Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

ProB 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieSaison 2009/10 ist die dritte Spielzeit der deutschenBasketball-SpielklasseProB. Die ProB ist die zweite Staffel der hierarchisch strukturierten2. Basketball-Bundesliga. Die reguläre Saison begann am 25. September 2009 und endete am 24. April 2010.

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In dieser Spielzeit nahmen 16 Mannschaften am Spielbetrieb dieser Spielklasse teil. Die beiden am Ende bestplatzierten Teams erwarben das sportliche Teilnahmerecht an derProA für die darauffolgende Spielzeit. Die zwei am Ende schlechtesten Teams stiegen in die in jeweiligenRegionalligen ab. In der darauffolgendenProB 2010/11 wurde die ProB in zwei Regional-Staffeln Nord und Süd je zwölf Mannschaften aufgeteilt.[1]

Anforderungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die teilnehmenden Teams mussten unter anderem:

  • in einer Halle spielen, die über 500 Sitzplätze verfügt,
  • sechs Spieler im Kader haben, die im Besitz der deutschenStaatsbürgerschaft sind.

Während eines Spiels mussten pro Mannschaft immer drei deutsche Spieler auf dem Spielfeld eingesetzt werden; die deutschen Spieler waren mit einer deutschen Flagge auf den Trikots markiert.[2]

Es konnten maximal 18 Spieler je Saison und Team eingesetzt werden. Davon mussten mindestens neun die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Von den maximal zwölf je Spiel einsetzbaren Spielern mussten mindestens sechs Deutsche sein. Es gabDoppellizenzen für Spieler der Altersklasse U24, die damit gleichzeitig in derBasketball-Bundesliga (BBL) einsetzbar waren, sowie für U22-Spieler aus den Regionalligen (und darunter). Spieler mit einer Doppellizenz zählten nicht zu den 18 maximal einsetzbaren Spielern, mit Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit wohl aber zur nationalen Quote.

Saisonnotizen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
= Aufstiegsplätze
= Abstiegsplätze
#TeamSiegeNiederlagenPunkte1Körbe
1SOBA Dragons Rhöndorf264562738:2327
2Hertener Löwen2375212383:2203
3Würzburg Baskets219512384:2095
4Erdgas Ehingen/Urspringschule2010502492:2380
5Nürnberger Basketball Club19114812429:2276
6BC Scholz Recycling Weißenhorn1614462440:2450
7Bayer Giants Leverkusen1515452547:2546
8TSV Tröster Breitengüßbach1515452370:2308
9SC Rist Wedel1416442376:2399
10RSV Eintracht Stahnsdorf1416442467:2546
11SUM Baskets Braunschweig1317432471:2532
12Herzöge Wolfenbüttel1218422344:2472
13Deutsche Bank Junior Skyliners1119412418:2504
14SC RASTA Vechta1119412461:2627
15Licher BasketBären723372341:2545
16BIS Baskets Speyer327332295:2746

1Für einen Sieg bekam eine Mannschaft zwei Punkte, für eine Niederlage einen Punkt gutgeschrieben. Der Nürnberger BC sowie die Hertener Löwen wegen eines Spielabbruchs[5] bekamen einmalig keinen Punkt beziehungsweise einen Punkt abgezogen.

Durchschnittliche Zuschauerzahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
StadtBesucherVorjahrEntwicklung
Braunschweig4431.020−56,6 %
Breitengüßbach325350−7,1 %
Ehingen628562+11,7 %
Frankfurt70Regionalliga---
Herten708757−6,5 %
Leverkusen557Regionalliga---
Lich427ProA (493)----
Nürnberg743602+23,4 %
Rhöndorf797717+11,2 %
Speyer307377−18,6 %
Stahnsdorf512378+35,4 %
Vechta445Regionalliga---
Wedel427Regionalliga---
Weißenhorn241Regionalliga---
Wolfenbüttel567544+4,2 %
Würzburg2.504Regionalliga---
Gesamt606651-6,9 %

Führende der Mannschaftsstatistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Defensiv beste Mannschaft:Würzburg Baskets (69,8 Punkte pro Spiel)
Defensiv schlechteste Mannschaft:BIS Baskets Speyer (91,5 PpS)

Offensiv beste Mannschaft:SOBA Dragons Rhöndorf (91,3 PpS)
Offensiv schlechteste Mannschaft:BIS Baskets Speyer (76,5 PpS)

Führende der Spielerstatistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KategorieSpielerTeamEinzelspielGesamt*
PunkteJackson CapelRSV Stahnsdorf5373924,6
ReboundsJohn Davis
Hunter Henry
Ahmad Smith
SC Rist Wedel
Bayer Leverkusen
Hertener Löwen
23
21
17
106
257
252
7,6
8,6
8,7
AssistsRodney Foster
Ahmad Smith
Bayer Leverkusen
Hertener Löwen
14
13
127
210
5,1
7,2
StealsJackson Capel
Calvin Brock
Terry Evans
RSV Stahnsdorf
BC Weißenhorn
RSV Stahnsdorf
71
7
6
49
80
76
1,6
2,9
3,0
BlocksThomas Fairley
Robin Gieseck
Licher BB
BIS Speyer
11
4
29
40
1,71
1,74
EffektivitätArmin Willemsen
Ahmad Smith
DB Junior Skyliners
Hertener Löwen
49
35
480
658
16
22,7
Double-DoublesHunter Henry
Joseph Buck
Bayer Leverkusen
RASTA Vechta
–––
–––
10
8
33,3 %
47,1 %

* In der Spalte Durchschnitt wurden nur Bestwerte von Spielern berücksichtigt, die mehr als die Hälfte der Saisonspiele absolviert hatten.
1 Capel holte seine sieben Ballgewinne in knapp 30 Minuten Spielzeit, während Calvin Brock bei seinen sieben Ballgewinnen die komplette Spielzeit von vierzig Minuten absolvierte.

Ehrungen 2009/10

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spieler des Monats

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Oktober:Ahmad Smith (PG,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten, Hertener Löwen)
  • November: Will Chavis (PG,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten, Nürnberger BC)
  • Dezember: Henje Knopke (SG,Deutschland, Herzöge Wolfenbüttel)
  • Januar:Philipp Friedel (PG,Deutschland, SUM Baskets Braunschweig)
  • Februar:Chris Rojik (PF,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten, SOBA Dragons Rhöndorf)
  • März:Jackson Capel (SG,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten, RSV Stahnsdorf)

Youngster des Monats

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Awards 2010

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Auszeichnungen für die Akteure des Jahres wurden Mitte April 2010 bekannt gegeben.[6]

  • Spieler des Jahres:Ahmad Smith (PG,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten, Hertener Löwen)
  • Youngster des Jahres:Dimitry McDuffie (SF,Deutschland, Würzburg Baskets)
  • Trainer des Jahres:Eric Detlev (Deutschland, SOBA Dragons Rhöndorf)
  • Schiedsrichter des Jahres:Michael Gutting (Roßdorf)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Bank Skyliners in ProB. DieJungeLiga.de, 5. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 1. Mai 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diejungeliga.de 
  2. N.N.:Kommen die nächsten Basketball-Europameister aus der ProA? (Memento vom 24. Juli 2012 im Webarchivarchive.today) Archiviert von Die Junge Liga—Website; Hagen, 3. Mai 2009. Abgerufen am 13. März 2019.
  3. BIS Baskets Speyer: Klassenerhalt über Umweg. DieJungeLiga.de, 2. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. März 2014; abgerufen am 1. Mai 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diejungeliga.de 
  4. Liga-Zusammensetzung steht fest – Vechta komplettiert ProB. DieJungeLiga.de, 14. August 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Mai 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/diejungeliga.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  5. ProB: Viel Bewegung – auf dem Feld und in der Tabelle. DieJungeLiga.de, 18. Februar 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Mai 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.diejungeliga.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  6. TheBloob:ProB. Jahres-Awards: Dimitry McDuffie / Ahmad Smith / Eric Detlev / Michael Gutting. (Memento desOriginals vom 3. Februar 2019 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schoenen-dunk.de Auf: Schönen Dunk—Website; Berlin, 24. April 2010. Abgerufen am 2. Februar 2019.
Spielzeiten der2. Basketball-Bundesliga

Spielzeiten vor der Einführung der eingleisigen 2. Basketball-Bundesliga
1975/76 |1976/77 |1977/78 |1978/79 |1979/80 |1980/81 |1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 |1993/94 |1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07

Spielzeiten der 2. Basketball-BundesligaProA(zweite Klasse)
2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20 |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25

Spielzeiten der 2. Basketball-BundesligaProB(dritte Klasse)
2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20 |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ProB_2009/10&oldid=252118316
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp