Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite
DerPunkt ist ein Längenmaß mit zwei unterschiedlichen Anwendungen.
Der Punkt ist ein Längenmaß, das in derTypografie Verwendung findet und1⁄72 Zoll beträgt (1 Fuß = 12 Zoll = 144 Linien = 864 Punkt). Das gebräuchliche typografische System geht zurück auf den französischen SchriftgießerPierre Simon Fournier. Weiterentwickelt wurde es zuletzt vonFirmin Didot. Dieser legte im Jahr 1780 die kleinste typografische Einheit, den Punkt, in ihrer heutigen Dimension basierend auf demPariser Fuß fest. Nach Einführung des einheitlichenmetrischen Maßsystems, in Deutschland im Jahr 1872, stellte der SchriftenherstellerHerrman Berthold im Jahr 1879 fest, dass das Didotsche System auch im metrischen System aufging: Der Meter misst recht genau 2660 Punkt und der Punkt infolgedessen fast 0,376 mm. Dieses auf dem metrischen Maß aufgebaute System wurde in der Typografie als Normalsystem eingeführt und wird bis heute in Deutschland, Dänemark, Österreich und der Schweiz benutzt. (Maßzeichen: p oder • oder pD) 1975 wurde der Didotsche Punkt von der ISO um mehr als 2,6 ‰ auf nunmehr exakt3⁄8 mm = 0,375 mm umdefiniert. Diese Änderung wurde jedoch nicht überall berücksichtigt.[1]
Anders die englische und amerikanische Typografie, die mit dem US-amerikanischenPica-System basierend auf dem angloamerikanischen Zoll arbeiten. Ein Pica hat die Länge von1⁄6″, also 0,16″. Das dem amerikanischen Bleisatz zugrundeliegende Johnson Pica hat jedoch eine definierte Länge von 0,1660″. Die Länge eines Pica-Punktes (Maßzeichen: pp) beträgt daher etwa 0,3514 mm.
Durch Einführung US-amerikanischer Programme in dercomputergestützten Typografie wurde für die Schriftgrade ein normales Pica zu1⁄6″ übernommen. Der Punkt (Maßzeichen: pt) hat hier somit eine Länge von 0,3527 mm.
Der Punkt als allgemeines Längenmaß, auch mit Scrupel bezeichnet, gilt als der 10. oder der 12. Teil der Linie, abhängig von der dezimalen oderduodezimalen Teilung desFußes. Nicht alle historischen Fußmaße durften bis ins kleinste Maß gegliedert werden.
Die Maßkette war
Beim Wiener Längenmaß hatte der Punkt1⁄12 Linie, also 0,18293 Millimeter.[2] Der Fuß wurde mit 316,1023 Millimeter gerechnet.
Von derKlafter gerechnet sind 6 (duod.) bzw. 10 Fuß (dez.) zu berücksichtigen.Für die altfranzösischeToise, in Deutschland die Klafter und dasLachter, galt:
(1) 1 Punkt = 1 Scrupel
(2) 1 Fuß = 324,8333 Millimeter