![]() | |
![]() | |
Hörfunksender (öffentlich-rechtlich) | |
Programmtyp | Auslandsrundfunk |
---|---|
Empfang | analogterrestrisch,Livestream |
Empfangsgebiet | WeltWelt |
Sendestart | 11. Apr. 1949 |
Eigentümer | Argentinien![]() |
Sendeanstalt | Radio y Televisión Argentina (RTA) |
Liste von Hörfunksendern | |
Website |
Radiodifusión Argentina al Exterior (kurzRAE,deutsch:Argentinischer Rundfunk für das Ausland; 2016 bis 2024RAE Argentina al Mundo, deutsch:RAE Argentinien in die Welt) ist der staatlicheAuslandsrundfunksenderArgentiniens.
RAE ging am 11. April 1949 alsServicio Internacional de la República Argentina (SIRA) (deutschInternationaler Dienst der Republik Argentinien) auf Sendung. Der SIRA, der auf Initiative des damaligen StaatspräsidentenJuan Perón gegründet wurde, sendete ein 24-stündiges Programm in verschiedenen Sprachen. Nach dem Sturz Peróns durch einenPutsch im Jahre 1955 wurde der Sender geschlossen und nahm drei Jahre später, am 12. Februar 1958, unter seinem heutigen Namen den Sendebetrieb wieder auf. Unter derMilitärdiktatur von 1976 bis 1983 sendete Radiodifusión Argentina al Exterior konstant weiter. Der Redakteur des deutschsprachigen Programmes Carl-Dieter Grede kritisierte in dem Programm die Militärjunta unterschwellig.[1] Aufgrund des politischen Drucks verließ er später Argentinien und schrieb ein Buch über seine Arbeit (Wie oft hat man mich umgebracht, 1985).
2016 nahm der Sender einen „Relaunch“ seiner bisherigen Programme vor, was mit Verschiebungen im Programmablauf einherging. Die Ausstrahlungen Richtung Europa auf Kurzwelle wurde etwas reduziert.
RAE wird von der staatlichen RundfunkgesellschaftRadio Nacional (RNA) betrieben. Derzeit werden Sendungen inspanischer,englischer,italienischer,portugiesischer,japanischer undchinesischer Sprache ausgestrahlt. Zu empfangen ist RAE viaInternet undKurzwelle.
In seinem spanischsprachigen Programm übernimmt es teilweise Sendungen der Inlandsdienste seiner Muttergesellschaft RNA.
Die Sendungen aufDeutsch wurden zum 1. März 2024 eingestellt.[2]
Die Sendungen auf Kurzwelle werden überRadio Miami International ausgestrahlt.
Diealte Sendeanlage-34.452990343504-58.621849880112 befand sich in der Ortschaft General Pacheco in derProvinz Buenos Aires und konnte theoretisch mit bis zu 100 Kilowatt betrieben werden, wurde aber zuletzt aufgrund ihres Alters nur mit verminderter Sendeleistung eingesetzt. Die Anlage wurde Anfang der 1950er Jahre errichtet. Die Audioqualität der Ausstrahlungen war dementsprechend schlecht.[1] Eine Modernisierung sollte schon seit Mai 2012 stattfinden, konnte aber aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden.