Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Polizei (Dänemark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Politiet
neues Logo der Luxemburger Polizei.
AufsichtMinisterium für innere Sicherheit
Gründung1919
HauptsitzKopenhagen
Bedienstete11.360(Polizeibeamte)

5.423(zivile Mitarbeiter)[1]

Netzauftrittwww.politi.dk
Dänischer Polizist vor Schloss Amalienborg, Kopenhagen

DiePolizei Dänemarks (dänisch:Politiet, färöisch:Løgreglan, grönländisch:Politiit) ist die dänische Nationalpolizei und der für innere Sicherheit zuständige Teil der dänischen Sicherheitskräfte (dasdänische Militär ist für äußere Sicherheit zuständig) imKönigreich Dänemark, dasDänemark,Grönland und dieFäröer-Inseln umfasst.

Aufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Polizei hat die Aufgabe, das Gesetz durchzusetzen und für die öffentliche und soziale Ordnung zu sorgen; außerdem ist sie für die Grenzkontrollen zuständig.[2]

Die Polizei in Dänemark ist auch dieAnklagebehörde erster Instanz. Die Polizeijuristen waren daher Uniformträger und hatten polizeiähnliche Amtsbezeichnungen. Seit 2007 tragen nur dieChefanklager (Leitende Oberstaatsanwälte) Uniform. Andere Staatsanwälte mit den AmtsbezeichnungenAdvokaturchef (Oberstaatsanwalt), früherPolitiadvokat,Specialanklager,Senioranklager (Erster Staatsanwalt), früherPolitiassessor af 1. grad,Anklager (Staatsanwalt), früherePolitiassessor, undAnklagerfuldmægtig (Rechtsreferendar), früherPolitifuldmægtig, tragen keine Uniform.[3]

Kennzeichnungspflicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch

Die Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte wurde im Jahr 2016 eingeführt. Die Identifikationsnummer besteht aus einem Buchstaben und vier Ziffern und wird an der Uniform getragen. Bei neuen Uniformen befindet sich die Identifikationsnummer auf der rechten Vorderseite, bei älteren Uniformen muss die Befestigung an den Schulterstücken erfolgen.

Die Beamten sind im Dienst verpflichtet, ihren Dienstausweis mit sich zu führen, durch den eine gezielte Identifikation möglich ist. Diese Mitführungspflicht besteht generell, eine Ausnahmeregelung gibt es nicht[4].

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieRigspolitiet unter Führung des Polizeipräsidenten (rigspolitichef) ist die oberste Behörde der Polizei imKönigreich Dänemark. Aufgabe der Rigspolitiet ist, die Ausrichtung und Strategie der Polizei zu definieren, die Arbeit der Polizeikräfte zu unterstützen sowie die polizeilichen Tätigkeiten auf nationaler Ebene zu koordinieren. Ihr sind alle dänischen Polizeidirektionen unterstellt. Sitz der Behörde istKopenhagen.

Die Polizei Dänemarks ist regional in 12 Polizeidirektionen (politikreds, Pl.politikredse) mit Hauptwache (hovedstation) und unterstellten Nebenwachen (lokalstation) gegliedert, wobei Kopenhagen aufgrund seiner Größe eine Sonderrolle einnimmt. Es gibt auch Polizeidirektionen fürGrönland und dieFäröer-Inseln.

Daneben gibt es die:

Uniform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ein Streifenwagen der PolizeiKopenhagen.
Polizeiinspektor Henrik Anderson, Polizei Kopenhagen 2020

Historisch gesehen trug die dänische Polizei bis 1863 eine rote Uniform, die dann durch eine dunkelblaue mit einem Helm ersetzt wurde.

Die heute übliche Uniform besteht aus einem hellblauen Hemd mit dem Polizeiabzeichen auf dem Ärmel. In der Regel wird auch eine Krawatte getragen. Das Rangabzeichen wird auf den Schultern getragen. Die Hose ist dunkelblau mit reflektierenden Aufnähern. Schwarze Schuhe gehören ebenfalls zur Standarduniform. Spezielle taktische Anzüge sind aus schwer entflammbarem Material gefertigt und werden in Situationen getragen, die eine solche Ausrüstung erfordern. Der taktische Anzug umfasst auch einen Schutzhelm.

Bewaffnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Standard-Handfeuerwaffe ist dieH&K USP Compact 9mm Pistole. Für besondere Aufgaben wird die MaschinenpistoleH&K MP5 verwendet. Die Beamten sind auch mit Schlagstöcken und Pfefferspraydosen ausgestattet.[5]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die dänische Polizei kann von Hilfspolizisten der militärischenHjemmeværn für bestimmte Aufgaben entlastet und unterstützt werden. Zu diesen Aufgaben zählen unter anderem regelmäßig Verkehrsregelung bei Veranstaltungen, Grenzkontrollen, Suchaufgaben und Bewachungsaufgaben wie zum Beispiel von Tatorten.[6]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Police of Denmark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Politiets HR-Nøgletal. (deutsch:Danish Police's HR Numbers). In: Politi.dk. 2021, abgerufen am 29. März 2022 (dänisch). 
  2. Practical Handbook for Border Guards (Schengen Handbook).European Commission, 6. November 2006, Annex 1: List of national services responsible for border control (englisch,europa.eu [PDF; abgerufen am 7. November 2018]). 
  3. "Karriere i anklagemyndigheden."Anklagemyndigheden. (Memento vom 1. Dezember 2017 imInternet Archive) 2017-11-17
  4. WD 3 - 3000 - 105/18
  5. Frode Z. Olsen: The use of police firearms in Denmark. In: Politi.dk. 2008, abgerufen am 28. Oktober 2014 (englisch). 
  6. Hjemmeværn, abgerufen am 7. November 2025
Polizei in derEuropäischen Union
Polizeien
der Union:

Europäische Grenz- und Küstenwache |Europäisches Polizeiamt
Akademien:
Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung

Polizeien der
Mitgliedstaaten:

Belgien |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |Estland |Finnland |Frankreich |Griechenland |Irland |Italien |Kroatien |Lettland |Litauen |Luxemburg |Malta |Niederlande |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Schweden |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Ungarn |Zypern

Weitere
Polizeien:

Europäische Gendarmerietruppe

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polizei_(Dänemark)&oldid=261334287
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp