Pyropia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Pyropia

Pyropia thuretii

Systematik
ohne Rang:Archaeplastida
Abteilung:Rotalgen (Rhodophyta)
Klasse:Bangiophyceae
Ordnung:Bangiales
Familie:Bangiaceae
Gattung:Pyropia
Wissenschaftlicher Name
Pyropia
J. Agardh

Pyropia ist eineGattung derRotalgen aus der Ordnung derBangiales. Sie wurde nach molekulargenetischen Untersuchungen 2011 von der Gattung derPurpurtange (Porphyra) abgetrennt. Die etwa 70 Arten sind weltweit an den Meeresküsten verbreitet. Sie werden in großem Umfang als Nahrungsmittel genutzt und zur Herstellung vonNori kultiviert.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGametophyt vonPyropia wächst als einschichtiger blattartigerThallus, der rosa, rot, purpur, grün oder braun gefärbt ist. Er erreicht eine Länge von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern. Die Form ist linealisch, eiförmig, rundlich oder trichterförmig, der Rand kann glatt oder gezähnt, flach, gewellt oder gekräuselt sein.[1]

Die vegetativen Zellen besitzen meist einen einzigen Plastiden (bei wenigen Arten auch zwei).[1]

Die haploideChromosomenzahl der bisher untersuchten Arten beträgt 2–4. Vertreter der Gattung sind von anderen blattförmigen Bangiales nur durch molekulargenetische Sequenzunterschiede sicher zu unterscheiden.[1]

Fortpflanzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die männlichen und weiblichenGameten werden entweder auf demselben oder auf verschiedenen Thalli gebildet (Monözie oderDiözie). Monözische Thalli weisen entweder durch eine Linie getrennte männliche und weibliche Sektoren auf, oder dieSpermatangien und Zygotosporangien sind entweder als Zellgruppen in Streifen oder rechteckigen bis rautenförmigen Flecken angeordnet, oder sie liegen in gemischten fertilen Regionen. Bei diözischen Thalli und den monözischen mit Sektoren bilden sie zusammenhängende Bereiche am Thallusrand.[1]

Einige basale Arten vermehren sich auch durch asexuelle Sporen.[1]

Der fürPyropia typische zweigliedrige Lebenszyklus ist beiPyropia gardneri beschrieben.

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pyropia ist an allen Meeresküsten verbreitet, die Arten kommen von tropischen bis in kalt-temperierte Regionen vor. Sie sind von der oberenGezeitenzone bis zum Sublitoral zu finden und wachsen auf Felsen oder aufsitzend auf anderen Algen oder Tieren, beispielsweise Muscheln. Einige Arten sind kurzlebig, während andere mehrere Jahre lang überleben können.[1]

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pyropia nereocystis
Pyropia plicata
Pyropia plicata, Herbarbogen
Kultivierung vonPyropia tenera in Japan
Nori ausPyropia tenera
Pyropia viridentata

Die wissenschaftlicheErstbeschreibung vonPyropia erfolgte 1899 durchJacob Georg Agardh.[2] DieTypusartPyropia californica ist heute inPyropia nereocystis enthalten.[3] Die Gattung galt lange als ein Synonym vonPorphyra (Purpurtange). Diese artenreiche Gattung erwies sich bei molekularbiologischen Untersuchungen alspolyphyletisch. Daher wurden zahlreiche bisherigePorphyra-Arten 2011 zuPyropia ausgegliedert.[1]

Die GattungPyropia umfasst nach AlgaeBase etwa 70 Arten (August 2018).[3]

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
MitNori umwickeltesSushi

Zahlreiche Arten vonPyropia werden alsLebensmittel genutzt. An den Küsten wird meist eine Mischung mehrererPyropia- undPorphyra-Arten geerntet. In Japan sind sie als „Nori“ bekannt, dort werden insbesonderePyropia yezoensis undPyropia tenera in großem Umfang industriell kultiviert.[4] In China werden „Zicai“ und „Haidai“, in Korea „Gim/Kim“ verzehrt.Pyropia columbina wird in Chile als „Luche“ undPyropia plicata in Neuseeland als „Karengo“ bezeichnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefgJudith E. Sutherland et al.:A new look at an ancient order: generic revision of the Bangiales (Rhodophyta). Journal of Phycology 47(5), 2011, S. 1131–1151.doi:10.1111/j.1529-8817.2011.01052.x
  2. Jacob Georg Agardh:Analecta algologica, Continuatio V. Lunds Universitets Års-Skrift, Andra Afdelningen, Kongl. Fysiografiska Sällskapets i Lund Handlingar 35(4): 1–160. 1899.S. 149
  3. abMichael D. Guiry in Michael D. Guiry, G.M Guiry:Pyropia - In: Algaebase - World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway, abgerufen am 22. August 2018.
  4. Michael Guiry:Nori Cultivation (Memento vom 30. Mai 2020 imInternet Archive),The Seaweed Site: information on marine algae, abgerufen am 22. August 2018.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons:Pyropia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies:Pyropia – Artenverzeichnis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyropia&oldid=247710427
Kategorien: