Dieser Artikel beschreibt politische Klubs zur Zeit der franz. Revolution. Für politische Klubs in Österreich siehe
Klub (Politik).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.Alspolitische Clubs bezeichnet man einige Gruppierungen während derfranzösischen Revolution, die vor allem in Paris ansässig waren. Durch die Sitzordnung wurden diese einerseits grob in den sogenannten ‚Berg‘ (Montagne) und den sogenannten ‚Sumpf‘ (Marais) eingeteilt. Der Berg vertrat die heute alslinks angesehene Position, die Einführung einerRepublik ohne König. Im Laufe der Revolution bestimmte ihre Richtung die politische Entwicklung.
Der Sumpf war damit tendenziellrechts und vertrat das Modell derkonstitutionellen Monarchie. Sie wollten die Rechte des Königs begrenzen, ihn aber nicht gänzlich abschaffen.
Grob von links nach rechts, gab es folgende Vereinigungen, die damals noch nicht als Parteien, sondern eher alsFaktionen oder als Klub bezeichnet wurden. Viele Klubs erhielten dabei ihren Namen vom Sitz des Klubs.
Soweit einordenbar von links nach rechts
- Enragé, radikale Splittergruppe derSansculotten
- Hébertisten, linke Abspaltung der Cordeliers
- Cordeliers, linke (zusätzliche) Abspaltung aus den Jakobinern, ab 1792 Teil derMontagnards
- Jakobiner, linke bis identische Abspaltung aus dem bretonischen Klub, ab 1792 Teil derMontagnards
- Club du Manège, Neugründung der Jakobiner 1799
- Bretonischer Klub
- Helvetischer Klub
- Indulgenten, rechte bis identische Abspaltung der Cordeliers
- Club de la Réunion, gegründet von Girondisten und Jakobinern 1792
- Republikanische Gesellschaft
- Girondisten
- Cercle social, freimaurerisch geprägter Klub von 1790
- Thermidorianer, entstand als Klub, nach dem es zuvor nur eine Bewegung war
- Klub von 1789, rechte Abspaltung aus den Jakobinern
- Feuillants, rechte Abspaltung aus den Jakobinern und Nachfolger der Monarchiens
- Klub der Zweiundzwanzig
- Salmklub
- Club de Clichy
- Club des Impartiaux
- Monarchiens Nachfolger des Klubs von 1789
- Royalisten
- Ultras