Rainer Diaz-Bone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Rainer Diaz-Bone (*1966 inBogotá) ist ein deutscherSoziologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1991 bis 1996 studierte er Sozialwissenschaft, mit dem Schwerpunkt angewandte Sozialforschung, an derRuhr-Universität Bochum. Von 1996 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fürJournalistik undKommunikationsforschung an derHochschule für Musik und Theater Hannover. Seit 2002 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie derFU-Berlin. Von 2002 bis 2004 war er Redaktionsmitglied der ZeitschriftSozialwissenschaften und Berufspraxis. Seit November 2008 ist er Professor der Soziologie mit Schwerpunkt Methoden an derUniversität Luzern. Diaz-Bone ist seit 2014 Mitglied des Managing Editors Boards der ZeitschriftHistorical Social Research[1] und amtierte seit 2018 als Präsident derSchweizerischen Gesellschaft für Soziologie.[2][1] Seit 2021 ist er Redaktionsmitglied derSchweizerischen Zeitschrift für Soziologie.[1]

Forschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu seinen Themenschwerpunkten gehören sowohlqualitative Methoden derempirischen Sozialforschung wie dieDiskursanalyse, als auchquantitative Methoden wie dieMultivariate Statistik, insbesondere die Analyse kategorialer Daten, dielogistische Regression, sowie diesozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse.

Zur egozentrierten Netzwerkanalyse, eine Sonderform der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse hat er 1997 ein Grundlagenwerk geschrieben,Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Einen wichtigen Beitrag zur Diskursanalyse in Deutschland hat er mit seinem BuchKulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. geleistet, das mit dem DGS-Dissertationspreis auf dem 32. Kongress derDeutschen Gesellschaft für Soziologie 2004 inMünchen ausgezeichnet wurde. Hier verknüpft er dieDistinktionstheoriePierre Bourdieus mit der DiskursanalyseMichel Foucaults und vergleicht damit denTechno- und denMetaldiskurs anhand der SzenezeitschriftenRaveline undMetal Hammer.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aufsätze
  • Diskursanalyse und Populärkultur. In: Udo Göttlich,Clemens Albrecht,Winfried Gebhardt (Hrsg.):Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies (Fiktion und Fiktionalisierung; Bd. 6). 2. Aufl. von Halem Verlag, Köln 2010, S. 125–150,ISBN 978-3-938258-56-9.
  • Einführung in die binäre logistische Regression (Mitteilungen aus dem Schwerpunkt Methodenlehre; Nr. 56). Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin 2003,ISSN 0931-0886 (zusammen mit Harald Künemund); verfügbar über (PDF)
  • Milieumodelle und Milieuinstrumente in der Marktforschung. In:Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 26 (2003), Heft 4, S. 365–380,ISSN 0724-3464.
  • Diskursive Kulturproduktion. In:Sociologia Internationalis, Bd. 42 (2004), Heft 1, S. 37–70,ISSN 1865-5580.
  • Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. Eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000. In:Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 27 (2004), Heft 2, S. 171–184,ISSN 0724-3464 (zusammen mit Ulf Glöckner und Anne-Cathérine Küffer).
  • Strukturen der Weinwelt und der Weinerfahrung. In:Sociologia Internationalis, Bd. 43 (2005), Heft 1/2, S. 25–57,ISSN 1865-5580.
  • Discourses, Conventions, and Critique – Perspectives of the Institutionalist Approach of the Economics of Convention. In: Historical Social Research, 42 (2017) 3, S. 79–96.http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-54641-3.
Monographien
  • William James zur Einführung (Zur Einführung; Bd. 127). Junius, Hamburg 1996,ISBN 3-88506-927-X (zusammen mit Klaus Schubert).
  • Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1997,ISBN 3-8244-4208-6.
  • Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie (Forschung Soziologie; Bd. 164). Leske + Budrich, Opladen 2002,ISBN 3-8100-3526-2 (zugl. Dissertation, Universität Trier 2001).
  • Statistik für Soziologen (UTB-Basics; Bd. 2782). UVK, Konstanz 2006,ISBN 3-8252-2782-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcUniversität Luzern: Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone. Abgerufen am 8. Mai 2022. 
  2. Protokoll der statuarischen Generalversammlung 2017 der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, abgerufen am 22. Juli 2018.
Personendaten
NAMEDiaz-Bone, Rainer
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Soziologe
GEBURTSDATUM1966
GEBURTSORTBogotá
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_Diaz-Bone&oldid=222724005
Kategorien: