Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Punkt (Einheit)

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am5. September 2023markiert wurde.Es existiert1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
Maßeinheiten im Druckwesen
Zusammenhang der unterschiedlichen Maßeinheiten untereinander gemäß ihrer Herleitung

DerPunkt ist ein Längenmaß mit zwei unterschiedlichen Anwendungen.

Typografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Schriftgrad – Abschnitt „Einheiten des Maßsystems“

Der Punkt ist ein Längenmaß, das in derTypografie Verwendung findet und172 Zoll beträgt (1 Fuß = 12 Zoll = 144 Linien = 864 Punkt). Das gebräuchliche typografische System geht zurück auf den französischen SchriftgießerPierre Simon Fournier. Weiterentwickelt wurde es zuletzt vonFirmin Didot. Dieser legte im Jahr 1780 die kleinste typografische Einheit, den Punkt, in ihrer heutigen Dimension basierend auf demPariser Fuß fest. Nach Einführung des einheitlichenmetrischen Maßsystems, in Deutschland im Jahr 1872, stellte der SchriftenherstellerHerrman Berthold im Jahr 1879 fest, dass das Didotsche System auch im metrischen System aufging: Der Meter misst recht genau 2660 Punkt und der Punkt infolgedessen fast 0,376 mm. Dieses auf dem metrischen Maß aufgebaute System wurde in der Typografie als Normalsystem eingeführt und wird bis heute in Deutschland, Dänemark, Österreich und der Schweiz benutzt. (Maßzeichen: p oder  oder pD) 1975 wurde der Didotsche Punkt von der ISO um mehr als 2,6 ‰ auf nunmehr exakt38 mm = 0,375 mm umdefiniert. Diese Änderung wurde jedoch nicht überall berücksichtigt.[1]

Anders die englische und amerikanische Typografie, die mit dem US-amerikanischenPica-System basierend auf dem angloamerikanischen Zoll arbeiten. Ein Pica hat die Länge von16″, also 0,16″. Das dem amerikanischen Bleisatz zugrundeliegende Johnson Pica hat jedoch eine definierte Länge von 0,1660″. Die Länge eines Pica-Punktes (Maßzeichen: pp) beträgt daher etwa 0,3514 mm.

Durch Einführung US-amerikanischer Programme in dercomputergestützten Typografie wurde für die Schriftgrade ein normales Pica zu16″ übernommen. Der Punkt (Maßzeichen: pt) hat hier somit eine Länge von 0,3527 mm.

Allgemeines Längenmaß

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Punkt als allgemeines Längenmaß, auch mit Scrupel bezeichnet, gilt als der 10. oder der 12. Teil der Linie, abhängig von der dezimalen oderduodezimalen Teilung desFußes. Nicht alle historischen Fußmaße durften bis ins kleinste Maß gegliedert werden.

Die Maßkette war

  • Dezimal: 1 Fuß = 10 Zoll = 100 Linien = 1000 Punkt(1)
  • Duodezimal: 1 Fuß = 12 Zoll = 144 Linien = 1728 Punkt(1) = 20736 Quinte

Beim Wiener Längenmaß hatte der Punkt112 Linie, also 0,18293 Millimeter.[2] Der Fuß wurde mit 316,1023 Millimeter gerechnet.

Von derKlafter gerechnet sind 6 (duod.) bzw. 10 Fuß (dez.) zu berücksichtigen.Für die altfranzösischeToise, in Deutschland die Klafter und dasLachter, galt:

  • 1 Klafter = 6 Fuß(2) = 72 Zoll = 864 Linien = 10368 Punkt(1)
  • 1 Toise du Pérou = 1,9490363 Meter
  • Pariser Linie = 2,256 Millimeter

(1) 1 Punkt = 1 Scrupel
(2) 1 Fuß = 324,8333 Millimeter

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gustav Adolph Jahn:Wörterbuch der angewandten Mathematik: ein Handbuch zur Benutzung ..., Band 1, Reichenbach’sche Buchhandlung, Leipzig 1855, S. 231
  • Tafeln zur Vergleichung der bisher gebräuchlichen Maße und Gewichte des Kantons Zürich mit denen Neuen Schweizerischen Maßen und Gewichte. Orell, Füßli und Kompanie, Zürich 1837, S. 26.
  • Cornelia Meyer-Stoll:Die Maß- und Gewichtsreformen in Deutschland im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Carl August Steinheils und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Verlag der bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kom. C. H. Beck, München 2010,ISBN 978-3-7696-0124-4, S. 251.
  • Franz Eduard Desberger:Arithmetik von der Rechnung mit benannten Zahlen. Georg Franz, München 1836, S. 2.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jutta Werz, Michael Heinecke, Stefan Zeitz:Typografie. 2017,S. 13 (uni-hamburg.de [PDF]). 
  2. Jurende’s vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates: allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlands-Freunden geweiht. Band 21, Winiker, Brünn 1834, S. 154, 283.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punkt_(Einheit)&oldid=237041397
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp