Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Propaganda der Tat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
„Kommt zu mir, ihr Unterdrückten!“ Eine amerikanische Karikatur aus dem Jahre 1919, zur Zeit derroten Angst, zeigt das Klischee eines bärtigen (europäischen) Anarchisten mit Bombe und Dolch, der versucht, die Freiheitsstatue zu sprengen: DiePropaganda der Tat wurde in der Öffentlichkeit zum Synonym für anarchistische Attentate.

Propaganda der Tat (oderPropaganda durch die Tat, aus demFranzösischenpropagande par le fait) ist ein Konzept, das durch seine Rolle in deranarchistischen Bewegung des späten 19. Jahrhunderts bekannt wurde. Aktionen und Taten mit Vorbildcharakter sollten die Gesellschaft „aufwecken“ und in der Bevölkerung Sympathien schaffen, um somit als Mittel für politische und soziale Veränderung zu dienen. Durch die Häufung von anarchistischen Bombenanschlägen und Königsmorden wurde der BegriffPropaganda der Tat in der Öffentlichkeit zunehmend zum Synonym für anarchistischeAttentate, und die anarchistische Bewegung wurde oft als gewalttätig undterroristisch bezeichnet.

Eine Renaissance erlebte der Begriff unter anderem Vorzeichen in den späten 1960er Jahren im Zuge der68er-Bewegung mit derStadtguerilla und insbesondere derRoten Armee Fraktion.

Begriffsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Begründung des Konzepts

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Paul Brousse, Begründer derPropaganda der Tat

Als einer der ersten formulierte der italienische RevolutionärCarlo Pisacane die Idee, die später alsPropaganda der Tat bekannt wurde. In seinemPolitischen Testament schrieb er 1857, dass Ideen aus Taten entspringen und nicht umgekehrt. Später bemerkteMichail Bakunin in seinenBriefen an einen Franzosen zur aktuellen Krise von 1870: „Wir müssen unsere Prinzipien nicht mit Worten, sondern mit Taten verbreiten, denn dies ist die populärste, stärkste und unwiderstehlichste Form der Propaganda.“[1] Bei den italienischen Anarchisten wuchs Mitte der 1870er Jahre die Überzeugung, dass sie selber in den Gang der Ereignisse eingreifen müssten, um das Herannahen der Revolution zu beschleunigen und der Revolution den Stempel ihrer Ideen aufzudrücken. Dies sollte durch kleine Aufstände und insurrektionelle Versuche erreicht werden, was später alsInsurrektionalismus bezeichnet wurde.

Das Konzept und der Ausdruck „Propaganda der Tat“ stammen vom französischen Anarchisten und späterenPossibilistenPaul Brousse. Das Konzept fand durch einen Zeitungsartikel gleichen Namens vom August 1877 große Beachtung und Verbreitung in anarchistischen Kreisen. Als Beispiele für diePropaganda der Tat nannte Brousse diePariser Kommune, denMatese-Aufstand in Italien und eine Arbeiterdemonstration inBern am 18. März 1877, bei der man erstmals einerote Fahne benutzte. Neben der bisherigen theoretischen Propagierung anarchistischer Ideen forderte er auch einePropaganda der Tat, mit der man den Menschen in der Praxis klarmachen sollte, was man erreichen will.[2]

Auf dem Kongress derJuraföderation inLa Chaux-de-Fonds wurde im gleichen Monat auf Initiative von Brousse eine Resolution zur Propaganda der Tat gutgeheißen:

„In Erwägung, daß die Propagandamittel mit dem Milieu, in dem sich die Sektionen bewegen, wechseln und das im Programm verkündete Prinzip der Autonomie respektierend, überläßt der Kongreß jeder Gruppe die Wahl des ihr passenden Propagandamittels. Er empfiehlt aber der Aufmerksamkeit der Sektionen die folgenden Mittel: Für die Städte tätige Propaganda durch das Buch, die Zeitung, die Broschüre; für das Land der Eintritt ergebener Sozialisten in Wanderberufe; für überall, sobald die Stärke der Organisation es ermöglicht, die Propagandadurch die Tat.“

Resolution des Kongresses der Juraföderation von La Chaux-de-Fonds 1878[3]

Verschiedene Definitionen der „Propaganda der Tat“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit dem Jahr 1881 wurde auch die Gewalt als Mittel der Propaganda gesehen.Le Révolté schrieb am 5. März 1881 dazu:

„Wenn du glücklich sein willst, handle gegen jeden und alle wie du wünschest, daß man gegen dich selbst handle - dies kann aber nicht durchgeführt werden, solange Ausbeutung und Unterdrückung, Heuchelei und Sophismen die Grundlage unserer sozialen Organisation bilden. […] Solange wir eine Kaste von Müßiggängern besitzen, von unserer Arbeit ausgehalten unter dem Vorwand, daß sie nötig sind um uns zu dirigieren, werden diese Müßiggänger stets eine Pesthöhle für die öffentliche Moral bilden. […] Das ist unvermeidlich und die Schriften der Moralisten werden daran nichts ändern. Wir haben die Pest im Haus, wir müssen ihre Ursache zerstören und wenn es mit Feuer und Eisen geschehen muß, wir dürfen nicht zögern. Es handelt sich um das Heil der Menschheit.“

Le Révolté:Die Notwendigkeit der Revolution (5. März 1881)[4]

Ab den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Redewendung „Propaganda der Tat“ innerhalb und auch außerhalb der anarchistischen Bewegung verwandt, um einzelne Bombenanschläge und Attentate auf Staatsoberhäupter oder auf Tyrannen zu bezeichnen. Jedoch distanzierten sich schon ab 1887 wichtige Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegung von solchen individuellen Taten.Peter Kropotkin schrieb z. B. in jenem Jahr inLe Révolté:

„Es ist eine Illusion zu glauben, dass einige Kilo Dynamit genug sein werden, um gegen eine Koalition von Ausbeutern zu gewinnen.“

Le Révolté (1887)

Eine ganze Reihe von Anarchisten sprach sich für die Abkehr von dieser Art von Taktiken zugunsten einer gemeinsamen revolutionären Aktion aus, z. B. durch dieGewerkschaftsbewegung. DerAnarchosyndikalistFernand Pelloutier setzte sich 1895 für die erneute anarchistische Teilnahme in derArbeiterbewegung auf der Grundlage ein, dass der Anarchismus ganz gut ohne „den individuellen Bombenleger“ auskommt.[5]

Einige Anarchisten wie z. B.Johann Most setzten sich für die Veröffentlichung über Gewalttaten als Vergeltung gegen Konterrevolutionäre ein, denn „wir predigen nicht nur Taten an und für sich, sondern auch als Propaganda.“[6] Most übte früh Einfluss auf die amerikanischen AnarchistenEmma Goldman undAlexander Berkman aus.[7]

Zu den Theoretikern, die die Propaganda der Tat befürworteten, gehörten die italienischen AnarchistenLuigi Galleani undErrico Malatesta. Malatesta beschrieb die Propaganda der Tat als gewalttätige gemeinschaftliche Aufstände, die dazu gedacht waren, die nahe bevorstehende Revolution auszulösen.[8]Für den deutschen AnarchistenGustav Landauer bedeutete die Propaganda der Tat die Schaffung libertärer sozialer Gebilde und Gemeinschaften ohne jeglichen Einsatz von Gewalt, die als Beispiel für andere zur Wandlung der Gesellschaft dienten.[9] InSchwache Staatsmänner, schwächeres Volk! schrieb er, dass der Staat nicht etwas sei, das man einschlagen oder zerstören könne. „Der Staat ist ein Verhältnis, […] ist eine Art, wie die Menschen sich zueinander verhalten; und man zerstört ihn, indem man andere Beziehungen eingeht, indem man sich anders zueinander verhält.“[10]

Die Propaganda der Tat schloss somit den Diebstahl, insbesondere Banküberfälle, die man „Enteignungen“ nannte, sowie Unruhen undGeneralstreiks mit ein. Damit sollten die Voraussetzungen für einen Aufstand oder sogar eine Revolution geschaffen werden. Daher wurde die Propaganda der Tat als ein gültiges Mittel und Gegengewicht zur staatlichen Repression imKlassenkampf gerechtfertigt. Die Reaktion des Staates beinhaltete in der Regel ein hartes Durchgreifen gegenüber der ganzenArbeiterbewegung.

Das Konzept der direkten Aktion selbst blieb im Zentrum der sozialistischen libertären Bewegung, insbesondere in der anarchosyndikalistischen Bewegung durch die Vorstellung des „revolutionären Streiks“, inspiriert von den „Überlegungen zur Gewalt“ des französischen TheoretikersGeorges Sorel (1908).

Anarchistische Attentate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Attentat vonMichele Angiolillo auf den spanischen PremierministerAntonio Cánovas del Castillo am 8. August 1897

Auf zahlreiche Staatsoberhäupter wurden zwischen 1878 und 1926 durch Mitglieder der anarchistischen Bewegung Attentate verübt. Königsmorde wurden von Sympathisanten als Sieg des Volkes über konterrevolutionäre Kräfte gefeiert.

Die Uneinigkeit der französischen sozialistischen Bewegung, die in viele Gruppen aufgeteilt war, und die Hinrichtung und die Verbannung vieler Kommunarden in Strafkolonien im Zuge der Niederschlagung der Pariser Kommune begünstigten Einzelaktionen, was beispielsweise in Frankreich zurÈre des attentats (dt.:Ära der Attentate) zwischen 1892 und 1894 führte.[11]

Der Attentäter desUS-PräsidentenWilliam McKinley,Leon Czolgosz, behauptete, von der Anarchistin und FeministinEmma Goldman beeinflusst worden zu sein, obwohl Goldman jede Verbindung mit ihm abstritt und er Mitglied derRepublikaner war und nie zu einer anarchistischen Vereinigung gehörte.

Aufgrund der Vielzahl von meist anarchistischen Mordanschlägen in dieser Zeit, vielfach mit Bomben, blieb das Bild des gewalttätigen, Bomben werfenden Anarchisten in der Vorstellung der meisten Menschen bis heute erhalten. Diese Vorstellung wurde beispielsweise durch Vorfälle wie denHaymarket Riot 1886 unterstützt, bei dem Anarchisten vorgeworfen wurde, mit einer Bombe nach Polizisten geworfen zu haben, die eine öffentliche Versammlung inChicago auflösen wollten.

Liste anarchistischer Attentate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste anarchistischer Attentate

Illegalismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die illegalistischeBonnot-Bande verübte in den Jahren 1911 und 1912 mehrere Raubüberfälle
Hauptartikel:Illegalismus

Die Propaganda der Tat ist auch mit dem „Illegalismus“ verwandt, einer anarchistischen Philosophie, die hauptsächlich in Frankreich, Italien, Belgien und in der Schweiz des frühen 20. Jahrhunderts als extreme praktische Umsetzung anarchistischer Individualität entstand. Die Illegalisten verfolgten offen die Kriminalität als Lebensstil. Unter Einfluss des TheoretikersMax Stirner und seiner Vorstellung des „Egoismus“ brachen die Illegalisten mit Anarchisten wie Clément Duval undMarius Jacob, die den Diebstahl mit der Theorie der „individuellen Wiederaneignung“ rechtfertigten.

Die Illegalisten vertraten die Ansicht, dass ihre Aktionen keiner moralischen Grundlage bedurften – illegale Taten wurden nicht im Namen eines höheren Ideales, sondern in der Verfolgung eigener Wünsche durchgeführt. Die französischeBonnot-Bande war die bekannteste Gruppe, die den Illegalismus ausübte.

Im Jahre 1886 schuf der AnarchistClément Duval eine Art der Propaganda der Tat, indem er 15.000 Francs aus der Villa eines Angehörigen der Pariser Schickeria stahl, ehe er das Haus versehentlich in Brand setzte. Er wurde zwei Wochen später gefasst und zum Tode verurteilt, wobei er, als man ihn aus dem Gerichtssaal schleifte, rief: „Lang lebe die Anarchie!“ Das Urteil wurde später in Arbeitslager auf derTeufelsinsel inFranzösisch-Guayana umgewandelt. In der anarchistischen Zeitung „Révolte“ machte Duval die bekannte Aussage: „Diebstahl besteht nur durch die Ausbeutung des Menschen […] wenn die Gesellschaft dir das Existenzrecht abspricht, muss du es dir nehmen […] der Polizist verhaftete mich im Namen des Gesetzes, ich schlug ihn im Namen der Freiheit“.

Neue Formen der Propaganda der Tat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die große Mehrheit der Anarchisten nahm Anfang des 20. Jahrhunderts Abstand von gewaltsamen Formen der Propaganda der Tat. Hierfür gab es verschiedene Gründe, aber zu den wichtigsten Faktoren zählt der Organisationsgrad der Arbeiterbewegung, insbesondere die neue Bedeutung desAnarchosyndikalismus. Trotzdem blieb die Vorstellung der Propaganda der Tat in anarchistischen Kreisen populär und sie hatte Einfluss auf verschiedene soziale und kulturelle Bewegungen des 20. Jahrhunderts, einschließlich der Untergrundkultur.

Die Vorstellung derSituationisten in den 1950er Jahren, „Situationen“ zu schaffen, hatte Parallelen zur Propaganda der Tat. Die Bewegung derAutonomen und dieStadtguerillas in verschiedenen Ländern übernahmen das Konzept in den 1970ern. In dieser Zeit werden auch Ideen desCulture Jamming, derSpaßguerilla, derGuerilla-Kommunikation und andere Arten gewaltfreier und manchmal gleichzeitig künstlerischer und politischer Aktionen als neue Formen „direkter Aktion“ populär. DasLebende Theater der 1970er Jahre verband z. B. direkte Aktionen mit künstlerischen Absichten, wie auch schon davorAndré Breton und die Bewegung derSurrealisten.

Aufruhr und Rebellion bei der Schaffung von Voraussetzungen für einen Umsturz sind nach wie vor von großer Bedeutung in der Bewegung des Anarcho-Syndikalismus, der Autonomen und den heutigen medienbewusstenSchwarzen Blöcken in derAnti-Globalisierungsbewegung. In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts führte eine schwedische Gruppe mit dem NamenUnsichtbare Partei verschiedene direkte Aktionen durch, die mit der Tradition der Propaganda der Tat in Beziehung stehen.

Die Vorstellung der Propaganda der Tat erhielt in den 1970er und 1980er Jahren erneute Aufmerksamkeit, insbesondere unter derStadtguerilla und den italienischenAutonomen, die großen Anteil in der Bildung derHausbesetzer- undSozialzentrumsbewegung hatten.

Da einige der radikalsten Autonomen oder andere linksextremeAktivisten nicht nur direkte Aktion (Diebstahl, Hausbesetzung, Banküberfälle – Enteignungen genannt – etc.) praktizierten, sondern auch Mord- und Bombenanschläge verübten, wurde „Propaganda der Tat“ wieder synonym mit Terrorismus. So entführte und ermordete z. B. dieRAF den Präsidenten des Deutschen ArbeitgeberverbandesHanns Martin Schleyer (bis 1945 hochrangiges Mitglied derSS), und sie nahmen NATO-Zentren ins Visier.

Terrororganisationen, die in entwickelten Ländern in den 1970er Jahren auftauchten, wie z. B. dieRoten Brigaden in Italien, dieRAF in der Bundesrepublik oder die weniger bedeutendeAction Directe in Frankreich, waren Teil größerer sozialer Bewegungen. Auch wenn sie sich nicht als Anarchisten bezeichneten, verfolgten sie doch das Prinzip der Propaganda der Tat.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bakunin, Michail:Letter to a Frenchman on the Present Crisis. 1870.
  2. Brousse, Paul:Propaganda by the deed. In: Robert Graham (Hrsg.):Anarchism. A Documentary History of Libertarian Ideas. Montreal / New York / London 2005, S. 150 ff.
  3. Max Nettlau:Geschichte der Anarchie, Band III. Anarchisten und Sozialrevolutionäre. Impuls Verlag, Leipzig 1978, S. 43 ff.
  4. Max Nettlau:Geschichte der Anarchie, Band III. Anarchisten und Sozialrevolutionäre. Impuls Verlag, Leipzig 1978, S. 20 ff.
  5. Robert Graham (Hrsg.):Anarchism. A Documentary History of Libertarian Ideas. Montreal / New York / London 2005.
  6. Johann Most:Action as Propaganda. 25. Juli 1885.
  7. Alexander Berkman:Prison Memoirs of an Anarchist. 1912.
  8. Errico Malatesta:Gewalt als Sozialer Faktor. (Memento desOriginals vom 23. September 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blackrosebooks.net 1895.
  9. Gustav Landauer:Der Anarchismus in Deutschland. 1893.
  10. Gustav Landauer:Schwache Staatsmänner, schwächeres Volk! (Juni 1910). In: Gustav Landauer, Martin Buber (Hrsg.):Beginnen. Aufsätze über Sozialismus. Köln 1924.
  11. Der HistorikerBenedict Anderson schrieb:

    “<Englischer Originaltext hinter Paywall verborgen>”

    „Im März 1871 übernahm die Kommune in der verlassenen Stadt die Macht und hielt sie für 2 Monate. Dann nutzteVersailles die Gunst der Stunde um anzugreifen und ließ in einer Schreckenswoche ca. 20.000 Kommunarden und als Sympathisanten Verdächtige hinrichten. Diese Zahl war höher als jene, die währendRobespierres Schreckensregime 1793-94 umgebracht wurden. Über 7.500 wurden eingesperrt oder in Gegenden, wieNeukaledonien,deportiert. Tausende flohen nach Belgien, England, Italien, Spanien und in die USA. 1872 wurde strenge Gesetze erlassen, die alle Möglichkeiten der Organisationsbildung auf der Linken ausschlossen. Erst 1880 gab es eine generelleAmnestie für exilierte und eingesperrte Kommunarden. Zwischenzeitlich fand sich dieDritte Republik stark genug, umLouis Napoleons imperialistische Expansion – in Indochina, Afrika und Ozeanien - zu erneuern. Viele führende französische Intellektuelle und Künstler hatten sich an der Kommune beteiligt oder Sympathien geäußert:Courbet war quasi Kultusminister,Rimbaud undPissarro waren aktive Förderer. Die gnadenlose Niederwerfung von 1871 und den Folgejahren war vermutlich der Schlüsselfaktor, der zur Entfremdung dieses Milieus von der Dritten Republik führte und deren Sympathie für die Opfer erregte.“

    Benedict Anderson:In the World-Shadow of Bismarck and Nobel. In:New Left Review.Nr. 28, Juli 2004,ISSN 0028-6060 (englisch,Teile des Artikels [abgerufen am 4. Februar 2023]).  Abrufbar unterNLR 28 July/Aug 2004. In: New Left Review. Abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Propaganda der Tat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Propaganda_der_Tat&oldid=252227367
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp