Rainer E. Rappmann (*13. Dezember1950 inKarlsruhe) ist ein deutscherAutor,Verleger,Publizist, Veranstalter und Gründer desFIU-Verlags. Er hat Teile des sprachlichen Werkes vonJoseph Beuys herausgegeben.

Rainer Rappmann studierte von 1971 bis 1974 an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule inLandau in der Pfalz Kunst, Deutsch und Philosophie. 1974 schloss er seine Examensarbeit mit dem ThemaJoseph Beuys und die Veränderung der Gesellschaft, das ein am 7. März 1974 gehaltenes Interview enthält, ab. Nach dem Studium folgte 1975 eine Unterrichtstätigkeit in Berlin. Im Jahr 1976 war er Mitbegründer der „Freien Schule Achberg - Waldorfschule“, später „Freie Waldorfschule Wangen“, an der er von 1977 bis 1982 als Klassenlehrer unterrichtete.
Zusammen mitJohannes Stüttgen entstand 1978 die „Free International University (FIU)-Initiative“ mit einem ersten Produkt für den „FIU-Versand“, der FIU-Postkarte:„Wie dieser Wagen läuft…“. Von 1981 bis 1991 war er Geschäftsführer der „Freien Volkshochschule Argental“ (FVA), die er 1980 mitbegründet hatte. Im Jahr 1991 gründete er denFIU-Verlag.
Rainer Rappmann ist Initiator und Organisator derAchberger Beuys-Symposien sowie des VereinsSoziale Skulptur e.V.[1] Im April 2019 veranstaltete er zusammen mit seiner Frau Annette Rappmann dasFEST/Symposion 100 Jahre Dreigliederung in Achberg.[2]
Im Jahr 2021 – dem 100. Geburtstagsjahr von Joseph Beuys – wurde zum 1. Mal das Achberger Beuys-Archiv (Sammlung Rainer Rappmann) im Ulmer Kunstmuseum öffentlich zugänglich gemacht.[3]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Rappmann, Rainer |
| ALTERNATIVNAMEN | Rappmann, Rainer E. |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor, Verleger, Publizist, Veranstalter und Gründer des FIU-Verlags |
| GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1950 |
| GEBURTSORT | Karlsruhe |