![]() | ||
Vereinigte Staaten![]() | ||
42° 12′ 3,6″ N,82° 35′ 39,8″ W42.201-82.5944Koordinaten:42° 12′ 3,6″ N,82° 35′ 39,8″ W | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 7. Juni 1992 | |
Zeitzone: | UTC-5CST | |
Version 1998-2001; 2013-2022 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | IndyCar Series,United SportsCar Championship | |
Streckenlänge: | 3,798 km (2,36 mi) | |
Kurven: | 14 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Automobil) | 1:17.4371 min (Mike Conway,Dale Coyne Racing, 2013) | |
Version 1992-1997; 2007-2008; 2012 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | IndyCar Series,United SportsCar Championship | |
Streckenlänge: | 3,379 km (2,1 mi) | |
Kurven: | 15 | |
www.detroitgp.com |
DerRaceway at Belle Isle ist eine temporäreMotorsport-Rennstrecke auf der InselBelle Isle in derUS-amerikanischen StadtDetroit im BundesstaatMichigan. Sie ist Austragungsort desDetroit Grand Prix, welcher von1992 bis2001 von derChamp-Car-Meisterschaft, seit2007, mit Ausnahme von2009-2011, von derIndyCar Series ausgefahren wird.
Nach Ende derFormel-1-Läufe auf demDetroit Street Circuit fand von 1989 bis 1992 ein Lauf der damaligenCART-Meisterschaft auf demInnenstadt-Kurs statt. Danach wechselte das Rennen wegen des unruhigen Straßenbelages des Detroit Street-Circuits auf die Belle-Isle, wo eine 3,4 km lange Strecke eingerichtet wurde, welcher später zwecks Schaffung einer besseren Überholgelegenheit auf 3,776 km verlängert wurde. Die Champ-Car (Nachfolger der CART) verließ Detroit nach der Saison 2001, da durch den schlechten Zugang für Zuschauer, den geringen Platz im Fahrerlager und die zu enge Streckenführung die Strecke von vielen Seiten als nicht tragbar angesehen wurde.
Erst die Indy-Car Serie kehrte 2007 nach Detroit zurück, hauptsächlich durch das Engagement vonRoger Penske. Es wurde einPark-and-ride-System für die Fans eingerichtet und diverse Umbauten an der Strecke und dem Fahrerlager vorgenommen. Dabei benutzte man wieder die ursprüngliche auf 3,37 km gekürzte Ur-Version des Circuits.
Von 2009 bis 2011 wurde der Detroit Grand Prix nicht ausgerichtet, da von den großen Autofirmen in Detroit zu wenig Unterstützung für das Rennen kam, hauptsächlich auf Grund derFinanz-Krise. Erst 2012 kehrte die Indy-Car wieder zurück. Seit 2013 wurde wieder das längere Layout verwendet. Im gleichen Jahr wurden im Rahmen der Einführung vonIndy Duals zwei Rennen der Indy-Car Serie ausgetragen.
2022 wurde nach der 2-jährigen Zwangspause aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie das Rennen zum vorerst letzten Mal ausgetragen. Danach wechselte der Detroit Grand Prix der Indycars auf eine neue Version des Detroit Street Circuits.
Von seiner ersten Einrichtung bis einschließlich der Saison 2000 fanden auf dem Kurs auch Läufe zurIndy Lights Meisterschaft in Detroit statt. Die Serie ist seit 2012 wieder im Rennprogramm. Von 1992 bis zur zwischenzeitlichen Aufgabe des Kurses im Jahr 2001 war außerdem dieTrans-Am-Serie auf dem Kurs aktiv.
2007 und2008 wurden auf der Strecke Läufe zurAmerican Le Mans Series (ALMS) ausgetragen, von2012 bis2013 war dieGrand-Am Sports Car Series aktiv, ab2014 wird dieUnited SportsCar Championship das Sportwagen-Rennen auf dem Kurs austragen.
Vom Start auf demSunset Drive geht es durch eine schnelle Rechts-links-Kombination auf dieCentral Ave, welche bis zur Kreuzung mit derInselruhe Ave gefahren wird. Die Kreuzung ist eine 90° Rechtskurve, wonach eine kurze Gerade bis zur nächsten Kreuzung mit demLotter Way folgt. Es folgen zwei Vollgas-Kurven, die die Fahrer zur Kreuzung mit demPicnic Way führen. Nach dieser Linkskurve gelangt man auf eine kurze Gerade, nach einer weiteren Rechtskurve auf die lange Gegengerade (The Strand). Diese wird nach etwa zwei Dritteln durch eine schikanenartige Kombination aus einer Rechts-, drei schnellen Links- und einer weiteren scharfen Rechtskurve unterbrochen. Nach zwei weiteren schnellen Rechtskurven gelangt man wieder auf die Start-Zielgerade, die vor der Boxeneinfahrt auf der rechten Seite noch einen Vollgas-Rechtsknick hat.
Der Start-/Ziel-Bereich war an der gleichen Stelle angelegt wie heute. Nach den ersten beiden Kurven bogen die Fahrer bei dieser Variante bereits früher von derCentral Ave ab und kamen auf denPicinic Way. Es folgte eine Rechts-links-rechts-Kombination in deren Mitte diese Variante auf den aktuellen Verlauf traf. Von dort an ging es den gleichen Weg wie heute in Richtung der Gegengeraden.