Umkehr erfahren hat.
Von der L 1070 Wäldershub–Wildenstein an der Völkermühle abgehend, folgt eine Dorfverbindungsstraße dem oberen Bachlauf bis zur Melbersmühle. Wenig talabwärts ab der Hahnenmühle verläuft die L 1068 bis Rechenberg nahe am Bach, die kurvenreiche K 2672 durchs enge untere Tal verbindet Rechenberg mit derB 290 bei Schweighausen.
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern:Lauf und Einzugsgebiet der Rechenberger Rot
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer:Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)