| Rákoš | ||
|---|---|---|
| Wappen | Karte | |
| Basisdaten | ||
| Staat: | Slowakei | |
| Kraj: | Košický kraj | |
| Okres: | Košice-okolie | |
| Region: | Košice | |
| Fläche: | 10,56 km²[1] | |
| Einwohner: | 375(31. Dez. 2024)[2] | |
| Bevölkerungsdichte: | 35,50 Einwohner je km² | |
| Höhe: | 350 m n.m. | |
| Postleitzahl: | 044 16 (PostamtBohdanovce) | |
| Telefonvorwahl: | 0 55 | |
| Geographische Lage: | 48° 39′ N,21° 25′ O48.64583333333321.424444444444350Koordinaten:48° 38′ 45″ N,21° 25′ 28″ O | |
| Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): | KS | |
| Kód obce: | 521906 | |
| Struktur | ||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |
| Verwaltung(Stand: Oktober 2022) | ||
| Bürgermeister: | Igor Antoni | |
| Adresse: | Obecný úrad Rákoš č. 95 044 16 Bohdanovce | |
| Webpräsenz: | www.obecrakos.sk | |
Rákoš (bis 1927 slowakisch „Rakoš“; ungarischAbaújrákos – bis 1907Rákos)[3] ist eine Gemeinde imOsten derSlowakei mit 375 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024), die zumOkres Košice-okolie, einem Teil desKošický kraj, gehört und in der traditionellen LandschaftAbov liegt.
Die Gemeinde befindet sich am Übergang vom südöstlichen Teil des TalkesselsKošická kotlina in das östlich gelegene GebirgeSlanské vrchy, am BachHrabovec im Einzugsgebiet derOlšava und somit desHornád. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von350 m n.m. und ist 20 Kilometer vonKošice entfernt (Straßenentfernung).
Nachbargemeinden sindBlažice (über einen Berührungspunkt) undRuskov im Norden,Slanec im Osten,Skároš im Süden und Südwesten,Vyšná Myšľa im Westen undBohdanovce im Nordwesten.
Rákoš wurde zum ersten Mal 1387 alsRakos schriftlich erwähnt und lag im Herrschaftsgebiet derBurg Slanec. 1427 gab es sechsPorta im Ort, 1565 wohnten hier nach einem Zehntverzeichnis 10 leibeigene Bauern- und drei Untermieterfamilien. Pestepidemien und Rákóczi-Aufstand führten fast zum Untergang des Dorfes, in dem 1715 nur zwei Untermieterfamilien wohnten. 1828 zählte man 34 Häuser und 271 Einwohner.
Bis 1918/1919 gehörte der imKomitat Abaúj-Torna liegende Ort zumKönigreich Ungarn und kam danach zurTschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. In der ersten tschechoslowakischen Republik waren die Einwohner als Landwirte, Obstbauer und Waldarbeiter tätig. Auf Grund desErsten Wiener Schiedsspruchs lag er von 1938 bis 1945 noch einmal in Ungarn.
| Jahr | 1994 | 2004 | 2014 | 2024 |
|---|---|---|---|---|
| Anzahl der Personen | 305 | 349 | 343 | 375 |
| Unterschied | +14,42 % | −1,71 % | +9,32 % |
| Jahr | 2023 | 2024 |
|---|---|---|
| Anzahl der Personen | 363 | 375 |
| Unterschied | +3,30 % |
Gemäß der Volkszählung 2011 wohnten in Rákoš 353 Einwohner, davon 280Slowaken, 15Roma, vierMagyaren, dreiTschechen, zweiUkrainer und einRussine. 48 Einwohner machten keine Angabe zurEthnie.
190 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, 70 Einwohner zur reformierten Kirche, 15 Einwohner zur griechisch-katholischen Kirche, jeweils drei Einwohner zur Evangelischen Kirche A. B. und zur orthodoxen Kirche und zwei Einwohner zu den Zeugen Jehovas. 22 Einwohner waren konfessionslos und bei 48 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[5]
Durch Rákoš führt die Straße 2. Ordnung 552 von Košice nachSlanec. Der nächste Bahnanschluss an derBahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice ist in Bohdanovce.