Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rassemblement National

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonRassemblement national)
Front National ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unterFront National (Begriffsklärung) aufgeführt.
Rassemblement National
Nationale Sammelbewegung
Jordan Bardella (2024)
Partei­vorsitzenderJordan Bardella
Stellvertretender VorsitzenderSteeve Briois
SprecherJulien Sanchez
Sébastien Chenu
Laurent Jacobelli
SchatzmeisterWallerand de Saint-Just
Gründung 5. Oktober 1972
GründungsortParis
Hauptsitz 114 bis rue Michel-Ange
75016Paris
AusrichtungNationalismus
Nationalkonservatismus
Rechtspopulismus
Rechtsextremismus
Protektionismus
EU-Skepsis
Farbe(n)Blau,Weiß,Rot
JugendorganisationRassemblement national de la jeunesse
SitzeNationalversammlung
125 / 577 (21,7 %)
(2024)
SitzeSenat
3 / 348 (0,9 %)
Mitglieder­zahl 100.000[1]
SitzeEU-Parlament
29 / 81 (35,8 %)
EuropaparteiPatriots.eu
EP-FraktionPatrioten für Europa (PfE)
Websitewww.rassemblementnational.fr

Der (auch: das)Rassemblement National (RN,deutschNationale Sammelbewegung; bis Juni 2018Front National,FN,deutschNationale Front) ist einerechtspopulistische bisrechtsextreme sowieEU-skeptischePartei in Frankreich. Sie definiert sich selbst seit einigen Jahren als „wederrechts nochlinks“ sowie als „patriotisch“, „populistisch“ und „souveränistisch“, bedient sich dabei jedoch rechtsextremer Stilistiken und Argumentationen.

Seit derParlamentswahl im Juni 2022 ist die Partei mit 89 von 577 Sitzen in derfranzösischen Nationalversammlung vertreten. Parteivorsitzender war von 1972 bis 2011 ihr GründerJean-Marie Le Pen, gefolgt bis 2022 von seiner TochterMarine Le Pen. Seit November 2022 istJordan Bardella der Parteivorsitzende.

Programm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„Franzosen zuerst“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die SammlungsbewegungRassemblement National beschreibt sich selbst als „patriotisch“ und „national“ im Sinne von „französischer Identität, Tradition und Souveränität“. Ein zentrales Konzept des RN ist diepréférence nationale, die nationalistisch organisierte Bevorzugung der Franzosen, gemäß dem MottoLes Français d’abord („Franzosen zuerst“, so auch ein Buchtitel von Jean-Marie Le Pen).[2] So sollen französische Staatsbürger bei der Arbeitsplatzsuche und bei Sozialleistungen gegenüber Nichtfranzosen bessergestellt werden. Klassenwidersprüche sollen durch national-soziale Lösungen überwunden werden. Über die Vorstellung einer „sozial“ verstandenen Nation – Social parce que national („Sozial weil national“) – bleibt dieMarktwirtschaft ein nationales Interesse.Das Rechts-links-Schema wird in Frankreich vor allem an der Wirtschafts- und Sozialpolitik festgemacht; die Vorgänger-OrganisationFront National prägte daher das MottoNi Droite ni Gauche – français! („Weder rechts noch links – französisch!“).[3]

Protektionismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den 1970er und 1980er Jahren konnte die Parteilinie in Abgrenzung zumEtatismus der regierenden Linksparteien alsneoliberal verstanden werden, Zielgruppe waren vor allem kleine Selbständige undMittelständler. Jedoch vollzog die Partei einen Kurswechsel hin zur Ablehnung der wirtschaftlichenGlobalisierung und zumProtektionismus, sie spricht damit heute vermehrt Arbeiter und Arbeitslose an. So fordert die Partei u. a.:

  • die Nationalisierung der Banken, der Rüstungsindustrie und anderer Industriezweige,[4]
  • die Einführung vonSchutzzöllen zum Schutz der einheimischen Landwirtschaft und Industrie.

Einwanderung und Integration

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Den anderen Parteien wird vorgeworfen, sie zerstörten – besonders durch die Einwanderung – eine französische nationale Marktwirtschaft und seien damit verantwortlich für die Arbeitslosigkeit. Eine der wichtigsten Forderungen des RN ist die Beschränkung derEinwanderung, insbesondere der aus nichteuropäischen Ländern. Während derPräsidentschaftswahlen 1995 forderte der damalige ParteivorsitzendeJean-Marie Le Pen die Rückführung von drei Millionen Nichteuropäern aus Frankreich – hier ist die Parteilinie inzwischen gemäßigter. Besonders die Einwanderung ausmuslimischen Ländern wird kritisch gesehen: Die Partei warnt vor einer „Islamisierung“ des Landes. Das Thema „Einwanderung“ ist seit den 1980ern das Hauptwahlkampfthema der Partei. Seit 2007 wird im Sinne einer Modernisierung im Programm eine beschränkte Zuwanderung zugestanden.

Im Einzelnen fordert die Partei in ihrem Programm:[5]

  • Illegale Einwanderer, in Frankreich alssans-papiers („ohne Papiere“) bezeichnet, sollen ausgewiesen werden. Die nachträgliche Legalisierung dersans-papiers soll ebenso verboten werden wie Organisationen, die sich für deren Legalisierung oder deren Bleiberecht einsetzen.
  • Die jährliche legale Zuwanderung nach Frankreich soll auf 10.000 Personen beschränkt werden.
  • Wer als Ausländer straffällig wird, soll sofort, wer seine Arbeit verliert, nach einem Jahr das Aufenthaltsrecht in Frankreich verlieren.
  • DasAsylrecht soll nach dem Vorbild Japans drastisch verschärft werden, um die Zahl der Asylbewerber und Asylberechtigten zu senken. DieFamilienzusammenführung soll abgeschafft werden.
  • Dasius soli zur Erlangung derfranzösischen Staatsbürgerschaft soll gestrichen werden („La nationalité française s’hérite ou se mérite!“deutschDie französische Staatsangehörigkeit erbt man oder man verdient sie sich). DieEinbürgerung soll erschwert und diedoppelte Staatsbürgerschaft außer für EU-Bürger abgeschafft werden.
  • Für den Bau weitererMoscheen sollen strenge Regeln gelten, etwa keine (auch indirekte) Finanzierung durch den französischen Staat und keine Finanzierung aus dem Ausland.
  • „Sichtbare religiöse Symbole“ wie etwa dasislamische Kopftuch sollen in öffentlichen Einrichtungen verboten werden.

Strafverschärfung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei denPräsidentschaftswahlen 2002 wurde das Thema „Recht und Gesetz“ stärker betont. Die Strafverschärfung, zu der auch die geforderte Wiedereinführung derTodesstrafe gehört, ist ein wichtiger Programmpunkt.[6][7]

Außenpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Europäische Union soll zu einem „Europa der Nationen“ umgestaltet werden, das jedem Nationalstaat die Beibehaltung seiner nationalen Souveränität erlaubt.
  • Austritt aus demSchengener Abkommen oder eine Neuverhandlung, die Frankreich die Kontrolle seiner Staatsgrenzen ermöglicht.
  • Austritt aus derEuro-Zone.
  • Austritt aus derNATO, größere Unabhängigkeit gegenüber anderen internationalen Organisationen.[8]

Die Positionen zur EU und zum Euro wurden ab 2019 geändert.[9][10][11][12]

Haltung zu Russland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Front National bezieht traditionell pro-russische Positionen. Laut durchgesickerten Mails des Leiters derKremlabteilung für InformationspolitikTimur Prokopenko fragte der Kreml im März 2014, sechs Tage vor demKrim-Referendum, um Unterstützung nach und stellte eine finanzielle Vergütung in Aussicht. Der FN verteidigte daraufhin die prorussische Position.[13][14] Im September 2014 erhielt der Front National einen Kredit von 9,4 Millionen Euro bei der russischen Bank „First Czech Russian Bank“. Sie gehörteRoman Popow, dem ehemaligen Finanzchef vonStroitransgas. Roman Popow ist ein Vertrauter des russischen PräsidentenWladimir Putin. Der Kredit kam unter Vermittlung des russischen AbgeordnetenAlexander Babakow zustande. Babakow stand auf derEU-Sanktionsliste. Le Pen bestritt Medienberichte, die 9,4 Millionen Euro seien nur ein Teil eines größeren Kredits in Höhe von 40 Millionen Euro.[15]

Marine Le Pen mitWladimir Putin (2017)

Nachdem russische Streitkräfte auf Befehl von Staatspräsident Putin am 24. Februar 2022 denÜberfall auf die Ukraine begannen, ließ der FN 1,2 Millionen Wahlkampfplakate für diePräsidentschaftswahl im April 2022 vernichten, die ein Bild von Marine Le Pen beim Händeschütteln mit Putin zeigten.[16] Als daseuropäische Parlament im November 2022 mit großer Mehrheit Russland zu einem staatlichen Unterstützer des Terrorismus erklärte, stimmte die große Mehrheit der FN-Fraktion gegen die Verurteilung.[17]

Der Bericht einer parlamentarischen Untersuchungskommission derfranzösischen Nationalversammlung zur Einflussnahme fremder Mächte auf gewählte Mandatsträger in Frankreich, dessen Inhalt am 1. Juni 2023 öffentlich wurde, bezeichnet die Partei als „Treibriemen“(Courroie de transmission) des russischen Regimes. Le Pen war eine Woche zuvor von der Kommission angehört worden. Der von der AbgeordnetenConstance Le Grip (Renaissance) verfasste und mit 11 Stimmen gegen 5 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen angenommene Bericht konstatiert eine „Ausrichtung“ des FN an der „russischen Sichtweise“ während der völkerrechtswidrigenAnnexion der Krim 2014 durch das Land, die wenige Monate nach der Kreditgewährung der „First Czech Russian Bank“ an die Partei erfolgte. Kritisiert wurde in dem Bericht auch die Behauptung Marine Le Pens, die Bewohner der Krim hätten „frei“ für ihren Anschluss an Russland gestimmt. Le Pen bezeichnete den Bericht als „unehrlich und völlig politisiert“.[18] Nichtsdestotrotz spricht sich der FN systematisch gegen eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland im Rahmen desrussischen Krieges gegen die Ukraine aus und plädiert für Waffenstillstandsverhandlungen unter den von Russland vorgelegten Bedingungen. Gleichzeitig wurden eine Reihe von direkten Geschäftsbeziehungen von FN-Abgeordneten mit russischen Emissären bekannt.[19] Ende Juni 2024 äußerte Parteichef Bardella, er werde „nicht zulassen, dass der russische Imperialismus einen verbündeten Staat wie die Ukraine absorbiert“. Es gehe ihm „um die Unterstützung der Ukraine und die Vermeidung einer Eskalation“ mit der Atommacht Russland. Er sprach sich dabei sowohl gegen die Entsendung französischer Soldaten in die Ukraine als auch gegen die Lieferung von Raketen mit mittlerer Reichweite an die Ukraine, die russisches Territorium treffen könnten, aus.[20]

Sozial- und Steuerpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Partei spricht sich gegen die Anhebung des Mindestlohnes, gegen einen Mietendeckel sowie gegen eine Erhöhung der Kapitalertrags- und Vermögenssteuer aus. Nachdem sie zeitweise mit einem Renteneintrittsalter von 60 Jahren geworben hatte, befürwortet der aktuelle Parteivorsitzende Bardella eine Erhöhung der Altersgrenze auf 66 Jahre.[21]

Ideologische Einordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während der Front National unter Jean-Marie Le Pen in der Politikwissenschaft uneingeschränkt als rechtsextremistisch eingeordnet wurde, ist die Einordnung seit der Übernahme des Parteivorsitzes durch Marine Le Pen 2011 uneinheitlich: Sofia Vasilopoulou und Daphne Halikiopoulou[22] sowie Marcus Stadelmann[23] ordneten die Partei 2014 als eindeutig rechtsextrem ein.Jean-Yves Camus[24] verwendete 2014 die Kategorie des „nationalpopulistischen Rechtsextremismus“, Gilles Ivaldi und Joël Gombin[25] 2015 die der „populist radical right“. Sebastian Chwala[26] beschrieb den Front National 2015 als „rechtspopulistische“ Partei.

Tanja Wolf typologisierte den FN 2019 als „rechtspopulistisch mit rechtsextremen Tendenzen“. Wie für rechtspopulistische Parteien typisch, weise der Front National keine umfassende Ideologie, sondern eine eher flexible Weltanschauung auf. Auch die Anti-Establishment-Einstellung, die Forderungen nach Ausweitung der bürgerlichen Mitbestimmung, die Gegenüberstellung von „Volk“ und „Elite“ und die grundsätzliche Unterstützung rechtsstaatlicher Prinzipien, die Ausrichtung auf eine charismatische Führungsfigur sowie Rhetorik und Stil seien rechtspopulistische Ausprägungen. Die Definition des Volkes als Kulturnation mit dem Islam als Feind, zugleich aber die Möglichkeit, dass sich Immigranten assimilieren und so auch zu Mitgliedern der französischen Nation werden können, sprächen ebenfalls eher für Rechtspopulismus statt herkömmlichen Rechtsextremismus. Der hohe Grad der organisationalen Ausgestaltung mit stark zentralisierten, von der Spitze nach unten organisierten Strukturen mit starkem Unterbau entspreche hingegen dem einer rechtsextremen Partei.[27][28][29]

Laut der HistorikerinHélène Miard-Delacroix (2024) geht es in den meisten Forderungen des RN um das vermeintlich echte Frankreich und die vermeintlich echten Franzosen. Dieses Konzept des französischen Volkes umfasse jedoch ausschließlich weiße Franzosen. Diese Vorstellungen seien im Grunde „ethno-rassistisch“ und „ethno-national“. Sie bezeichnet den RN als „Wolf im Schafspelz“; in den letzten Jahrzehnten habe die neue Parteiführung „verstanden, dass der Weg in die Regierung nur möglich sei, wenn man sich gewissermaßen verniedlicht“. Der Politikwissenschaftler und Rechtsextremismus-ExperteJean-Yves Camus bezeichnete den RN 2024 als rechtsnational und rechtsradikal. Die RN-Forderungen seien mit dem Gleichheitsprinzip in der französischen Verfassung kaum vereinbar, doch eine Gefahr für die Republik sei die Partei deshalb noch nicht. Die Bezeichnung als rechtspopulistisch sei wiederum verharmlosend, da Parteichef Bardella eineridentitären Ideologie anhänge und vor der „großen Auslöschung“ Frankreichs warne.[30]

Parteiorganisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Parteivorsitzende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
BildAmtszeit
Jean-Marie Le Pen5. Oktober 1972 – 16. Januar 2011bis 2015 Ehrenvorsitzender[31]
Marine Le Pen16. Januar 2011–25. April 2017Tochter von Jean-Marie Le Pen
Jean-François Jalkh
(kommissarisch)
25. April 2017 – 28. April 2017[32]Le Pen gab den Parteivorsitz während des Präsidentschaftswahlkampfs 2017 kurzzeitig ab
Steeve Briois
(kommissarisch)
28. April 2017 – 15. Mai 2017übernahm den kommissarischen Vorsitz, nachdem Jalkh wegen den Holocaust verleugnender Kommentare zurücktreten musste[33]
Marine Le Pen15. Mai 2017 – 5. November 2022
Jordan Bardellaseit 5. November 2022

Generalsekretäre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GeneralsekretärBildAmtszeit
Alain Robert1972–1973
Dominique Chaboche1973–1974
Victor Barthélemy1975–1978
Alain Renault1978–1980
Pierre Gérard1980–1981
Jean-Pierre StirboisJuni 1981 – 5. November 1988
Carl Lang1988–1995
Bruno Gollnisch1995–2005
Louis Aliot11. Oktober 2005 – 2. Mai 2010
Jean-François Jalkh2. Mai 2010 – 16. Januar 2011
Steeve Briois16. Januar 2011 – 30. März 2014
Nicolas Bay30. November 2014 – 30. September 2017
Steeve Briois30. September 2017 – 11. März 2018

2018 wurde das Amt des Generalsekretärs abgeschafft.

Familie Le Pen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sammlungsbewegung RN ist stark von dem Einfluss der Familie Le Pen geprägt – schon unter Jean-Marie Le Pen waren seine drei Töchter (und deren Ehemänner oder Lebensgefährten) zeitweilig in der Partei tätig; in seiner Nachfolge konnte sich kein Nicht-Familienmitglied gegen Marine Le Pen durchsetzen; Kritiker sprechen teilweise von „einem florierenden Familienunternehmen“ oder einer „Dynastie“.[34][35]Neben Marine und Jean-Marie Le Pen waren oder sind politisch aktiv:

  • Marion Maréchal-Le Pen (Enkelin von Jean-Marie Le Pen und Nichte von Marine) wurde 2012 für den FN als Abgeordnete für dasDépartement Vaucluse in die französische Nationalversammlung gewählt; im Mai 2017 trat sie vorläufig von allen politischen Funktionen zurück. Sie galt als Vertreterin einer traditionalistischen Linie, die die katholische Identität Frankreichs und das traditionelle Familienbild betonte, und wurde zeitweilig als ernsthafte Konkurrenz zu Marine Le Pen gesehen. Sie ist seither Mitgründerin und Direktorin der privaten HochschuleInstitut des sciences sociales économiques et politiques (Issep) inLyon, die sich zum Ziel setzte, rechtskonservatives Führungspersonal auszubilden.[36] 2022 ging sie über zu der konkurrierenden ParteiReconquête vonEric Zemmour.
  • Marie-Caroline Le Pen (älteste Schwester von Marine) kandidierte 1997 für den FN in den Wahlen zur Nationalversammlung, brach mit ihrem Vater 1998. Im Jahr 2020 kandidierte sie erneut für die Partei in den Kommunalwahlen in Calais. Ihr Ehemann ist ein langjähriger Parteifunktionär; ihre Tochter ist mitJordan Bardella liiert, der seit November 2022 Parteivorsitzender ist.
  • Yann Le Pen (jüngste Schwester von Marine und Mutter von Marion Maréchal-Le Pen) ist in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Partei tätig. Wie bei Marine und Marie-Caroline ist ihr Ehemann ein langjähriger Parteifunktionär.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gründungs- und Aufbauphase: die 1970er und 1980er Jahre des Front National

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Partei wurde am 5. Oktober 1972 als Zusammenschluss verschiedener nationalkonservativer und rechtsextremer Strömungen gegründet. Vorläufer und organisatorischer Kern des FN war dasComité d’initiative pour une candidature nationale (Initiativkomitee für eine nationale Kandidatur), das bei derPräsidentschaftswahl 1965 den RechtsanwaltJean-Louis Tixier-Vignancour als Kandidaten der äußersten Rechten nominierte. Treibende Kraft des Komitees war Jean-Marie Le Pen, der auch als Wahlkampfleiter für Tixier-Vignancour fungierte. Obwohl dessen Kandidatur mit nur 5,2 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang scheiterte, war es Le Pen gelungen, eine Plattform aus verschiedenen Kräften und Organisationen der radikalen Rechten zu bilden, die später den Grundstein für den FN bildete.[37]

Le Pen war zuvor Abgeordneter der aufgelöstenUnion de défense des commerçants et artisans (Poujadisten) in derNationalversammlung gewesen. Bereits zu Beginn machte der FN mit fremdenfeindlichen Äußerungen und Parolen auf sich aufmerksam, die sich gegen Einwanderer in Frankreich richteten. Jean-Marie Le Pen wurde seit 1960 in mehr als 20 Fällen unter anderem wegen Beleidigung, Morddrohungen,rassistischer sowienegationistischer Erklärungen und Körperverletzung rechtskräftig verurteilt.

In den 1980er Jahren wurde der FN bei zwei Parlamentswahlen in Folge mit mindestens einem Abgeordneten in die Nationalversammlung gewählt. Als Ursache kann der wirtschaftliche Pessimismus seiner damaligen Kernwählerschaft unter den Kleinselbstständigen gesehen werden. In den folgenden Jahren veränderte sich die Zusammensetzung der Wählerschaft stark. Zu Lasten der bis dahin führendenKommunistischen Partei Frankreichs (PCF) baute der FN seine Wählerschaft unter denArbeitern Nord- und Ostfrankreichs massiv aus, was unter anderem auf den Zusammenbruch des osteuropäischenRealsozialismus und die wirtschaftlichen Probleme der Region sowie die Arbeitslosigkeit durch denStrukturwandel weg von Kohle und Stahl zurückgeführt wird. Dies setzte sich nicht fort, als Le Pens Beteiligung anFolterungen während desAlgerienkriegs bekannt wurden. Er hatte dies sowohl 1957 in einer Parlamentsrede als auch 1962 in einem Interview der ZeitschriftCombat erklärt und gerechtfertigt.[38]

Die Spaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1998 spaltete sichBruno Mégret mit etwa der halben Parteiführung des Front National und Tausenden von Mitgliedern ab, da er Le Pens Führungsstil als schädlich für die Erfolge der Partei ansah.Louis Aliot sagte 2015, der FN habe durch die zermürbenden Vorkommnisse zehn Jahre verloren.[39] Mégrets Partei, dasMouvement national républicain (MNR), konnte jedoch keine größeren Erfolge vorweisen. Im gleichen Jahr wurde Le Pen zu einem Jahr Entzug des passiven Wahlrechts und drei Monaten Gefängnis auf Bewährung wegen Körperverletzung verurteilt, weil er eine sozialistische Bürgermeisterin im Wahlkampf angegriffen hatte.

Präsidentschaftswahlen 2002

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur allgemeinen Überraschung gelang es Jean-Marie Le Pen 2002, als Zweitplatzierter aus der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen hervorzugehen und damitLionel Jospin, den Kandidaten derSozialistischen Partei Frankreichs (PS), auf den dritten Platz zu verweisen und in die zweite, entscheidende Runde der Präsidentschaftswahlen einzuziehen. In der folgenden Stichwahl unterlag er wie erwartet mit nur 17 gegenüber 83 Prozent der abgegebenen Stimmen für den amtierenden PräsidentenJacques Chirac.

Regionalwahlen 2004

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den Regionalwahlen 2004 wurde Le Pen vom zuständigen Präfekten der RegionProvence-Alpes-Côte d’Azur die Kandidatur in seinem WahlkreisNizza aus formalen Gründen verweigert. Der Front National stellte diesen Vorgang alsVerschwörung gegen Le Pen dar, konnte dadurch aber kein besseres Abschneiden der Partei bei den Wahlen erreichen. Der FN erzielte landesweit etwa 12,6 Prozent der Stimmen.

Präsidentschaftswahlkampf 2007

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Wahlkampf um die Präsidentschaft wurde vor allem durchMarine Le Pen, die Tochter von Jean-Marie Le Pen, die bereits als Nachfolgerin ihres Vaters gehandelt wurde, eine Debatte um die „Entdiabolisierung“ der Partei geführt. Ziel dieser „Normalisierung“ und „Modernisierung“ des FN war es, auch in der „Mitte der Gesellschaft“ Themen national besetzen zu können.

Im September 2006 eröffnete der FN inValmy seinen Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen am 22. April und 6. Mai 2007. Mit der Diskussion um die Wahlkampfplakate kam es zu Auseinandersetzungen um die Parteistrategie. Angegriffen wurden die Vertreter einer Modernisierung, wie etwa Marine Le Pen. Die Plakate zeigten Personen, die einen vorwiegend weißen Querschnitt der Gesellschaft repräsentierten. Mit dem Daumen nach unten gerichtet lautete deren Aussage: „Die Linke und die Rechte – sie haben alles kaputt gemacht!“. Mit den „Rechten“ sind in Frankreich die Liberalen und Konservativen gemeint, nicht die extreme Rechte. Der Streit entbrannte um ein Plakat, das eine schwarze junge Frau zeigte. Sie beschwerte sich auf dem Plakat, „dass die üblichen Verdächtigen auch ‚die Staatsbürgerschaft, die Assimilation, die Aufstiegschancen‘ zerstört oder verdorben“ hätten. Dieses Plakat wurde abgelehnt, Marine Le Pens Strategie der Öffnung der Partei (siehe unten) war erst einige Jahre später erfolgreich.Insgesamt verlor Jean-Marie Le Pen deutlich an Wählerstimmen und schied nach dem ersten Wahlgang aus. Er rief seine Wähler auf, sich bei der Stichwahl zwischen dem konservativen KandidatenNicolas Sarkozy (UMP) und der sozialistischen KandidatinSégolène Royal (PS) zu enthalten.

Unter der Vorsitzenden Marine Le Pen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mitte Januar 2011 wechselte die Parteiführung. Marine Le Pen übernahm den Vorsitz von ihrem Vater und wurde in einer Mitgliederbefragung mit rund 68 Prozent der Stimmen gewählt.[40]Marine Le Pen steht für eine Öffnung der Partei hin zu Demokratie undLaizismus und eine Abkehr vonRassismus undAntisemitismus. Von rechtsextremen Parteien wie derBNP oder derNPD hält die Partei seither Abstand und versucht sich als Kraft der rechten Mitte zu positionieren. Als Vorbilder werden dieAlleanza Nazionale, diePartij voor de Vrijheid oder dieUK Independence Party genannt. Auch die Zusammenarbeit mit der österreichischenFPÖ wurde intensiviert.[41] Zentrales Thema ist dabei dieIslamkritik bzw.Islamfeindlichkeit und die Warnung vor einer „Islamisierung“ Frankreichs. So soll die Partei auch fürEinwanderer offenstehen, wenn diese ein Bekenntnis zur französischen Nation und zurAssimilation ablegen. Von Experten wird die Glaubwürdigkeit dieser Kehrtwende aber bezweifelt, da viele Parteimitglieder an alten Positionen festhalten;[42] eine öffentliche Abkehr von Jean-Marie Le Pen, der bis 2015 Ehrenvorsitzender der Partei blieb, und seinen rassistischen Aussagen erfolgte zunächst nicht.

Logo des Front National 2012–2018

Bei den Kantonalwahlen 2011 wurden zweiGeneralräte aus dem FN gewählt, Patrick Bassot imDépartement Vaucluse für denKantonCarpentras-Nord und Jean-Paul Dispard imDépartement Var fürBrignoles. Dabei gewann Dispard im zweiten Wahlgang mit 50,03 gegen 49,97 Prozent für den Kandidaten derPCF (eine Differenz von fünf Stimmen).[43]Für diefranzösische Präsidentschaftswahl 2012 nominierte der FN die Parteivorsitzende Marine Le Pen als Kandidatin. Sie kam auf 17,9 Prozent der Stimmen.[44] Nach dendarauffolgenden Parlamentswahlen ist der FN in der französischen Nationalversammlung mit zwei Abgeordneten vertreten: der Studentin der RechtswissenschaftMarion Maréchal-Le Pen und dem RechtsanwaltGilbert Collard.

Nach den Kommunalwahlen 2014 stellte die Partei mindestens zehn Bürgermeister, etwa inFréjus,Villers-Cotterêts undCogolin.[45]Bei derEuropawahl 2014 wurde der Front National mit 24,9 Prozent erstmals stärkste Partei Frankreichs und zog mit 16 Abgeordneten in das Europäische Parlament ein.Seit 2014 gibt es Ermittlungen gegen Personen aus der Führung des damaligen FN und seit September 2015 auch gegen den FN selbst wegen des Verdachts der illegalen Parteienfinanzierung und des finanziellen Betrugs zu Lasten des Staates im Umfeld der Wahlen 2012.[46]

Familienfehde an der Spitze des Front National 2015

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im April und Mai 2015 eskalierten die schon länger bestehenden Spannungen zwischen der Parteivorsitzenden Marine Le Pen und ihrem Vater, dem Parteigründer Jean-Marie Le Pen.[47] Dieser hatte in den vorangegangenen Jahren mehrfach für Negativschlagzeilen gesorgt, so vor allem mit seiner wiederholten Bemerkung, dass der Holocaust ein „Detail der Geschichte“ sei. Am 8. April 2015 erklärte Marine Le Pen, dass sie die Kandidatur ihres Vaters zum Regionalrat vonProvence-Alpes-Côte d’Azur nicht unterstützen werde. In einer Erwiderung über die Presse ließ der 86-jährige Jean-Marie Le Pen verlauten, dass seine Tochter womöglich auf sein baldiges Ableben hoffe, aber diesbezüglich nicht auf seine Unterstützung rechnen könne. Uneingeladen tauchte er auf der Kundgebung des FN zum1. Mai in Paris auf und ließ sich von seinen Anhängern feiern. Am 4. Mai 2015 suspendierte das Exekutivbüro(bureau exécutif) des FN unter Vorsitz von Marine Le Pen seine Mitgliedschaft in der Partei aufgrund seiner Äußerungen über den Zweiten Weltkrieg. Zugleich wurde eine Urabstimmung angekündigt zur Frage, ob das Amt des Ehrenvorsitzenden, das bisher Jean-Marie Le Pen innehatte, abgeschafft werden solle. Der Entscheidung des Exekutivbüros war eine Abstimmung des Parteivorstandes vorangegangen, bei der sich 40 Mitglieder hinter Marine Le Pen gestellt hatten, bei einer Enthaltung und drei Gegenstimmen (Jean-Marie Le Pen,Bruno Gollnisch undAlain Jamet). In einem öffentlichen Kommentar meinte Marine Le Pen, dass ihr Vater es wohl nicht ertragen könne, dass der Front National auch ohne ihn als Vorsitzenden existieren könne und dass er nicht mehr im Namen des FN sprechen solle, da seine Bemerkungen der offiziellen Parteilinie widersprächen. Daraufhin entgegnete ihr Vater am 4./5. Mai 2015, ebenfalls über die Presse, dass er „verstoßen“ worden sei und dass es „skandalös“ wäre, sollte seine Tochter bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2017 siegen. Sie solle sich stattdessen lieber wieder verheiraten, damit sie nicht mehr seinen Familiennamen trage.[47][48]Am 20. August 2015 wurde Jean-Marie Le Pen wegen „schwerer Verfehlungen“ aus der Partei ausgeschlossen.[49]

Bei denRegionalwahlen in Frankreich 2015 erhielt der Front National im ersten Wahlgang am 6. Dezember 2015 27,73 Prozent der Wählerstimmen und wurde in sechs der zukünftigen 13 Regionen die stärkste Partei. Gemäßigt rechte Listen (Les Républicains,Union des démocrates et indépendants undMouvement démocrate) erhielten 26,65 und gemäßigt linke Listen (Parti socialiste,Parti radical de gauche) 23,12 Prozent der Wählerstimmen.[50] Im zweiten Wahlgang unterlag der Front National den Kandidaten der Republikaner und der Sozialisten und stellte somit in keiner der 13 französischen Regionen die Regierung.[51]

Präsidentschaftswahl und Parlamentswahlen 2017 und 2022

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Vorlauf zu denPräsidentschaftswahlen 2017 galt Marine Le Pen lange als aussichtsreichste Kandidatin und lag bis ins Frühjahr 2017 mit bis zu 30 Prozent an der Spitze der Umfragen. Trotz Korruptionsskandalen bei den Republikanern, des Zusammenbruchs der Stimmabsichten für die Sozialisten und verschiedener Terroranschläge im Frühjahr 2017 konnte Marine Le Pen mit dem Aufstieg vonEmmanuel Macron ihren Vorsprung nicht halten und wurde im ersten Wahlgang im April 2017 mit 21,3 Prozent der Stimmen nur Zweite, zog damit aber in die Stichwahl gegen Macron ein. In der einzigen Fernsehdebatte mit Macron zwischen erstem und zweitem Wahlgang wurde die Leistung und Argumentation von Le Pen allgemein als enttäuschend eingeschätzt[52]und in der Wahl erhielt sie mit 33,9 Prozent deutlich weniger Stimmen als erhofft. In der kurz darauf folgendenWahl zur Nationalversammlung erhielt die Partei acht Mandate. Das war mehr als bei den vorherigen Wahlen, bei denen der FN nur zwei Abgeordnetensitze erhalten hatte. Das Ergebnis reichte allerdings nicht zur Bildung einer eigenen Fraktion im Parlament, da dafür mindestens 15 Parlamentarier benötigt werden.

Intern wurde die Führung um Marine Le Pen und ihren StellvertreterFlorian Philippot zunehmend kritisiert und für das enttäuschende Ergebnis verantwortlich gemacht. Es hieß, der scharf anti-europäische Kurs und die Ablehnung des Euros hätten viele potentielle Wähler abgeschreckt und ein Bündnis mit konservativen Politikern vereitelt.[53]Auch ein Anfang Mai 2017 angekündigtes Wahlbündnis mit der nationalkonservativen SplitterparteiDebout la France brach schon wenige Tage später auseinander, noch vor der Parlamentswahl. Die darauf folgenden internen Streitigkeiten führten dazu, dass der FN innenpolitisch kaum noch in Erscheinung trat. Ende September kam es dann zu Sanktionen gegen Florian Philippot, dem vorgeworfen wurde, mit seiner parteiinternen VereinigungLes Patriotes seine Macht in der Partei ausbauen zu wollen; umgehend kündigte er seinen Austritt aus der Partei an.

Marine Le Pen kündigte im März 2018 die Umbenennung der Partei inRassemblement National an. Die Umbenennung wurde im Juni 2018 in Lyon von 81 Prozent der Mitglieder per Urabstimmung bestätigt.[54] Der neue Parteiname geht auf die in den 1980er Jahren unter Jean-Marie Le Pen bestehendeParlamentsgruppeFront National – Rassemblement National in der Nationalversammlung zurück.[55] Der PublizistRoger de Weck schrieb, dass der neue Name auch an dasRassemblement national populaire von 1941 erinnere, das die „Reinigung und den Schutz derRasse“ betrieb.[56]Le Pen verlor diePräsidentschaftswahl 2022 erneut im zweiten Wahlgang gegen Macron; die Partei erhielt aber bei der folgenden Wahl zur Nationalversammlung ihr bis dahin bestes Wahlergebnis und kann damit die größte Oppositionsfraktion mit 89 Abgeordneten stellen. Im November 2022 übergab Le Pen den Parteivorsitz anJordan Bardella, der als treuer Gefolgsmann von Marine le Pen gilt.[57][58] Marine Le Pen führt aber weiterhin die Fraktion des RN in der Nationalversammlung.

Wahlergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Präsidentschaftswahlen:

  • 1974 (Jean-Marie Le Pen): 0,75 %
  • 1981: nicht teilgenommen
  • 1988 (Jean-Marie Le Pen): 14,38 %
  • 1995 (Jean-Marie Le Pen): 15,00 %
  • 2002 (Jean-Marie Le Pen): 16,86 %, 2. Wahlgang: 17,79 %
  • 2007 (Jean-Marie Le Pen): 10,44 %
  • 2012 (Marine Le Pen): 17,90 %
  • 2017 (Marine Le Pen): 21,30 %, 2. Wahlgang: 33,90 %[59]
  • 2022 (Marine Le Pen): 23,20 %, 2. Wahlgang: 41,46 %

Parlamentswahlen (Prozentangaben der jeweils ersten Wahlrunde):

  • 1973: 1,33 % (0 von 491 Mandaten)
  • 1978: 0,29 % (0 von 491 Mandaten)
  • 1981: 0,18 % (0 von 491 Mandaten)
  • 1986: 9,65 % (35 von 573 Mandaten)
  • 1988: 9,66 % (1 von 577 Mandaten)
  • 1993: 12,42 % (0 von 577 Mandaten)
  • 1997: 14,94 % (1 von 577 Mandaten)
  • 2002: 11,34 % (0 von 577 Mandaten)
  • 2007: 4,29 % (0 von 577 Mandaten)
  • 2012: 13,60 % (2 von 577 Mandaten)
  • 2017: 13,20 % (8 von 577 Mandaten)
  • 2022: 18,68 % (89 von 577 Mandaten)
  • 2024: 29,25 %

Europawahlen:

  • 1984: 10,95 % (10 von 81 Mandaten)
  • 1989: 11,73 % (10 von 81 Mandaten)
  • 1994: 10,52 % (11 von 87 Mandaten)
  • 1999: 5,69 % (5 von 87 Mandaten)
  • 2004: 9,81 % (7 von 74 Mandaten)
  • 2009: 6,34 % (4 von 74 Mandaten)
  • 2014: 24,86 % (24 von 74 Mandaten)
  • 2019: 23,31 % (23 von 79 Mandaten)
  • 2024: 31,36 % (30 von 81 Mandaten)

Regionale Hochburgen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stimmenanteil für Marine Le Pen in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl 2017: Die Hochburgen liegen im Süden und Nordosten.

Hochburgen des FN befinden sich inSüdfrankreich(le Midi), wie zum Beispiel in den RegionenLanguedoc-Roussillon undProvence-Alpes-Côte d’Azur und den von sozialen Problemen geprägten Industriestädten der RegionenLothringen undNord-Pas de Calais. Eine weitere historische Hochburg des FN ist dasElsass. Dort existierte allerdings mit der KleinparteiAlsace d’abord aufgrund ihres regionalen Profils ein direkter Konkurrent zum FN. Ein programmatischer Unterschied zwischen beiden Parteien besteht darin, dassAlsace d’abord eindeutig pro-europäisch ausgerichtet ist. Alsace d’abord ist jedoch Ende der 2000er-Jahre in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.

Politische Vorfeldorganisationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Jugendorganisation des FN hieß von ihrer Gründung 1973 bis 2018Front national de la jeunesse (FNJ), dann benannte sie sich inGénération nation (GN) um. Ihr Vorsitzender war von 2018 bis 2021 der EuropaabgeordneteJordan Bardella. Der vonRoger Holeindre initiierteservice d’ordre « DOM », seit 1993Département protection sécurité (DPS; Abteilung Schutz und Sicherheit) agiert als parteieigener Sicherheitsdienst. Zum Umfeld des FN gehörte zudem die 1985 vonBernard Antony gegründeteAlliance générale contre le racisme et pour le respect de l’identité française et chrétienne (AGRIF; „allgemeine Allianz gegen den Rassismus und für den Respekt vor der französischen und christlichen Identität“), die sich nach eigener Aussage gegen „anti-französischen und christenfeindlichen Rassismus, Pornographie und Verletzungen des Respekts vor Frauen und Kindern“ einsetzt. Sie spricht vor allem das traditionell katholische Milieu an. Darüber hinaus gab bzw. gibt es Vorfeldorganisationen für Geschäftsleute, Landwirte, Frauen, Arbeiter und Arbeitslose.[60]

In den 1990er-Jahren wurden mehrere Branchengewerkschaften gegründet, die mit dem FN verbunden waren, insbesondere für Polizisten, Gefängnispersonal, Beschäftigte im öffentlichen Verkehr. Ihrem DachverbandCoordination française nationale des travailleurs (CFNT) wurde nach den Arbeitsgerichtswahlen 1997 der Gewerkschaftsstatus gerichtlich aberkannt, weil er zu stark parteipolitisch ausgerichtet war.[61] Auch der PolizeigewerkschaftFront national de la Police (FNP) erkannte derKassationshof 1998 den Gewerkschaftscharakter ab.

Europäische Ebene

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei ihrer erstenEuropawahl 1984 zog der FN mit zehn Abgeordneten ins Europaparlament ein. Gemeinsam mit der postfaschistischen italienischenMSI und einem griechischen Abgeordneten gründete man dieFraktion der Europäischen Rechten. Fraktionsvorsitzender warJean-Marie Le Pen.Nach derEuropawahl 1989 zog sich die MSI aus der Zusammenarbeit mit dem FN zurück. Neuer Partner wurden die deutschenRepublikaner (REP) sowie der einzige Abgeordnete desVlaams Blok. Erneut war Le Pen Fraktionsvorsitzender. Die Fraktion war geprägt von Streitigkeiten zwischen und innerhalb der Parteien, insbesondere bei den REP. Nachdem die REP unter dem Parteivorsitzenden und EuropaabgeordnetenFranz Schönhuber zwei Europaabgeordnete wegen rechtsextremistischer und antisemitischer Aussagen ausgeschlossen hatten, weigerte sich Le Pen, diese auch aus der Fraktion auszuschließen. Daraufhin verließen Schönhuber und später fast alle weiteren REP-Abgeordneten die Fraktion.

Durch das Ausscheiden der Republikaner1994 kam im Europäischen Parlament keine rechtsradikale Fraktion mehr zustande. Der FN suchte die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Parteien, unter anderem durch Gründung des ParteienbündnisEuronat 1997, blieb im Europaparlament aber vorerst fraktionslos. Gemäßigtere rechtspopulistische Parteien wie dieFreiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) unterJörg Haider, dieDänische Volkspartei (DF), die norwegischeFortschrittspartei und selbst die MSI-NachfolgeparteiAlleanza Nazionale distanzierten sich von Le Pen und der FN.[62]1999 beteiligte sich der FN an der Gründung derTechnischen Fraktion der Unabhängigen Abgeordneten, einer gemischten Fraktion aus rechts- und linksextremen sowieradikaldemokratischen Abgeordneten. Die Fraktion wurde 2001 mangels „fehlender politischer Zugehörigkeit“ aufgelöst.Nach dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens zur EU im Januar 2007 und dem damit verbundenen Einzug rechtsextremer Parteien aus beiden Ländern konnte der FN die FraktionIdentität, Tradition, Souveränität (ITS) mitgründen. Fraktionsvorsitzender wurde der FN-PolitikerBruno Gollnisch. Gemeinsame politische Grundlage der neu gegründeten Fraktion war die sogenannte „Wiener Erklärung der europäischen patriotischen und nationalen Parteien und Bewegungen“, die eine politische Plattform rechter EU-kritischer Parteien in Europa darstellte. Nach internen Streitereien und dem Austritt der rumänischen Abgeordneten derPRM wurde die Fraktion am 14. November 2007 aufgelöst, da sie weniger als 20 Mitglieder hatte.[63]

Erneut verblieben die Abgeordneten der FN fraktionslos.2009 gründeten Le Pen, Gollnisch und weitere Mitglieder der ehemaligen ITS-Faktion die die EuropaparteiAllianz der Europäischen nationalen Bewegungen.Mit dem Wechsel des Parteivorsitzes von Jean-Marie zu Marine Le Pen suchte sich der FN neue Partner in Europa. Marine Le Pen wurde 2012 stellvertretende Vorsitzende der EuropaparteiEuropäische Allianz für Freiheit (EAF), der unter anderem Abgeordnete der FPÖ und derVlaams Belang (VB) angehörten.ZurEuropawahl 2014 schmiedete Marine Le Pen ein „Bündnis der Souveränisten“, dem neben den EAF-Mitgliedern die niederländischePVV vonGeert Wilders und dieLega Nord angehörten. Andere Parteien wie dieUK Independence Party (UKIP) oder dieAlternative für Deutschland lehnten dagegen eine Zusammenarbeit mit dem FN ab.[64] Die als mögliche Partner gehandeltenSchwedendemokraten hielten sich zurück. Die rechtsextreme ungarischeJobbik-Partei und die neonazistischeGoldene Morgenröte aus Griechenland waren vom FN nicht in der Fraktion gewollt.[65] Die geplante Gründung einer Fraktion nach der Wahl kam trotz Sitzzugewinnen der Bündnispartner nicht zustande, da sich nicht aus mindestens sieben Ländern Abgeordnete für die Fraktion fanden.

In der Folge initiierten der FN und ihre Vorsitzende Marine Le Pen die Gründung der EuropaparteiBewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (MENL), die am 3. Oktober 2014 erfolgte[66] und mittelfristig die EAF ablöst.[67] Im Dezember 2014 wurde die MENL vomEuropäischen Parlament anerkannt und eineParteienfinanzierung von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.[68]

Im Juni 2015 konnte mit einer UKIP-Überläuferin die FraktionEuropa der Nationen und der Freiheit (ENF) gegründet werden. Sie ist in der laufenden Wahlperiode die kleinste Fraktion des Europaparlaments. Gemeinsame Fraktionsvorsitzende wurdenMarcel de Graaff und Marine Le Pen. Nach Le Pens Wechsel in die französische Nationalversammlung übernahmNicolas Bay, damals noch Generalsekretär des FN.Nach derEuropawahl 2019 wurde die ENF von der FraktionIdentität und Demokratie abgelöst.

Front National bzw. Rassemblement National bei Europawahlen
WahlSpitzenkandidat/-inEuropaparteiStimmenProzentSitzeFraktion
1979nicht angetreten
1984Jean-Marie Le Pen2.210.33411,0 %Fraktion der Europäischen Rechten
1989Jean-Marie Le Pen2.129.66811,7 %Technische Fraktion der Europäischen Rechten
1994Jean-Marie Le Pen2.050.08610,5 %fraktionslos
1999Jean-Marie Le PenEuronat1.005.11305,7 %Technische Fraktion der Unabhängigen Abgeordneten (bis Oktober 2001)
2004Jean-Marie Le PenEuronat1.684.79209,8 %Identität, Tradition, Souveränität (Januar bis November 2007)
2009Jean-Marie Le PenEuronat1.091.69106,3 %fraktionslos
2014Marine Le PenEAF4.712.46124,9 %Europa der Nationen und der Freiheit (ab Juni 2015)
2019Jordan BardellaMENL5.286.93923,3 %Identität und Demokratie
2024Jordan BardellaID7.765.93631,4 %Identität und Demokratie

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge in Nachschlagewerken

  • Stephen E. Atkins:Encyclopedia of Modern Worldwide Extremists and Extremist Groups. Greenwood Press, Westport 2004,ISBN 0-313-32485-9, S. 101–103. (siehe:Front National (FN) (France))
  • Jean-Yves Camus:Front National (Frankreich). In:Wolfgang Benz (Hrsg.):Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 5:Organisationen, Institutionen, Bewegungen. Im Auftrag desZentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u. a. 2012,ISBN 978-3-598-24078-2, S. 264–266. (Übersetzung durch Christian Mentel)
  • Bernd Wagner (Hrsg.):Handbuch Rechtsextremismus: Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien (=rororo aktuell. 13425). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994,ISBN 3-499-13425-X, S. 228–233. (siehe:Front National (F.N.))

Monografien/Sammelbände

  • Magali Balent:Le Front national et le monde. Le discours du FN sur les relations internationales sous la présidence de Jean-Marie Le Pen. Editions universitaires europeennes, Saarbrücken 2011,ISBN 978-613-1-58693-4.
  • Jean-Yves Camus:Front national. Eine Gefahr für die französische Demokratie? (=Schriftenreihe Extremismus & Demokratie, Bd. 11). Bouvier, Bonn 1998,ISBN 3-416-02716-7.
  • Sebastian Chwala:Der Front National. Geschichte, Programm, Politik und Wähler (=Neue kleine Bibliothek. 219). PapyRossa, Köln 2015,ISBN 978-3-89438-592-7.
  • Peter Davies:The National Front in France. Ideology, discourse and power. Routledge, London u. a. 1999,ISBN 0-415-15866-4.
  • Daniela Heimberger:Der Front National im Elsass. Rechtsextremismus in Frankreich. Eine regionale Wahlanalyse. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001,ISBN 3-531-13700-X (zugl. Dissertation, Universität Freiburg, 2001).
  • Ina Ketelhut:Rechtsextremismus in den USA und Frankreich. Eine Fallstudie über das Wählerpotential vonJean-Marie Le Pen undGeorge Wallace (= Kieler Schriften zur politischen Wissenschaft, Bd. 11). Lang, Frankfurt/M. 2000,ISBN 3-631-35642-0.
  • Thomas Lampe:Der Aufstieg der „Front National“ in Frankreich. Extremismus und Populismus von rechts (=Diskussionsbeiträge des Instituts für Politische Wissenschaft (Hannover). D 16). Mit einem Vorwort von Wolfgang Kreutzberger, Materialis-Verlag, Frankfurt am Main 1992,ISBN 3-88535-146-3.
  • Nonna Mayer, Pascal Perrineau (Hrsg.):Le Front National à découvert. Presses de Sciences Po, Paris 1996,ISBN 2-7246-0696-5.
  • Bernhard Schmid:Die Rechten in Frankreich. Von der Französischen Revolution zum Front National (=Antifa Edition). Elefanten Press, Berlin 1998,ISBN 3-88520-642-0.
  • Harvey G. Simmons:The French National Front. The Extremist Challenge to Democracy. Westview Press, Boulder 1996,ISBN 0-8133-8979-8.
  • Anne Tristan:Von innen. Als Mitglied der Front National in der Hochburg Le Pens. Mit einem Vorwort vonGünter Wallraff, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988,ISBN 3-462-01909-0.

Beiträge in Sammelbänden

  • Magali Balent:The French National Front from Jean-Marie to Marine Le Pen: Between Change and Continuity. In:Karsten Grabow,Florian Hartleb (Hrsg.):Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe.Konrad-Adenauer-Stiftung /Centre for European Studies, Berlin 2013,ISBN 978-2-930632-26-1, S. 161–186.
  • Brigitte Beauzamy:Explaining the Rise of the Front National to Electoral Prominence: multi-faceted or contradictory models?. In:Ruth Wodak, Majid KhosraviNik, Brigitte Mral (Hrsg.):Right-Wing Populism in Europe: Politics and Discourse. Bloomsbury, London u. a. 2013,ISBN 978-1-78093-343-6, S. 177 ff.
  • Jean-Yves Camus:The Front National in International Perspective. In:Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.):Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Rechts außen – rechts „Mitte“? (=Reihe Kulturwissenschaft interdisziplinär. Bd. 7). Nomos, Baden-Baden 2011,ISBN 978-3-8329-5817-6, S. 103 ff.
  • Jocelyn Evans:« La politique du dehors avec les raisons du dedans ». Foreign and Defence Policy of the French Front National. In: Christina Schiori Lang (Hrsg.):Europe for the Europeans: The Foreign and Security Policy of the Populist Radical Right. Ashgate Publishing, Burlington u. a. 2007,ISBN 978-0-7546-4851-2, S. 125 ff.
  • Christopher Flood:Organizing Fear and Indigination. The Front National in France. In: Richard J. Golsan (Hrsg.):Facism’s Return. Scandal, Revision, and Ideology since 1980. University of Nebraska Press, Lincoln 1998,ISBN 0-8032-2159-2, S. 19 ff.
  • Gilles Ivaldi,Marc Swyngedouw:Rechtsextremismus in populistischer Gestalt. Front National und Vlaams Belang. In:Frank Decker (Hrsg.):Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006,ISBN 3-531-14537-1, S. 121–143.
  • Nonna Mayer, Mariette Sineau:France: The Front National. In:Helga Amesberger,Brigitte Halbmayr (Hrsg.):Rechtsextreme Parteien – eine mögliche Heimat für Frauen?. Leske und Budrich, Opladen 2002,ISBN 3-8100-3366-9, S. 61 ff.
  • Subrata K. Mitra:The National Front in France—a Single-Issue Movement?. In:Klaus von Beyme (Hrsg.):Right-Wing Extremism in Western Europe. Routledge, New York 2013,ISBN 978-0-7146-3345-9, S. 47 ff.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Rassemblement National – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Le RN affirme avoir passé la barre des 100 000 adhérents. francetvinfo.fr, 2. Juli 2024, abgerufen am 27. Februar 2025 (französisch). 
  2. Jean-Marie Le Pen: Les français d’abord. M. Lafon via Amazon, 1. Januar 1984; abgerufen im 1. Januar 1 (französisch). 
  3. Par Ségolène Gros de Larquier: Marine Le Pen, la présidentielle et le brin de muguet. In: lepoint.fr. 1. Februar 2011, abgerufen am 7. Januar 2017 (französisch). 
  4. Der Spiegel 27/2011, Papierausgabe Seite 96, 97.
  5. Stopper l’immigration, renforcer l’identité française. In: frontnational.com. Archiviert vom Original am 7. August 2013; abgerufen am 7. Januar 2017 (französisch). 
  6. Le Pen fordert Rückkehr der Todesstrafe. In: Spiegel Online. 20. Mai 2006, abgerufen am 9. Juni 2014. 
  7. Frankreichs Rechte lässt sich feiern. In: Rheinische Post. 23. April 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 9. Juni 2014. 
  8. Marine Le Pen présente son projet pour « l’Europe des Nations ». In: frontnational.com. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2016; abgerufen am 7. Januar 2017 (französisch). 
  9. Nein zum EU-Austritt: Rassemblement National richtet sich neu aus von Cécile Barbière,Euractiv 17. April 2019
  10. Wieso wollen rechte Populist*innen nicht mehr aus der EU austreten?, von David Fernández, übersetzt von Sina Häusler,Treffpunkteuropa, 14. Januar 2020
  11. Tschüss Frexit, Hallo Umwelt: Frankreichs Rechtspopulisten auf neuen Pfaden, von Anne Damiani und Mathieu Pollet,Euractiv 8. April 2021
  12. Wahlkampf mit Euro und EU Marine Le Pen auf dem Vormarsch, von Christian Schubert,Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2021.
  13. Financement du FN: des hackers russes dévoilent des échanges au Kremlin. In: Le Monde. 2. April 2015, abgerufen am 4. April 2015 (französisch). 
  14. Sabine Adler: Russlands neue Freunde – Europas Ultra-Rechte im Schulterschluss mit Moskau. In: Deutschlandfunk. 8. April 2015, abgerufen am 10. September 2024. 
  15. Putin-Vertrauter finanziert Front National. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. November 2014.
    Luke Harding:We should beware Russia’s links with Europe’s right. In:The Guardian, 8. Dezember 2014.
  16. Ukraine-Konflikt: Auch Putins letzte Freunde wenden sich ab orf.at, 2. März 2022, abgerufen am 3. März 2022.
  17. Le Monde:Le Parlement européen qualifie la Russie d’« Etat promoteur du terrorisme », 23. November 2022 (französisch).
  18. Un rapport d’enquête parlementaire accuse le RN d’être une « courroie de transmission » du pouvoir russe, Marine Le Pen dénonce « un procès politique ». In: francetvinfo.fr. 1. Juni 2023, abgerufen am 1. Juni 2023 (französisch). 
  19. Catherine Belton:Russia works to subvert French support for Ukraine, documents show, inWashington Post, 30. Dezember 2023 (englisch).
  20. Rechtspopulist Jordan Bardella äußert in TV-Duell Russland-Kritik. In:zeit.de, 27. Juni 2024.
  21. Guillaume Paoli: Ziemlich beste Feinde. ver.di Publik, 8. August 2024, abgerufen am 20. August 2024. 
  22. Daphne Halikiopoulou, Sofia Vasilopoulou:Support for the Far Right in the 2014 European Parliament Elections. A Comparative Perspective. In:The Political Quarterly, Band 85, 2014, S. 285–288.
  23. Marcus Stadelmann:The Marinisation of France. Marine Le Pen and the French National Front. (PDF) In:International Journal of Humanities and Social Science, Band 4, Nr. 10(1), August 2014.
  24. Jean-Yves Camus:Der Front National (FN) – eine rechtsradikale Partei? (PDF; 165 kB) Friedrich-Ebert-Stiftung, April 2014, S. 2.
  25. Gilles Ivaldi, Joël Gombin:The Front National and the new politics of the rural in France. In: Dirk Strijker u. a.:Rural protest groups and populist political parties. Wageningen Academic Publishing, Wageningen, S. 243–264.
  26. Sebastian Chwala:Der Front national – Einblicke in eine „rechtspopulistische“ Partei. (PDF) In:sopos, Nr. 12/2015.
  27. Tanja Wolf: Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa. Typologisierung und Vergleich. Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 253, 436–439.
  28. Pourquoi le FN reste résolument un parti d’extrême droite. In:Le Monde, 23. März 2016, abgerufen am 24. April 2017 (französisch).
  29. Gilles Ivaldi,Marc Swyngedouw:Rechtsextremismus in populistischer Gestalt. Front National und Vlaams Blok. In:halshs.archives-ouvertes.fr, Januar 2006.
  30. Julia Borutta:Frankreichs Wölfe im Schafspelz www.tagesschau.de, 6. Juli 2024
  31. Pressemitteilung des Front National vom 6. Mai 2014 (Memento vom 14. Juli 2014 imInternet Archive)
  32. Marc de Boni:Jean-François Jalkh, un compagnon de route de Jean-Marie Le Pen aux manettes du FN. In:Le Figaro. 25. April 2017,ISSN 0182-5852 (lefigaro.fr [abgerufen am 25. April 2017]). 
  33. Propos négationnistes: Jean-François Jalkh remplacé par Steeve Briois à la tête du FN. In:Le Figaro, 28. April 2017, abgerufen am 28. April 2017
  34. Europe 1:Le Front national ou Le Pen & Co., entreprise familiale. 30. November 2014 (franz.)
  35. Le Front National: Une affaire de famille. cnews.fr, 18. Juni 2012 (aktualisiert im April 2015)(fraz.)
  36. Marion Maréchal: Die rechte Kaderschmiede der Le-Pen-Nichte. Abgerufen am 6. Juni 2019. 
  37. David Art:Inside the Radical Right: The Development of Anti-Immigrant-Parties in Western Europe. Cambridge University Press, Cambridge 2011,ISBN 978-0-521-89624-5, S. 122
  38. Hamid Bousselham:Torturés par Le Pen (Gefoltert von Le Pen) éditions Rahma
  39. Lilith Volkert:Wie der Front National eine „normale“ Partei wurde. In:sueddeutsche.de. 7. Februar 2017,ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 29. Juli 2017]). 
  40. Katharina Peters: Frankreich: Rechtsextreme wählen Le Pen zur Chefin. In: Spiegel Online. 16. Januar 2011, abgerufen am 7. Januar 2017. 
  41. Strache-Treffen mit Le Pen: Kritik und Aufregung. In:ORF. 8. Juni 2011.
  42. K. Biswas:Rechts und rechts. (Memento vom 25. Oktober 2013 imInternet Archive) In:Le Monde diplomatique, 14. Oktober 2011.
  43. Cantonales: le PS en tête, le FN obtient deux élus. In:Le Figaro. 28. März 2011.
  44. Erste Wahlrunde in Frankreich: Hollande siegt, Le Pen schockiert viele Franzosen. In: Spiegel Online. 23. April 2012, abgerufen am 7. Januar 2017. 
  45. Abel Mestre:Avec au moins dix villes, Marine Le Pen a réussi son pari. In:Le Monde, 30. März 2014 (französisch).
  46. Le Front national mis en examen dans l’enquête sur le financement du parti. Le Monde.fr, 9. September 2015, abgerufen am 11. September 2015 (französisch). 
  47. abFrance National Front: Jean-Marie Le Pen ‘ashamed’ his daughter has his name. BBC News, 5. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015 (englisch). 
  48. Michaela Wiegel: Le Pen verstößt seine Tochter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 5. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015. 
  49. Stefan Ulrich: Frankreich – Jean-Marie Le Pen aus dem Front National ausgeschlossen. In: sueddeutsche.de. 20. August 2015, abgerufen am 7. Januar 2017. 
  50. Elections régionales et des assemblées de Corse, Guyane et Martinique 2015. France Entière – Résultats au 1er tour. Innenministerium der Französischen Republik, abgerufen am 7. Dezember 2015. 
  51. Stefan Simons: Front National: Nur auf den ersten Blick ein Rückschlag. In: Spiegel Online. 14. Dezember 2015, abgerufen am 7. Januar 2017. 
  52. Débat présidentiel: Marine Le Pen déçoit aussi ses fans. In:lepoint.fr, 5. Mai 2017, abgerufen am 19. Juni 2017 (französisch).
  53. Au Front national, la, eingesehen am vient. In:Les Echos, 14. Juni 2017, abgerufen am 19. Juni 2017 (französisch).
  54. Deutsche Welle:Front National benennt sich um. 1. Juni 2018, abgerufen am 1. Juni 2018.
  55. Front National benennt sich um.
  56. Roger de Weck:Die Kraft der Demokratie. Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre. Suhrkamp, Berlin 2020, S. 140.
  57. Ziehsohn Marine Le Pens: Frankreichs Rechtspopulisten wählen Bardella zum neuen Parteichef. In: Spiegel Online. 5. November 2022, abgerufen am 5. November 2022. 
  58. Nachfolger von Marine Le Pen: Jordan Bardella führt Frankreichs Rechtsextreme an. In: Handelsblatt. 5. November 2022, abgerufen am 25. Juni 2024. 
  59. Offizielles Wahlergebnis aufelections.interieur.gouv.fr. Aufgerufen am 5. Juni 2017
  60. Michael Minkenberg:Die Front national (FN). In: Sabine Ruß u. a.:Parteien in Frankreich. Kontinuität und Wandel in derV. Republik. Leske+Budrich, Opladen 2000, S. 267–288, hier S. 278.
  61. Michel Wieviorka:Le Front national. Entre extrémisme, populisme et démocratie. Éditions de la Maison des sciences de l’homme, Paris 2013, S. 44.
  62. THE FRENCH AND EUROPEAN EXTREME RIGHT AND GLOBALIZATION. 28. November 2012, archiviert vom Original am 28. November 2012; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  63. Fraktion „Identität, Tradition und Souveränität“ (ITS) existiert nicht mehr. Europaparlament, 14. November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2007; abgerufen am 20. Juni 2008. 
  64. Christian Grimm,Hans Bentzien:AfD will nicht mit Front National flirten. (Memento vom 4. April 2014 imInternet Archive) In:The Wall Street Journal, 31. März 2014.
  65. Fabian Leber: Die neue Fraktion der Rechten. In: tagesspiegel.de. 29. Mai 2014, abgerufen am 7. Januar 2017. 
  66. Marie-Madeleine Courtial: FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen. In: la-nouvelle-gazette.fr. Abgerufen am 7. Januar 2017 (französisch). 
  67. Cas Mudde: The EAF is dead! Long live the MENL! In: opendemocracy.net. 12. Oktober 2014, archiviert vom Original am 26. Juni 2015; abgerufen am 7. Januar 2017 (englisch). 
  68. Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year (PDF; 152 kB) Stand März 2015.
Parteien in der
Nationalversammlung
Metropolitan-
Frankreich

Nouveau Front populaire:La France insoumise |Parti socialiste |Les Écologistes |Parti communiste français |Génération.s |Gauche écosocialiste |Gauche républicaine et socialiste |Place publique |Révolution écologique pour le vivant |Génération Écologie

Ensemble pour la République:Renaissance |Mouvement démocrate |Horizons |Union des démocrates et indépendants |Parti radical valoisien

Union de la droite et du centre:Les Républicains |Les Centristes – Le Nouveau Centre

Andere Parteien:Rassemblement National |Alliance centriste |La Convention

Assoziiert:Pour une écologie populaire et sociale |Agir

Regionalparteien:Picardie debout ! |Régions et peuples solidaires |Korsika:Femu a Corsica |Partitu di a Nazione Corsa

Überseegebiete

Guadeloupe:Parti progressiste démocratique guadeloupéen |Eko Zabym |Martinique:Péyi-A |Guayana:Mouvement de décolonisation et d’émancipation sociale |Pou Lagwiyann Dékolé |La Réunion:Rézistan’s Égalité 974 |Le Progrès |Pour La Réunion |Neukaledonien:Calédonie ensemble |Générations NC |Union calédonienne |Polynesien:Tāvini huiraʻatira |Tāpura huiraʻatira |A here ia Porinetia |Saint-Barthélémy et Saint-Martin:Rassemblement saint-martinois |Saint-Pierre und Miquelon:Archipel demain

Andere Parteien
Mitgliedsparteien derPatriots.eu

Belgien Vlaams Belang •Danemark Dansk Folkeparti •Estland Eesti Konservatiivne Rahvaerakond •FrankreichFrankreich Rassemblement National •Griechenland Foni Logikis •ItalienItalien Lega Nord •ItalienItalien Lega per Salvini Premier •Lettland Latvija pirmajā vietā •NiederlandeNiederlande Partij voor de Vrijheid •OsterreichÖsterreich Freiheitliche Partei Österreichs •Polen Ruch Narodowy •Portugal Chega •SpanienSpanien Vox •Tschechien ANO 2011 •Tschechien Motoristé sobě •Tschechien Přísaha občanské hnutí •Ungarn Fidesz

Beobachter:
Israel Likud

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rassemblement_National&oldid=261595227
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp