Goldene Schallplatte

EineGoldene Schallplatte ist in derMusikindustrie ein Preis, der anMusiker,Produzenten undKomponisten für den Verkauf einer Mindestanzahl anTon- oderBildtonträgern in einem Land verliehen wird, wobei alle Formate wieCD,LP,DVD,Blu-ray und auchDownloads gezählt werden.[1]
Zusätzlich gibt es die AuszeichnungPlatin-Schallplatte für noch höhere Verkaufszahlen, in der Regel doppelt so hohe wie bei der Goldenen Schallplatte. Zur weiteren Steigerung gibt es Dreifach-Gold, Doppel-Platin, Fünffach-Gold und so weiter, in einigen Ländern wie denUSA als besondere Steigerung dieDiamantene Schallplatte. DieSilberne Schallplatte für eine geringere Anzahl von verkauften Einheiten wurde nur in wenigen Ländern verliehen, wie etwaFrankreich undPortugal. Heute gibt es sie nur noch inGroßbritannien.
Die Preise werden in denUSA seit 1958 von derRecording Industry Association of America (RIAA) und in anderen Ländern seit den 1970er Jahren von derInternational Federation of the Phonographic Industry (IFPI) verliehen. Die Goldene Schallplatte soll dabei als Auszeichnung für eine „gleichermaßen künstlerisch wie wirtschaftlich erfolgreiche Produktion“[2] stehen.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Idee der Goldenen Schallplatte geht auf die PlattenfirmaAmerican Record Corporation zurück. Ihr Vorstand Arthur E. Satherly überreichte gegen Ende des Jahres 1931Gene Autry öffentlich eine mitGold überzogene Kopie seiner SingleThat Silver Haired Daddy of Mine, nachdem diese über 500.000-mal verkauft worden war.[3] Am 10. Februar 1942 bekamGlenn Miller während einer Radiosendung eine goldene Schallplatte von der PlattenfirmaRCA-Victor für den Verkauf von über 1,2 Millionen Exemplaren vonChattanooga Choo Choo.[4][5] Dies gilt nach einigen Quellen als erste offiziell verliehene Goldene Schallplatte.[6]
Nach der Gründung der RIAA im Jahre 1952 übernahm der Verband die Verleihung der Goldenen Schallplatte. Er verlieh am 14. März 1958 seine erste Goldene Schallplatte anPerry Como für die SingleCatch a Falling Star. Am 6. Juli 1958 erfolgte die erste Verleihung der Goldenen Schallplatte für ein Album. Es war die Filmmusik fürOklahoma!.[4]
Entwicklung der Vergaberichtlinien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Deutschland
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bis 1975 wurden auch in Deutschland Goldene Schallplatten an Interpreten verliehen, dies geschah jedoch durch den jeweiligen Tonträgerhersteller nach uneinheitlichen und nicht offiziell überprüften Kriterien.[7]
Nach einer Richtlinie vom 1. Januar 1976[8] wird die Anzahl der gewerteten Verkäufe in Deutschland nach den an den Handel verkauften Platten ermittelt, die an dieGEMA oder eine andere Verwertungsgesellschaft der Urheber als Inlandsverkäufe gemeldet wurden.[9] Es handelt sich somit nicht um die Anzahl der tatsächlich an denEndkunden verkauften Platten.
Die maßgeblichen Mindestzahlen wurden nach Beschluss vom 30. Oktober 2003 nach rückläufigen Verkaufszahlen im Bereich der Musikindustrie deutlich herabgesetzt.[10] In Deutschland liegt seither die Hürde fürAlben anstatt bei 250.000 rückwirkend zum 1. Januar 2003 bei 100.000, für Singles bei 150.000 Einheiten.[8]Sampler, auf denen verschiedene Künstler oder Gruppierungen vertreten sind, können nur dann eine Gold-Auszeichnung erhalten, wenn die Mehrzahl der auf dem Tonträger enthaltenen Stücke zuvor noch nicht veröffentlicht wurde.[9]
In Deutschland werden die Goldenen Schallplatten von den Schallplattenfirmen verliehen und beimBundesverband Musikindustrie registriert. Ein unabhängigerWirtschaftsprüfer kontrolliert die Angaben der Plattenfirmen.[8] Erstmals wurden bereits verliehene Goldene Schallplatten einem Interpreten Ende 1990 wieder aberkannt. Eine Prüfung hatte ergeben, dass die Plattenfirma der Hamburger BandHelloween die Exporte des AlbumsKeeper of the Seven Keys Part 2 zu den Inlandsverkäufen hinzugerechnet hatte, um auf die erforderliche Anzahl verkaufter Einheiten zu gelangen.[11]
Es gibt keine gesetzliche oder andere Vorschrift über die Verleihung des „Edelmetalls“. Einzig die dem Bundesverband der Phonoindustrie angeschlossenen Plattenlabels und Musikverlage verpflichten sich, die Verkaufsmenge zur Verleihung einer Goldenen Schallplatte einzuhalten. Dagegen kann jede Plattenfirma, die nicht an den Verband angeschlossen ist, unabhängig davon derartige Auszeichnungen an ihre Künstler verleihen; egal, wie viele Einheiten tatsächlich abgesetzt wurden. Allerdings fehlt dann auf diesen Auszeichnungen das Hologramm des Bundesverbandes.
Die Platte selbst ist keine originale Platte des betreffenden Künstlers, sondern entweder eine normale Langspielplatte, die dann goldähnlich in einem aufwendigen, chemischen Verfahren beschichtet wurde, oder eine „Mutter“ aus Kupfer oder anderemEdelmetall, mit 24Karat vergoldet.
Bei einigen, besonderen Preisverleihungen wurde auch ein goldähnlich beschichtetes Musikkassettengehäuse mit eingefügt. Im CD-Zeitalter werden zur Herstellung „CD-Stamper“ („CD-Pressmütter“) mit 24 Karat vergoldet oder Rohlinge mit 18-karätigerMedical-Goldschicht bedampft.
Seit dem 1. Juni 2014 wird in Deutschland die Diamant-Schallplatte für jeweils 750.000 verkaufte Alben und 1.000.000 verkaufte Singles verliehen. Gleichzeitig wurden die Richtlinien der Singles um ein Drittel erhöht, was bedeutet, dass Gold bei 200.000 verkauften und Platin bei 400.000 verkauften Singles verliehen wird.[12]
Seit dem 7. Juni 2014 zählen für die Singlecharts nicht nur Verkäufe, sondern auch sogenanntePremium-Streams, also Zugriffe beiStreaming-Anbietern, die nicht durch Werbung gegenfinanziert sind, sondern per Abonnement bezahlt werden. Dabei entsprechen 200 Streaming-Abrufe einer verkauften Einheit, welche allerdings mindestens 31 Sekunden lang abgespielt werden muss.[13]
Spezielle Auszeichnungen
- Seit 1. Januar 1992 werden für Jazz-Produktionen die entsprechendenJazz-Awards verliehen, wenn sie über 10.000 verkaufte Einheiten erzielt haben.
- Seit 1. Januar 2002 werden alle Musikvideo-Bildtonträger mitGold oderPlatin ausgezeichnet, wenn sie mehr als 25.000- bzw. 50.000-mal verkauft wurden.
- Seit 1. Januar 2008 verleiht der Bundesverband in den BereichenHörbuch,Comedy,Kinderhörspiel undKindervideo spezielle Goldene Schallplatten unter folgenden Bedingungen:
- Hörbuch-Award: für alle Hörbuch-Produktionen, die mehr als 100.000(Gold) bzw. 200.000(Platin) verkaufte Exemplare erreichen.
- Audio-Comedy-Award: für alle Audio-Produktionen, die mehr als 100.000(Gold) bzw. 200.000 Mal(Platin) verkauft wurden.
- Video-Comedy-Award: für alle Video-Produktionen, die mehr als 25.000(Gold) bzw. 50.000 Mal(Platin) verkauft wurden.
- Kids-Award: für alle Kinder-Audio-Produktionen, deren Verkaufszahlen über 100.000(Gold) bzw. 200.000(Platin) liegen.
- Kinder-Video-Award: für alle Kinder-Video-Produktionen, deren Verkaufszahlen über 25.000(Gold) bzw. 50.000(Platin) liegen.
Österreich
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In Österreich wird eine Goldene Schallplatte vonIFPI Austria für 5.000 verkaufte DVDs, 7.500 verkaufte Alben oder 15.000 verkaufte Singles vergeben. Die derzeitige Hürde für Platin liegt für Singles bei 30.000 Exemplaren, für Alben bei 15.000 und für DVDs bei 10.000.[14]
Schweiz
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In der Schweiz liegt die aktuelle Hürde für Gold und Platin für Alben bei 10.000 bzw. 20.000 Exemplaren und für Singles bei 15.000, bzw. 30.000. Bildtonträger müssen mindestens 3.000- bzw. 6.000-mal abgesetzt worden sein. Seit 2013 werden französisch- und italienischsprachige Alben gesondert ausgezeichnet für 7.500, bzw. 15.000 Exemplare.[15]
Vereinigte Staaten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1976 erweiterte die RIAA die Preisverleihung um die Platin-Schallplatte für eine Million verkaufte Singles sowie 1984 um die Multi-Platin-Kategorie für mehr als zwei Millionen verkaufte Alben. Am 22. April 1976 wurde die erste Platin-Auszeichnung für mehr als 2 Millionen verkaufte Exemplare der SingleDisco Lady an den SängerJohnnie Taylor vergeben.[16]
Im Jahr 1988 erreichten in den USA nur vier Singles den Goldstatus. Zum Vergleich: Im Jahr 1978 waren 61 Singles „vergoldet“ worden.[17] Wegen des zunehmend schleppenden Verkaufs von Singles senkte die RIAA im Jahr 1989 die Richtlinien in der Kategorie Gold und Platin für Singles jeweils auf die Hälfte.[18] Am 16. März 1999 führte die RIAA die Diamantene Schallplatte für zehn Millionen verkaufte Alben oder Singles ein.
Die Verleihung eines Preises auf der Basis von Verkaufszahlen ist problematisch, wenn der Verkauf der Tonträger aufKommissionsbasis erfolgt, eine Praxis, die in den USA üblich ist. Die RIAA verlieh am 22. November 1984 eine Goldene Schallplatte an die BandThe Fixx für 500.000 verkaufte Exemplare des AlbumsPhantoms.[19] Etwa 150.000 Exemplare gingen jedoch zurück an die Plattenfirma, so dass tatsächlich nur 350.000 Exemplare verkauft wurden.[20]
Übersicht der Vergaberichtlinien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle listet alle aktuellen Vergabegrenzen auf. Frühere Grenzen sowie eingestellte Verleihungskategorien finden sich im jeweiligen Artikel der vergebenden Organisation.
Staat | Vergebende Organisation | Tonträgerformat | Stückzahl | Letzte Änderung | Quelle | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Silber | Gold | Platin | Diamant | |||||
Argentinien | CAPIF | Alben & Singles | – | 010.000 | 0.020.000 | 00.135.000 | 2016 | Procedimientos para la elaboracion de charts y certification de galardones. (PDF) In: capif.org.ar. 11. März 2016, abgerufen am 9. Februar 2022 (spanisch). (PDF) |
Videoalben | – | 005.000 | 0.010.000 | 0.050.000 | ||||
Australien | ARIA | Alben | – | 035.000 | 0.070.000 | 00.500.000 | 2015 | aria.com.au |
Singles | – | 035.000 | 0.070.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 007.500 | 0.015.000 | – | ||||
Belgien a | BRMA | Alben & Singles (National/Französisch/Niederländisch) | – | 010.000 | 0.020.000 | 00.200.000 | 2022 | ultratop.be |
Alben (International) | – | 010.000 | 0.020.000 | 00.200.000 | ||||
Singles (International) | – | 020.000 | 0.040.000 | 00.400.000 | ||||
Brasilien a | PMB | Alben & Singles (National) | – | 040.000 | 0.080.000 | 00.300.000 | 2017 | pro-musicabr.org.br |
Alben & Singles (International) | – | 020.000 | 0.040.000 | 00.160.000 | ||||
Musikvideos (National) | – | 025.000 | 0.050.000 | 00.250.000 | ||||
Musikvideos (International) | – | 015.000 | 0.030.000 | 00.125.000 | ||||
Chile | IFPI Chile | Alben | – | 002.500 | 0.005.000 | – | 2020 | Einzelbelege, sieheIFPI Chile |
Singles | – | 090.000 | 0.200.000 | 0.0400.000 | ||||
Dänemark | IFPI Dänemark | Alben | – | 010.000 | 0.020.000 | – | 2016 | ifpi.dk |
Singles | – | 045.000 | 0.090.000 | – | ||||
Deutschland a | BVMI | Alben | – | 075.000 | 0.150.000 | 00.750.000 | 2023 | musikindustrie.de |
Singles | – | 300.000 | 0.600.000 | 01.500.000 | ||||
Musikvideo | – | 025.000 | 0.050.000 | – | ||||
Hörbuch | – | 100.000 | 0.200.000 | – | ||||
Jazz (Single- und Longplay) | – | 010.000 | 0.020.000 | – | ||||
Kinderrepertoire b | – | 100.000 | 0.200.000 | – | ||||
Kinderrepertoire Video | – | 025.000 | 0.050.000 | – | ||||
Comedy | – | 100.000 | 0.200.000 | – | ||||
Comedy Video | – | 025.000 | 0.050.000 | – | ||||
Ecuador | SOPROFON | Alle Formate | – | 003.000 | 0.006.000 | – | 2007 | Certification Award Levels 2007 (Memento vom 20. März 2009 imInternet Archive) (PDF) |
Finnland | Musiikkituottajat | Alben | – | 010.000 | 0.020.000 | – | 2014 | ifpi.fi |
Singles | – | 020.000 | 0.040.000 | – | ||||
Musikvideos & EPs | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Frankreich | SNEP | Alben | – | 050.000 | 0.100.000 | 00.600.000 | 2018 | snepmusique.com |
Singles | – | 100.000 | 0.200.000 | 00.333.333 | ||||
Musikvideos | – | 007.500 | 0.015.000 | 00.060.000 | ||||
Griechenland | IFPI Griechenland | Alben (National) | – | 006.000 | 0.012.000 | – | 2020 | Einzelbelege, sieheIFPI Griechenland |
Alben (International) | – | 003.000 | 0.006.000 | – | ||||
Singles | – | 010.000 | 0.020.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 003.000 | 0.006.000 | – | ||||
Großbritannien | BPI | Alben | 060.000 | 100.000 | 0.300.000 | – | 2006 | bpi.co.uk |
Singles | 200.000 | 400.000 | 0.600.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 025.000 | 0.050.000 | – | ||||
Hongkong | IFPI/HKRIA | Alle Formate (National) | – | 015.000 | 0.030.000 | – | 2008 | Certification Award Levels 2009 (Memento vom 5. Februar 2012 imInternet Archive) (PDF) |
Alle Formate (International) | – | 007.500 | 0.015.000 | – | ||||
Indien | IMI | Alben (National) | – | 015.000 | 0.030.000 | – | 2016 | indianmi.org |
Alben (International) | – | 012.000 | 0.030.000 | – | ||||
Singles | – | 060.000 | 0.120.000 | – | ||||
Indonesien | ASIRI | Alben (National) | – | 035.000 | 0.075.000 | – | 2012 | Certification Award Levels 2012 (Memento vom 10. August 2012 imInternet Archive) (PDF) |
Alben (International) | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Irland | IRMA | Alben & Singles | – | 007.500 | 0.015.000 | – | 2007 | Certification Award Levels 2007 (Memento vom 20. März 2009 imInternet Archive) (PDF) |
Musikvideos | – | 002.000 | 0.004.000 | – | ||||
Island | IFPI Island | Alben | – | 002.500 | 0.005.000 | 00.050.000 | 2021 | fhf.is |
Singles | – | 007.500 | 0.015.000 | – | ||||
Israel | IFPI Israel | Alle Ausgaben | – | 010.000 | 0.020.000 | – | 2012 | Certification Award Levels 2012 (Memento vom 10. August 2012 imInternet Archive) (PDF) |
Italien | FIMI | Alben | – | 025.000 | 0.050.000 | 00.500.000 | 2025 | fimi.it |
Singles | – | 100.000 | 0.200.000 | 02.000.000 | ||||
Japan | RIAJ | Alle Formate | – | 100.000 | 0.250.000 | 01.000.000 | 2003 | riaj.or.jp |
Kanada | MC | Alle Formate | – | 040.000 | 0.080.000 | 00.800.000 | 2016 | musiccanada.com |
Kolumbien | APDIF | Alben & Singles (National) | – | 010.000 | 0.020.000 | – | 2007 | Certification Award Levels 2007 (Memento vom 20. März 2009 imInternet Archive) (PDF) |
Alben & Singles (International) | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Kroatien | HDU | Alle Formate | 001.000 | 003.000 | 0.005.000 | 00.010.000 | 2015 | hdu.hr (Memento vom 20. September 2020 imInternet Archive) |
Lettland | LaIPA | Alben | – | 002.000 | 0.004.000 | – | 2024 | laipa.org |
Singles | – | 020.000 | 0.040.000 | – | ||||
Malaysia | RIM | Alben (National) | – | 005.000 | 0.010.000 | – | 2013 | Certification Award Levels 2007 (Memento vom 28. März 2014 imInternet Archive) (PDF) |
Alben (International) | – | 010.000 | 0.020.000 | – | ||||
Singles | – | 100.000 | 0.200.000 | – | ||||
Mexiko a | AMPROFON | Alle Formate | – | 070.000 | 0.140.000 | 00.700.000 | 2020 | ¿QUÉ SON LAS CERTIFICACIONES? (PDF) In: amprofon.com.mx. Abgerufen am 25. April 2023 (spanisch). (PDF) |
Neuseeland | RMNZ | Alben | – | 007.500 | 0.015.000 | – | 2016 | aotearoamusiccharts.co.nz |
Singles | – | 015.000 | 0.030.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 002.500 | 0.005.000 | – | ||||
Niederlande | NVPI | Alben (Pop) | – | 015.000 | 0.030.000 | 00.090.000 | 2024 | Reglement Goud/Platina 2024 (PDF) |
Alben (Klassik/Jazz/Weltmusik) | – | 007.500 | 0.015.000 | 00.045.000 | ||||
Singles | – | 045.000 | 0.090.000 | 00.200.000 | ||||
Nigeria | TCSN | Alben | 012.500 | 025.000 | 0.050.000 | – | 2023 | turntablecharts.com |
Singles | 025.000 | 050.000 | 0.100.000 | – | ||||
Norwegen | IFPI Norwegen | Alben | – | 010.000 | 0.020.000 | – | 2018 | ifpi.no |
Singles | – | 030.000 | 0.060.000 | – | ||||
Österreich a | IFPI Austria | Alben | – | 007.500 | 0.015.000 | – | 2013 | ifpi.at |
Singles | – | 015.000 | 0.030.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Peru | UNIMPRO | Alle Formate | – | 003.000 | 0.006.000 | 00.060.000 | 2007 | Einzelbelege, sieheUnión Peruana de Productores Fonográficos |
Philippinen | PARI | Alben & Musikvideos | 007.500 | 0.015.000 | – | 2012 | Certification Award Levels 2012 (Memento vom 10. August 2012 imInternet Archive) (PDF) | |
Singles | 075.000 | 0.150.000 | – | |||||
Polen | ZPAV | Alben (Pop) | – | 015.000 | 0.030.000 | 00.150.000 | 2025 | olis.pl |
Alben (Klassik, Jazz, Blues) | – | 005.000 | 0.010.000 | 00.050.000 | ||||
Singles | – | 062.500 | 0.125.000 | 00.500.000 | ||||
Portugal | AFP | Alben | – | 003.500 | 0.007.000 | 00.070.000 | 2024 | audiogest.pt |
Singles | – | 005.000 | 0.010.000 | 00.100.000 | ||||
Musikvideo | – | 004.000 | 0.008.000 | – | ||||
Rumänien | UPFR | Alle Formate (Preis über 25Leu) | – | 002.000 | 0.004.000 | – | 2006 | telegrafonline.ro |
Alle Formate (Preis unter 25 Leu) | – | 010.000 | 0.020.000 | – | ||||
Russland | NFPF | Alben (National) | – | 025.000 | 0.050.000 | – | 2012 | Certification Award Levels 2012 (Memento vom 10. August 2012 imInternet Archive) (PDF) |
Alben (International) | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Klingeltöne | – | 100.000 | 0.200.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 025.000 | 0.050.000 | – | ||||
Schweden | IFPI Schweden | Alben (Pop) | – | 015.000 | 0.030.000 | – | 2024 | ifpi.se |
Alben (Klassik/Jazz/Kindermusik) | – | 010.000 | 0.020.000 | – | ||||
Singles | – | 060.000 | 0.120.000 | – | ||||
Musikvideos | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Schweiz a | IFPI Schweiz | Alben | – | 010.000 | 0.020.000 | – | 2023 | ifpi.ch (PDF) |
Alben (Italienisch-/Französischsprachig) | – | 007.500 | 0.015.000 | – | ||||
Singles | – | 015.000 | 0.030.000 | – | ||||
Musikvideo | – | 003.000 | 0.006.000 | – | ||||
Singapur | RIAS | Alle Formate | – | 007.500 | 0.015.000 | – | 2007 | Certification Award Levels 2007 (Memento vom 28. März 2014 imInternet Archive) (PDF) |
Spanien c | Promusicae | Alben | – | 020.000 | 0.040.000 | – | 2022 | elportaldemusica.es |
Singles | – | 030.000 | 0.060.000 | – | ||||
Südafrika | RISA | Alben | – | 025.000 | 0.050.000 | – | 2024 | risa.org.za |
Singles | – | 020.000 | 0.040.000 | – | ||||
Südkorea | RIAK | Album | – | – | 0.250.000 | 01.000.000 | 2018 | gaonchart.co.kr |
Single | – | – | 2.500.000 | 10.000.000 | ||||
Streaming | – | – | 100.000.000 | 1.000.000.000 | ||||
Taiwan | RIT | Alben (National) | – | 015.000 | 0.030.000 | – | 2009 | rit.org.tw |
Alben (International) | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Singles | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Thailand | TECA | Alben | – | 005.000 | 0.010.000 | – | 2012 | Certification Award Levels 2012 (Memento vom 10. August 2012 imInternet Archive) (PDF) |
Singles (National) | – | 050.000 | 0.100.000 | – | ||||
Singles (International) | – | 005.000 | 0.010.000 | – | ||||
Tschechien | IFPI Tschechien | Alben (National) | – | 005.000 | 0.010.000 | – | 2012 | Certification Award Levels 2012 (Memento vom 10. August 2012 imInternet Archive) (PDF) |
Alben (International) | – | 002.500 | 0.005.000 | – | ||||
Singles | – | 0.00500 | 0.001.000 | – | ||||
Türkei | Mü-YAP | Alben (National) | – | 050.000 | 0.100.000 | 00.150.000 | 2012 | Certification Award Levels 2012 (Memento vom 10. August 2012 imInternet Archive) (PDF) |
Alben (International) | – | 003.000 | 0.005.000 | 00.010.000 | ||||
Ukraine | UMA | Alben (National) | – | 025.000 | 0.050.000 | 00.200.000 | 2011 | Certification Award Levels 2011 (Memento vom 26. Juli 2011 imInternet Archive) (PDF) |
Alben (International) | – | 050.000 | 0.100.000 | 00.500.000 | ||||
Ungarn | MAHASZ | Alben/Singles/Musikvideos (Pop) | – | 002.000 | 0.004.000 | – | 2018 | slagerlistak.hu |
Musikvideos (Klassik/Jazz) | – | 001.000 | 0.002.000 | – | ||||
Uruguay | CUD | Alle Formate | – | 001.500 | 0.003.000 | – | 2020 | IFPI Global Music Report 2020. (PDF) In: archive.org. Abgerufen am 28. März 2025 (englisch). (PDF) |
Venezuela | AVINPRO | Alle Formate | – | 005.000 | 0.010.000 | – | 2007 | Certification Award Levels 2007 (Memento vom 28. März 2014 imInternet Archive) (PDF) |
USA | RIAA | Alben & Singles | – | 500.000 | 1.000.000 | 10.000.000 | 2007 | riaa.com |
Alben & Singles (Spanischsprachig) | – | 030.000 | 0.060.000 | 00.600.000 | ||||
Musikvideos | – | 050.000 | 0.100.000 | – |
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Bundesverband der Musikindustrie (Memento vom 28. März 2010 imInternet Archive)
- ↑Deutsches Musikinformationszentrum: „Die Goldene Schallplatte/Platin-Schallplatte“
- ↑Bruce Eder: Gene Autry – Biography. In: cmt.com. Abgerufen am 16. April 2015.
- ↑abGold & Platinum: History of Awards. In: riaa.com. RIAA, abgerufen am 16. April 2015.
- ↑May 7, 1941 – Glenn Miller records „Chattanooga Choo Choo“ for RCA Victor. In: Rhapsody in Books Weblog. Abgerufen am 16. April 2015.
- ↑Glenn Miller. In: whoiswho.de. Abgerufen am 16. April 2015.
- ↑Happy Birthday, Goldene Schallplatte! (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchivarchive.today), HR3, 10. Februar 2012
- ↑abcIFPI:Vergaberichtlinien des Verbands der deutschen Musikindustrie (Memento vom 28. März 2010 imInternet Archive) abgerufen am 22. April 2009
- ↑abRichtlinien Gold- und Platin-Schallplatten (Memento vom 22. Dezember 2009 imInternet Archive) reverb24.de
- ↑Ein Drittel weniger für Goldene Schallplatten. In:netzeitung.de, 1. November 2003;Ein Drittel weniger für Goldene Schallplatten (Memento vom 24. Dezember 2003 imInternet Archive)
- ↑hitparade.ch: Helloween – Keeper Of The Seven Keys
- ↑BVMI ändert Richtlinien für Singles und führt die Diamant-Schallplatte ein (Memento vom 26. Juni 2014 imInternet Archive)
- ↑Richtlinien für Gold / Platin – Meldungen. (PDF) In: musikindustrie.de. Abgerufen am 21. Januar 2019.
- ↑Richtinien für die Prämierung von Tonträgern und Bildtonträgern in Österreich. (PDF) In: ifpi.at. Abgerufen am 13. Februar 2024.
- ↑Hitparade.ch: Chronik Edelmetall. Abgerufen am 12. Juli 2023.
- ↑Fred Bronson,The Billboard Book of Number One Hits, 1985, S. 432
- ↑Pierre Hamilton:Measuring Up (Memento vom 2. Juni 2008 imInternet Archive) In: Exclaim!, Research Archive, April 2008. Gesichtet: 25. Juni 2009
- ↑Gold and Platinum... Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2010; abgerufen am 21. September 2013. Gesichtet: 25. Juni 2009
- ↑Das Datum der Verleihung basiert auf den Angaben derOnlinedatenbank der RIAA. Stand: 1. Oktober 2009.
- ↑William Knoedelseder:Hits und Hintermänner: Machenschaften im Musikbusiness. Verlag Ullstein, Frankfurt/M. / Berlin 1994,ISBN 3-550-06856-5, S. 102.