Realraumlernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Realraumlernen ist ein Fachausdruck derDidaktik. Als Gegenbegriff zumSchonraumlernen versteht dieUnterrichtslehre darunter das Aneignen von Wissen, Können und Verhalten im endgültigen Anwendungsgebiet der Lebenswirklichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Realräume im didaktischen Sinne entsprechen dem wirklichen Leben mit seinen Gefährdungen und seinen teils hohen Ansprüchen an die Aufnahmefähigkeit der Lernenden. Das Lernen in ihnen erfolgt als Endstufe eines längeren systematischen Lernprozesses entsprechend dem didaktischen „Prinzip der graduellen Annäherung“ vom Leichten zum Schwierigeren bzw. vom Einfachen zum Komplexen. Beim Realraumlernen entfallen die vorgeschalteten, methodisch-organisatorisch vereinfachenden Lernphasen in gefahrenentschärfter Umgebung. Bisweilen wird Realraumlernen auchpolemisch als Kontrastbegriff zu dem als verspielt angesehenen Schonraumlernen verwendet.[1]

Anwendungsargumente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Realraumlernen gilt in der Didaktik als unverzichtbares Element effektiven Lernens. Es charakterisiert den endgültigen Anwendungsbereich des Lernens, in dem sich die erworbenen Kompetenzen praxisnah bewähren müssen.Schule darf nicht zu einemElfenbeinturm werden, der die Alltags- oder Berufsrealitäten ausklammert. Das in den Schonräumen Gelernte muss den Anforderungen der Ernstsituation, etwa eines anspruchsvollenBerufs, angepasst werden. Die Unterrichtslehre sieht Realraumlernen daher als Endphase eines systematisch aufgebauten Bildungsprozesses vor.

Der Verzicht auf methodisch-didaktische Vorstufen, etwa des Schonraum- oder desSimulationsraumlernens, und die unmittelbare Zuwendung zum Realraumlernen erklärt sich in der Regel aus folgenden Gründen:

  • Leicht und gefahrlos auch ohne Vorstufen erreichbare Lernziele
  • Streben nach einem wenig aufwendigen schnellen Lernerfolg
  • Geringe Methodenkompetenz und mangelnde Unterrichtserfahrung
  • Kritische Sicht derTransferchancen

Der Verzicht auf systematische Lehr- und Lernprozesse findet sich vor allem in nicht professionellen Ausbildungsbereichen, in denen bei den Lehrenden ausreichende methodisch-didaktische Kenntnisse fehlen, etwa in der elterlichen Erziehung. Nicht sachlich begründbares vorschnelles Realraumlernen kann jedoch zu Gefährdungen sowie Überforderungen der Lernenden führen mit den Folgen von Lernverdruss und verminderten Lernerfolgen. Vor allem Kinder und Jugendliche brauchen Zeit und ein alters- und fähigkeitsgerechtes Vorgehen bei schwierigeren Aufgabenstellungen. Zu kurz angesetzte Lernprozesse mit dem Wunsch nach schnellen Lernergebnissen gefährden die Nachhaltigkeit der Lernerfolge.[2]

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Realraumlernen in derVerkehrserziehung (1942)
Realraumlernen in der Verkehrserziehung (Israel, 2007)

Realraumlernen in der Verkehrserziehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerStraßenverkehr ist ein für Kinder und Jugendliche hoch gefährlicher Lebensbereich. Es geht um Leben und Gesundheit der Heranwachsenden, die sich in aller Regel den Anforderungen dieser von Erwachsenen geschaffenen Realwelt noch nicht voll gewachsen zeigen. Eltern versuchen daher oft, den Kindern durch Transporte in privaten Fahrzeugen oder Bussen den Kontakt mit der Verkehrsrealität zu ersparen. Es ist jedoch unausweichlich, die Kinder nach einer gründlichen Vorbereitung in Spiel- und Schutzräumen auch dem Lernen in der realen Situation des Verkehrs auszusetzen, damit sie sich zu selbstverantwortlichen mündigenVerkehrsteilnehmern entwickeln können. Dies geschieht methodisch-didaktisch in einem systematischen Lernprozess von drei Lernphasen. Er führt vom Verkehren inSpielszenarien über das Trainieren ingefahrenentschärften Schonräumen zum Realraumlernen des echten Straßenverkehrs mit seinen unausweichlichen Gefahren und Regeln.[3]

Realraumlernen im Lehramtsstudium

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lehramtsanwärter werden während und nach der wissenschaftlichen Ausbildung inHörsaal undSeminaren, in denen sie sich – etwa inRollenspielen – auf ihre spätere Lehrtätigkeit vorbereiten können, auch bereits mit der Schulwirklichkeit konfrontiert. Dies geschieht in begleitenden Schulpraktika und besonders intensiv während desReferendariats in Schule und Verein. Praktika und Projekte vermitteln neben der fachlichen Ausbildung die realitätsnahe, auch konfliktträchtige Begegnung mit Schülern, Lehrerkollegen und Eltern, die das spätere Berufsleben bestimmen wird.[4]

Realraumlernen in der Pilotenausbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schonraum Flugsimulator
Realraum EurofighterTyphoon

Die Ausbildung vonVerkehrspiloten undJagdfliegern erfolgt vorbereitend wie begleitend weitgehend inFlugsimulatoren, die es ermöglichen, das Wissen und Können, Entscheiden und Reagieren desFlugzeugführers in programmierten Situationen auf ungefährliche Weise zu üben und zu testen. Ihr folgt das eigentliche Fliegen im realenVerkehrsflugzeug oderJagdbomber. Das Realraumlernen im fliegendenJet ist teuer und anspruchsvoll, als letzte Ausbildungsphase vor derLizenzerteilung aber unersetzbar.

Realraumlernen im Medizinstudium

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Krankenbehandlung, Realraumlernen in der Medizin Berlin (1972)

Das Ausbildungskonzept für angehendeMediziner schreibt neben und nach der Schonzeit inHörsaal undLabor den Erfahrungsgewinn vor Ort inKlinik undArztpraxen vor. Der Arbeit an Leichen und Präparaten folgt der Umgang mit dem lebenden Menschen am Krankenbett. Komplizierte Apparaturen und Operationstechniken bedürfen einer gründlichen Einweisung und Übung am Modell. Diese müssen aber in die handwerkliche Erfahrung in der medizinischen Alltagspraxis, in das Realraumlernen, münden.

Realraumlernen in der militärischen Ausbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sammeln der eigentlichen Kampferfahrung desSoldaten mit seinen außergewöhnlichen physischen wie psychischen Belastungen, die Konfrontation mit der Ernstsituation desKrieges, bei der es um Leben und Tod geht, stellt die eigentliche Herausforderung und Bewährungsprobe des Soldatenberufs dar. Sie ist erst zu verantworten, wenn derRekrut mit kriegsähnlichenPlanspielen undManövern physisch, intellektuell, psychisch und wertorientiert ausreichend dafür vorbereitet wurde.[5][6]

DieFachdidaktiken der sehr unterschiedlichen Lern- und Ausbildungsbereiche sehen vor, dass diesen bisweilen hoch gefährlichen, aber auch verantwortungsreichen Situationen des Realraumlernens ein gewissenhaftes, von entsprechend vorgebildeten professionellen Ausbildern begleitetes Schonraumtraining vorausgehen muss.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Marc Böhmann, Regine Schäfer, Anja Neumann:Kursbuch Lehramtsstudium. Beltz-Verlag, Weinheim 2004,ISBN 3-407-62515-4.
  • N. Nobbe:Erziehung und Bildung in der Bundeswehr. Pahl-Rugenstein, Köln 1985,ISBN 3-7609-5194-5.
  • Reinhard Scholzen:KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr. Stuttgart 2004,ISBN 3-613-02384-9.
  • Siegbert A. Warwitz:Schonraumlernen und/oder Realraumlernen. In: Ders.Verkehrserziehung vom Kinde aus. 6. Auflage. Baltmannsweiler 2009,ISBN 978-3-8340-0563-2, S. 62–65.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelbelege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Schonraum- und Realraumlernen
  2. Siegbert A. Warwitz:Schonraumlernen und/oder Realraumlernen. In: Ders.Verkehrserziehung vom Kinde aus. 6. Auflage. Baltmannsweiler 2009, S. 62–65.
  3. Vom Spielraum zum Verkehrsraum. (Memento desOriginals vom 17. Juli 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.netzwerk-verkehrserziehung.at Netzwerk Verkehrserziehung, Wien 2012.
  4. Marc Böhmann, Regine Schäfer, Anja Neumann:Kursbuch Lehramtsstudium. Beltz-Verlag, Weinheim 2004.
  5. Reinhard Scholzen:KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr. Stuttgart 2004.
  6. M. Nobbe:Erziehung und Bildung in der Bundeswehr. Köln 1985.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Realraumlernen&oldid=229458627
Kategorien:
Versteckte Kategorie: