Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterRadius (Begriffsklärung) aufgeführt.
AlsRadius (auslateinischradius, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“)[1] oder auchHalbmesser[2] wird in derGeometrie der Abstand zwischen demMittelpunktM einesKreises und der Kreislinie bezeichnet. Allgemeiner heißt auch bei einer dreidimensionalenKugel oder einer-dimensionalenSphäre der Abstand zwischen Mittelpunkt und Kugelfläche bzw. Sphäre so. Oft wird auch eineStrecke, die den Mittelpunkt eines Kreises mit der Kreislinie verbindet, als Radius bezeichnet. Ihre Länge ist dann der Radius in allgemeiner Bedeutung. Die Richtung entlang dieser Strecke, also von der Mitte des Kreises bzw. einer Kugel strahlenförmig nach außen, heißtradial.
Verallgemeinert besitzt jedes geometrische Objekt mit einem kreisförmigenQuerschnitt oder einer kreisförmigenGrundfläche einen Radius, also auch einZylinder oder einKegel.
In der Astronomie ist der Radius eineMessgröße. Der Radius eines annähernd kugelförmigenObjekts ist eine Kennzahl für einen typischen Abstandswert von dessen Mittelpunkt zu dessen Grenzfläche. Bei ungenügenden Beobachtungsdaten kann vereinfacht der geometrische Radius einer gleichvolumigen perfekten Kugel angenommen werden. Die Grenzfläche ist nur bei wenigen Typen von astronomischen Objekten eindeutig definiert, beispielsweise beiatmosphärelosenGesteinsplaneten im Vergleich zuSternen. Bei den meisten Objekten muss die der Radiusangabe zugrundeliegende Grenzfläche anhand anderer physikalischer Parameter wie derOpazität definiert werden, d. h. gemäß dem undurchsichtigen Teil eines gasförmigen Himmelskörpers. Je nach Grenzflächendefinition können für ein Objekt verschiedene Radien angegeben werden.[3]
Ähnlich kann für scheibenförmige Objekte mit einer definierten Umfanglinie ein Radius angegeben werden, beispielsweise fürGalaxien oderPlanetenringsysteme.
Der Radius ist einMesswert, wenn die Entfernung des Objekts bekannt ist und dessenscheinbare Größe hinreichend genau gemessen werden kann. Dies ist beispielsweise für die größeren Objekte desSonnensystems und für zahlreiche Galaxien der Fall. Ansonsten kann für viele Objekte ein Radius aus anderen gemessenen Werten hergeleitet werden (beispielsweise beiSternen aus Entfernung, Helligkeit undspektraler Zusammensetzung des Lichts, oder beiExoplaneten u. a. aus der Abschwächung des Zentralstern-Lichts bei einemTransit).
↑B. Baschek, M. Scholz, R. Wehrse:The parameters R and Teff in stellar models and observations. In:Astron. Astrophys.Band246, 1991,S.374–382,bibcode:1991A&A...246..374B (englisch).