Pierre Dumay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Der Ford France Ford GT40, mit dem Pierre Dumay undHenri Greder wegen eines überhitzten Zylinders beim24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 ausfielen

Pierre Yves Albert Dumay (*21. November1928 inAlgier; †22. August2021 inSaint-Tropez) war einfranzösischerAutomobilrennfahrer, der Rennen teilweise unter dem PseudonymLoustel bestritt.

Inhaltsverzeichnis

Karriere im Motorsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pierre Dumay begann in den 1950er-Jahren mit dem Motorsport. Erst bestritt erMotorradrennen und wechselte 1955 zu den Automobilen und bestritt von nun anSportwagenrennen. Seine erste erfolgreiche Rennsaison hatte er 1960. Er gewann denCoupes de Vitesse inMontlhéry[1], wurde gemeinsam mitFernand Tavano Gesamtvierter beim24-Stunden-Rennen von Le Mans und beendete dieTour de France für Automobiledieses Jahres mit PartnerJo Schlesser als Zweiter. Außerdem beende er – wieder mit Rennpartner Tavano – auch das1000-km-Rennen von Paris als Vierter. Bei allen Einsätzen war einFerrari 250 GT das Einsatzfahrzeug.

In den folgenden Jahren wurde Dumay ein erfolgreicher Le-Mans-Starter.1965 ergab sich während des Rennens sogar die Möglichkeit den Gesamtsieg einzufahren. Das Rennen entwickelte sich zu einem Zweikampf zweierFerrari 250LM. Der eine, gemeldet vomNorth American Racing Team, wurde vonMasten Gregory undJochen Rindt gefahren. Der zweite 250LM wurde von Pierre Dumay gemeldet, der sich das Cockpit mit dem BelgierGustave Gosselin teilte. Am Sonntag, knapp zwei Stunden vor Rennende, lag dieser 250LM sicher in Führung, als Gosselin am Ende der Les-Hunaudières-Geraden einen Reifenschaden hatte. Der Reifen explodierte und zerstörte die Karosserie am Hinterwagen. Gosselin brachte den Wagen zwar zurück an die Box, aber durch die langwierige Reparatur verlor das Team sieben Runden und musste sich mit dem zweiten Rang zufriedengeben. Auch seinen letzten Renneinsatz hatte Dumay in Le Mans, wo er1967 nach einem Zylinderschaden amFord GT40 vorzeitig ausfiel.

Er starb im August 2021.[2]

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1960FrankreichFrankreich Fernand TavanoFerrari 250 GT SWBFrankreichFrankreichFernand TavanoRang 4 und Klassensieg
1963Belgien Fernand TavanoFerrari 250 GTOBelgienLéon DernierRang 4
1964Belgien Equipe Nationale BelgeFerrari 250LMBelgienGérard Langlois van OphemRang 16
1965FrankreichFrankreich Pierre DumayFerrari 250LMBelgienGustave GosselinRang 2
1966Belgien Ecurie FrancorchampsFerrari 365P2BelgienJean BlatonAusfallMotorschaden
1967FrankreichFrankreichFord France S.A.Ford GT40FrankreichFrankreichHenri GrederAusfallüberhitzter Zylinder

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamRennwagen12345678910111213141516171819202122
1960Fernand TavanoFerrari 250 GTArgentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEM
4
1961Willy MairesseFerrari 250 GTVereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PES
DNF
1963Fernand TavanoFerrari 250 GTOVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten SEBItalien TARBelgien SPAItalien MAIDeutschland NÜRItalien CONDeutschland ROSFrankreich LEMItalien MONDeutschland WISFrankreich TAVDeutschland FREItalien CCEVereinigtes Konigreich RTTSchweiz OVIDeutschland NÜRItalien MONItalien MONFrankreich TDFVereinigte Staaten BRI
4
1964Ecurie Francorchamps
Equipe Nationale Belge
Ferrari 250LM
Ferrari 250 GTO
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien TARItalien MONBelgien SPAItalien CONDeutschland NÜRDeutschland ROSFrankreich LEMFrankreich REIDeutschland FREItalien CCEVereinigtes Konigreich RTTSchweiz SIMDeutschland NÜRItalien MONFrankreich TDFVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRIFrankreich PAR
DNF169
1965Ecurie Francorchamps
Pierre Dumay
Ferrari 250LMVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien BOLItalien MONItalien MONVereinigtes Konigreich RTTItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRItalien MUGDeutschland ROSFrankreich LEMFrankreich REIItalien BOZDeutschland FREItalien CCESchweiz OVIDeutschland NÜRVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRI
DNF2DNF
1966Ecurie FrancorchampsFerrari 365P2Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MUGItalien CCEDeutschland HOKSchweiz SIMDeutschland NÜROsterreich ZEL
DNF
1967Ford FranceFord GT40Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMDeutschland HOKItalien MUGVereinigtes Konigreich BRHItalien CCEOsterreich ZELSchweiz OVIDeutschland NÜR
DNF

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Pierre Dumay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Coupes de Vitesse 1960
  2. Les infos avalines du 25 août 2021. Nachruf auf radiovaldisere.com, 25. August 2021. Abgerufen am 12. September 2021 (französisch).
Personendaten
NAMEDumay, Pierre
ALTERNATIVNAMENDumay, Pierre Yves Albert
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Autorennfahrer
GEBURTSDATUM21. November 1928
GEBURTSORTAlgier
STERBEDATUM22. August 2021
STERBEORTSaint-Tropez
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pierre_Dumay&oldid=247940994
Kategorien: