Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Prototyp (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

EinPrototyp (vonaltgriechischπρωτότυπονprōtótypon, deutsch‚erste Bildung, Urbild, Original‘)[1] stellt in derTechnik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar. Es kann dabei nur rein äußerlich oder auch technisch dem Endprodukt entsprechen. Ein Prototyp dient oft als Vorbereitung einerSerienproduktion, kann aber auch alsEinzelstück geplant sein, das nur ein bestimmtes Konzept illustrieren soll. Mit dem Prototyp wird einerseits die Tauglichkeit, andererseits die Akzeptanz geprüft. Entsprechend ist der Prototyp auch ein wesentlicher Entwicklungsschritt im Rahmen desDesigns und wird nicht nur in technischen Zusammenhängen genutzt.

Prototyping bezeichnet dabei verschiedene moderne Verfahren der Prototypenherstellung.

Prototyp vonItaldesign für einenBMW-Sportwagen (1991), stilistische Merkmale späterer Serienmodelle sind daran zu erkennen
Beispiel für eine Probelokomotive: Der Prototyp212 001 auf derLeipziger Frühjahrsmesse im Jahr 1982
Der Prototyp des weltweit ersten echtenStadtbahn-Triebwagens vomDUEWAGTyp U1 imVerkehrsmuseum inFrankfurt-Schwanheim
Beispiel für einen Flugzeug-Prototyp: Das Testexemplar desSuchoi Superjet 100
Beispiel für autonome Schifffahrt: DieWavelab

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im technischen Prototypenbau unterscheidet man je nach Detaillierungsgrad zwischen:[2]

  • Designprototyp: Konzeptmodell zur Überprüfung ästhetischer und ergonomischer Merkmale
  • Geometrischer Prototyp: Maßgenaues Modell für erste Montage- und Gebrauchsversuche und zur Konkretisierung des (Material-)Anforderungsprofils
  • Funktionsprototyp: Prototyp, der bereits entscheidende funktionale Eigenschaften eines später in Serie gefertigten Bauteils aufweist
  • Technischer Prototyp: Mit dem Endprodukt weitgehend identisches Versuchsmodell

Bei Kleinserien von Prototypen (z. B. Vorserienfahrzeuge derAutomobilindustrie) spricht man auch von „Industrial Prototyping“.

Prototypen müssen nicht unbedingt aus materiellen Objekten bestehen – ein Prototyp kann beispielsweise auch eine einfache Implementation einerSoftware (siehePrototyp in der Softwareentwicklung) oder ein dreidimensionalesCAD-Modell sein. AuchDienstleistungen und bestimmte Kommunikationsmaßnahmen können in Form von Prototypen getestet werden, z. B. im Rahmen einesService Design Projektes.

Ein Prototyp in derAutomobilindustrie, der zu geheimen Testfahrten verwendet wird, wird alsErlkönig bezeichnet. Dieser besitzt bereits alle wesentlichen Merkmale des zukünftigen Serienfahrzeuges. Er wird meist durch Abdeckungen und Verkleidungen verändert, damit das genaue Aussehen nicht vorzeitig öffentlich wird.

Zur Differenzierung zwischen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten werden im wissenschaftlichen Umfeld, besonders im Hinblick auf Fördermaßnahmen Prototypen vonFunktionsmustern und Erprobungsträgern abgegrenzt. Unter einem Prototyp wird dabei ein seriennahes Gerät verstanden, das in Form, Gestalt, Bedienung und Herstellung dem Endprodukt bereits weitgehend ähnelt. Ein Funktionsmuster dient nur zur Versuchsdurchführung und zum Test einzelner Teilfunktionen des projektierten Seriengerätes. Ein Erprobungsträger grenzt sich noch stark vom projektierten Seriengerät ab. Die Konstruktion, der Aufbau und die Versuchsdurchführung in Verbindung mit Funktionsmustern und Erprobungsträgern werden häufig als Forschungstätigkeit gewertet.

Verfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Da bei der Herstellung von Prototypen noch nicht die rationellen Fertigungsmöglichkeiten einerMassenproduktion bzw. Markteinführung (mit allen zugehörigen Prozessschritten) zur Verfügung stehen, sind diese oft deutlich teurer als die späteren Serienmodelle. Zur schnellen und kostengünstigen Herstellung von physischen Prototypen stehen moderne Verfahren zur Verfügung, die den gesamten Produktentstehungsprozess effizient gestalten:

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Prototypen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.):Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org [abgerufen am 20. Oktober 2020]). 
  2. Elvira Moeller (Hrsg.):Handbuch Konstruktionswerkstoffe. Auswahl, Eigenschaften, Anwendung. Hanser, München 2008,ISBN 978-3-446-40170-9, S. 134 f.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prototyp_(Technik)&oldid=244366079
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp