Rübke EinheitsgemeindeNeu Wulmstorf | |
|---|---|
| Koordinaten: | 53° 30′ N,9° 47′ O53.4916666666679.7763888888889Koordinaten:53° 29′ 30″ N,9° 46′ 35″ O |
| Höhe: | −1–7 m |
| Einwohner: | 583 (1. Dez. 2016)[1] |
| Eingemeindung: | 1. Juli 1972 |
| Postleitzahl: | 21629 |
| Vorwahl: | 040 |
Lage von Rübke in Neu Wulmstorf | |
Apfelernte in Rübke | |
Rübkeⓘ/? (plattdeutschRübk) ist ein Teil der EinheitsgemeindeNeu Wulmstorf imLandkreis Harburg im nordöstlichenNiedersachsen in derMetropolregion Hamburg und hat ca. 600 Einwohner.

Rübke liegt an der Südgrenze derDritten Meile desAlten Land und besteht im Wesentlichen aus den beiden Straßenzügen Nincoper Deich und Buxtehuder Straße.
Rübke liegt im äußersten Südosten desNaturraumsDas Alte Land (Nr. 670.02), der zur HaupteinheitHarburger Elbmarschen (670) und der HaupteinheitengruppeUntere Elbeniederung (Elbmarsch) (67) gehört. Direkt südlich schließen sich dieHarburger Berge im NaturraumSchwarze Berge (640.00) in der UntereinheitWilseder Endmoränen (640.0) an, die zur HaupteinheitHohe Heide (640) und der HaupteinheitengruppeLüneburger Heide (64) gehören.
Im Süden grenzt Rübke in der Gemeinde Neu Wulmstorf an den Ortsteil Neu Wulmstorf, im Westen anBuxtehude, im Norden und Osten anHamburg.
Als Teil der drei Meilen des selbstverwalteten Alten Land gehörte Rübke bis zum 1. August 1932 zum preußischenKreis Jork, bevor es bei dessen Auflösung in den Landkreis Harburg überging.[2] Bei derSturmflut 1962 war Rübke durch Überflutungen, in Folge großer Deichbrüche im BereichSüderelbe zwischenNeuenfelde undHarburg betroffen.
Rübke ging im Zuge der Gründung der Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf am 1. Juli 1972 in Neu Wulmstorf auf.[3][4]
Während derFranzosenzeit zählteRüpke 387 Einwohner und gehörte imMairie Estebrügge und Moorende-Ostseite zumDépartement des Bouches de l’Elbe.[5]
Am 1. Dezember 1910 zählte Rübke 353 Einwohner.[6]
| Jahr | 1812 | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 | 2015 | 2016 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohnerzahl | 387[5] | 353[6] | 397[7] | 399[7] | 350[7] | 550 | 583[1] |
Uwe Klindtworth ist seit November 2011Ortsvorsteher von Rübke.[8]
Rübke liegt nördlich des seit 5. September 2013 im Bau befindlichen dritten Bauabschnitts derBundesautobahn 26[9], der EisenbahnstreckeHamburg-Harburg–Cuxhaven (Niederelbebahn) mit einem Haltepunkt derHamburger S-Bahn (S3 Stade-Pinneberg) und derBundesstraße 73.

Im Rahmen der Planung A26 gab es erhebliche Konflikte im Zusammenhang mit dem Streckenverlauf am südlichen Ortsrand. Durch die direkt angrenzendenNaturschutzgebiete Moorgürtel und „Moore bei Buxtehude“ wurde ein sehr ortsnaher Streckenverlauf gewählt, welches auf Widerstand bei den Anwohnern trifft. Der Bauabschnitt wurde im Januar 2023 fertiggestellt. Da eine Abfahrt Richtung Rübke nicht möglich ist, hat sich eine erhebliche Verkehrsbelastung nicht bestätigt. Zusätzlich wurde im Nincoper Deich eine permanente 30er-Zone eingerichtet.[10] Der Anschluss an dieBundesautobahn 7 durch das Hamburger Staatsgebiet ist 2028 geplant und die A26 endet vorerst hier, der letzte Abschnitt befindet sich in Bau und ist bereits auf Luftbildkarten deutlich zu erkennen[11]. Ein bereits fertiggestelltes erstes Teilstück derBundesstraße 3n verbindet dann die A26 mit der B73 westlich von Neu Wulmstorf.
Rübke befindet sich inmitten einiger besonderer Naherholungsgebiete undNaturschutzgebiete: