Pipes of Peace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Album. Zum Lied siehePipes of Peace (Lied).
Pipes of Peace
Studioalbum vonPaul McCartney

Veröffent-
lichung(en)

22. Oktober 1983

Label(s)

Format(e)

LP,MC,CD,Download

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

11

Länge

38:58

Besetzung[1]
  • Eric Stewart: E-Gitarre (5), Hintergrundgesang (1, 2, 4, 5, 6, 8, 11)
  • Nathan Watts: Bass (2)
  • Bill Wolfer: Keyboard (2), Synthesizer (2)
  • David Williams: E-Gitarre (2)
  • Ricky Lawson: Schlagzeug (2)
  • Dave Mattacks: Schlagzeug (11)
  • Geoff Whitehorn: Akustikgitarre (11)
  • Orchesterbegleitung: Streichinstrumente (1, 4, 5, 6, 11), Blasinstrumente (1, 6, 8, 11)

Produktion

George Martin

Studio(s)

Chronologie
Tug of War
(1982)
Pipes of PeaceGive My Regards to Broad Street
(1984)

Pipes of Peace (englisch für „Friedenspfeifen“) ist das fünfteSoloalbum vonPaul McCartney. Es ist einschließlich derWings-Alben das 15. Album von Paul McCartney nach der Auflösung der BandThe Beatles. Es wurde am 22. Oktober 1983 in den USA und am 31. Oktober 1983 in Großbritannien veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits im Oktober/November 1980 hatte McCartney mitGeorge Martin an der SingleWe All Stand Together für den KurzanimationsfilmRupert and the Frog Song gearbeitet. Martin wurde schließlich auch der Produzent des geplanten neuen Albums McCartneys, das beide ab Anfang Dezember 1980 in MartinsA.I.R. Studios inLondon aufnahmen. Es war seine erste Zusammenarbeit mit George Martin seit der erfolgreichenJames-Bond-Film-SingleLive and Let Die aus dem Jahr 1973. AlsJohn Lennon am 8. Dezember 1980 vor seiner Wohnung erschossen wurde, brach McCartney die Arbeit am Album bis zum 14. Dezember ab und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.[2] Ab 1. Februar bis zum 9. März 1981 hielt sich McCartney auf der InselMontserrat auf, wo er mit George Martin weiter an seinem neuen Album arbeitete, das nach weiteren Aufnahmen in denAIR Studios und demHogg Hill Mill Studio sowie nach dem Abmischen schließlich im April 1982 unter dem TitelTug of War veröffentlicht wurde.

Auf Montserrat waren zahlreiche Lieder entstanden, sodass ursprünglich erwogen worden war,Tug of War als Doppelalbum herauszubringen. Dies wurde aus Kostengründen verworfen.[3] Stattdessen wurden die Lieder, die „den harten Auswahlprozess vonTug of War nicht bestanden hatten“,[4] wieAverage Person,Sweetest Little Show,Keep Under Cover undHey Hey aufPipes of Peace veröffentlicht.Ode to a Koala Bear wurde die B-Seite vonSay Say Say.

George Martin sagte: "Damals, als wir mitTug Of War anfingen, sagte ich zu Paul: 'Lass uns ein etwas härteres, funkigeres Album machen, als du es vielleicht in der Vergangenheit getan hast'... Tatsächlich wurde das Album "Pipes Of Peace" mehr zu dem, wonach wir inTug Of War gesucht haben."

WährendTug of War zwei Duette mitStevie Wonder beinhaltet, wurden aufPipes of Peace nun zwei Duette mitMichael Jackson veröffentlicht. Jackson hatte bereits 1979 den TitelGirlfriend von Paul McCartney gecovert und auf seiner LPOff the Wall veröffentlicht. Beide arbeiteten schließlich im Mai 1981 an den GemeinschaftskompositionenSay Say Say undThe Man und im Mai 1982 inLos Angeles an der SingleThe Girl Is Mine, die als erstesDuett bereits im Oktober 1982 veröffentlicht wurde und im November 1982 auf Jacksons AlbumThriller erschien.[5]

Im Mai und Juni 1982 arbeitete McCartney in den LondonerAIR Studios anPipes of Peace, im Oktober folgte die Aufnahme des TitelsongsPipes of Peace, an dem unter anderem der Pestalozzi Children’s Village Choir mitwirkte.[6] Weitere Lieder, die nach Montserrat für das Album aufgenommen wurden, warenThe Other Me,So Bad,Tug of Peace undThrough Our Love.Eric Stewarts charakteristische Methode, Hintergrundgesängezu überlagern, um einen Choreffekt zu erzeugen, ist auf mehreren Liedern des Albums zu hören. Die Arbeit am Album verzögerte sich jedoch, da McCartney sich ab Anfang November 1982 seinem FilmprojektBroad Street widmete.

Die Dreharbeiten für den FilmBroad Street waren im Mai 1983 weitgehend beendet, sodass McCartney im Juni und Juli 1983 in London weiter anPipes of Peace arbeitete.

Als Vorauskopplung des Albums erschien am 3. Oktober 1983 das Duett mit Michael JacksonSay Say Say, das Platz 1 in den Vereinigten Staaten und Platz 2 in Großbritannien erreichte. Es ist aber nicht auszuschließen, dass der Erfolg der Single durch den Duettpartner Michael Jackson bedingt war, der im Jahr 1983 mit seinem AlbumThriller sehr erfolgreich war.

Pipes of Peace sollte ursprünglich unter dem TitelTug of War II am 7. Februar 1983 veröffentlicht werden, wurde aber zunächst auf April verschoben. Das Album erschien dann schließlich am 31. Oktober 1983, es ist das erste Album von Paul McCartney, das nicht mehr die Top Ten der Charts in den USA erreichte.

Covergestaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vincent van Gogh:Vincents Stuhl mit Pfeife, 1888

DasCover zeigt einen Stuhl mit verschiedenen, ins Bild ragenden Flöten und Pfeifen. Das Foto wurde vonLinda McCartney aufgenommen. Der Stuhl nimmt Bezug aufVincent van Goghs GemäldeVincents Stuhl mit Pfeife aus dem Jahr 1888, das auf dem Innencover zusammen mit den Liedtexten abgedruckt wurde. Auf dem Rückcover ist eine Skulptur aus Chrom von Clive Barker aus dem Jahr 1966 zu sehen.[7] Die Vinyl-Veröffentlichung hatte eine Klapphülle, die auf der Innenseite Fotos von einigen der Musiker auf dem Album enthielt.[8]

Titelliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paul McCartney schrieb die Lieder des Albums, außerSay Say Say undThe Man entstanden in Zusammenarbeit mit Michael Jackson und wurden auch als Duette aufgenommen.Hey Hey schrieb McCartney mitStanley Clarke zusammen.

Seite 1
  1. Pipes of Peace – 3:56
  2. Say Say Say – 3:55
  3. The Other Me – 3:58
  4. Keep Under Cover – 3:05
  5. So Bad – 3:20
Seite 2
  1. The Man – 3:55
  2. Sweetest Little Show – 2:54
  3. Average Person – 4:33
  4. Hey Hey – 2:54
  5. Tug of Peace – 2:54
  6. Through Our Love – 3:28

Informationen zu einzelnen Liedern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das CD-BonusliedTwice in a Lifetime wurde auch während derPipes of Peace-Sessions aufgenommen und war ursprünglich für einen Spielfilm mit gleichen Namen vorgesehen. Das Lied wurde aber dann nicht verwendet.
  • We All Stand Together wurde im Oktober/November 1980 aufgenommen und erst im November 1984 als Single veröffentlicht.
  • Simple as That (aus “It’s as simple as that!”), im Reggae-Stil komponiert von Paul McCartney, nachdem er von der BBC um einen Beitrag zu einer Anti-Heroin-Veranstaltung gebeten worden war, wurde nach denPress-to-Play-Sessions im StudioHog Hill Mill (Sussex) aufgenommen und im November 1986 auf der Kompilations-LPThe Anti-heroin Project. It’s a Live-in World[9] veröffentlicht.

Wiederveröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wiederveröffentlichungen bis 2007

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Im Februar 1984 wurde das Album ohne Bonusstücke erstmals auf CD veröffentlicht. Der CD liegt ein zwölfseitiges bebildertes Begleitheft bei, das die Liedtexte beinhaltet.[10]
  • Am 9. August 1993[11] wurde die CD in einer von Peter Mew erneutremasterten Version veröffentlicht. Der CD liegt ein zwölfseitiges bebildertes Begleitheft bei, das Information zum Album und die Liedtexte enthält. Das Album hat folgende drei Bonusstücke:[12]
  1. Twice in a Lifetime – 2:59
  2. We All Stand Together – 4:22
  3. Simple as That – 4:17
  • Im Mai 2007 wurde das Album imDownload-Format veröffentlicht.

Archive Collection

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Im Oktober 2015 wurdePipes of Peace, zum zweiten Mal remastert, vom MusiklabelHear Music/Concord Music Group als Teil derPaul McCartney Archive Collection veröffentlicht. Das Remastering erfolgte von Alex Wharton in denAbbey Road Studios. Das CD-Album hat ein aufklappbares Pappcover, dem ein 18-seitiges bebildertes Begleitheft beigegelegt ist, das Informationen zum Album und die Liedtexte beinhaltet. Das Design stammt von der Firma YES.

Es erschien in folgenden Formaten:

  • Standard Edition Zwei CDs: Das originale 11-Track Album mit einer Bonus-CD, die folgende, teilweise bisher unveröffentlichte, Lieder enthält:[13]
  1. Average Person [Demo] – 4:05
  2. Keep Under Cover [Demo] – 3:44
  3. Sweetest Little Show [Demo] – 3:00
  4. It’s Not On [Demo] – 2:56
  5. Simple As That [Demo] – 3:16
  6. Say Say Say [2015 Remix] – 6:59
  7. Ode to a Koala Bear (B-Seite) – 3:48
  8. Twice in a Lifetime (Bonus-Lied der 1993er Wiederveröffentlichung) – 3:02
  9. Christian Bop (Instrumentales, bisher unveröffentlichtes, Lied) – 2:03
  • Deluxe Edition Das originale 11-Track Album mit der oben erwähnten Bonus-CD, zusätzlich mit einer DVD und einem 112-seitigen gebundenen Buch sowie einem 64-seitigen weiteren Buch mit Bildern und Notizen, weiterhin enthält die Ausgabe einen Code zum Download des Albums mit den Bonus-Titeln. Die DVD hat folgenden Inhalt:[14]
  1. Pipes of Peace (Musik-Video)
  2. So Bad (Musik-Video)
  3. Say Say Say (Musik-Video)
  4. Hey Hey in Montserrat (3 Minuten Dokumentation)
  5. Behind the Scenes at AIR Studios (6 Minuten Dokumentation)
  6. The Man (4 Minuten Dokumentation)
  • Das Album wurde ebenfalls als 180 GrammVinyl-Version als Doppel-LP (neu remastert) inklusive der neun Bonus-Titel veröffentlicht, weiterhin enthält die LP einen Code zumDownload des Albums mit den Bonus-Titeln.[15]

Seite 1

  1. Pipes of Peace
  2. Say Say Say
  3. The Other Me
  4. Keep Under Cover
  5. So Bad

Seite 2

  1. The Man
  2. Sweetest Little Show
  3. Average Person
  4. Hey Hey
  5. Tug of Peace
  6. Through Our Love

Seite 3

  1. Average Person [Demo]
  2. Keep Under Cover [Demo]
  3. Sweetest Little Show [Demo]
  4. It’s Not On [Demo]
  5. Simple As That [Demo]

Seite 4

  1. Say Say Say [2015 Remix]
  2. Ode to a Koala Bear
  3. Twice in a Lifetime
  4. Christian Bop
  • Im Oktober 2015 wurde das LiedSay Say Say [2015 Remix] – Instrumental – 3:41 als Gratis-Download auf der offiziellen Website von Paul McCartney zur Verfügung gestellt.

Weitere Wiederveröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 17. November 2017 wurde das Vinyl-Album vonCapitol Records, auf 180 Gramm silberfarbenem Vinyl gepresst, veröffentlicht.[16]

Single-Auskopplungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Say Say Say

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 3. Oktober 1983 erschien die SingleSay Say Say /Ode to a Koala Bear [17] und wurde der neunte und der bisher letzte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in den USA. Die 12″-Maxisingle[18] enthält folgende Lieder:Say Say Say (Special Version) /Say Say Say (Instrumental) /Ode to a Koala Bear. Die beiden Abmischungen vonSay Say Say erfolgten von John „Jellybean“ Benitez und wurden bisher nicht auf CD veröffentlicht.Ode to a Koala Bear stammt von denTug-of-War-Aufnahmesessions.

Die Promotion-7″-Vinyl-Single[19] in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils dieStereoversion der A-Seite. VonSay Say Say wurde in den USA auch eine 12″-Promotionsingle veröffentlicht.[20]

Pipes of Peace

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zweite Singleauskopplung in EuropaPipes of Peace /So Bad [21] erfolgte am 5. Dezember 1983 und wurde der dritte und der bisher letzte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in Großbritannien. Die A-Seite wurde am Anfang und am Ende des Liedes gekürzt.

So Bad

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zweite Singleauskopplung in den USA warSo Bad /Pipes of Peace.[22]

Die Promotion-7″-Vinyl-Single[23] in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die Stereoversion der A-Seite.

Weitere Singleveröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 13. Februar 1985 sollte als dritte SingleauskopplungThe Man /Blackpool mit der Katalognummer Parlophone R 6066 erscheinen.Blackpool ist ein bisher unveröffentlichtes Lied; darüber hinaus war es geplant, eine 12″-Maxisingle mit einer neuen Abmischung der A-Seite sowie einer instrumentalen Version zu veröffentlichen. Die Singleveröffentlichung wurde aber nicht realisiert.
  • InPeru wurde allerdings die SingleThe Man /Through Our Love [24] und auf denPhilippinenThe Man /So Bad [25] veröffentlicht. Eine 7″-Promotionsingle wurde ebenfalls in Peru[26] sowieSpanien[27] undMexiko[28] veröffentlicht.
  • Am 27. November 2015 erschien anlässlich desRecord Store Day die 12″-Vinyl-Single:Say Say Say [2015 Remix] /Say Say Say [Instrumental]. Die A-Seite wurde von Mark „Spike“ Stent neu abgemischt, auf der B-Seite befindet sich der 1983er Remix von John „Jellybean“ Benitez.[29] In Großbritannien wurde auch eine Promotion-CD-Single veröffentlicht, die eine kürzere Version beinhaltet.[30]

Musikvideos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musikvideos wurden zu den Single-A-Seiten gedreht. Das Video zuPipes of Peace, worin McCartney sowohl einen britischen als auch einen deutschen Soldaten spielt, entstand unter der Regie von Keith McMillan, der, bevor er sich selbstständig gemacht hat, für die BBC gearbeitet hat. Das Musikvideo zeigte eine Rekonstruktion des Waffenstillstands von 1914 auf einem französischen Schlachtfeld während des Ersten Weltkriegs, als beide Seiten aufhörten zu kämpfen, um Fußball zu spielen.[31] Das Video wurde an zwei Tagen im Chobham Common inSurrey, England, gedreht und umfasste 100 Statisten und drei Filmteams. Es wurde am 12. Dezember fertiggestellt und gewann den Preis für das beste Video des Jahres 1983 bei den British Rock & Pop Awards.

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kritiker nahmenPipes of Peace eher negativ auf. DerRolling Stone vergab für das Album zwei von fünf Sternen. Er nannte es „überflutet mit Liebe“ und befand, dass McCartneys „Liebesboot“ beinahe in den selbsterzeugten Liebeswellen kentere.[32] McCartney versuche so durchschnittlich zu sein, dass er unterdurchschnittliche Musik erschaffe.Pipes of Peace sei höchstens ein zweitklassiges („mediocre“) Werk McCartneys.[33]allmusic schrieb, dass McCartney auf dem Album wie ein in die Jahre gekommener Rocker erscheine, der verzweifelt versuche, mit der Zeit mitzugehen.[34] Dennoch seiPipes of Peace an seinen besten Stellen „liebenswürdig-einnehmender Soft-Rock“.[35]

Die Lieder waren „insgesamt leichtgewichtiger oder bruchstückhaft und bestanden häufig aus blutleeren Charakterstudien oder lockeren Beteuerungen“, fasste McCartney-Biograf Peter Carlin das Album zusammen.[4]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Album

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Album erreichte Platz 11 in den niederländischen Charts, Platz 4 in den schwedischen Charts, Platz 1 in den norwegischen Charts und Platz 38 in den neuseeländischen Charts.[36]

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[37]20 (19 Wo.)19
 Österreich (Ö3)[38]15 (7 Wo.)7
 Schweiz (IFPI)[36]12 (10 Wo.)10
 Vereinigte Staaten (Billboard)[39]15 (25 Wo.)25
 Vereinigtes Königreich (OCC)[40]4 (24 Wo.)24

Die 2015er Wiederveröffentlichung erreichte Platz 56 in den Großbritannien.

Singles

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[41]
(Jahr, Titel,, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1983Say Say SayDE12
(19 Wo.)DE
AT10
(14 Wo.)AT
CH2
(17 Wo.)CH
UK2
Silber
Silber

(15 Wo.)UK
US1
Platin
Platin

(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 1983
Pipes of PeaceDE43
(8 Wo.)DE
UK1
Silber
Silber

(12 Wo.)UK
US[42]US
Erstveröffentlichung: 5. Dezember 1983
So BadUS23[42]
(14 Wo.)US

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC) Platin100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 3× Platin
1.400.000

Hauptartikel:Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Chip Madinger, Mark Easter:Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium. 44.1 Productions, 2000,ISBN 0-615-11724-4, S. 268–271.
  • Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 568–573 (The Other Me) und öfter.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Besetzung
  2. Vgl.Tug of War auf paulmccartney.com (Memento desOriginals vom 22. August 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.paulmccartney.com
  3. Judith Philipp, Ralf Simon:Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 117–188.
  4. abPeter Ames Carlin:Paul McCartney. Die Biografie. Hannibal, Höfen 2010, S. 351.
  5. Judith Philipp, Ralf Simon:Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 231–232.
  6. Judith Philipp, Ralf Simon:Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 232.
  7. Vgl.Pipes of Peace auf beatlesbible.com
  8. Pipes of Peace auf discogs
  9. Vgl.Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 672–674.
  10. 1984er CDPipes of Peace
  11. Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium, 44.1 Productions, 2000,ISBN 0-615-11724-4, S. 608
  12. 1993er-remasterte CDPipes of Peace
  13. 2015erStandard EditionPipes of Peace
  14. 2015erDeluxe EditionPipes of Peace
  15. Wiederveröffentlichung Vinyl-DoppelalbumPipes of Peace
  16. Wiederveröffentlichung silberfarbenes Vinyl-AlbumPipes of Peace
  17. Single:Say Say Say
  18. Maxisingle:Say Say Say
  19. Promotionsingle:Say Say Say
  20. Promotion 12″-Maxisingle:Say Say Say
  21. Single:Pipes of Peace
  22. Single:So Bad
  23. Promotionsingle:So Bad
  24. Peruanische Single:The Man /Through Our Love
  25. Single:The Man /So Bad
  26. Peruanische Promotionsingle:The Man
  27. Spanische Promotionsingle:The Man
  28. Mexikanische Promotionsingle:The Man
  29. 12″-Maxisingle:Say Say Say (2015 Remix)
  30. Britische CD-Promotionsingle:Say Say Say (2015 Remix Edit)
  31. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 596–599.
  32. „McCartney’s love boat all but capsizes in the waves of almost opiated good feeling that swell over it from all sides.“ Vgl. Parke Puterbaugh:Paul McCartney. Pipes of Peace. In:Rolling Stone, 19. Januar 1984 (online).
  33. Parke Puterbaugh:Paul McCartney. Pipes of Peace. In:Rolling Stone, 19. Januar 1984 (online).
  34. „sounding like an aging rocker desperately trying to keep up with the time“ Stephen Thomas Erlewine:Paul McCartney: Pipes of Peace. Review. allmusic.com.
  35. „ingratiating soft rock“ Stephen Thomas Erlewine:Paul McCartney: Pipes of Peace. Review. allmusic.com.
  36. abChartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 27. August 2024. 
  37. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 27. August 2024. 
  38. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 27. August 2024. 
  39. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 27. August 2024 (englisch). 
  40. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 27. August 2024 (englisch). 
  41. Chartquellen:DEATCHUKUS
  42. abPipes of Peace wurde in den USA als B-Seite vonSo Bad veröffentlicht
Studioalben
Wings-Alben
Klassische Werke
Andere Projekte
Gemeinschaftsalben
Livealben
Kompilationen
Remixalben
Soundtracks
Videoalben
Singles
Ram
Red Rose Speedway
Band on the Run
Venus and Mars
Wings at the Speed of Sound
Wings over America
London Town
Back to the Egg
McCartney II
Tug of War
Pipes of Peace
Give My Regards to Broad Street
Press to Play
All the Best!
Flowers in the Dirt
Tripping the Live Fantastic
Off the Ground
Flaming Pie
Run Devil Run
Driving Rain
Chaos and Creation in the Backyard
Memory Almost Full
Electric Arguments
  • Sing the Changes
  • Dance ’Til We’re High
Kisses on the Bottom
  • My Valentine
  • Only Our Hearts
  • The Christmas Song (Chestnuts Roasting on an Open Fire)
New
  • New
  • Queenie Eye
  • Save Us
  • Appreciate
  • Early Days
Pure McCartney
Egypt Station
Egypt Station II
  • Get Enough
  • Nothing for Free (Remix)
McCartney III
  • The Kiss of Venus
  • Find My Way
  • Woman and Wives
Weitere Singles
Weitere Lieder
Featurings
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pipes_of_Peace&oldid=248168058
Kategorien:
Versteckte Kategorie: