RIG-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
RIG-I
RIG-I
Darstellung basierend aufPDB2QFB

Vorhandene Strukturdaten:2LWD,2LWE,2QFB,2QFD,2RMJ,2YKG,3LRN,3LRR,3NCU,3OG8,3TMI,3ZD6,3ZD7,4AY2,4BPB,4NQK,4ON9,4P4H

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/LängePrimärstruktur925 Aminosäuren
Sekundär- bisQuartärstrukturMonomer; nach Virenkontakt Homomultimer
Isoformen2
Bezeichner
Gen-NamenDDX58, RIG-I, RIGI, RLR-1, SGMRT2
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie3.6.1.-Helikase
ReaktionsartEntdrillung doppelsträngiger RNA
Vorkommen
Homologie-FamilieDEAD-Helikasen
ÜbergeordnetesTaxonEuteleostomi
Orthologe
MenschHausmaus
Entrez23586230073
EnsemblENSG00000107201ENSMUSG00000040296
UniProtO95786Q6Q899
Refseq (mRNA)NM_014314NM_172689
Refseq (Protein)NP_055129NP_766277
GenlocusChr 9: 32.46 – 32.53 MbChr 4: 40.2 – 40.24 Mb
PubMed-Suche23586230073

RIG-I (kurz für englischretinoic acid inducible gene I) ist ein zu denHelikasen gehörender intrazellulärerRezeptor des angeborenenImmunsystems von Säugetieren und einRestriktionsfaktor, der bei der Erkennung von mehrerenRNA-Viren (unter anderemHepatitis C,Influenza) eine zentrale Rolle spielt. Der natürlicheLigand von RIG-I wurde erst 2006 identifiziert. Erkannt werden einzel- und doppelsträngigeRibonukleinsäuren mit einem Triphosphat am 5'-Ende. Diese Triphosphat-RNA wird von viralenPolymerasen sowie der zellulären RNA-Polymerase III erzeugt.

RIG-I wird durchInterferon-α, -β, -γ und bakterielleLipopolysaccharide aktiviert. Bei Bindung des Monomers an die Triphosphat-RNA findet eine Konformationsänderung statt und der Rezeptor multimerisiert. So wird anschließend die MAVS/IPS1-Signalkaskade ausgelöst, die zur Aktivierung vonNF-κB,IRF3,IRF7 und zur Ausschüttung antiviralerZytokine wie Interferon-β undCCR5 führt.[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • A. Ablasser, F. Bauernfeind, G. Hartmann, E. Latz, K. A. Fitzgerald, V. Hornung:RIG-I-dependent sensing of poly(dA:dT) through the induction of an RNA polymerase III-transcribed RNA intermediate. In:Nature Immunology. Band 10, Nummer 10, Oktober 2009, S. 1065–1072,doi:10.1038/ni.1779,PMID 19609254,PMC 3878616 (freier Volltext).

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. UniProtO95786
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RIG-I&oldid=254141247
Kategorien: