Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Plattform (Automobil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

EinePlattform bezeichnet beiAutomobilen eine technische Basis, auf der äußerlich verschiedene Modelle aufbauen. Dazu gehören Blechteile derKarosserie wie Bodenplatte, innere Teile derRadkästen,Spritzwand, vordereLängsträger, aber auch die Elektronikarchitektur und andere nicht direkt sichtbare Baugruppen wie Teile des Fahrwerks, Tank, Auspuffanlage und Heizung. Der Aufbau der Karosserie – also Frontmaske, Kotflügel, Seitenteile und Heck – ist modellspezifisch. Auf der Plattform können technische Komponenten wie Motor oder Getriebe aus einemBaukastensystem montiert werden, so dass einzelne technische Entwicklungen in mehreren Modellen verwendet werden können. Dadurch werden die Entwicklungskosten pro Modell gesenkt. Nicht selten liegt dieFertigungstiefe von Automobilplattformen bei über 40 Prozent.[1]

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem Zweiten Weltkrieg, als Karosserien nicht selbsttragend waren, sondern auf einemFahrgestellrahmen (Chassis) ruhten, war die Plattform als technische Basis unabhängig. Besonders in derOberklasse waren individuell gefertigte Karosserien kleiner Hersteller üblich.

Unterscheiden sich Fahrzeuge nur in Ausstattung und kleinen Gestaltungsmerkmalen wie dem Kühlergrill, dann sind siebaugleich. Stammen sie vom gleichen Hersteller, spricht man vonBadge-Engineering, wie etwa beimBMC ADO 15, der als Austin Seven und Morris Mini-Minor auf den Markt kam. Auch inLizenz gefertigte Fahrzeuge sind baugleich, wie etwa derRenault 12 und derDacia 1300. Zeitlich versetzt wurde derOpel Kadett E nach Auslaufen der Produktion bei Opel alsDaewoo Nexia weitergebaut, alteFiat-Modelle wurden in Indien, Polen, der Sowjetunion und Russland noch lange weiterproduziert.

Damit verbunden ist eine stückkostengünstigeFertigung der Einzelteile in größeren Serien. Ferner werden Entwicklungskosten eingespart. Nachteil ist ein Stillstand fast aller Bänder des jeweiligen Plattformmodells, wenn wegen Fertigungsproblemen, Streiks etc. eine Komponente ausbleibt. Baugleiche Fahrzeuge müssen nur einmal entwickelt werden, nur wegen des Austauschs des Markenlogos sind keine zusätzlichenCrashtests notwendig.

Auch muss die technische Zuständigkeit bei der Konstruktion und Auslegung vollständig geklärt sein. Wird zum Beispiel ein Blechteil ohne Absprache mit der technischen Entwicklung der anderen Konzernmarke geändert, so kann das negative Auswirkungen auf die planmäßige Fertigung eines Automobils haben.

Unterschiedliche Heckformen wieSchrägheck,Stufenheck oderKombi lassen sich auf gleicher Plattform billiger herstellen, auch wenn sich Länge und Radstand unterscheiden. Hier ist meist auch die Karosserie bis zurB-Säule gleich.

Merkmale einer gemeinsamen Plattform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Plattformen werden häufig von verschiedenenMarken innerhalb einesKonzernverbunds genutzt. Wesentliche Merkmale einer gemeinsamen Plattform sindFahrwerk,Antrieb und die Elektronikarchitektur.

Es gibt einen fließenden Übergang, in welchem Maß sich zwei oder mehr Autos gleichen oder auf gleiche Komponenten zurückgreifen. Typische Stufen sind:

  • Baugleichheit: Nur Markenlogo, Kühlergrill und ggf. Scheinwerfer sind unterschiedlich. Baugleiche Fahrzeuge werden häufig am selben Band gefertigt.
  • Gleiche Plattform: Unterschiedliche Karosserien haben gleiche Fixationspunkte, so dass Radaufhängung, Motor, Getriebe etc. ausgetauscht werden können.

Beispiel: VW Golf (4. Generation)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Exemplarisch für eine Plattformstrategie ist die desVolkswagen-Konzerns. Dieser baut äußerlich verschiedene Modelle seiner Marken auf der gleichen Plattform auf. So wurde die Plattform desVW Golf IV (inDeutschland zwischen 1997 und 2003 gebaut) unter anderem auch für denVW Bora,VW New Beetle,Škoda Octavia I,Seat Leon I,Seat Toledo II,Audi A3 8L undAudi TT 8N benutzt.

Die VW-interne Bezeichnung dieser Plattform lautet PQ34. Die Abkürzung bedeutet:

  • P = Plattform
  • Q = Einbaulage Motor, Q = Quer (von „links nach rechts“), L = Längs (von „vorne nach hinten“)
  • 3 = Fahrzeugtyp A-Klasse („Golfklasse“)(1=Mini, 2=Kleinwagen, 3=Kompaktklasse, 4=Mittelklasse)
  • 4 = 4. Generation (vgl. Golf IV)

Analog saßen nachfolgende Projekte auf der Plattform PQ35 des Golf V. Der Passat baut abModelljahr 2014 auf der PlattformMQB auf, derVorgänger war auf PQ46 gebaut. Die anderen Bezeichnungen s. o.

Die Plattform enthält beim VW-Konzern folgende Funktionsgruppen:

  • Motor, Getriebe und deren Lagerung
  • Vorderachse
  • Lenkung und Lenksäule
  • Schaltung
  • Fußhebelwerk
  • Hinterachse
  • Bremsanlage
  • Kraftstoffbehälter
  • Abgasanlage
  • Räder (Größen)
  • Reifen
  • Vorderwagen (Längsträger, Radhäuser)
  • Stirnwand (inkl. Heizung und Klima)
  • Mittelboden (Boden vorn)
  • Hinterwagen (Boden hinten, Längsträger, Radhäuser innen)
  • Sitzgestelle
  • Verkabelung genannter Komponenten

Die restlichen Teile des Fahrzeuges werden in Hutteile und Systemteile unterteilt. Als „Hut“ bezeichnet man unter anderem die Teile der Rohkarosserie, wie Dach, Heck, Seitenteile, Türen, Klappen oder eines Großteils der Innenausstattung, die sich bei den verschiedenen Modellen stark unterscheiden können (so etwa beimVW Golf V undSeat Altea). Systemteile sind eigentlichGleichteile (COP = Carry Over Parts), die übernommen oder auch angepasst werden. Beispiele: Radzierblende oder das Airbagmodul im Lenkrad, völlig gleich, nur anderes Markensymbol. Dies kann zu Produktionsproblemen führen, wie in der Anfangszeit der Plattform desVW Sharan I /Seat Alhambra I /Ford Galaxy, als Systemteile in die falschen Fahrzeuge eingebaut wurden.

Kraftfahrzeuge mit gemeinsamer Plattform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beispiele für Plattformen innerhalb eines Automobilkonzerns oder eines Gemeinschaftsunternehmens, das oft hierzu zur Kostensparung gegründet wird. Unterschiedliche Bauarten werden nur aufgeführt, sofern sie einen anderen Markennamen tragen.

PKW

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BMW

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BMW/Toyota

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mercedes-Benz Group (ehemals: Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler, Daimler AG)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DaimlerChrysler/Mitsubishi

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Daimler AG/Nissan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fiat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fiat Chrysler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fiat/Alfa/Lancia/Saab

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fiat/PSA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fiat/Ford

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ford/Mazda/Volvo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

GM

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GM/Fiat
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Honda

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hyundai/Kia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jaguar/Land Rover

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • MLA – Modular Longitudinal Architecture: Jaguar XJ, Jaguar J-Pace[18]

Leapmotor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lotus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mazda

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Porsche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

x entspricht der Generation, wobei dieses nicht normal hochgezählt wird.

PSA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

PSA und Toyota

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Toyota

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Renault/Nissan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Suzuki/Fiat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Volkswagenkonzern (VW, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Seat, Škoda, Bentley, Porsche)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Volvo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Volvo mit Geely

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vans

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

GM/Suzuki

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Volkswagen und Ford

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kastenwagen und Nutzfahrzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DaimlerChrysler/Volkswagen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fiat/PSA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

SAIC-GM-Wuling Automobile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

PSA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • M49: Wuling

PSA/Toyota

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Renault/Nissan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Renault/Nissan und GM

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Renault/Nissan/Mercedes-Benz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Franz-Rudolf Esch:Strategie und Technik des Automobilmarketing. Springer Gabler, Oestrich-Winkel 2013,ISBN 978-3-8349-3391-1,S. 496. 
  2. autocar.co.uk vom 23. August 2018,BMW Z4 reborn as 335bhp Porsche 718 Boxster rival (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2018.
  3. Michael Specht/SP-X: BMW Elektro-Strategie - Starkstrom aus Bayern. motorzeitung.de, 5. Dezember 2017, abgerufen am 23. Januar 2021. 
  4. Stefan Grundhoff: BMW verrät erste Technik-Details zum neuen 1er. In: automobil-produktion.de. 13. März 2019, abgerufen am 29. Oktober 2022. 
  5. https://www.bimmertoday.de/2013/12/06/bmw-frontantrieb-mini-ukl-plattform-varianten-active-tourer, abgerufen am 23. Januar 2021.
  6. Eine Absage an die Traditionalisten – das ändert sich beim BMW 1er. In: Handelsblatt Online. Handelsblatt Archiv, 7. April 2019, archiviert vom Original; abgerufen am 23. Januar 2021. 
  7. abauto-motor-und-sport.de vom 18. April 2018, Neue Mercedes A-Klasse W177 (2018), Alle Infos ..., abgerufen am 29. September 2018.
  8. Über den Autor: Mercedes C-Klasse wird ab Juni in Südafrika produziert. In: automobil-produktion.de. 21. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 2. Januar 2017. 
  9. auto-motor-und-sport.de vom 28. April 2016,Mercedes testet neue SL- und SLC-Plattform, abgerufen am 29. September 2018
  10. Tom Grünweg: Elektroautos auf dem Autosalon Paris: Auf dicke Dose gemacht – Auto. In: Spiegel Online. 1. Oktober 2016, abgerufen am 2. Januar 2017. 
  11. Mercedes-Elektropläne: Plattformen EVA und MMA, AMG wird elektrifiziert. Abgerufen am 19. März 2022. 
  12. Automobilwoche, Ausgabe 19; 2. September 2024, Mercedes' Pläne für MMA-Plattform
  13. Mazda2/Demio based on Fiesta. In: sae.org. 29. Oktober 2022, archiviert vom Original am 6. September 2008; abgerufen am 29. Oktober 2022.  (Archivlink)
  14. abJochen Knecht, Uli Baumann: Ford Puma EV (2024): Kleiner Elektro-Crossover aus Rumänien. In: auto-motor-und-sport.de. 28. Oktober 2022, abgerufen am 29. Oktober 2022. 
  15. abcdefghijklmnopqrsAutomobil Industrie, Verlag Vogel Automedien, Ausgabe November/Dezember 2016, 61. Jahrgang
  16. abcdefWie wenig Opel noch in Opel ist. In: www.wiwo.de. Handelsblatt, 16. Februar 2017, abgerufen am 9. September 2024. 
  17. https://www.springerprofessional.de/batterie/crossover-fahrzeuge/hyundai-praesentiert-sein-800-volt-elektroauto-ioniq-5/18892598
  18. XJ, J-Pace und Road Rover kommen. Abgerufen am 25. März 2020. 
  19. auto-motor-und-sport.de vom 27. Januar 2019:Japan-Golf oder Fernost-A-Klasse?, abgerufen am 8. Mai 2019.
  20. focus.de vom 5. März 2019:Mazda baut eine Cross-Version des 3er, abgerufen am 9. Mai 2019.
  21. So schneidet der CX-60 im Crashtest ab. In: autozeitung.de. 24. Oktober 2022, abgerufen am 4. Februar 2024. 
  22. Elana Scherr: 2025 Mazda CX-70 Is Surprisingly Similar to the CX-90. In: caranddriver.com. 30. Januar 2024, abgerufen am 4. Februar 2024. 
  23. abPorsche: Neuer modularer Standardantrieb-Baukasten. Abgerufen am 28. März 2017. 
  24. ab„Großes E wie BlumE“, Manager Magazin, Ausgabe 7/2017
  25. EMP2 – Efficient Modular Platform 2 – The New Vehicle Platform by PSA Peugeot Citroën auf psa-peugeot-citroen.com, abgerufen am 9. April 2015.
  26. faz.net vom 1. März 2019,Corolla klingt dolla, abgerufen am 1. März 2019.
  27. www.toyota.de
  28. Roland Hildebrandt: Toyota Yaris (2020) im Test: Urbaner Hybrid-Held. In: de.motor1.com. 3. August 2020, abgerufen am 26. März 2021. 
  29. automobil-produktion.de von 14. Juni 2018,Renault-Nissan: Erste Autos von gemeinsamer E-Plattform vor 2022, abgerufen am 29. September 2020.
  30. vision-mobility.de vom 21. November 2019,Renault: Mit der CMF-Plattform in die Zukunft, abgerufen am 29. September 2020.
  31. de.motor1.com vom 2. März 2020,Renault Morphoz: Ausblick auf neue Elektroplattform CMF-EV, abgerufen am 29. September 2020.
  32. Novo Gol – Mudanças para continuar na liderança. Abgerufen am 21. Juni 2019. 
  33. Audi Baukastenstrategie (Ralph Hollmig, Leiter Fahrzeugkonzeptsteuerung), Ingolstadt, 2012 (Memento vom 4. November 2013 imInternet Archive) (PDF; 1,6 MB)
  34. Jürgen Voigt: Zweites E-Auto von Cupra enthüllt. In: autozeitung.de. 21. April 2023, abgerufen am 19. Mai 2023. 
  35. https://www.electrive.net/2022/07/19/porsche-bestaetigt-start-des-e-macan-erst-in-2024/
  36. „Volt statt V8“, Manager Magazin, Ausgabe 10/2018
  37. Elektroautos: Zu Teslas Bedingungen. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  38. Elektronik - analog & power, Weka Fachmedien, Ausgabe 08, 20. April 2021, S. 7 "Volkswagen entwickelt Plattformtechnologie weiter"
  39. Manager Magazin, Mai 2024, S. 52 "Reich der Tränen"
  40. Wilfried Eckl-Dorna: Reportage: So pompös startet Geely in Berlin die Automarke Lynk&Co. In: manager-magazin.de. 21. Oktober 2016, abgerufen am 2. Januar 2017. 
  41. abManager Magazin, Ausgabe 2/2017, „Gelb ist die Hoffnung“
  42. Sebastian Schaal: Volvo überarbeitet E-Antriebe von XC40 und C40. In: electrive.net. 5. Dezember 2022, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  43. Martin Franz: Neu: Polestar 2. In: heise.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 26. April 2023. 
  44. Sebastian Schaal: Volvo überarbeitet E-Antriebe von XC40 und C40. In: electrive.net. 5. Dezember 2022, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  45. electrive.net vom 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023.
  46. Stefan Leichsenring: Volvo EX90: Siebensitzer-SUV mit zwei Allradantrieben vorgestellt. In: insideevs.de. 9. November 2022, abgerufen am 19. April 2023. 
  47. Automobilwoche, Ausgabe 20, "Das Software-definierte Auto von Volvo kommt mit Verspätung", Michael Knauer
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plattform_(Automobil)&oldid=261233648
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp