Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Plukenetia volubilis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Plukenetia volubilis

Plukenetia volubilis

Systematik
Ordnung:Malpighienartige (Malpighiales)
Familie:Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Unterfamilie:Acalyphoideae
Tribus:Plukenetieae
Gattung:Plukenetia
Art:Plukenetia volubilis
Wissenschaftlicher Name
Plukenetia volubilis
L.
Plukenetia volubilis Früchte und Samen

Plukenetia volubilis, auch bekannt alsSacha Inchi oderInka-Nuss, ist einekletternde Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse aus der Unterfamilie der Acalyphoideae, im Tribus der Plukenetieae im Subtribus der Plukenetiinae. Sie stammt aus dem tropischen, nördlichenSüdamerika und wird alsÖlpflanze genutzt.

Sehr ähnlich istPlukenetia conophora ausWestafrika, sie besitzt aber rundliche Samen.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Plukenetia volubilis wird bis etwa 2,5 Meter oder mehr lang oder hoch, sie isthalbkrautig und rankend. Die wechselständigen und gestielten, unterseits helleren, leicht ledrigen Laubblätter sind bis etwa 10–13 Zentimeter lang und eiförmig, sie sind am Rand mehr oder weniger gezähnt oder gesägt und die Spitze ist rundspitzig oder bespitzt bis zugespitzt oder geschwänzt. Der kahle Blattstiel ist bis 6 Zentimeter lang. Die Blattbasis ist stumpf bis gestutzt und meist mehr oder weniger herzförmig. DieNervatur ist dreizählig und die Spreite ist unterseits auf den Adern etwas behaart. Die Blattstiele besitzen bei der Blattbasis ein, zwei rundliche Drüsen. Es sind früh abfallende, kleineNebenblätter vorhanden oder sie fehlen ganz.

Plukenetia volubilis ist meistens einhäusigmonözisch, die männlichen und weiblichen Blüten stehen in achselständigen, kurz gestielten undthyrsigen Blütenständen. Die zwittrigen, gemischten Blütenstände besitzen jeweils nur sehr wenige (1–2) weibliche Blüten an der Basis des Blütenstands. Die kleinen, kurz gestielten, meist vierzähligen und eingeschlechtlichen, grünlichen Blüten haben eine einfacheBlütenhülle, die Kronblätter fehlen. Die weiblichen Kelchblätter sind sehr klein, die männlichen sind bis 4 Millimeter lang. Die männlichen Blüten besitzen viele (20–30) und sehr kurzeStaubblätter, die weiblichen Blüten besitzen einen oberständigen und mehrteiligen-, lappigen, kleinenFruchtknoten mit einem langen, dicken und zylindrischen, kahlenGriffel mit vier- bis sechsteiligerNarbe.

Es werden meistens vier- bis sechsteilige, sternförmige und kurz flügelige, rippige, etwa 4–6,5 Zentimeter große, leicht warzige, ledrige und praktisch glatte, zur Reife bräunlicheKapselfrüchte mit beständigem Griffel gebildet, welche sich an der Spitze öffnen. Die braunen und rundlichen bis eiförmigen, meist abgeflachten, dünnschaligen und harten, leicht geaderten Samen (Nüsse) in den getrennten Fächern sind bis etwa 1,5–2 Zentimeter groß und median oft kurz geflügelt.

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei seiner Kurzbeschreibung und der Wahl des Artnamens bezog sichCarl von Linné 1753 inSpecies Plantarum 1192.[1] ausdrücklich auf die ausführlicheErstbeschreibung der Pflanze alsSajor volubilis vonGeorg Eberhard Rumpf und dessen Abbildung aus dem Jahre 1741.[2] DenGattungsnamen hatteCharles Plumier schon 1703 zu Ehren des BotanikersLeonard Plukenet geprägt.[3] Synonyme sindFragariopsis paxiiPittier,Plukenetia macrostylaUle,Plukenetia peruvianaMüll.Arg.,Sajorium volubile(L.) Baill.

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Samen und die Blätter sind essbar. Aus den Samen wird ein Öl gewonnen, welches in der Kosmetik und alsSpeiseöl verwendet wird.[4] Ähnlich verwendet wirdPlukenetia conophora. Ein besonderer Aspekt ist der hohe Gehalt anOmega-3-Fettsäuren.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • A. Engler,F. Pax, K. Hoffmann:Das Pflanzenreich. IV. 147, IX–XI, Heft 68,Euphorbiaceae-Acalypheae-Plukenetiinae, Engelmann, 1919, S. 14 f,online bei Biblioteca digital del Real Jardín Botánico de Madrid.
  • Lynn J. Gillespie:A Synopsis of Neotropical Plukenetia (Euphorbiaceae) Including Two New Species. In:Systematic Botany. Vol. 18, Nr. 4, 1993, S. 575–592,doi:10.2307/2419535.
  • J. Lanjouw, A. L. Stoffers:Flora of Suriname. Vol. II, Part 2, Brill, 1976,ISBN 90-04-04581-3, S. 411.
  • Yan Luo, Bang-Zhen Pan, Lu Li, Chen-Xuan Yang, Zeng-Fu Xu:Developmental basis for flower sex determination and effects of cytokinin on sex determination in Plukenetia volubilis (Euphorbiaceae). In:Plant Reproduction. 33(1), 2020,doi:10.1007/s00497-019-00382-9.
  • José Roque Gamarra:Seven vascular plants species used in Peru: Factsheet botanical. In:Arnaldoa. 20(2), 2013, S. 359–432,online auf researchgate.net.
  • Warren M. Cardinal-McTeague, Lynn J. Gillespie:A Revised Sectional Classification of Plukenetia L. (Euphorbiaceae, Acalyphoideae) with Four New Species from South America. In:Systematic Botany. Vol. 45, No. 3, 2020, S. 507–536,doi:10.1600/036364420X15935294613572.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. online auf biodiversitylibrary.org.
  2. Georg Everhard Rumphius:Herbarium Amboinense, Band 1 Amsterdam, Den Haag, Utrecht 1741 S. 193 (Tafel 79 Abbildung 2) und S. 194.
  3. Carolus Plumierius:Nova Plantarum Americanarum Genera. Paris 1703.
  4. Josef PiesSacha Inchi – Das Omega-3-Öl aus der Inka-Nuss. VAK vital, VAK Verlags GmbH Kirchzarten 2010,ISBN 978-3-86731-033-8.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plukenetia_volubilis&oldid=240031242
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp