Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pontcysyllte-Aquädukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pontcysyllte-Aquädukt
Pontcysyllte-Aquädukt
Pontcysyllte-Aquädukt
ÜberführtLlangollen-Kanal
Querung vonFluss Dee
KonstruktionTrogbrücke
Gesamtlänge307 m
Breite3,6 m
Anzahl der Öffnungen19
Längste Stützweite13,6 m
Höhe38,7 m
Baubeginn1795
Eröffnung26. November 1805
PlanerThomas Telford
Lage
Koordinaten52° 58′ 13″ N,3° 5′ 16″ W52.970277777778-3.0877777777778Koordinaten:52° 58′ 13″ N,3° 5′ 16″ W
Pontcysyllte-Aquädukt (Wrexham County Borough)
Pontcysyllte-Aquädukt (Wrexham County Borough)
f1

DasPontcysyllte-Aquädukt [ˌpɔntkəˈsəɬte] ist ein als schiffbareTrogbrücke ausgeführtesAquädukt, das denLlangollen-Kanal über das Tal desFlusses Dee zwischen den GemeindenTrevor undFroncysyllte im Nordosten vonWales führt. Es wurde 1805 fertiggestellt und ist seitdem sowohl das längste als auch höchste Aquädukt inGroßbritannien. Es ist nach britischen Denkmalschutzkriterien als „Kulturdenkmal 1. Klasse“[1] eingestuft und steht seit Juni 2009 auf der Liste desUNESCO-Weltkulturerbes.[2]

Bau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Aquädukt überquert den FlussDee

Das vonThomas Telford entworfene und von dem erfahrenen KanalbauingenieurWilliam Jessop ausgeführte Aquädukt war Teil des ursprünglich als Ellesmere-Kanal bezeichneten und später inLlangollen-Kanal umbenannten Wasserwegs. Das 307 m lange Aquädukt trägt eine 3,6 m breite und 1,60 m tiefegusseiserne Wasserrinne, deren Wasserspiegel 38,7 m über dem Talgrund liegt. Sie wird von 19 gusseisernen Bögen getragen, die sich auf 18 Mauerwerkspfeilern abstützen. Diese Pfeiler sind ab einer Höhe von rund 21 m (70 ft) hohl aufgemauert. Die Spannweite beträgt jeweils 13,6 m. Trotz der Bedenken vieler Skeptiker war sich Telford sicher, denn er hatte bereits ein weiteres gusseisernes Aquädukt gebaut: dasLongdon-on-Tern-Aquädukt desShrewsbury–Kanals, das erhalten ist, obwohl der Kanal bereits vor Jahren aufgegeben wurde.[3]

Der verwendete Mörtel enthielt Kalk, Wasser und Ochsenblut. Die Steine wurden lokal gebrochen. Das Gusseisen lieferteWilliam Hazledine aus seiner Fabrik inShrewsbury und dem nahe gelegenenCefn Mawr. Die gusseisernen Platten, die den schiffbaren Trog bildeten, wurden in der GießereiPlaskynaston hergestellt und untereinander verschraubt. Um die Verbindungen abzudichten, wurde in kochendem Zucker getränkter walisischerFlanellstoff verwendet. Abschließend wurden die Nahtstellen mit Blei versiegelt. Schließlich wurde der Trog mit Wasser gefüllt und ein halbes Jahr lang beobachtet, ob Wasser aus dem Trog austrat.

Die Eröffnung fand am 26. November 1805 nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit in Anwesenheit von ca. 8000 Zuschauern statt. Der Bau kostete schließlich insgesamt 47.000 £. Ein am Bau beteiligter Arbeiter erhielt einen Wochenlohn von 40 bis 60 Pence.[4]

Fahrrinne, rechts der Treidelpfad

Betrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerTreidelpfad kragt an der Ostseite über der Rinne aus, die die volle Breite des Aquädukts einnimmt. Die verbleibende Fahrrinne an der Westseite des Aquädukts ist nur wenige Zentimeter breiter als einNarrowboat, der spezielle Bootstyp für die mittelenglischen und walisischen Kanäle. Die Navigation erfolgt deshalb auf Sicht im Einbahnbetrieb. Die Nutzer des Treidelpfads sind durch einGeländer an der Außenseite des Aquädukts geschützt. Die vorhandenen Löcher für ein möglicherweise geplantes Geländer auf der anderen Seite des Troges blieben bis heute ungenutzt. Deshalb befindet sich zwischen dem nur wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche endenden Kanaltrog und dem Steuermann eines Narrowboats nichts als die Aussicht auf einen Fall aus knapp 40 m Höhe. Nach dem kommerziellen Niedergang der Kanäle Anfang des 20. Jahrhunderts befahren jetzt nahezu ausschließlich Freizeitboote das Kanalsystem.

In der Mitte des Aquädukts befindet sich einVentil, das in Abständen von mehreren Jahren zur Wartung des Trogs geöffnet wird. Das Wasser aus dem Trog stürzt dann spektakulär inKaskaden in den Fluss Dee. Zuvor wird das Aquädukt durch das Einbringen vonDammbalken quer zum Kanal auf beiden Seiten abgesperrt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Amy Douglas, Fiona Collins:Memories of Pontcysyllte. Tempus Publishing, Stroud, 2006,ISBN 0-7524-3770-4.
  • John Rickman (Hrsg.):Life of Thomas Telford, Civil Engineer, written by himself, containing a Descriptive Narrative of his Professional Labour: with a Folio Atlas of Copper Plates. Payne and Foss, London 1838, S. 41–49 (S. 68–76 im PDF) (Digitalisat auf archive.org)
  • Atlas to the Life of Thomas Telford, Civil Engineer, Containing Eighty-three Copper Plates, Illustrative of His Professional Labours. Payne and Foss, London 1838, Tafel 14The navigable aqueduct of Pont-y-Cyssylte ... (image 62) (Digitalisat auf revolutionaryplayers.org.uk)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Pontcysyllte-Aquädukt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Listed Buildings: Pontcysyllte Aqueduct, Trevor. In: wrexham.gov.uk. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2008; abgerufen am 26. November 2020 (englisch). 
  2. Aqueduct crowned world wonder. In: British Broadcasting Corporation. 27. Juni 2009, abgerufen am 26. November 2020 (englisch). 
  3. Pontcysyllte Aqueduct auf engineering-timelines.com (archive.org)
  4. Hugh McKnight:The Shell Book of Inland Waterways. 2. Auflage. David & Charles, Newton Abbot u. a. 1981,ISBN 0-7153-8239-X, S. 69f.
Welterbestätten im Vereinigten Königreich

Kulturerbe:
Durham Castle undDurham Cathedral (1986) |Schlucht vonIronbridge mitThe Iron Bridge (1986) |Königlicher Park von Studley mit den Ruinen derFountains Abbey (1986) |Stonehenge, Avebury und zugehörige Stätten (1986) |Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd (1986) |Blenheim Palace (1987) |Palace of Westminster undWestminster Abbey mitSt Margaret’s Church (1987) |Innenstadt vonBath (1987) |Grenzen des Römischen Reiches:Hadrianswall (1987) undAntoninuswall (2008) |Tower of London (1988) |Kathedrale,Abtei St. Augustinus undSt- Martin’s Church in Canterbury (1988) |Alt- und Neustadt vonEdinburgh (1995) |Maritimes Greenwich (1997) |The Heart of Neolithic Orkney (1999) |Altstadt vonSaint George’s (Bermuda) mit Festungsanlagen (2000) |IndustrielandschaftBlaenavon (2000) |Industrielle MustersiedlungNew Lanark (2001) |IndustriedorfSaltaire (2001) |Spinnereien in Derwent Valley (2001) |Königliche Botanische Gärten von Kew (2003) |Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon (2006) |Pontcysyllte-Aquädukt und Kanal (2009) |Forth Bridge (2015) |Gorham-Höhle (2016) |Lake District (2017) |Jodrell-Bank-Radioobservatorium (2019) |Bedeutende Kurstädte EuropasBath (2021, transnational) |Schieferlandschaft von Nordwestwales (2021) |Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine:Gracehill (2024)

Naturerbe:
Giant’s Causeway und Küste (1986) |Henderson (Pitcairninseln) (1988) |Gough-Insel undInaccessible (1995) |Küste von Dorset und East Devon (2001) |Flow Country (2024)


Kultur-/Naturerbe:
St. Kilda (Schottland) (1986)

Ehemaliges Welterbe:
Historische Hafenstadt Liverpool (2004–2021)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pontcysyllte-Aquädukt&oldid=261875211
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp