Pierre Dumay
Pierre Yves Albert Dumay (*21. November1928 inAlgier; †22. August2021 inSaint-Tropez) war einfranzösischerAutomobilrennfahrer, der Rennen teilweise unter dem PseudonymLoustel bestritt.
Karriere im Motorsport
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Pierre Dumay begann in den 1950er-Jahren mit dem Motorsport. Erst bestritt erMotorradrennen und wechselte 1955 zu den Automobilen und bestritt von nun anSportwagenrennen. Seine erste erfolgreiche Rennsaison hatte er 1960. Er gewann denCoupes de Vitesse inMontlhéry[1], wurde gemeinsam mitFernand Tavano Gesamtvierter beim24-Stunden-Rennen von Le Mans und beendete dieTour de France für Automobiledieses Jahres mit PartnerJo Schlesser als Zweiter. Außerdem beende er – wieder mit Rennpartner Tavano – auch das1000-km-Rennen von Paris als Vierter. Bei allen Einsätzen war einFerrari 250 GT das Einsatzfahrzeug.
In den folgenden Jahren wurde Dumay ein erfolgreicher Le-Mans-Starter.1965 ergab sich während des Rennens sogar die Möglichkeit den Gesamtsieg einzufahren. Das Rennen entwickelte sich zu einem Zweikampf zweierFerrari 250LM. Der eine, gemeldet vomNorth American Racing Team, wurde vonMasten Gregory undJochen Rindt gefahren. Der zweite 250LM wurde von Pierre Dumay gemeldet, der sich das Cockpit mit dem BelgierGustave Gosselin teilte. Am Sonntag, knapp zwei Stunden vor Rennende, lag dieser 250LM sicher in Führung, als Gosselin am Ende der Les-Hunaudières-Geraden einen Reifenschaden hatte. Der Reifen explodierte und zerstörte die Karosserie am Hinterwagen. Gosselin brachte den Wagen zwar zurück an die Box, aber durch die langwierige Reparatur verlor das Team sieben Runden und musste sich mit dem zweiten Rang zufriedengeben. Auch seinen letzten Renneinsatz hatte Dumay in Le Mans, wo er1967 nach einem Zylinderschaden amFord GT40 vorzeitig ausfiel.
Er starb im August 2021.[2]
Statistik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1960 | Frankreich![]() | Ferrari 250 GT SWB | Frankreich![]() | Rang 4 und Klassensieg | |
1963 | Belgien![]() | Ferrari 250 GTO | Belgien![]() | Rang 4 | |
1964 | Belgien![]() | Ferrari 250LM | Belgien![]() | Rang 16 | |
1965 | Frankreich![]() | Ferrari 250LM | Belgien![]() | Rang 2 | |
1966 | Belgien![]() | Ferrari 365P2 | Belgien![]() | Ausfall | Motorschaden |
1967 | Frankreich![]() | Ford GT40 | Frankreich![]() | Ausfall | überhitzter Zylinder |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Fernand Tavano | Ferrari 250 GT | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | |||||||||||||||||
4 | ||||||||||||||||||||||||
1961 | Willy Mairesse | Ferrari 250 GT | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Italien![]() | |||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1963 | Fernand Tavano | Ferrari 250 GTO | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Belgien![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Schweiz![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Vereinigte Staaten![]() |
4 | ||||||||||||||||||||||||
1964 | Ecurie Francorchamps Equipe Nationale Belge | Ferrari 250LM Ferrari 250 GTO | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Italien![]() | Belgien![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Frankreich![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Schweiz![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Frankreich![]() | ||
DNF | 16 | 9 | ||||||||||||||||||||||
1965 | Ecurie Francorchamps Pierre Dumay | Ferrari 250LM | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Italien![]() | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Italien![]() | Belgien![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Frankreich![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Schweiz![]() | Deutschland![]() | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | ||
DNF | 2 | DNF | ||||||||||||||||||||||
1966 | Ecurie Francorchamps | Ferrari 365P2 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Italien![]() | Belgien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Italien![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Schweiz![]() | Deutschland![]() | Osterreich![]() | |||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1967 | Ford France | Ford GT40 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Belgien![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Italien![]() | Osterreich![]() | Schweiz![]() | Deutschland![]() | ||||||||
DNF |
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Coupes de Vitesse 1960
- ↑Les infos avalines du 25 août 2021. Nachruf auf radiovaldisere.com, 25. August 2021. Abgerufen am 12. September 2021 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dumay, Pierre |
ALTERNATIVNAMEN | Dumay, Pierre Yves Albert |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. November 1928 |
GEBURTSORT | Algier |
STERBEDATUM | 22. August 2021 |
STERBEORT | Saint-Tropez |