Piotr Stefan Wandycz (geboren20. September1923 inKrakau; gestorben29. Juli2017 inBranford,Connecticut[1]) war einpolnisch-US-amerikanischerHistoriker.
Piotr Wandycz wuchs im seinerzeit polnischenLemberg auf.[2] Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs floh die Familie aus dem nun sowjetisch besetzten Ostpolen überRumänien nach Frankreich, wo er ein polnisches Internat inVillard-de-Lans inVichy-Frankreich besuchte. Er begann das Studium an derUniversität Grenoble, bevor er 1942 nach England floh. Dort wurde er Soldat derPolnischen Armee. Nach Kriegsende studierte Wandycz an derUniversität Cambridge und wurde 1951 an derLondon School of Economics promoviert (Ph.D.). Ein Aufenthalt amCollège d’Europe führte zu seinem ersten wissenschaftlichen Aufsatz.
Wandycz zog Ende 1951 mit zwei Schwestern in dieUSA, wo er erst 1954 mit Hilfe vonFeliks Gross eine Stelle im Wissenschaftsbetrieb finden konnte. Bis 1966 arbeitete er an derIndiana University Bloomington, seit 1960 war er amerikanischer Staatsbürger. 1966 wurde er Assistenzprofessor an derYale University und hatte dort seit 1968 bis zu seiner Emeritierung 1997 einen Lehrstuhl für russische und osteuropäische Geschichte inne.
Wandycz war Autor von 18 Büchern und zahlreichen Zeitschriftenbeiträgen und Fachrezensionen. Nach der politischen Wende in Polen wurde er Mitglied derPolnischen Akademie der Wissenschaften (1993) und derPolnischen Akademie der Gelehrsamkeit (PAU) (1991) sowie seit 1992 Ehrenmitglied derPolnischen Historischen Gesellschaft. Er erhielt auch die polnische Staatsbürgerschaft.
Wandycz erhielt 1962 und 1989 denGeorge Louis Beer Prize derAmerican Historical Association (AHA) für seine diplomatiegeschichtlichen WerkeFrance and her eastern allies, 1919–1925 undThe Twilight of French Eastern Alliances, 1926–1936. Er warGuggenheim Fellow und wurde mehrfach mit Ehrendoktorwürden geehrt.
- Die Großmächte und Ostmitteleuropa vom Berliner Kongreß bis zum Fall der Berliner Mauer. (1878–1989). Oskar-Halecki-Vorlesung 2004: Jahresvorlesung des GWZO. Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 2006,ISBN 3-86583-178-8 (Darin:Frank Hadler:Piotr S. Wandycz – Ein polnischer Émigré-Historian der Geschichte Ostmitteleuropas. S. 3–11).
- Vorwort in: Michael Alfred Peszke:The Polish Underground Army, the Western Allies, and the Failure of Strategic Unity in World War II. McFarland, Jefferson NC 2004,ISBN 0-7864-2009-X.
- Die Freiheit und ihr Preis. IWM-Vorlesungen zur modernen Geschichte Zentraleuropas. Passagen, Wien 1993,ISBN 3-85165-077-8.
- The price of freedom. A history of East Central Europe from the Middle Ages to the present. Routledge, London u. a. 1992,ISBN 0-415-07626-9.
- Polish diplomacy 1914–1945. Aims and achievements. A lecture in English and Polish. Together with a bibliographical essay on works dealing with recent Polish diplomatic history (=The M. B. Grabowski Memorial Lecture. 3). Orbis Books, London 1988,ISBN 0-903425-15-7.
- The Twilight of French Eastern Alliances, 1926–1936. French-Czechoslovak-Polish Relations from Locarno to the Remilitarization of the Rhineland. Princeton University Press, Princeton NJ 1988,ISBN 0-691-05528-9.
- The United States and Poland. Harvard University Press, Cambridge MA u. a. 1980,ISBN 0-674-92685-4.
- The lands of partitioned Poland, 1795–1918 (=A History of East Central Europe. 7). University of Washington Press, Seattle WA u. a. 1974,ISBN 0-295-95351-9.
- Soviet-Polish relations, 1917–1921 (=Russian Research Center Studies. 59). Harvard University Press, Cambridge MA 1969,ISBN 0-674-82780-5.
- France and her eastern allies, 1919–1925. French-Czechoslovak-Polish relations from the Paris Peace Conference to Locarno. University of Minnesota Press, Minneapolis MN 1962.
- Czechoslovak-Polish Confederation and the Great Powers, 1940–43 (=Indiana University Publications. Slavic and East European Series. 3,ISSN 0898-2910). Indiana University – Research Center in Anthropology, Folklore, and Linguistics, Bloomington IN 1956.
- Marek Kornat, Sławomir Nowinowski, Rafał Stobiecki (Hrsg.):Piotr Wandycz. Historyk – emigrant – intelektualista. Zbiór rozpraw. Oficyna Wydawnicza Epigram, Bydgoszcz 2014,ISBN 978-83-61231-52-3.
- ↑Piotr Wandycz Obituary. Beecher & Bennett Funeral Service, abgerufen am 1. August 2017 (englisch).
- ↑Piotr Stefan Wandycz. Doktor Honoris Causa. Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego. Lebenslauf und Laudatio der Ehrenpromotion durchJerzy Kłoczowski beiKatholische Universität Lublin, 2004,ISBN 83-7363-199-2, abgerufen am 1. August 2017 (pdf, 405 kB, polnisch).
Personendaten |
---|
NAME | Wandycz, Piotr |
ALTERNATIVNAMEN | Wandycz, Piotr Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | polnisch-US-amerikanischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 20. September 1923 |
GEBURTSORT | Krakau |
STERBEDATUM | 29. Juli 2017 |
STERBEORT | Branford (Connecticut) |