Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Radmarathon (Straße)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

EinRadmarathon ist eine organisierte Langstreckenradfahrt, die über einen Tag oder mehrere Tageohne Etappen ausgetragen wird. Sie werden oft auch alsVelothon bezeichnet,[1] wie z. B. derVelothon Berlin.

Radmarathons werden sowohl alsEintagesrennen,Jedermannrennen oder auch ohne Wettbewerbs- oder Renncharakter (Brevet) ausgetragen. Werden sie als Radrennen ausgetragen, können sie nicht in den internationalen Rennkalender desWeltradsportverbands eingetragen werden, sondern nur in die Kalender der nationalen Verbände.[2]

Internationale Radmarathons

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

International bekannte Radmarathons sind der österreichischeÖtztal-Radmarathon über vier Alpenpässe, sein Schweizer Pendant dasAlpenbrevet oder derMaratona dles Dolomites in Südtirol/Italien.

Eine extreme Variante ist das über 5000 km langeRace Across America (RAAM), das in Form eines Rennens von der US-amerikanischen West- zur Ostküste führt. Eine Qualifikation für RAAM in Europa bietet zum Beispiel derSchweizer Radmarathon.

Das seit 2013 ausgetrageneTranscontinental Race (TCR) führt über 3200 bis 4200 km vonLondon bzw.Flandern über die Alpen nachIstanbul bzw.Meteora. Im Jahr 2019 war der Start inBurgas und das Ziel inBrest. Die Route ist nicht vorgegeben, jedoch sind definierte Streckenpunkte zu passieren.[3] 2015 waren diese beispielsweiseMont Ventoux – Strada dell’Assietta –VukovarMount Lovćen.[4] Das Rennen 2019 gewann als erste Frau überhauptFiona Kolbinger.[5]

DasSilk Road Mountain Race in Kirgisistan gilt als einer der härtesten Radmarathons.

Radmarathons in Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Straßenradsport werdenRadtourenfahrten für Hobbyfahrer laut Definition desBDR dann als Radmarathon bezeichnet, wenn sie mindestens 200 Kilometer lang sind. Eine Zeitnahme gibt es dabei nicht. Bekannte Veranstaltungen sind beispielsweise derSchwarzwald Ultra Radmarathon (SURM) in Alpirsbach, derRhön-Radmarathon in Bimbach, der Siegerland-Radmarathon in Krombach, der 3-Seen Radmarathon in Korbach, derArberradmarathon in Regensburg und dieMecklenburger Seen Runde bei Neubrandenburg.

In Deutschland gibt es mehrere Radmarathons, die länderübergreifend geführt werden. So geht es beispielsweise beimGardaman über 620 km von Nürnberg bis zum Gardasee. Ebenfalls überregional bekannt ist dieFichKona, bei der jährlich 601 km vom Erzgebirge bis an die Ostsee gefahren werden.

Radmarathons in Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Teilnehmer bei den Wachauer Radtagen 2018 kurz nach der Donaubrücke in Melk

In Österreich finden seit 1999 jährlich die sogenannten Wachauer Radtage statt. Bei der ersten Auflage der Radveranstaltung im Jahr 1999 starteten nur wenige hundert Teilnehmer im StadtparkKrems in das Rennen. Heute nehmen jeden Juli bis zu 2000 Personen an den verschiedenen Bewerben teil. Damit zählen die Wachauer Radtage mittlerweile zu den größten und bekanntesten Rad-Breitensport-Veranstaltungen in Österreich.[6] Im Rahmen der Wachauer Radtage werden drei unterschiedliche Strecken (ca. 50 km, 100 km und 150 km) durch dasUNESCO-WeltkulturerbeWachau und dasWaldviertel angeboten. Alle drei Bewerbe starten gleichzeitig inMautern an der Donau, wodurch sich einer der größtenPeloton Österreichs bildet.[7] Auf der längsten dieser drei Strecken muss derJauerling, der höchste Berg der Wachau bezwungen werden. Dabei wird mittels Bergwertung die Bergkönigin und der Bergkönig ermittelt.[8] Der ehemalige österreichische RadrennfahrerBernhard Rassinger fungiert bei den Wachauer Radtagen als Rennleiter. Einige Jahre war die Radveranstaltung auch Austragungsort desÖRV Radmarathon Austria Championship, die offiziellen Radstaatsmeisterschaft für Amateurradfahrer. Im Jahr 2014 wurde die Veranstaltung durch das LandNiederösterreich als eine der Leitveranstaltungen des Landes mit dem Event Award ausgezeichnet.[9] Seit 2016 wird im Rahmen der Wachauer Radtage auch ein Kinderradrennen veranstaltet, welches durch das Union RadrennteamPielachtal organisiert wird.[10] Im Jahr 2018 werden aufgrund des 20-jährigen Bestehens der Sportveranstaltung international bekannte Profiradsportler geladen.

2014 bis 2016 fand auch jährlich der Gran Fondo Giro d’Italia Vienna statt. Dabei handelte es sich um eine offizielle Veranstaltung derGiro d’Italia Hobbyrennserie und um Österreichs einzigen City-Radmarathon. Bei dem Rennen konnte zwischen zwei Distanzen gewählt werden – dem Medio Fondo und dem Gran Fondo. Beide Strecken führten durch dieWiener Innenstadt undNiederösterreich. Start und Ziel befand sich vor demErnst-Happel-Stadion imWiener Prater. Im Jahr 2017 wurde der Gran Fondo Giro d’Italia Vienna seitens der zuständigen Behörde der StadtWien (Magistratsabteilung 46) jedoch nicht genehmigt und konnte dadurch nicht stattfinden.[11] Ab dem Jahr 2018 ist eine Weiterführung der Radveranstaltung geplant.[12] Seit 2013 findet auch derIn Velo Veritas, einJedermannrennen imWeinviertel statt.

Brevets und Audax in Frankreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltweit beliebt sind die ausFrankreich stammenden so genanntenBrevets (auchrandonnées), die ihren Ursprung in einigen traditionellen Profi-Eintagesrennen haben. Das bekannteste und mit mehr als 6000 Teilnehmern beliebteste Brevet ist der gut 1200 km lange KlassikerParis-Brest-Paris, der alle vier Jahre stattfindet. AuchBordeaux–Paris über 600 km war populär.

Weniger verbreitet sind die ebenfalls ausFrankreich stammendenAudax-Fahrten, die im geschlossenen Verband stattfinden. Höhepunkt der Audax-Fahrten ist der 1200 km lange KlassikerParis-Brest-Paris, der nur alle fünf Jahre stattfindet.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. vgl.www.velothon-majors.com abgerufen am 11. April 2014
  2. UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort 2.9.001 „Other Races“. (pdf) uci.ch, 1. November 2015, abgerufen am 22. November 2015 (englisch).  – Detailseite am 30. März 2022 nicht erreichbar.
  3. Von Flandern an den Bosporus – Das wahrscheinlich härteste Radrennen der Welt. Deutschlandradio Kultur, 9. August 2015, abgerufen am 11. August 2015.
  4. TransContinental Race announces 2015 checkpoints. road.cc, 28. Oktober 2014, abgerufen am 11. August 2015. (englisch)
  5. dpa: Fiona Kolbinger lässt alle Männer hinter sich. In: Spiegel Online. 6. August 2019, abgerufen am 7. August 2019. 
  6. Wachauer Radtage – Teilnahmeinformationen. In: www.wachauer-radtage.at. Wachauer Radtage, abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch, englisch). 
  7. Wachauer Radtage – Ausschreibung. In: www.wachauer-radtage.at. Wachauer Radtage, abgerufen am 5. Januar 2018 (deutsch, englisch). 
  8. Wachauer Radtage – Krone Champions Radmarathon. In: www.wachauer-radtage.at. Wachauer Radtage, abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch, englisch). 
  9. AMI Promarketing – Wachauer Radtage. In: www.amipro.at. AMI Promarketing, abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch). 
  10. Wachauer Radtage – Kinderradrennen. In: www.wachauer-radtage.at. Wachauer Radtage, abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch, englisch). 
  11. Kristian Bauer: Keine Genehmigung für Granfondo Vienna. In: www.tour-magazin.de. Tour Magazin, 11. April 2014, abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch). 
  12. Update Granfondo Vienna. In: www.granfondovienna.com. Granfondo Vienna, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2018; abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/granfondovienna.com 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radmarathon_(Straße)&oldid=249641054
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp