Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rødbyhavn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rødbyhavn
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Rødbyhavn (Dänemark)
Rødbyhavn (Dänemark)
Rødbyhavn
Basisdaten
Staat:Danemark Dänemark
Region:Sjælland
Kommune
(seit 2007):
Lolland
Koordinaten:54° 40′ N,11° 21′ O54.65944444444411.355Koordinaten:54° 40′ N,11° 21′ O
Einwohner:
(2025[1])
1.476
Postleitzahl:4970 Rødby
Fährhafen von Rødbyhavn
Fährhafen von Rødbyhavn
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Rødbyhavn ist eindänischerFährhafen amFehmarnbelt und eine Ortschaft auf der InselLolland. Der als Hafen vonRødby gegründete Ort ist Teil derLolland Kommune in derRegion Sjælland.

Er liegt knapp fünf Kilometer südlich von Rødby und rund 20 Kilometer südlich vom Sitz der Lolland Kommune inMaribo. Mit der 150 Kilometer entfernten HauptstadtKopenhagen ist Rødbyhavn über Eisen- und Autobahn verbunden. Der Bahnhof des Fährhafens nennt sichRødby Færge Station.

Die wichtigsten Erwerbsgrundlagen bilden die Fähren nachPuttgarden aufFehmarn sowie der Hafen und damit verbundene Aktivitäten. Zu den produzierenden Unternehmen gehören eine Schiffswerft und eine Fischfabrik. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist das an der Ostsee gelegene FerienzentrumLalandia im Westen von Rødbyhavn. ImRødbygård von 1929 sind verschiedene Verwaltungseinrichtungen untergebracht.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In die Steinzeit weist der Fund derGeweihaxt von Syltholm.Bis zum Baubeginn des Hafens im Jahr 1908 gab es in der Gegend am Deich nur einzelne Höfe. BeiSyltholm auf der Außenseite des Deiches, der nach derSturmflut von 1872 errichtet wurde, wurde im Jahr 1912 ein Fischerei- und Verkehrshafen in Betrieb genommen. Mit der Entstehung einer neuen Siedlung wurde der Ortsname vonSyltholm inRødbyhavn („Rødby Hafen“) geändert. 1916 wurde eine erste Schiffswerft errichtet, die bereits Mitte der 1920er Jahre wieder in Konkurs ging, was dazu führte, dass die Hafenaktivitäten stagnierten. 1920 wurde der Hafen um ein ins Land gebautes Hafenbecken erweitert.[3]

1941 begannen Vorarbeiten zur Errichtung größerer Hafenanlagen, die die Voraussetzung für eine Fährverbindung zwischen Rødbyhavn und Puttgarden schaffen sollten. In den Nachkriegsjahren kamen die Arbeiten zum Stehen und wurden erst 1958 wieder aufgenommen. Am 14. Mai 1963 konnte dieVogelfluglinie schließlich eingeweiht werden. Der Fährbetrieb schuf Arbeitsplätze und zog viele Zuwanderer an, die den Ort auf mehr als das Doppelte anwachsen ließ.[3] Die geplanteFeste Fehmarnbeltquerung für den Eisenbahn- und Kraftfahrzeugverkehr soll den Fährverkehr nach Deutschland ergänzen.

Siehe auch:„Geschichte“ im Artikel Rødby

Hafen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Hafen befindet sich im Besitz der ReedereiScandlines Danmark A/S, die unter dem Dach derScandlines GmbH steht und Fähren in der Ostsee betreibt. Neben dem FährhafenRødby Færgehavn gehören zu Rødbyhavn die zwei westlich gelegenen HafenbeckenVestre Havn undNordre Havn. Zum Hafen, der vor der offenen See durch zweiMolen geschützt ist, führt eine 8,5 m tiefe und etwa ein Kilometer langeFahrrinne. DerSportschifffahrt steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen im Vestre und Nordre Havn als Liegeplatz zur Verfügung.[4]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Der Fährbetrieb zwischen Rødbyhavn und Puttgarden bildet die Szenerie in dem RomanRødby–Puttgarden (2005, dt. 2010) der lolländischen SchriftstellerinHelle Helle.
  • DerBag-Hyldehøj (auch Rødby Hyldehøj genannt) ist ein Ganggrab (dän. Jættestue) mit einer Nebenkammer. Nur 30 derartige Anlagen findet man auf Lolland. Der Bag-Hyldehøj liegt östlich von Rødbyhavn.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikbanken › BY1: Befolkningen 1. januar efter byområder, landdistrikter, alder og køn (dänisch).
  2. Den Store Danske:Rødbyhavn, abgerufen am 11. Oktober 2010 (dänisch)
  3. abLolland Kommune:Rødbyhavn (Memento vom 4. April 2010 imInternet Archive), abgerufen am 11. Oktober 2010 (dänisch)
  4. Danske Havnelods:Rødbyhavn, abgerufen am 16. Mai 2016 (dänisch)
Ortschaften in derLolland Kommune
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rødbyhavn&oldid=244018563
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp