| Politiet | |
|---|---|
| Aufsicht | Ministerium für innere Sicherheit |
| Gründung | 1919 |
| Hauptsitz | Kopenhagen |
| Bedienstete | 11.360(Polizeibeamte) 5.423(zivile Mitarbeiter)[1] |
| Netzauftritt | www.politi.dk |

DiePolizei Dänemarks (dänisch:Politiet, färöisch:Løgreglan, grönländisch:Politiit) ist die dänische Nationalpolizei und der für innere Sicherheit zuständige Teil der dänischen Sicherheitskräfte (dasdänische Militär ist für äußere Sicherheit zuständig) imKönigreich Dänemark, dasDänemark,Grönland und dieFäröer-Inseln umfasst.
Die Polizei hat die Aufgabe, das Gesetz durchzusetzen und für die öffentliche und soziale Ordnung zu sorgen; außerdem ist sie für die Grenzkontrollen zuständig.[2]
Die Polizei in Dänemark ist auch dieAnklagebehörde erster Instanz. Die Polizeijuristen waren daher Uniformträger und hatten polizeiähnliche Amtsbezeichnungen. Seit 2007 tragen nur dieChefanklager (Leitende Oberstaatsanwälte) Uniform. Andere Staatsanwälte mit den AmtsbezeichnungenAdvokaturchef (Oberstaatsanwalt), früherPolitiadvokat,Specialanklager,Senioranklager (Erster Staatsanwalt), früherPolitiassessor af 1. grad,Anklager (Staatsanwalt), früherePolitiassessor, undAnklagerfuldmægtig (Rechtsreferendar), früherPolitifuldmægtig, tragen keine Uniform.[3]
Die Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte wurde im Jahr 2016 eingeführt. Die Identifikationsnummer besteht aus einem Buchstaben und vier Ziffern und wird an der Uniform getragen. Bei neuen Uniformen befindet sich die Identifikationsnummer auf der rechten Vorderseite, bei älteren Uniformen muss die Befestigung an den Schulterstücken erfolgen.
Die Beamten sind im Dienst verpflichtet, ihren Dienstausweis mit sich zu führen, durch den eine gezielte Identifikation möglich ist. Diese Mitführungspflicht besteht generell, eine Ausnahmeregelung gibt es nicht[4].
DieRigspolitiet unter Führung des Polizeipräsidenten (rigspolitichef) ist die oberste Behörde der Polizei imKönigreich Dänemark. Aufgabe der Rigspolitiet ist, die Ausrichtung und Strategie der Polizei zu definieren, die Arbeit der Polizeikräfte zu unterstützen sowie die polizeilichen Tätigkeiten auf nationaler Ebene zu koordinieren. Ihr sind alle dänischen Polizeidirektionen unterstellt. Sitz der Behörde istKopenhagen.
Die Polizei Dänemarks ist regional in 12 Polizeidirektionen (politikreds, Pl.politikredse) mit Hauptwache (hovedstation) und unterstellten Nebenwachen (lokalstation) gegliedert, wobei Kopenhagen aufgrund seiner Größe eine Sonderrolle einnimmt. Es gibt auch Polizeidirektionen fürGrönland und dieFäröer-Inseln.
Daneben gibt es die:


Historisch gesehen trug die dänische Polizei bis 1863 eine rote Uniform, die dann durch eine dunkelblaue mit einem Helm ersetzt wurde.
Die heute übliche Uniform besteht aus einem hellblauen Hemd mit dem Polizeiabzeichen auf dem Ärmel. In der Regel wird auch eine Krawatte getragen. Das Rangabzeichen wird auf den Schultern getragen. Die Hose ist dunkelblau mit reflektierenden Aufnähern. Schwarze Schuhe gehören ebenfalls zur Standarduniform. Spezielle taktische Anzüge sind aus schwer entflammbarem Material gefertigt und werden in Situationen getragen, die eine solche Ausrüstung erfordern. Der taktische Anzug umfasst auch einen Schutzhelm.
Die Standard-Handfeuerwaffe ist dieH&K USP Compact 9mm Pistole. Für besondere Aufgaben wird die MaschinenpistoleH&K MP5 verwendet. Die Beamten sind auch mit Schlagstöcken und Pfefferspraydosen ausgestattet.[5]
Die dänische Polizei kann von Hilfspolizisten der militärischenHjemmeværn für bestimmte Aufgaben entlastet und unterstützt werden. Zu diesen Aufgaben zählen unter anderem regelmäßig Verkehrsregelung bei Veranstaltungen, Grenzkontrollen, Suchaufgaben und Bewachungsaufgaben wie zum Beispiel von Tatorten.[6]