| Polizeikommando der Islamischen Republik Iran | |
|---|---|
| Staatliche Ebene | landesweit |
| Stellung | Polizei |
| Aufsichtsbehörde | Innenministerium der Islamischen Republik Iran |
| Gründung | Anfang 1992 durch Zusammenlegung |
| Hauptsitz | Teheran |
| Behördenleitung | Brigadegeneral Ahmad Reza Radan |
| Bedienstete | 260.000 Bedienstete sowie 35.000 ehrenamtliche Helfer |
DasPolizeikommando der Islamischen Republik Iran (Abkürzung der persischen Bezeichnung:FARAJA,persisch فراجا farādschā) ist das polizeiliche Sicherheitsorgan derIslamischen Republik Iran. Diese früher alsOrdnungskräfte der Islamischen Republik Iran (NAJA; englischLaw Enforcement Force of the Islamic Republic of Iran)[1] bekannte Organisation entstand Anfang 1992 durch die Zusammenlegung derPolizei,Gendarmerie sowie desIslamischen Revolutionskomitees.
Die Geschichte der iranischen Polizei lässt sich bis ins Jahr 1910 zurückverfolgen. Die staatlichepersische Gendarmerie war die erste moderne Polizei inPersien bzw. Iran und vornehmlich für den ländlichen Raum zuständig. In den Städten etablierte sich diePolizei. In der Regierungszeit vonMohammad Reza Pahlavi kam 1952 derInlandsnachrichtendienstSAVAK hinzu.
Die Ordnungskräfte der Islamischen Republik Iran gliedern sich in folgende Unterorganisationen, die jeweils mit speziellen Aufgaben betraut wurden. 17 % des iranischen Polizeipersonals sind Frauen.
Die Ordnungskräfte der Islamischen Republik Iran verfügen über folgendeSpezialeinheiten und Sondereinheiten: