| Hörfunksender (privat) | |
| Empfang | analogterrestrisch,Kabel,Livestream,DAB+ |
|---|---|
| Empfangsgebiet | Niedersachsen,Bremen,Nordrhein-Westfalen |
| Sendestart | 31. Mai 2000 |
| Sitz | Garbsen |
| Eigentümer | NiedersachsenRock 21 GmbH & Co. KG |
| Geschäftsführung | Steffen Müller |
| Liste von Hörfunksendern | |
| Website | |

Radio 21 (Eigenschreibweise:RADIO 21) ist ein regionaler und privaterHörfunksender mit Sitz inGarbsen inNiedersachsen.
Am 31. Mai 2000 um 12:00 Uhr, am Tag vor Beginn derExpo 2000, startete Radio 21 den Sendebetrieb. Nach der Erteilung der Lizenz für die dritte niedersächsische Hörfunkkette Mitte Dezember 1999 war der Sender in Rekordzeit vom Team der ersten Stunde aufgebaut worden.[1] Ende 2011 gab der Sender den alten Standort im StadtteilHavelse auf und zog in den StadtteilBerenbostel.[2]

Das Programm wird inNiedersachsen undBremen auf verschiedenen Frequenzen verbreitet und ist als lokales Programm-Network angelegt. Das bedeutet, dass das Programm stündlich bis zu fünfzehn Mal auseinandergeschaltet wird. So werden regionale Inhalte wie Werbung, Nachrichten und Beiträge je nach Region unterschiedlich ausgestrahlt.[3] ZurFinanzierung der lokalen Programminhalte werden lokale Werbeblöcke gesendet.
In der Altersdefinition besteht die Kern-Zielgruppe aus 30–55-Jährigen.[4]
Radio 21 ist Teil des Deutschen Städte-Networks, dessen Programm zusammen mit den PartnersendernRockland Radio undAntenne Sylt in über 30 Ballungsräumen inNiedersachsen,Bremen,Hamburg,Nordrhein-Westfalen undSchleswig-Holstein sowieRheinland-Pfalz und TeilenHessens undBaden-Württembergs verbreitet wird. Moderationen und Musik sind synchron. Werbung, lokale und regionale Beiträge sowie der Sendername inJingles unterscheiden sich voneinander.[5]
In der wöchentlichen Sendung „Menschen der Woche“ sprechen Moderatoren mit Menschen darüber, was sie in den letzten Tagen emotional bewegt hat.[6] Das Format wurde von derNiedersächsische Landesmedienanstalt mit dem Medienpreis 2015 in der Kategorie „Information und Wirtschaft – Hörfunk“ ausgezeichnet.[7]
Das Programm kann seit der Aufschaltung neuer Frequenzen 2012 in weiten Gebieten und vielen Städten vonNiedersachsen sowie inBremen mit eigener Regionalschiene- und Werbung überUKW undKabel (DVB-C) sowie perLivestream im Internet empfangen werden. ImBremer/Bremerhavener Raum, Niedersachsen,[8] Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg ist das Programm zusätzlich überDAB+ empfangbar. Über eine App fürAndroid undiOS ist Radio 21 auch auf demSmartphone undTablet zu empfangen.[9]

| Aurich | 100,6 MHz |
| Bad Rehburg | 89,4 MHz |
| Barsinghausen | 104,9 MHz |
| Braunschweig | 104,1 MHz |
| Bremen | 107,6 MHz |
| Buxtehude | 106,0 MHz |
| Celle | 93,5 MHz |
| Cloppenburg | 99,3 MHz |
| Cuxhaven | 106,6 MHz |
| Göttingen | 93,4 MHz |
| Goslar | 87,7 MHz |
| Hameln | 87,6 MHz |
| Hannover | 104,9 MHz |
| Helmstedt | 94,1 MHz |
| Hildesheim | 105,8 MHz |
| Holzminden | 104,0 MHz |
| Leer | 104,5 MHz |
| Lingen | 106,9 MHz |
| Lüneburg | 91,9 MHz |
| Melle | 99,3 MHz |
| Meppen | 106,9 MHz |
| Minden | 89,4 MHz |
| Nordhorn | 87,8 MHz |
| Nienburg | 89,4 MHz |
| Oldenburg | 104,1 MHz |
| Osnabrück | 95,3 MHz |
| Soltau | 90,1 MHz |
| Stade | 97,3 MHz |
| Steinkimmen | 90,4 MHz |
| Uelzen | 99,7 MHz |
| Visselhövede | 90,1 MHz |
| Wilhelmshaven | 99,1 MHz |
| Wolfsburg | 95,1 MHz |