Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Portland E-Prix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland E-Prix
Statistik

Name:Portland E-Prix
Rennserie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft
(2023 und 2024)
Rennstrecken:Vereinigte Staaten Portland International Raceway
(2023 und 2024)
Letzter E-Prix
Portland E-Prix 2024
Saison:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2023/24
Rennstrecke:Portland International Raceway
Rennlänge:86,967 km in 27 Runden à 3,221 km

Sieger:Portugal António Félix da Costa (Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Pole-Position:Frankreich Jean-Éric Vergne (Frankreich DS Penske)
Schnellste Runde:Neuseeland Mitch Evans (Vereinigtes Konigreich Jaguar TCS Racing)
Rekorde
Die meisten Siege:Portugal António Félix da Costa (2)
Die meisten Poles:Vereinigtes Konigreich Jake Dennis,Neuseeland Mitch Evans undFrankreich Jean-Éric Vergne (je 1)

DerPortland E-Prix war einAutomobilrennen derFIA-Formel-E-Weltmeisterschaft inPortland,Oregon,USA. Er wurde erstmals2023 ausgetragen. Portland war damit die 28. Stadt, in der ein Formel-E-Rennen stattfand. NachLong Beach,Miami undNew York City war es der vierte E-Prix in denVereinigten Staaten von Amerika.2025 wird die Formel E stattdessen wieder in Miami fahren.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die originale IndyCar-Rennstrecke

Die Rennen der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft imUS-Staat Oregon fanden auf demPortland International Raceway statt. Dabei handelt es sich um eine permanente Rennstrecke, auf dem die US-amerikanischeIndyCar-Serie mit Unterbrechungen seit 1984 antritt. Der Kurs wurde jedoch für die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft angepasst.[1]

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AuflageSaisonStreckeSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
12022/23Portland International RacewayNeuseeland Nick Cassidy

(Envision Racing)

Vereinigtes Konigreich Jake Dennis

(Avalanche Andretti Formula E)

Portugal António Félix da Costa

(TAG Heuer Porsche Formula E Team)

Vereinigtes Konigreich Jake Dennis

(Avalanche Andretti Formula E)

Neuseeland Mitch Evans

(Jaguar TCS Racing)

2.12024/25Portland International RacewayPortugal António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Racing)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Neuseeland Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich Jake Hughes
(Neom McLaren Formula E Team)
2.22024/25Portland International RacewayPortugal António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Racing)
Neuseeland Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Racing)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Timo Pape: Kalender-Update mit USA-Rennen: Formel E fährt 2023 überraschend in Portland. e-Formel.de, 7. Dezember 2022, abgerufen am 17. Januar 2023. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portland_E-Prix&oldid=254444963
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp