Traditionell bestehenpolnische Namen aus einem oder zwei Vornamen und einem Nachnamen.
Die weiblichenVornamen enden im Polnischen meist mit einem-a, wie beiMagdalena oderJustyna. Die männlichen Vornamen enden hingegen in der Regel mit einem Konsonanten.
Kennen sich Personen, so sprechen sie sich häufig mit demDiminutiv des Vornamens an. DerNachname wird generell nur bei förmlichen oder amtlichen Begegnungen benutzt. Es ist zudem üblich, sich mit dem Vornamen zusiezen. Dies trifft auch in Kombination mit dem Diminutiv zu (z. B.Panie Janku! dt. etwaHerr Hansi!).
| Vornamen: | Verkleinerungsform: |
|---|
- Agnieszka (dt. Agnes)
- Aleksandra (dt. Alexandra)
- Alicja (dt. Adelheid)
- Amanda
- Amelia (dt. Amelie)
- Anna
- Barbara
- Bożena
- Danuta
- Dorota (dt. Dorothea)
- Elżbieta (dt. Elisabeth)
- Emilia
- Ewa (dt. Eva)
- Ewelina (dt. Evelyn)
- Halina
- Hanna (dt. Hannah)
- Irena (dt. Irene)
- Iwona (dt. Yvonne)
- Izabela (dt. Isabella)
- Joanna (dt. Johanna)
- Jolanta (dt. Jolanthe)
- Julia
- Justyna (dt. Justine)
- Katarzyna (dt. Katharina)
- Krystyna (dt. Christine)
- Liliana
- Magdalena
- Maja
- Małgorzata (dt. Margarete)
- Maria
- Mariola
- Marta
- Marzena (dt. Marion)
- Milena
- Natalia (dt. Nathalie)
- Oliwia (dt. Olivia)
- Paulina
- Pola
- Wanda
- Zofia (dt. Sofia)
- Zuzanna (dt. Susanne)
| - Aga, Agniesia
- Ola, Olka, Olunia
- Ala, Aleńka
- Ama, Amandzia
- Amelka
- Ania, Anka
- Basia, Baśka, Basieńka
- Bozia
- Dana, Danka, Danusia
- Dora, Dorotka, Dosia
- Ela, Elka, Elunia
- Emilka, Emileńka
- Ewka, Ewunia, Ewcia
- Ewelinka, Ewelunia
- Hala, Halinka, Halunia
- Hania, Hanka, Haneczka, Hanusia
- Ira, Irenka, Irenia
- Iwonka, Iwka, Iwcia
- Iza, Izunia
- Joasia, Joaśka, Asia, Aśka
- Jola, Jolka, Jolunia, Jolcia
- Julka, Jula, Juleczka
- Justynka, Justyneczka, Justysia
- Kasia, Kaśka, Kasieńka
- Krysia, Kryśka, Krysieńka
- Lila, Lilianka
- Magda, Madzia, Madziunia, Magdusia, Magdalenka
- Majka, Majeczka
- Małgosia, Małgośka, Gosia, Gośka
- Marysia, Maryśka, Marysieńka
- Mariolka
- Martusia, Tusia
- Marzenka, Marzenia
- Milenka, Mila, Lena
- Natalka, Nastia
- Olisia, Oliśka
- Paulinka, Paulińcia
- Polcia
- Wandzia
- Zosia, Zosieńka, Zośka
- Zuzia, Zuzanka
|
| Vornamen: | Verkleinerungsform: |
|---|
- Adam
- Adrian
- Andrzej (dt. Andreas)
- Antoni (dt. Anton)
- Bartosz (dt. Bartosch)
- Bernard (dt. Bernhard)
- Bogdan
- Borys (dt. Boris)
- Bogumił (dt. Gottlieb)
- Bolesław
- Czesław
- Damian
- Edward (dt. Eduard)
- Filip (dt. Philipp)
- Franciszek (dt. Franz)
- Grzegorz (dt. Gregor)
- Henryk (dt. Heinrich)
- Jacek
- Jakub (dt. Jakob)
- Jan (dt. Johannes)
- Jerzy (dt. Georg)
- Józef (dt. Joseph)
- Kacper (dt. Kasper)
- Kamil
- Karol (dt. Karl)
- Kazimierz (dt. Kasimir)
- Konstanty (dt. Konstantin)
- Krzysztof (dt. Christoph)
- Leonard (dt. Leonhard)
- Łukasz (dt. Lukas)
- Maciej (dt. Matthias)
- Marcin (dt. Martin)
- Marek (dt. Markus)
- Michał (dt. Michael)
- Paweł (dt. Paul)
- Piotr (dt. Peter)
- Rafał (dt. Rafael)
- Stanisław (dt. Stanislaus)
- Stefan (dt. Stephan)
- Szymon (dt. Simon)
- Tadeusz (dt. Thaddäus)
- Teodor (dt. Theodor)
- Tomasz (dt. Thomas)
- Witold
- Wojciech (dt. Adalbert)
- Zbigniew
- Zenon
| - Adaś, Adamek
- Aduś, Adrianek, Adek
- Andrzejek, Jędruś, Jędrek
- Antuś, Antek
- Bartek
- Bernardek, Bernaś
- Bodziuś
- Borsé
- Boguś
- Bolek
- Czesiek
- Damianek
- Ed, Edek, Edziu
- Filipek, Filipuś
- Franek, Franio, Franuś
- Grzesiu, Grześ, Grzesiek
- Heniu, Heniek
- Jacuś
- Jakubek, Kuba, Kubuś
- Jaś, Jasiu, Janek
- Jurek, Juruś
- Józek, Józio
- Kacperek
- Kamilek
- Karolek, Karolciu
- Kazik, Kaziu
- Kostuś
- Krzysiu, Krzyś, Krzysiek, Krzychu
- Leoś, Leosiek, Lolek, Loluś
- Łukaszek, Łukaś
- Maciek, Maciuś
- Marcinek
- Mareczek
- Michałek, Mikuś
- Pawełek, Pawlik
- Piotruś, Piotrek
- Rafałek, Rafcio, Rafi
- Stasiu, Staszek, Staś, Stachu
- Stefek, Stefcio
- Szymek
- Tadziu, Tadek, Tadzik
- Teoś, Tedzik
- Tomek, Tomeczek, Tomcio, Tomuś
- Witek
- Wojtek, Wojtuś
- Zbyszek, Zbychu
- Zenek, Zeniu, Zenuś
|
In Polen werden die einem neugeborenen Kind vergebenen Vornamen gemäß dem Gesetz über Standesakte (pln.Prawo o aktach stanu cywilnego)[1] gesetzlich geregelt:
- Es dürfen nicht mehr als zwei Vornamen vergeben werden (dies wurde 1952 eingeführt und betrifft nicht davor geborene Personen).
- Vornamen dürfen nicht grotesk oder derb sein.
- Kurz- oder Koseformen (Diminutive) sind keine zulässigen Vornamen (z. B. ist nurMaksymilian eintragbar, nicht jedochMaks).
- Der Vorname oder die Vornamen müssen eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können.
Nachnamen können imPolnischen, wie in den anderenslawischen Sprachen, bei Anwendung auf weibliche Träger ein angehängtes-a als entsprechende Endung erhalten. Die Ehefrau des HerrnKowalski (dt. z. B.Schmidt) heißt alsoKowalska (regional in Dtl.die Schmidten). Entsprechendes gilt für die Deklination. Am Türschild der Familie steht dann diePluralformKowalscy (dt.Schmidts). Zur distanzierten oder höflichen Anrede wird immer das Wortpan (pln. fürHerr) bzw.pani (pln. fürFrau) vorgesetzt.
Die Endungen-ski,-cki oder-dzki (bspw. beiLewandowski,Kotecki,Zawadzki) sindadjektivische Ableitungen sog.Herkunftsnamen, d. h., sie geben einen Hinweis auf eine Ortschaft, eine Sippe, einen Stand oder eine historische Besonderheit. Der FamiliennamePodolski entspricht demnachausPodolien stammend,der Podolische odervon Podolien. Diese Endungen weisen oft, aber nicht immer, auf ein Überbleibsel adeliger Wurzeln hin, da der polnischeAdel oftmals einen Herkunftsnamen führte.
Die ebenfalls häufige Endung-wicz (bspw. beiAdamowicz oderFilipowicz) entspricht demgermanischen Suffix-son bzw.-sohn und stellt erstarrteVatersnamen dar, wie sie noch heute im Russischen alsPatronyme gebräuchlich sind.
Namen, die auf-ak und-ek (bspw. beiKaczmarek) sowie-ik und-iak (bspw. beiForeniak) enden, sind aus Adjektiven abgeleitete Personenbezeichnungen. So entsprichtNowak (vonnowy für dt.neu) etwa dem deutschen NamenNeumann,Górniak (vongórny entsprechend dem dt.Berg- oderOber-) etwaObermann. Das Suffix-ek kann allerdings auch einDiminutiv darstellen, wie beim VornamenLech, aus demLeszek wird.
Häufig sind auch Namensendungen wie-cik (bspw. beiWójcik) und-czyk (bspw. beiTomczyk).
Die häufigsten Nachnamen in Polen waren 2009:[2]
- Nowak 207.348
- Kowalski/a 140.471
- Wiśniewski/a 111.174
- Wójcik 100.064
- Kowalczyk 98.739
- Kamiński/a 95.816
- Lewandowski/a 93.404
- Zieliński/a 91.522
- Szymański/a 89.698
- Woźniak 89.015
- Dąbrowski/a 87.304
- Kozłowski/a 76.657
- Jankowski/a 69.280
- Mazur 68.090
- Kwiatkowski/a 66.917
- Wojciechowski/a 66.879
- Krawczyk 64.543
- Kaczmarek 62.399
- Piotrowski/a 61.844
- Grabowski/a 59.052
- Pawłowski/a 55.877
- Zając 55.706
- Michalski/a 55.319
- Król 54.918
- Wieczorek 51.377
- Jabłoński/a 50.873
- Wróbel 50.820
- Greń 50.548
In Polen wird die Führung des Familiennamens durch das Familien- und Fürsorgegesetzbuch (pln.Kodeks rodzinny i opiekuńczy)[3] von 1964 geregelt.
Namens- und Wappenführung sind in der polnischen Gesellschaft seit demMittelalter eng miteinander verwoben.
Eine Besonderheit der polnischenHeraldik liegt in der gemeinsamenWappenführung mehrerer, oftmals nicht miteinander verwandter Familien, die sogenannteWappengemeinschaften bilden. Dabei können sowohl bürgerliche als auch ehemals dem polnischen Adel angehörende Familien ein Wappen (pln.herb) führen.
Die Führung eines Wappens ist weder gesetzlich geregelt, noch begründet es jegliche Anrechte. Die Bezeichnung des Wappens ist kein Bestandteil des bürgerlichen Namens, denn dieser besteht nur aus den Vor- und dem Familiennamen. Teilweise haben die Wappen jedoch Einzug in die Familiennamen gefunden und wurden zu deren mit Bindestrich verbundenen Bestandteilen (bspw. beiKorwin-Mikke). Gängig ist des Weiteren auch der dem Nachnamen nachgestellte Zusatzherbu Pomian (bspw. für eine Person aus der WappengemeinschaftPomian).
- ↑Ustawa z dnia 29 września 1986 r. Prawo o aktach stanu cywilnego. In: Dziennik Ustaw auf der Website desISAP. Kanzlei desSejm, 1986, abgerufen am 10. Juli 2012 (polnisch, PDF-Datei s.Tekst ogłoszony).
- ↑Statystyka 50 najpopularniejszych nazwisk w Polsce. (polnisch), Aufgelistet Nachnamen mit mehr als 50.000 Angehörigen
- ↑Ustawa z dnia 25 lutego 1964 r. Kodeks rodzinny i opiekuńczy. In: Dziennik Ustaw auf der Website desISAP. Kanzlei desSejm, 1964, abgerufen am 10. Juli 2013 (polnisch, PDF-Datei s.Tekst ogłoszony).