Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Qibi-Aššur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonQibi-Assur)

Qibi-Aššur (mKI-BI-dAš-šur), babylonisch auch (mKi-pi-dAš-šur, Gebot desAššur), Sohn von Ibašši-ilī, Enkel vonAdad-nīrārī I, war ein assyrischer Wesir unterSalmanassar I. undTukultī-Ninurta I. im 13. Jahrhundert v. Chr.

Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qibi-Aššur bekleidete im zweiten (vollen) Regierungsjahr Tukultī-Ninurtas das Eponymat,[1] was auf seine hohe Stellung am Hofe schließen lässt. Erhalten ist auch eine Stele[2] seines Urenkels Aššur-mudammeq, die ihn als Inhaber der folgenden zwei Titel ausweist:

  • sukkallu rabi’u = Großwesir.[3] Unter den Königen Salmanassar I. und Tukultī-Ninurta I. übte er das Amt des Großwesirs aus, was ihn vermutlich zum mächtigsten Mann nach dem König machte. In der mittelassyrischen Zeit war das Amt des Großwesirs aufs Engste mit dem Amt des Königs vonHanigalbat verbunden.
  • šar māt Hanigalbat = König von Hanigalbat. Als erster König von Hanigalbat übte er die Herrschaft über einen großen Teil des ehemaligenMitanni aus. Das von ihm kontrollierte Gebiet erstreckte sich vornehmlich entlang der FlüsseHābūr undBālih. Ein Zentrum seiner Regierung warDūr-Katlimmu.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einem Bericht des babylonischen Gesandten inAššur, Zikir-ilišu[4], der inDur-Kurigalzu gefunden wurde, war Qibi-Aššur auch für die Unterwerfung derHirānu undHasmu – vielleicht Stämme derAḫlamū –, zuständig, die er mit 100Streitwagen verfolgte.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qibi-Aššur entstammt einer Nebenlinie des assyrischen Königsgeschlechts und war ein Enkel des Königs Adad-nīrārī I. Sein UrenkelNinurta-apil-Ekur erlangte schließlich die Königswürde. Ninurta-apil-Ekur bezeichnet sich selbst als Nachkomme desErība-Adad und Sohn desIlī-padâ.

Zu Qibi-Aššurs Nebenlinie zählten während der Regierungszeit Salmanasser I. und seiner Nachfolger einige der mächtigsten Personen des mittelassyrischen Reichs, z. B.[5]:

  • Vater: Ibašši-ilī (Sohn des Adad-nīrārī I.;mār šarre = Königssohn,līmu = Eponym)
  • Bruder: Mudammeq-Nusku (Sohn des Ibašši-ilī;līmu = Eponym)
  • Söhne:
    • Aššur-dammeq (Sohn des Qibi-Aššur;līmu = Eponym)
    • Aššur-iddin (Sohn des Qibi-Aššur;sukkallu rabi’u = Großwesir,šar māt Hanigalbat = König von Hanigalbat)
  • Enkel:
    • Aššur-zēra-iddina (Sohn des Aššur-dammeq;līmu = Eponym)
    • Qarrād-Aššur (Sohn des Aššur-iddin;līmu = Eponym)
    • Ninu’āju (Sohn des Aššur-iddin;līmu = Eponym)
    • Salmānu-mušabši (Sohn des Aššur-iddin ?;sukkallu rabi’u = Großwesir)
    • Ilī-padâ (Sohn des Aššur-iddin;līmu = Eponym,sukkallu rabi’u = Großwesir,šar māt Hanigalbat = König von Hanigalbat)
  • Urenkel:
    • Ninurta-apil-Ekur (Sohn des Ilī-padâ; König von Assyrien,līmu = Eponym)
    • Samēdu (Sohn des Aššur-zēra-iddina;līmu = Eponym,šaknu = Präfekt vonNinu'a)
    • Aššur-mudammeq (Sohn des Aššur-zēra-iddina;līmu = Eponym,šaknu = Präfekt von Ninu'a)
    • Mardukīja (Sohn des Ilī-padâ;līmu = Eponym,bēl pāhete = Gouverneur vonHalahhu,šaknu = Präfekt vonKatmuḫḫi)
  • Ururenkel:
    • Erû-apla-iddina (Sohn des Samēdu;līmu = Eponym,sukkallu rabi’u = Großwesir,šar māt Hanigalbat = König von Hanigalbat,bēl pāhete /šaknu = Gouverneur / Präfekt von Halahhu)
    • Aššur-dān I. (Sohn des Ninurta-apil-Ekur; König von Assyrien,līmu = Eponym)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Walter Andrae:Die Stelenreihen in Assur (=Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 24). Hinrichs, Leipzig 1913.
  • Michael Astour:The Hurrian King at the Siege ofEmar. In: Mark W. Chavalas (Hrsg.):Emar, the history, religion and culture of a Syrian town in the late Bronze Age. Bethesda 1996, S. 25–26.
  • Eva Cancik-Kirschbaum:Nebenlinien des assyrischen Königshauses. In:Altorientalische Forschungen. Band 26, 1999, S. 210–222.

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Helmut Freydank:Zu den Eponymenfolgen des 13. Jahrhunderts v. Chr. in Dūr-Katlimmu. In:Altorientalische Forschungen 32 (2005), S. 49.
  2. Walter Andrae:Die Stelenreihen in Assur (=Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 24). Hinrichs, Leipzig 1913, S. 61 (Nr. 63).
  3. Stefan Jakob:Mittelassyrische Verwaltung und Sozialstruktur (=Cuneiform Monographs 29). Leiden und Boston 2003, S. 224.
  4. Oliver R. Gurney:Texts from Dur-Kurigalzu. In:Iraq 11 (1949), S. 139–141.
  5. Eva Cancik-Kirschbaum:Nebenlinien des assyrischen Königshauses. In:Altorientalische Forschungen 26 (1999), S. 210–222, sowie Stefan Jakob:Mittelassyrische Verwaltung und Sozialstruktur, S. 64f.
Personendaten
NAMEQibi-Aššur
KURZBESCHREIBUNGassyrischer Wesir
GEBURTSDATUM13. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM13. Jahrhundert v. Chr.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qibi-Aššur&oldid=211002352
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp