| Pregny-Chambésy | |
|---|---|
| Staat: | Schweiz |
| Kanton: | Kanton Genf |
| Bezirk: | keine Bezirkseinteilung |
| BFS-Nr.: | 6634i1f3f4 |
| Postleitzahl: | 1292 |
| Koordinaten: | 499338 / 12290446.2500156.133317440Koordinaten:46° 15′ 0″ N,6° 8′ 0″ O; CH1903: 499338 / 122904 |
| Höhe: | 440 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 372–467m ü. M.[1] |
| Fläche: | 3,24 km²[2] |
| Einwohner: | 4262(31. Dezember 2024)[3] |
| Einwohnerdichte: | 1315 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 51,6 % (31. Dezember 2024)[4] |
| Website: | www.pregny-chambesy.ch |
Gemeindehaus und Kirche von Pregny-Chambésy | |
| Lage der Gemeinde | |
Pregny-Chambésy (bis 1952 offiziellPregny) ist einepolitische Gemeinde imSchweizer KantonGenf.
Die Gemeinde umfasst das Dorf Pregny (1113 erwähnt alsPriniacum) und die Weiler Chambésy-Dessus und Chambésy-Dessous (1277 erwähnt alsSambesie).
1353 bis 1601 gehörte Pregny zuSavoyen, mit Unterbruch beimBerner Zwischenspiel zwischen 1536 und 1567. Anschliessend ging es an Frankreich über. 1815 gelangte die Gemeinde an den Kanton Genf.
Das Schloss entstand für die FamilieAdolph Carl und Julie von Rothschild von 1858 bis 1860, nach Plänen vonGeorge Henry Stokes undJoseph Paxton. Es umfasst 1126m2 und folgt einer monumentalen Komposition im Neo-Louis-seize-Stil, gekennzeichnet durch Vorbauten (Risalite) in beiden Fassaden, die sich bis zu den Balkonen mitBalustrade erstrecken, und durch ein sehr reiches Dekor mit Blattwerk und Vasen. Die Fassade, die direkt zum Genfersee zeigt, weist einen zentralen runden Vorbau barocker Art auf und Seitentreppen zurEsplanade. Auf dem Dach befindet sich eine italienische Terrasse, Das Innere war für die Kunstsammlungen des Bauherren bestimmt, gestaltet durchEugène Viollet-le-Duc.
1860 ließ der Bauherr eineVoliere errichten, die Baronin einige Gewächshäuser. 1880 erwarb die Baronin den Weinberg unterhalb der Domäne, um einen malerischen Garten durch Jules Allemand anlegen zu lassen.
KaiserinSissi von Österreich war hier 1898 einen Tag vor ihrer Ermordung zu Besuch.
1907 erbteMaurice de Rothschild das Schloss, interessierte sich aber erst 1940 stärker dafür, als er Frankreich wegen der Besatzung verliess. 1957 ging das Schloss in das Eigentum des Kantons Genf über, nur derNiessbrauch blieb den Familienerben, die es bis heute nutzen. Im Januar 2021 verstarb hier der BankierBenjamin de Rothschild.[5]
| Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | 1850 | 1900 | 1947 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 | 2013 | 2014 | 2016 | 2017 |
| Einwohner | 463 | 651 | 942 | 1093 | 2463 | 3009 | 3651 | 3530 | 3563 | 3594 | 3794 | 3937 |
Anfang des 16. Jahrhunderts bestanden in Pregny-Chambésy 12 Feuerstätten.
→Liste der Kulturgüter in Pregny-Chambésy
