| Porsche | |
|---|---|
Porsche 911 GT1 ’98 | |
| 911 GT1 | |
| Produktionszeitraum | 1996–1998 |
| Klasse | Rennwagen |
| Karosserieversionen | Coupé |
| Motoren | Boxermotoren: 3,16–3,22 Liter (400–440 kW) |
| Länge | 4890 mm |
| Breite | 1990 mm |
| Höhe | 1140 mm |
| Radstand | 2500 mm |
| Leergewicht | 950–1250 kg |
DerPorsche 911 GT1 ist einRennwagen, der zur Teilnahme in der GT1-Klasse beim24-Stunden-Rennen von Le Mans konstruiert und zuHomologationszwecken auch als Straßenwagen verkauft wurde. Im Gegensatz zu seinen Schwestermodellen911 GT2 und911 GT3 wurde der GT1 aber nicht auf Basis eines Serienfahrzeuges zum straßentauglichen Rennwagen weiterentwickelt, sondern lediglich in limitierter Auflage als Homologationsmodell für den Straßeneinsatz gebaut.
Er wird trotz der Bezeichnung von manchen nicht als echterPorsche 911 angesehen, da er von einemwassergekühltenMittelmotor und nicht vom traditionellenluftgekühltenHeckmotor angetrieben wird. Zudem hat er eine komplett eigenständige, deutlich flachere Karosserie, die ausCFK gefertigt ist. Ihr Design orientierte sich zwar maßgeblich an den 911ern der Typen 993 und 996, dieKarosserie des„Elfers“ besteht allerdings ausfeuerverzinktem Stahlblech.
Der Porsche 911 GT1 wurde ab 1996 primär für den Renneinsatz konstruiert und zwecksHomologation in geringer Stückzahl als straßenzugelassenerSupersportwagen gebaut, um für den Einsatz in den USA, inLe Mans sowie der europäischenBPR Global GT Series bzw. ab 1997 derFIA-GT-Meisterschaft zugelassen werden zu können. Erforderlich waren dafür 25 Exemplare, die FIA zeigte sich jedoch kulant. Der Motor, wie üblich ein Sechszylinder-Boxer, jedoch ein wassergekühlter Biturbomotor mit 440 kW (600 PS), basierte auf dem Triebwerk der erfolgreichen Gruppe-C-RennwagenPorsche 956 C bzw.Porsche 962 und war, wie beiRennwagen dieser Kategorie üblich, vor derHinterachse eingebaut. Ein feststehenderHeckflügel sorgte für den zur Fahrstabilität notwendigenAnpressdruck beiGeschwindigkeiten von teilweise weit über 300 km/h. Der Porsche 911 GT1 wurde von 1996 bis 1998 in verschiedenen Ausführungen produziert:
| Fahrzeugklasse | Zeitleiste der Porsche-911-GT-Rennwagen | ||||||||||||||||||||||||
| 1990er | 2000er | 2010er | |||||||||||||||||||||||
| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
| FIA GT1 | 993 GT2 Evo | 993 GT1 | 996 GT1 Evo | 996 GT1 ’98 | |||||||||||||||||||||
| FIA GT2/GT (bis 2004) ACO GTS (bis 2004) | 993 GT2 | ||||||||||||||||||||||||
| FIA N-GT (bis 2004) ACO GT (bis 2004) FIA GT2 (ab 2005) ACO GTE (ab 2011) | 996 GT3 R | 996 GT3 RS | 996 GT3 RSR | 997 GT3 RSR | 991 RSR | 991 RSR | |||||||||||||||||||
| FIA GT3 | 997 GT3 Cup | 997 GT3 Cup S | 997 GT3 R | 991 GT3 R | 991 GT3 R | ||||||||||||||||||||
| Porsche Carrera Cup | 993 Cup 3.8 | 996 GT3 Cup | 996 GT3 Cup | 996 GT3 Cup | 996 GT3 Cup | 997 GT3 Cup | 997 GT3 Cup | 997 GT3 Cup | 991 GT3 Cup | 991 GT3 Cup | |||||||||||||||

Die erste Variante von 1996 wurde noch auf Basis des Porsche 993 aufgebaut. Von der Front bis zurB-Säule wurde – aufgrund der Crashvorschriften für die straßenzulassungsfähigeHomologationsserie – die Rohkarosserie desPorsche 993 übernommen. Ab der B-Säule wurde ein Gitterrohrrahmen angebaut. Zudem wurde das Aussehen durch Übernahme derScheinwerfer und Rückleuchten dem des Porsche Typ 993 angeglichen. Von diesem Fahrzeug wurden nur 2 Wagen als Straßenversion aufgebaut. Ab 1997 – bedingt durch den Modellwechsel zum 996 – wurden Scheinwerfer,Heckleuchten und andere äußere Merkmale an den damals aktuellen Typ angepasst.[1]

Der im Jahr 1997 erschienene Porsche 911 GT1 Evo präsentierte sich mit einer weitreichend überarbeitetenKarosserie sowie einem neuen Fahrzeugboden unter der Wagenfront, welcher einen verbesserten Abtrieb gewährleistete. DieVorderachse ist neu, weist jedoch mit 1502 mm die gleicheSpurbreite auf wie im Vorgänger. Zahlreiche Details wurden von den Porsche-Ingenieuren vor allem mit Blick auf eine verbesserte Service-Freundlichkeit überarbeitet. Am 7. März des Jahres 1997[2] rollte der von zweiKKK Ladern vom Typ K 27 aufgeladene, aber wiederum von einem im Durchmesser 35,7 mm großenAir-Restriktor[3] auf 400 kW (544 PS) bei 7200/min eingebremste und 600Nm starke 911 GT1 Evo, pilotiert vonBob Wollek, erstmals aus der Werkstatt auf die Porsche Versuchsstrecke inWeissach-Flacht.[2] Von 1997 bis 1998 fertigtePorsche von diesem Fahrzeugtyp insgesamt 21 Fahrzeuge, von denen einige auch für den Straßenbetrieb zugelassen waren und Porschekunden zum Stückpreis von 1.550.000DM angeboten wurden.[4]

Nachdem derMercedes-Benz CLK GTR 1997 in derFIA-GT-Meisterschaft auftauchte und sich als schneller erwies, wurde im Jahre 1998 die weiterentwickelte VersionGT1 ’98 eingesetzt. Dank einer Änderung im Regelwerk der FIA musste von diesem Typ nur ein straßenzugelassener Wagen (Straßenversion) aufgebaut werden. Diese war nochmals flacher als die bisherige Version. Trotzdem verlor der GT1 ’98 alle Rennen der 1998er FIA-GT-Meisterschaft gegen Mercedes, gewann jedoch aufgrund seiner Zuverlässigkeit im dritten Anlauf glücklich inLe Mans gegen die zwar schnelleren, aber weniger zuverlässigen Gegner, die das Regelwerk konsequenter ausnutzten. Zu denen gehörte auchToyota mit demGT-One, der dort aber nie über einen zweiten Platz hinauskam.
1999 entfiel die Pflicht für eine Straßenversion komplett, geschlossene GT-Prototypen wieMercedes-Benz CLR undAudi R8C wurden entwickelt, zudem offene Sportwagen-Prototypen wieBMW V12 LMR undAudi R8R, gegen diese kompromisslosen Fahrzeugen konnten mit dem veralteten GT1 mit Turbo keine Rennen mehr bestritten werden. Porsche hatte einen offenen V10-Prototypen als Nachfolger für 2000 entwickelt, der jedoch aus Gründen der Konzernpolitik (keine hausinterne Konkurrenz gegen Audi) nie zum Renneinsatz kam, aber Jahre später stark überarbeitet alsPorsche Carrera GT in Serie ging.
| Porsche 911 GT1: | 911 GT1 (1996) | 911 GT1 Evo (1997) | 911 GT1 ’98 (1998) |
|---|---|---|---|
| Motor: | 6-Zylinder-Boxermotor mit Bi-Turboaufladung (Viertakt) | ||
| Hubraum: | 3200 cm³ | 3163 cm³ | 3220 cm³ |
| Bohrung × Hub: | 74,4 × 95,5 mm | ||
| Leistung bei 1/min: | 440 kW (600 PS) bei 7200 | 400 kW (544 PS) bei 7200 | 404 kW (550 PS) bei 7200 |
| Max. Drehmoment bei 1/min: | 600 Nm bei 4250 | 600 Nm bei 4250 | 630 Nm bei 5000 |
| Verdichtung: | 9,0:1 | 9,0:1 | |
| Ventilsteuerung: | DOHC über Doppelkette, 4 Ventile pro Zylinder | DOHC über Doppelkette, 4 Ventile pro Zylinder | |
| Kühlung: | Wasserkühlung | ||
| Getriebe: | 6-Gang-Getriebe, Sperrdifferential,Hinterradantrieb | ||
| Bremsen: | Scheibenbremsen (innenbelüftet), ABS | Carbon-Keramik-Bremsscheiben vorne und hinten 380 mm (innenbelüftet), ABS | |
| Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenker | ||
| Radaufhängung hinten: | Doppelquerlenker | ||
| Federung vorn: | einstellbare Schraubenfedern | ||
| Federung hinten: | einstellbare Schraubenfedern | ||
| Karosserie: | Leichtbauweise (Karosserieform ähnlichPorsche 993) | Leichtbauweise (Karosserieform ähnlichPorsche 996) | |
| Spurweite vorn/hinten: | 1502 mm/1588 mm | 1502 mm/1588 mm | 1640 mm/1615 mm |
| Radstand: | 2500 mm | ||
| Reifen/Felgen: | 270/35-19 (vorne)/310/35-19 (hinten) | ||
| Maße L × B: | 4683 × 1946 mm | 4710 × 1980 mm | 4890 × 1990 mm |
| Leergewicht: | ca. 1000 kg | 1250 kg | 950 kg |
| Höchstgeschwindigkeit: | ca. 320 km/h | ca. 310 km/h | ca. 325 km/h |
Die Straßenversion wurde 1997 vonauto, motor und sport getestet:[1]
| Jahr | Nr. | Team | Fahrer | Fahrer | Fahrer | Fahrer | Fahrer | Runden | Rang (Gesamt) | Rang (Klasse) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1998 | 00 | Frankreich | Frankreich | Frankreich | Schweden | Deutschland | 667 | 3 | 2 | |
| 1998 | 01 | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich | Vereinigte Staaten | Deutschland | Deutschland | Deutschland | 703 | 2 | 1 |
| 1998 | 38 | Vereinigte Staaten | Belgien | Vereinigte Staaten | Deutschland | 614 | 19 (DNF) | 4 (DNF) | ||
| 2001 | 0 | Kanada | Kanada | Kanada | Kanada | Kanada | 479 | 41 | 9 | |
| 2001 | 01 | Kanada | Vereinigte Staaten | Kanada | Kanada | Kanada | 632 | 6 | 3 | |
| 2001 | 76 | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | 37 | 78 (DNF) | 14 (DNF) | |
| 2002 | 00 | Kanada | Kanada | Kanada | Kanada | Kanada | 499 | 32 (DNF) | 5 (DNF) | |
| 2003 | 6 | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | 9 | 43 (DNF) | 13 (DNF) |
| Jahr | Nr. | Team | Fahrer | Fahrer | Fahrer | Runden | Rang (Gesamt) | Rang (Klasse) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1996 | 25 | Deutschland | Deutschland | Belgien | Frankreich | 353 | 2 | 1 |
| 1996 | 26 | Deutschland | Osterreich | Frankreich | Kanada | 341 | 3 | 2 |
| 1997 | 25 | Deutschland | Deutschland | Belgien | Frankreich | 238 | DNF | DNF |
| 1997 | 26 | Deutschland | Frankreich | Deutschland | Frankreich | 327 | DNF | DNF |
| 1997 | 27 | Italien | Italien | Italien | Brasilien | 317 | 8 | 4 |
| 1997 | 28 | Deutschland | Deutschland | Italien | Vereinigtes Konigreich | 138 | DNF | DNF |
| 1997 | 29 | Frankreich | Deutschland | Frankreich | Frankreich | 236 | DNF | DNF |
| 1997 | 30 | Deutschland | Frankreich | Vereinigte Staaten | Belgien | 207 | DNF | DNF |
| 1997 | 32 | Deutschland | Monaco | Vereinigtes Konigreich | Osterreich | 8 | DNF | DNF |
| 1997 | 33 | Deutschland | Portugal | Deutschland | Frankreich | 331 | 5 | 3 |
| 1998 | 25 | Deutschland | Deutschland | Deutschland | Frankreich | 350 | 2 | 2 |
| 1998 | 26 | Deutschland | Frankreich | Vereinigtes Konigreich | Monaco | 351 | 1 | 1 |
[9][10][11]Autos, die sich lediglich in der Meldeliste befanden, ohne an den Start gegangen zu sein, werden nicht aufgeführt.
| Jahr | Nr. | Team | Fahrer | Fahrer | Fahrer | Runden | Rang (Gesamt) | Rang (Klasse) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1999 | 4 | Vereinigte Staaten | Belgien | Frankreich | Deutschland | 310 | 4 | 4 |
Nachdem Bilder vomLos Angeles International Airport, die ein 911-GT1-ähnliches Fahrzeug zeigen, in den sozialen Medien für Aufsehen sorgten, präsentierte das englische UnternehmenTuthill Porsche im Rahmen derMonterey Car Week im August 2024 schließlich den RestomodTuthill GT One als Hommage an den Rennwagen der 1990er-Jahre. Er hat einen Vierliter-Boxermotor mit sechs Zylindern, der sowohl als Sauger als auch mit Turboaufladung erhältlich ist. 22 Exemplare des GT One sollen hergestellt werden.[13]