Querfurter Platte | ||
---|---|---|
Höchster Gipfel | Barnstädter Huthügel (244,6 m ü. NHN) | |
Lage | Saalekreis,Mansfeld-Südharz,Burgenlandkreis;Sachsen-Anhalt (Deutschland) | |
Teil der | Querfurter Platte und Unteren Unstrutplatten,Thüringer Becken (mit Randplatten) | |
Einteilung nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | |
Koordinaten | 51° 19′ N,11° 38′ O51.3226211.638384244.6Koordinaten:51° 19′ N,11° 38′ O | |
Gestein | Muschelkalk |
DieQuerfurter Platte ist eine bis244,6 m ü. NHN hohe Landschaft imSaalekreis,Mansfeld-Südharz undBurgenlandkreis inSachsen-Anhalt. Namensgebend ist die KleinstadtQuerfurt, die im nördlichen Bereich der Platte liegt.
Die Querfurter Platte wird begrenzt durch denHornburger Sattel im Nordwesten, dasGeiseltal im Osten und das Tal derUnstrut beiNebra im Süden und dieBuntsandsteinplatte desZiegelrodaer Forstes im Westen. Sie ist, ähnlich derMansfelder Platte im Nordnordwesten, ein welligesPlateau mit Höhenlagen zwischen 120 und244,6 m.
Zu den Erhebungen der Querfurter Platte gehören – sortiert nach Höhe inMeter (m) überNormalhöhennull (NHN):[1]
Innerhalb dernaturräumlichen HaupteinheitengruppeThüringer Becken (mit Randplatten) (48) gehört die Querfurter Platte zur HaupteinheitQuerfurter Platte und Untere Unstrutplatten (Nr. 489).[2]
Aufgrund der geologischen Verhältnisse, der Lage imMitteldeutschen Trockengebiet und der intensiv betriebenen Landwirtschaft ist die Querfurter Platte durch eine minimale Oberflächenentwässerung und eine geringe Flussdichte gekennzeichnet.
Die Querfurter Platte ist eines der größtenLöss-Schwarzerdegebiete in Sachsen-Anhalt. Die Böden weisen ein hohes Ertragspotential auf. Das Landschaftsbild wird durch die intensiv betriebene Landwirtschaft geprägt und ist entsprechend strukturarm. Bestimmend sind großflächige Ackerschläge in einer offenen Agrarlandschaft. Strukturbildende Elemente wie Kleingehölze, Hecken, Ackerraine und Baumreihen sind nur noch in geringer Anzahl vorhanden.
Das Untergrundgestein (Muschelkalk) sowie der darüber liegenden mächtigen Lössschichten bedingen ein wenig bewegtes Relief. Die flachwellige Morphologie der Landschaft bedingt vielfältige Akkumulations- und Erosionsprozesse. Im Westen und Süden endet das flach nach Osten geneigte Plateau mit einer steilen Stufe.
Aufgrund derWindhöffigkeit entstanden im Bereich der Querfurter Platte in den letzten Jahren mehrere Windparks.
Die klimatischen Verhältnisse werden durch die Lage im Mitteldeutschen Trockengebiet bestimmt. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beläuft sich auf etwa 500 mm (Querfurt: 488 mm), die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur beträgt 8 bis 9 °C (Bad Lauchstädt: 8,8 °C).