Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Plowdiw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Metropoliten der bulgarisch-orthodoxen Kirche sieheArsenij von Plowdiw.
Plowdiw(Пловдив)
„Древен и вечен“
(„Antik und ewig“)
Basisdaten
Staat:Bulgarien Bulgarien
Oblast:Plowdiw
Einwohner:329.489 (31. Dezember 2024[1])
Fläche:102 km²
Bevölkerungsdichte3.230,3 Einwohner/km²
Koordinaten:42° 9′ N,24° 45′ O42.1524.75160Koordinaten:42° 9′ 0″ N,24° 45′ 0″ O
Höhe:160 m
Postleitzahl:4000
Telefonvorwahl:(+359) 032
Kfz-Kennzeichen:PB
Verwaltung
Bürgermeister:Kostadin Dimitrow
RegierendePartei:GERB
Website:www.plovdiv.bg

Plowdiw [ˈpɫɔvdif] (gebräuchliche TransliterationPlovdiv,bulgarischПловдив;türkischFilibe;griechischΦιλιππούπολη (Filippoupoli) in älteren Publikationen auch im Deutschen:Philippopel) ist mit 347.851 Einwohnern die zweitgrößteStadtBulgariens.[2] Sie liegt in derThrakischen Ebene an beiden Ufern derMariza unweit derRhodopen. Die Stadt ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde und derProvinz sowie Sitz von zwei weiteren Gemeinden,Mariza undRodopi. Des Weiteren hat die bulgarisch-orthodoxeDiözese von Plowdiw in Plowdiw ihren Sitz. Plowdiw war eine derKulturhauptstädte Europas 2019[3][4].

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Plowdiw liegt in derOberthrakischen Tiefebene an beiden Ufern derMariza am Fuße derRhodopen. Es umfasst die folgenden sechs Hügel (Tepe, aus dem Türkischen):Nebet Tepé,Dschambas Tepé,Taksim Tepé (diese drei Hügel liegen im Zentrum, ursprünglich wurde die antike Stadt auf ihnen gebaut),Sachat Tepé,Dschendem Tepé undBunardschik. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts existierte noch ein weiterer Hügel,Markowo Tepé, der aber zerstört wurde. Die nächstgelegenen größeren Städte um Plowdiw sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):Karlowo (58 km),Stara Sagora (90 km),Burgas (270 km),Swilengrad (140 km) bzw.Assenowgrad (19 km),Smoljan,Pasardschik (37 km) undSofia (143 km).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Historische Namen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt trug in ihrer Geschichte folgende Namen:thrakischPulpudeva oderEumolpia/Eumolpias;altgriechischΦιλιππόπολις(Philippopolis)/Φιλιππούπολις(Philippoupolis) oderPhilippopel[5] nach dem StadtgründerPhilipp II.; lateinischTrimontium, nach der Lage auf drei Hügeln;slawischPulden oderPupulden;osmanischFilibe.

Stadtgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Prähistorische Zeit und Antike

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ältesten Siedlungsspuren im heutigen Stadtgebiet stammen aus dem 5. Jahrtausend v. Chr.[6]

Eine Siedlung desthrakischen Stammes derBessi befand sich auf dem Hügel Nebet Tepe; ihr Name war Eumolpia oder Pulpudeva. Sie wurde 341 v. Chr. vonPhilipp II. von Makedonien, dem VaterAlexanders des Großen, erobert und unter dem NamenPhilippopolis neu gegründet. Zu einem unbekannten Zeitpunkt geriet die Stadt dann wieder unter thrakische Herrschaft, ehe sie im Jahr 183 v. Chr. für kurze Zeit wieder unter die Kontrolle vonPhilipp V. kam. Danach wurde die Stadt wieder Residenzstadt thrakischer Könige.

Plan des römischen Philippopolis

Im Zusammenhang mit dem3. Mithridatischen Krieg wurde die Stadt 72 v. Chr. von den Römern erobert und in dieProvinz Macedonia eingegliedert. Die Stadt hieß nunmehr auchTrimontium (Drei-Hügel-Stadt). 46 n. Chr. wurde sie unterClaudius Teil derProvinz Thracia. Eine strategische Bedeutung erlangte die Stadt mit ihrer Lage an der wichtigenRömerstraßeVia Militaris, die über dieBalkanhalbinsel nachByzantion führte. Im 2. und 3. Jahrhundert war der Ort die Hauptstadt der Provinz Thracia. Dies stellte den Höhepunkt der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung von Philippopolis dar. Die Römer bauten Straßen, öffentliche Gebäude, Tempel, ein Stadion und ein Theater. Die Stadtgrenze erstreckte sich nun über die drei Hügel hinaus.[7]

Seit derTetrarchie gehörte Philippopolis zum östlichen Teil des Imperiums. Am Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. begann diebyzantinische Periode der Stadtgeschichte. Der römische KaiserJustinian der Große erneuerte die Stadt vollständig. Seit dem 4. Jahrhundert war Philippopolis Bischofsstadt; in den 1980er Jahren und erneut ab 2016 werden die Ruinen der Basilika ausgegraben.[8]

Mittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im 5. Jahrhundert besiedelten erstmalsSlawen die Region, und die Stadt erhielt im 6. Jahrhundert den NamenPaldin,[7] abgeleitet von dem thrakischen Namen Pulpudeva. Nach der Gründung desbulgarischen Staates im Jahr 681 nahm die Bedeutung der Stadt aufgrund ihrer Lage an der Grenze zwischenByzanz und Bulgarien zu. Nach der Eroberung durch denKrum Khan im Jahr 812 gehörte die Stadt erstmals zu den bulgarischen Gebieten. Allerdings änderte sich die Zugehörigkeit in den folgenden Jahren mehrfach. AuchSimeon der Große (893–927), sein Nachfolger Peter (927–969) und Samuil (980–1014) eroberten den Ort mehrmals.

Nach der Gründung deszweiten Bulgarischen Reiches gehörte Thrakien insgesamt zum Bulgarischen Reich. Während der Regierung vonIwan Assen II. wurde Bulgarien zu einerGroßmacht in Osteuropa. Während desVierten Kreuzzuges im Jahr 1204 wurde das Gebiet durch die Kreuzritter erobert, die das damalige Paldin besetzten und anRénier de Trith vergaben. Dabei war der Ort Ausgangspunkt von schweren Plünderungen in der Gegend. Ein Jahr später gelang es dem bulgarischen ZarenKalojan nach derSchlacht von Adrianopel (1205), die Region zurückzuerobern.

Osmanische Zeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1364 fiel Plowdiw unter osmanische Herrschaft und erhielt den NamenFilibe (abgeleitet vom griechischen Philippopolis). Die Stadt befand sich damit im Inneren desOsmanischen Reiches und verlor daher ihre strategische Bedeutung als Grenzstadt. Als Tor zumOrient entwickelte sie sich aber zu einemHandels- undHandwerkszentrum mit guten Verbindungen nachKonstantinopel undThessaloniki einerseits sowieWien undLeipzig andererseits[9]. Da die Stadt keinerlei Bedrohung von außerhalb ausgesetzt war, wurden dieStadtmauern größtenteils abgerissen und neue Gebäude errichtet. Filibe entwickelte sich zu einer kosmopolitischen osmanischen Stadt. Die größten Bevölkerungsgruppen bildetenBulgaren,Türken,Griechen,Armenier undJuden. Die Hügel wurden nicht mehr bebaut, aber um sie herum herrschte ein reges Handelsleben. Der damalige Markt zählte mehr als 1.100 Geschäfte. Seine Lage entspricht in etwa der der heutigen Einkaufszone.

Im 15. Jahrhundert tauchte erstmals der NamePlowdiw für die Stadt auf. Dieser lehnt sich wiederum an das frühere bulgarischePaldin (gelegentlich auchPuldin) an.

Plowdiw als Zentrum der Nationalen Wiedergeburt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Straße in der Altstadt

Plowdiw wurde bis zum 19. Jahrhundert hinein zunehmend ein Zentrum derNationalen Wiedergeburt. Es gab immer mehr wohlhabende Bulgaren, deren Bedeutung in der Gesellschaft zunahm. Durch ihre Handelsbeziehungen mit Russland und Europa waren diese Menschen offen gegenüber modernen politischen und kulturellen Einflüssen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte Plowdiw neben Istanbul, Thessaloniki undEdirne ein wichtiges Wirtschaftszentrum im europäischen Teil des osmanischen Reiches dar. Auf dem Landweg oder über den Fluss Mariza gelangten Waren bis zum Mittelmeer und von da aus in die ganze Welt. Im Jahr 1853 zählte die Stadt bereits 50.000 Einwohner. Die Plowdiwer Handwerker und Händler wurden immer wohlhabender und selbstbewusster, und die Bewohner strebten an, ihre Häuser immer prächtiger zu bauen.[7]

Als Zentrum derBulgarischen Aufklärung hatte Plowdiw eine führende Rolle imKampf für eineunabhängige Bulgarische Kirche und gegen diePhanarioten. Am 25. Dezember 1859 wurde in derMariä-Himmelfahrt-Kirche (bulgarischSweta Bogorodiza) die gesamte Weihnachtsliturgie vom MetropolitenPaisij von Plowdiw in bulgarischer Sprache gehalten, was damit in ganz Bulgarien zum ersten Mal geschah. Am 12. März 1860 verkündeten Paisij, die Bürger und Priester aus Plowdiw und dem Umland offiziell in einer Messe die Trennung vom griechisch dominiertenÖkumenischen Patriarchat und den Wunsch nach Selbstständigkeit. Es wurde ein Kirchenrat gegründet, der diesen Kampf vorantreiben sollte sowie eine Delegation mit der Aufgabe sich vor der osmanischen Regierung für eine unabhängige Kirche einzusetzen nach Konstantinopel gesandt. 1870 wurde diese Unabhängigkeit tatsächlich vom osmanischen SultanAbdülaziz gewährt (sieheFerman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats), und dadurch auch indirekt die bulgarische Nation als solche bestätigt. Vorher wurden die Bulgaren im Osmanischen Reich nur allgemein als Christen desOrthodoxen Millets bezeichnet.

Plowdiw spielte auch in der bulgarischen Bildung eine Vorreiterrolle. 1839 wurde in der Stadt eine der ersten bulgarischen Schulen errichtet. Die 1850 eröffnete dieKlassenschule Kyrill und Method, die 1868 zu einRealgymnasium anwuchs und die Grundlagen für eine moderne, weltliche Bildung der Bulgaren innerhalb des Osmanischen Reiches schuf. Am 11. Mai 1851 wurde dort zum ersten Mal das Fest der Slawenapostel undPatrone EuropasKyrill und Method gefeiert, ein Fest, das bis heute die Nationalfeier der kyrillischen Schrift und der bulgarischen Kultur darstellt.

Hier entstanden der erste bulgarischeVerlag und 1878 auf Wunsch FürstAlexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow die erste, vonChristo Gruew Danow undJosif Kowatschew eröffnete, bulgarischeDruckerei, die 1874 inWien gegründet worden war und ein Jahr später auch in Sofia einen Standort betrieb.[10]

Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KupferstichVereinigtes Bulgarien, 1886

1877 begann derrussisch-türkische Krieg. Nach der Einnahme Sofias marschierten russische Truppen unter der Leitung von GeneralGurko nach Plowdiw. Am Abend des 16. Januar 1878 durchschwammKapitän Burago mit seinemEskadron den FlussMariza und vertrieb im Januar 1878 die Osmanen aus der Stadt. DerFriedensvertrag von San Stefano führte zur Gründung des modernen Bulgarischen Staates. Plowdiw – als damals größte und reichste Stadt Bulgariens – wurde zur Hauptstadt und Sitz der zeitweiligen russischen Regierung, die vonAlexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow geleitet wurde. Doch waren die Großmächte – allen voran dasVereinigte Königreich undÖsterreich-Ungarn – mit dieser Situation nicht einverstanden, da sie einen wachsenden Einfluss Russlands befürchteten. Es folgte derVertrag von Berlin, der Bulgarien zweiteilte. Plowdiw verblieb inOstrumelien, das den Osmanen alsVasallen-Provinz untergeordnet war, während Sofia Hauptstadt des verbleibenden Bulgariens wurde. Viele Flüchtlinge aus dem Ägäischen Raum und Mazedonien siedelten sich nun in Ostrumelien an. Es gab aber starke innere Kräfte, die sich für ein einheitliches bulgarisches Reich einsetzten. Am 6. September 1885 verkündeten bulgarische Aufständische in Plowdiw die Vereinigung desFürstentums Bulgarien mit Ostrumelien. Seitdem gilt dieses Datum als der Tag der Wiedervereinigung. Zum Gedenken an diese Ereignisse wurde in Plowdiw der zentrale Platz inSaedinenie (deutsch Wiedervereinigung) umbenannt. Die an ihm vorbeiführende Hauptstraße erhielt den Namen Bouldevard des6. September.

Im 20. und 21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Plowdiw war seit den 1960er Jahren bis zum Ende der Volksrepublik Bulgarien eine internationale Messestadt. Die sozialistischen Staaten und viele Aussteller aus dem „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“ präsentierten hier im Rahmen desRates für gegenseitige Wirtschaftshilfe ihre Produkte und schlossen Verträge mit Ausstellern und Besuchern ab. In diesem Zusammenhang entwickelte sich eine starke kulturelle Bindung der Staaten untereinander.

Im Jahr 1981 fand in Plowdiw die Jagdausstellung „Exposition Cynegetique Mondiale Bulgarie“ statt, 1985 und 1991 die „World Exhibition of achievement of the young inventors“.

Seit 2002 ist Plowdiw in der Antarktis Namensgeber für denPlovdiv Peak, einen Berg auf derLivingston-Insel, seit 2011 über ihren thrakischen Vorläufer auch für denPulpudeva-Gletscher imEllsworthland.

2012 richtete Plowdiw dieRuder-Weltmeisterschaften aus.

Plowdiw war einer der Austragungsorte der2015 in Bulgarien stattfindendenU-17-Fußball-Europameisterschaft.

2019 waren Plowdiw undMatera (Italien) europäische Kulturhauptstädte.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 2011 fand die bisher letzteVolkszählung statt, die gleichzeitig die erste nach der Aufnahme Bulgariens in die Europäische Union war. Da sie EU-Vorgaben unterlag, gab es die Möglichkeit, Fragen nach ethnischer und religiöser Zugehörigkeit sowie nach der Muttersprache nicht zu beantworten. 308.866 Bürger Plovdivs beantworteten die Frage nach der ethnischen Zugehörigkeit. Von ihnen bezeichneten sich 277.804 als Bulgaren, 16.032 alsTürken, 9438 alsRoma, und 3105 Personen gaben eine weitere ethnische Zugehörigkeit an.[11]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wechselnden Einwohnerzahlen resultieren teilweise auch aus dem jeweiligen Gebietsstand.

JahrEinwohner
1880 ¹24.053
1887 ¹33.032
1900 ¹43.033
1910 ¹47.981
1934 ¹101.265
JahrEinwohner
1939 ²105.643
1946 ¹128.589
1956 ¹164.853
1965 ¹229.043
1975 ¹299.638
JahrEinwohner
1985 ¹342.050
1992 ¹341.058
1996 ³340.538
2001 ¹338.224
2004 ³341.464
JahrEinwohner
2007 ³345.249
2009 ³348.465
2011 ¹338.153
2012 ³334.733[12]

Die Zahlen[13] stammen von:

  • Volkszählungen (¹),
  • Schätzungen (²) oder
  • amtlichen Fortschreibungen der Statistischen Ämter (³).

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Plowdiw

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister seit 2007

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sdrawko Dimitrow, Oberbürgermeister seit 2019

Die Bürgermeisterwahlen im Jahr 2007 wurden vonSlawtscho Atanassow, Kandidat derVMRO-BND, im ersten Wahlgang mit 53,65 Prozent der Stimmen (59.143 Stimmen) gewonnen.[14] Ihm gelang allerdings nicht die Wiederwahl im Oktober 2011, als er Iwan Totew, dem Kandidaten derGERB-Partei, knapp im zweiten Wahlgang mit 49,16 Prozent der Stimmen (68.533 Stimmen) unterlag. Der siegreiche Totew erhielt 70.871 Wahlstimmen.[15]

Seit 2019 ist Sdrawko Dimitrow Oberbürgermeister.

Stadtrat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerStadtrat von Plowdiw besteht aus dem Oberbürgermeister und der von der Gemeindeordnung vorgeschriebenen Anzahl von 51 Stadtratsmitgliedern. Der Stadtrat fungiert gleichzeitig als Gemeinderat und ist für die Kontrolle aller Bürgermeister der Gemeindeortschaften zuständig. Alle vier Jahre wird der Stadtrat neu gewählt.

Überregionale Verwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Plowdiw ist Sitz der drei Gemeinden Plowdiw (mit allen Bezirken der Stadt),Mariza undRodopi. Die Gemeinden Mariza und Rodopi liegen außerhalb der Stadt und haben ihren Verwaltungssitz in Plowdiw.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Plowdiw unterhält mit folgenden 29 Städten Städtepartnerschaften:[16]

StadtLand
BrnoTschechien Tschechien
BursaTurkei Türkei
Changchun (seit 2009)China Volksrepublik Volksrepublik China
ColumbiaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Daegu (seit 2002)Korea Sud Südkorea
DonezkUkraine Ukraine
DschiddaSaudi-Arabien Saudi-Arabien
GjumriArmenien Armenien
IstanbulTurkei Türkei
IwanowoRussland Russland
JekaterinburgRussland Russland
KastoriaGriechenland Griechenland
KošiceSlowakei Slowakei
KumanovoNordmazedonien Nordmazedonien
KutaissiGeorgien Georgien
LeipzigDeutschland Deutschland
LeskovacSerbien Serbien
LuoyangChina Volksrepublik Volksrepublik China
Lwiw (seit 2016)Ukraine Ukraine
OhridNordmazedonien Nordmazedonien
OkayamaJapan Japan
PetraJordanien Jordanien
PosenPolen Polen
RomItalien Italien
SamarqandUsbekistan Usbekistan
Sankt PetersburgRussland Russland
ShenzhenChina Volksrepublik Volksrepublik China
ThessalonikiGriechenland Griechenland
ValenciaVenezuela Venezuela

Vertretungen und Konsulate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Ort gibt es je ein deutsches,[17] ein griechisches[18] und ein türkisches Konsulat.[19]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grundlegendes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Region Plowdiw ist nach Sofia der wichtigste Industriestandort in Bulgarien. In der Stadt und ihrer Umgebung sind zahlreiche Betriebe der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Konsumgüterindustrie, der Buntmetallurgie und der Textilindustrie ansässig. DieInternationale Messe Plowdiw ist seit vielen Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sie richtet dieLandwirtschaftsmesse, Weinmesse, Motorradschau, Ausstellung Natur, Jagd und Fischfang sowieBlumenmesse aus.[20] Als wichtige Industrieunternehmen bestehen im Vorort Radinovo zwei große Fabriken der FirmaLiebherr (für Kühl-/Gefrierschränke und für die Ausstattung von Schienenfahrzeugen).[21] Im Süden der Stadt liegt die Blei- und Zinkhütte „KCM“.[22] In den Jahren 2010/2011 errichtete eine Tochter des österreichischenEVN-Konzerns neben der Übernahme des veralteten Kraftwerkes, das schrittweise stillgelegt wird, ein neues zur Strom- und Fernwärmeversorgung.

In der Nähe der Stadt wurde 2021 mit dem Bau eines neuen Werkes für Elektrofahrräder (Pedelecs) begonnen. Hier sollen ab 2024 jährlich mehr als 300.000 Fahrräder hergestellt werden. Insgesamt kostet der Bau 60 Mio. Euro und soll um die 1.000 neue Arbeitsplätze für die Region bieten.[23]

In der Stadt selbst, an der Straße nach Assenowgrad, wird von einer türkischen Firma ein neuer, 12.000 m ² großer Standort zur Herstellung von Scheinwerfern für Neufahrzeuge gebaut. Dafür wurden 10 Millionen investiert. Davon gehen 4 Millionen Euro zum Erwerb der nötigen Maschinen. Es ist das zweite Werk des Herstellers; das schon bestehende liegt ebenfalls bei Plowdiw. Insgesamt sollen bis 2023 40 Millionen Euro im ganzen Land investiert werden.[24]

Das Bahnhofsgebäude wurde vonMimar Kemaleddin entworfen
(Postkarte von 1916)

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Straßenverkehr und öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Plowdiw ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Bulgariens. Die AutobahnAwtomagistrala Trakija verbindet die Stadt mit den wichtigen Handels- und Touristenzentren. Die Innenstadt ist durch ein feinmaschiges Busliniennetz erschlossen. Zwei Busbahnhöfe sind Ausgangspunkte für Verbindungen in alle anderen bulgarischen Großstädte.

Luftverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der internationaleFlughafen, der rund 13 km vom Stadtzentrum entfernt liegt und schlecht an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden ist, wird seit Dezember 2010 von der BilligfluggesellschaftRyanair angeflogen. Ryanair betreibt auch die Fluglinie Plowdiw-London. Außerdem wird der Flughafen Plowdiw als Reserveflughafen von Sofia als auch für Charter- sowie Privatflüge genutzt.

Auf dem südwestlichen Teil des Flughafengeländes befindet sich dasbulgarische Luftfahrtmuseum und die 24. Helicopter Air Base (Krumovo Air Base) derbulgarischen Luftstreitkräfte. Mit demLuftwaffenstützpunkt Graf Ignatiewo befindet sich 15 km nördlich Plovdivs ein weitererMilitärflugplatz.

Schienenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ende der 1870er Jahre wurde Plowdiw an die Linie desOrient-Express zwischenIstanbul und Sofia angeschlossen. Später wurde eine Stichlinie nachBurgas gebaut. 1934 wurden weitere Nebenbahnzweigstrecken nachKarlowo undPanagjurischte eingeweiht.[25]

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Ort erscheint die regionale Plowdiwer TageszeitungMariza.

Seit 1955 sendetRadio Plowdiw, ein öffentlich-rechtlicher Sender, der zum Nationalen Bulgarischen Hörfunk gehört. Sein Schwerpunkt liegt auf der Berichterstattung. Die öffentlich-rechtlichen Sender, die in Plowdiw auf den UKW-Frequenzen empfangen werden, sind: Hristo Botev (91,70 MHz, 92,20 MHz), Radio Plowdiw / Horizont (94,00 MHz), Horizont (100,90 MHz).

Der erste private Radiosender in der Stadt warKanal Kom, der seine erste Sendung im Jahr 1990 ausgestrahlt hat. Dies geschah allerdings ohne Lizenz. Deshalb konnte er erst 1992 offiziell seine Arbeit fortsetzen. Kurz danach entstanden weitere zahlreiche private Radiosender. Am 22. März 1971 wurde in Plowdiw eine Abteilung des Nationalen Bulgarischen Rundfunks eingerichtet. Anfänglich war sie nur für Nachrichtenproduktion für die zentralen Nachrichten (Po sveta i u nas) zuständig. 1974 wurde zum ersten Mal aus dem Studio-Plowdiw live gesendet. Seit 1998 gibt es einen zusätzlichen FernsehkanalPlowdiw, von dem täglich zwischen 18:00 und 22:00 Uhr ein Regionalprogramm ausgestrahlt wird.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang des 19. Jahrhunderts hielten moderne Bildungsinstitutionen in Plowdiw Einzug. Dabei wetteiferten die griechischen und bulgarischen Gemeinschaften um die kulturelle Vorherrschaft. 1820 wurde die erste griechische Schule eröffnet.

Universitäten und Hochschulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Museen und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Haus von Argir Kujumdshioglu aus dem Jahr 1847 ist ein Beispiel für die Architektur der Ära derNationalen Wiedergeburt. Heute ist hier das Ethnographische Museum untergebracht.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hierzu gehören diePlowdiw-Messen mit ihren thematischen Ausstellungen. Nennenswert sind außerdem das internationaleFestival der Opernkunst (seit 1985) und das FernsehfilmfestivalGoldene Truhe. Das Opernkunstfestival bietet im Amphitheater in der Altstadt vor allemVerdi-Aufführungen und Konzerte namhafter Orchester. Das Filmfestival unter der Schirmherrschaft des staatlichen Fernsehens macht neue bulgarische Filme und ihre Regisseure und Schauspieler einem breiten Publikum bekannt.[26]

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Römisches Stadion

Römisches Stadion

Das römischeStadion liegt unterhalb einer der Einkaufsstraßen der Stadt, nur wenige Meter von der Moschee entfernt.Es wurde zwischen den Hügeln von Sachat Tepé und Teksim Tepé gebaut. Das Stadion hat eineHufeisenform, eine Länge von 180 Metern und bemerkenswerte 30.000 Zuschauerplätze. Die Historiker vermuten, dass die hier ausgetragenen Spiele in die Zeit des KaisersSeptimius Severus (146–211 n. Chr.) fallen. Die Wettbewerbe wurden nach dem Modell der griechischenOlympischen Spiele ausgetragen. Die wichtigsten Sportarten warenDiskus- undSpeerwurf,Laufen,Weitsprung,Ringkampf. Die Spiele fanden alle vier Jahre statt und dauerten mehrere Tage. Das Stadion ist teilweise freigelegt und von der Fußgängerzone aus einsehbar. Die nicht mehr erhaltenen Teile sind durch eine 3D-Animation zu sehen.

Antikes Theater

Das römische Theater in Plowdiw

Das antikeTheater ist einer der beeindruckendsten Bauten ausrömischer Zeit. Das zufällig bei Bauarbeiten entdeckte Theater wurde zehn Jahre lang freigelegt. Dabei musste eine 15 Meter dicke Erdschicht entfernt werden. Die 7.000 Zuschauerplätze sind auf zwei Ränge mit jeweils 14 Reihen verteilt. Auf die Bänke eines jeden Sitzplatzbereiches wurden die Namen der Stadtteile geritzt, so dass jeder Besucher entsprechend seinem jeweiligen Wohnsitz Platz nehmen konnte.

Ein Rundgang durch die Altstadt (2008)

Archäologischer Park Nebet tepe

Die hier ausgegrabenen thrakischen Siedlungsreste stellen eine besondere Sehenswürdigkeit dar.[27]

Häuser in der Altstadt

Häuser des 19. Jahrhunderts in der Altstadt. In der Mitte das StadttorHisar Kapija.

Die Häuser im historischen Stadtzentrum stammen größtenteils aus der Ära derNationalen Wiedergeburt. Die wenigen wirklich im Original erhaltenen Gebäude geben eine gute Vorstellung der bulgarischen Baukunst und sind Baudenkmäler. Sie besitzen eine charakteristische Fassade, sind innen reich verziert und geben mit ihrer Behaglichkeit den damaligen Familiengeist wieder. Dabei werden zwei Typen von Häusern unterschieden.

Der erste Typ stammt aus der Zeit des frühen türkischenFeudalismus. Dieser stellt ein zweistöckiges, selten ein einstöckiges, asymmetrisches Haus dar, das stellvertretend für die bulgarischen Dörfer im Hochland steht. Die erste Etage ragt über dem Erdgeschoss zur Straße heraus, nur selten zum Garten, und wird von Holzbalken gestützt. Das Haus verfügt meistens über 2–3 Zimmer, die auf die beiden Etagen verteilt sind. Der zweite Haustyp entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts und ist alssymmetrisches Haus bekannt. Außerdem ist dieser Haustyp stabiler konstruiert, besitzt eine reichhaltigere Architektur mit Verzierungen. Immer wiederkehrende Elemente sind der Salon im Erdgeschoss und die Treppe, die zu einem breiten Gästezimmer und in die übrigen Zimmer führt. Im Inneren dieser Häuser gibt es Holzverzierungen, dieromantische spitzen- oder blumenähnliche Formen darstellen. Typische für die Atmosphäre der Altstadt sind die engen Gassen.

Maßgebend bei ihrem Bau war die Vorgabe, dass zwei Pferde mit Reitern oder zwei beladene Maultiere aneinander vorbeilaufen können. Auch Reste der alten Stadtbefestigung gehören zu den sehenswerten Bauwerken, zum Beispiel das StadttorHisar Kapija.

Sakrale Bauten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hierzu gehört die orthodoxeSweta-Marina-Kirche mit Wandmalereien und Goldornamenten, die einen einmaligen Glockenturm und eine schöne holzgeschnitzte Altarwand aufweist. Ebenso zählt die orthodoxeSweti-Konstantin-i-Elena-Kirche mit wertvollen Ikonen, von denen einige der IkonenmalerSachari Sograf schuf, dazu.

12 km südlich befindet sich dasKloster Belaschtiza.

Islamische Gotteshäuser sind dieAlte Moschee mit byzantinischem Mauerwerk, dieTaschkjoprju-Moschee oder dieDschumaja-Moschee[28] aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.

Ein britischer Militärfriedhof ist Teil des Zentralen Friedhofes von Plowdiw.

Die heute noch genutzteSynagoge wurde 1886/87 erbaut.

Parkanlagen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DerZar-Simeons-Garten

Die zentralenZar-Simeons-Garten undDondukow-Garten wurden vom SchweizerLucien Chevallaz nach der Befreiung Bulgariens angelegt.

Inmitten weiträumiger Grünanlagen am Ufer der Mariza befinden sich ein Zoologischer Garten, der größteRuderkanal Bulgariens mit einer der größtenSpannbandbrücken der Welt sowie dieInternationale Messe mit ihren Parks.

Siehe auch:Kindereisenbahn Plowdiw

Denkmal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf dem Hügel Bunardschik befindet sich das Denkmal des sowjetischen Soldaten „Aljoscha“.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wichtige Fußballvereine der Stadt sindBotew Plowdiw (mit der HeimstätteChristo-Botew-Stadion) undLokomotive Plowdiw sowieFK Mariza Plowdiw undSpartak Plowdiw.

DerPlowdiw-Sport-Komplex beinhaltet neben dem Ruderkanal das Stadion Plowdiw, Tennisplätze sowie verschiedene weitere Sportanlagen.

Der Plowdiw-Sport-Komplex von oben

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antike

Byzantinische Zeit

Osmanische Zeit

  • Dimana Trankova, Anthony Georgieff, Hristo Matanov:A guide to Ottoman Bulgaria. Vagabond Media, Sofia, 2011,ISBN 978-954-92306-5-9, S. 88–95.
  • Dimitris Tziovas:Greece and the Balkans. Identities, Perceptions and Cultural Encounters Since the Enlightenment. Verlag Taylor & Francis, 2017,ISBN 978-1-351-93218-9, S. 32ff

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Plowdiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Plowdiw – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Population by towns and sex. Republic of Bulgaria National Statistical Institute, abgerufen am 20. Juni 2025. 
  2. Население по градове и пол | Национален статистически институт. Abgerufen am 10. Januar 2020 (bulgarisch). 
  3. European Capital of Culture Plovdiv 2019. 10. Mai 2024, abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch). 
  4. Bulgariens größter Schatz. 17. Juni 2020, abgerufen am 29. Juli 2024. 
  5. Bunte Bilder aus der Bulgarei. in:Berliner Tageblatt, 4. Oktober 1902.
  6. Pre-historic Art Archaeological Museum Plowdiw, gesehen am 2. Oktober 2022.
  7. abcGeschichtsdarstellung auf der SeiteZone Bulgaria, abgerufen am 12. Februar 2010
  8. Ivo Topalilov:Die Metropolitenbasilika des spätantiken Philippopolis/Plovdiv, Thrakien (Bulgarien). In:Mitteilungen zur christlichen Archäologie. Band 30, 2024, S. 9–38.
  9. Bulgariens größter Schatz. 17. Juni 2020, abgerufen am 29. Juli 2024. 
  10. Karmen Petra Moissi:In Wien gedruckte Bulgarica des 19. Jahrhunderts im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), in:Wiener Slavistisches Jahrbuch, Band 55/2009. Seite 72,ÖAW, Wien, 2009
  11. Statistisches Amt der Republik Bulgarien: Bevölkerung nach ethnische Zugehörigkeit. (.xls; 758 kB) Census 2011. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Mai 2013; abgerufen am 27. Januar 2012 (bulgarisch). 
  12. Einwohnerzahlen zum 15. Juni 2012 (bulg.) bei der Meldebehörde
  13. Einwohnerzahlen von Plowdiw nach Jahr, Nationales Statistikamt, Zugriff am 31. August 2012
  14. Zentrale Wahlkommission: Endergebnisse der Kommunalwahl 2007 in Plowdiw. Abgerufen am 23. Juli 2012 (bulgarisch).  undОбщина Пловдив: Кмет (bulgarisch)
  15. Zentrale Wahlkommission: Endergebnisse der Kommunalwahl 2011 in Plowdiw. Archiviert vom Original am 12. Juli 2012; abgerufen am 23. Juli 2012 (bulgarisch). 
  16. Twin towns. Abgerufen am 25. September 2025 (amerikanisches Englisch). 
  17. Auswärtiges Amt: Deutsche Vertretungen in Bulgarien. Abgerufen am 25. September 2025. 
  18. Website des griechischen Generalkonsulats in Plovdiv mit AdresseRue Preslav 10 (offline)
  19. Website des türkischen Konsulates für Plovdiv, mit Adresse:Rue Filip Makedonski 10 (Memento vom 22. Juni 2006 imInternet Archive)
  20. Website Plovdiv Fair
  21. Liebherr in Bulgarien. In: www.liebherr.com. Abgerufen am 4. November 2016. 
  22. КЦМ 2000 Груп – КЦМ АД – Фирмен профил. In: www.kcm2000.bg. Abgerufen am 4. November 2016. 
  23. Neue Fabrik für Elektrofahrräder im Bau. Bulgarischer Nationaler Rundfunk (BNR), abgerufen am 29. Juli 2021. 
  24. Joan Kolew: Scheinwerferhersteller baut neues Werk in Plowdiw. In: BNR – Bulgarisches Nationales Radio. 30. Juli 2022, abgerufen am 31. Juli 2022. 
  25. S. H. Beaver:Railways in the Balkan Peninsula. In:The Geographical Journal. 97. Jahrgang,Nr. 5, 1941,ISSN 0016-7398,S. 273–294, S. 292. 
  26. abcInfos über die Stadt auf 'Plovdiv guide'
  27. Details zu den Sehenswürdigkeiten aufZone Bulgaria; abgerufen am 12. Februar 2010
  28. Beschreibung und Foto der Dshumaja-Moschee; abgerufen am 4. März 2010
Gemeinden in derOblast Plowdiw (Bezirk Plowdiw)
Städte in derOblast Plowdiw

Kulturstädte:
1985: Athen |1986: Florenz |1987: Amsterdam |1988: West-Berlin |1989: Paris |1990: Glasgow |1991: Dublin |1992: Madrid |1993: Antwerpen |1994: Lissabon |1995: Luxemburg |1996: Kopenhagen |1997: Thessaloniki |1998: Stockholm

Kulturhauptstädte:
1999: Weimar |2000: Avignon,Bergen,Bologna,Brüssel,Helsinki,Krakau,Prag,Reykjavík,Santiago de Compostela |2001: Porto,Rotterdam |2002: Brügge,Salamanca |2003: Graz |2004: Genua,Lille |2005: Cork |2006: Patras |2007: Hermannstadt,Luxemburg undGroßregion |2008: Liverpool,Stavanger |2009: Linz,Vilnius |2010: Istanbul,Pécs,Ruhrgebiet |2011: Tallinn,Turku |2012: Guimarães,Maribor |2013: Košice,Marseille |2014: Riga,Umeå |2015: Mons,Pilsen |2016: Breslau,Donostia / San Sebastián |2017: Aarhus,Paphos |2018: Leeuwarden,Valletta |2019: Matera,Plowdiw |2020–2021*Galway,Rijeka |2022: Esch an der Alzette,Kaunas,Novi Sad |2023: Eleusis,Timișoara,Veszprém |2024: Bad Ischl,Bodø,Tartu |2025: Chemnitz,Nova Gorica/Gorizia |2026: Oulu,Trenčín |2027: Liepāja

*Von derEuropäischen Kommission wegen derCOVID-19-Pandemie vorgeschlagene Verlängerung

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plowdiw&oldid=261234266
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp