Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Präexzitation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nachICD-10
I45.6Präexzitations-Syndrom
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
EKG beim WPW. Delta-Wellen (in C6) als linksseitige Schulter des QRS-Komplexes

UnterPräexzitation versteht man in derRhythmologie eine vorzeitige Erregung derHerzkammer über eineantegradleitende, angeborene Bahn, die parallel zumAV-Knoten liegt. Über diese Bahn könnenHerzrhythmusstörungen wieAV-Reentrytachykardien (AVRT) hervorgerufen werden.

ImEKG findet sich oft das typische Zeichen der Delta-Welle, einen buckelförmigen verlangsamten Aufstrich, Schulter genannt, im Beginn der R-Zacke mit dadurch verkürzter PQ-Zeit.

Die erste entdeckte Form war das offeneWolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom). Unter diesem Oberbegriff werden die, auchPräexzitationssyndrome genannten, Erkrankungen zusammengefasst. Es zählen hierzu

  • offenes WPW-Syndrom,
  • verborgenes WPW-Syndrome,
  • Permanente junktionale Reentrytachykardie (PJRT, Syn.: permanent junctional reciprocating tachycardia, permanente junktionale reziproke Tachykardie / permanente junktionale Umkehrtachykardie[1]) und
  • Lown-Ganong-Levine-Syndrom (LGL-Syndrom).

Bei laufender Tachykardie wird je nach Laufrichtung derkreisenden Erregung zwischenorthodrom undantidrom unterschieden. Bei orthodromer AVRT läuft die Erregung von den Vorhöfen zu den Kammern über dasphysiologische Erregungsleitungssystem und die Rückleitung von den Kammern zu den Vorhöfen über die akzessorische Leitungsbahn. Bei antidromer AVRT verhält es sich in gegenteiliger Richtung. Bei antidromer AVRT ist auch eine Rückleitung über eine weitere akzessorische Leitungsbahn mit kompletter Aussparung des Erregungsleitungssystems möglich. Die genannte Beschreibung ist unabhängig von der relativen Lage der akzessorischen Leitungsbahn zum AV-Knoten.[2]

Präexzitationssyndrome
NameLeitungAVRTEKG bei SREKG bei TachykardieBemerkung
Offenes
WPW-Syndrom
(Kent-Bündel)
antegrad (konstant) und retrogradorthodromPQ-Strecke <120 ms
Delta-Welle mit verbreitertem QRS
schmaler QRS
negative P-Welle nach QRS meist in I
häufigste Form.
bei einer Subgruppe mit kurzer Refraktärzeit der Bahn kannVHF übergeleitet werden und zuVF führen
antidrom
(selten)
Breiter QRS-Komplex
Offenes
WPW-Syndrom
(Mahaim-Faser)
antegrad (dekrementell = langsam und verzögernd)antidrommanchmal kleine Delta-Wellemaximale Präexzitation
Negative P-Wellen meist von QRS verdeckt
keine sichere Unterscheidung zurventrikulären Tachykardie
Verborgenes
WPW-Syndrom
retrogradorthodromunauffälligschmaler QRS
keine P-Welle
50 % der WPW-Syndrome, kein Risiko für VF
Permanente junktionale Reentrytachykardieretrograd, dekrementellorthodromunauffälligschmaler QRS
P-Wellen negativ II, III, aVF,
Tachykardie läuft immer wieder an, wird oft nicht bemerkt, kann zurTachykardiomyopathie führen, häufig bei Kindern
LGL-Syndrom
(James-Bündel)
antegradkeineverkürzte PQ-Strecke ohne Delta-Wellekeineohne Krankheitswert

Literatur und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gerd Herold:Innere Medizin. Köln 2007,S. 254–256. 
  • Mewis, Riessen, Spyridopoulos (Hrsg.):Kardiologie compact – Alles für Station und Facharztprüfung. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2006,ISBN 3-13-130742-0,S. 564–568 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • R. Klinge:Das Elektrokardiogramm – Leitfaden für Ausbildung und Praxis. 7. Auflage. Thieme, Köln 1997,ISBN 3-13-554007-3,S. 259–261 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Beckers Abkürzungslexikon: PJRT. Abgerufen am 15. April 2009. 
  2. Angelika Lindinger, Thomas Paul (Hrsg.):EKG im Kindes- und Jugendalter : EKG-Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. 7., vollst. überarb. Auflage. Thieme, Stuttgart 2015,ISBN 978-3-13-475807-8,S. 206-210. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Präexzitation&oldid=258384613
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp