Der58. Psalm (nachgriechischer Zählung der 57.) ist einPsalm Davids (מִזְמוֹר לְדָוִדmizmor ledavid) und einzuordnen in die Reihe der „Klagelieder des Volkes“.
Hermann Gunkel gliedert denPsalm folgendermaßen:[1]
Der Psalm wirft das Problem auf, welche mit der Anrede „Götter“,hebräischאלם, gemeint sind.[2] Hier gibt es zwei verschiedene Deutungen: Entweder versteht der Psalmist hierunter wie imPsalm 82 tatsächlich Götter als Mitglieder desPantheons, oder es sind Machthaber gemeint, die ironisch als „Götter“ bezeichnet werden. Letztere Variante legt ein Großteil der Übersetzungen nahe:Lutherbibel,Einheitsübersetzung,Neue Genfer Übersetzung, dieGute Nachricht undNeues Leben reden von „Mächtigen“, während allein die sehr texttreueElberfelder Bibel mit „Götter“ übersetzt.
Wegen seiner Anstößigkeit alsFluchpsalm ist dieser Psalm ebenso wie die Psalmen83 und109 sowie einzelne weitere Verse 1970 aus demStundengebet der katholischen Kirche gestrichen worden.[3]